Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts: zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Deichert
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 106 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036453091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110117 | ||
007 | t | ||
008 | 100514s1930 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,L01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 575533617 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)917810984 | ||
035 | |a (DE-599)DNB575533617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3320 |0 (DE-625)135170: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Larenz, Karl |d 1903-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)118569724 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts |b zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung |c von Karl Larenz |
264 | 1 | |a Leipzig |b Deichert |c 1930 | |
300 | |a XI, 106 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Hab.-Schr., [1930] | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Willenserklärung |0 (DE-588)4133576-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Willenserklärung |0 (DE-588)4133576-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020325168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201005 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020325168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142940744843264 |
---|---|
adam_text | INHALT.
EINLEITUNG
.............................
DIE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
IST
EINE
SPEZIFISCH
JU
RISTISCHE
AUFGABE.
ZIEL
UND
METHODE
DER
AUSLEGUNG:
AELTERE
AUFFASSUNG:
AUSLEGUNG
IST
WILLENSERFORSCHUNG;
JUENGERE
AUF
FASSUNG:
AUSLEGUNG
IST
DEUTUNG
DES
ERKLAERUNGSSINNES.
OB
JEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
AUSLEGUNGSMETHODE.
GESETZLICHE
AUS
LEGUNGSGRUNDSAETZE
UND
AUSLEGUNGSREGELN.
DER
WIDERSPRUCH
IN
DER
FASSUNG
DES
§
183
BGB.
DIE
AUFFASSUNG
DES
GESETZ
GEBERS.
AUSLEGUNG
DER
GESETZESBESTIMMUNGEN
AUS
DEM
TELEO
LOGISCHEN
ZUSAMMENHANG
DES
RECHTSSYSTEMS.
AUSLEGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
UND
IRRTUM.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
157
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZU
§
183.
IN
§§
183
UND
157
KOMMT
DER
DUA
LISMUS
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
AUSLEGUNGSPRINZIPIEN
ZUM
AUSDRUCK.
DIE
UEBERWINDUNG
DIESES
DUALISMUS
ALS
AUFGABE
DER
FOLGENDEN
UNTERSUCHUNG.
1.
TEIL.
DER
DUALISMUS
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
IN
DER
LEHRE
VON
DER
AUSLEGUNG
.
.
.
.
DIE
LEHRE
VON
DANZ.
DIE
AUSLEGUNG
GEHOERT
WEDER
ZUR
TATSACHENFESTSTELLUNG
NOCH
ZUR
SUBSUMTION
DES
TATBESTANDES
UNTER
DAS
GESETZ,
SONDERN
IST
RECHTLICHE
SINNDEUTUNG.
DER
MASSSTAB
DES
YYVERSTAENDIGEN
DRITTEN
IST
UNZUREICHEND.
DER
WIDERSPRUCH
ZWISCHEN
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
METHODE
BEI
DANZ
.........................................................................................
DIO
LEHRE
VON
RUDOLF
LEONHARD.
AUSLEGUNG
NACH
MASSGABE
DER
ERKENNTNISMOEGLICHKEIT
DES
GEGNERS.
DER
SATZ
YYFALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET
.
KRITIK
DER
OBJEKTIVEN
AUS
LEGUNGSMETHODE.
-
DIE
LEHRE
VON
FRANZ
LEONHARD.
PHILOLOGISCHE,
GRAMMATISCHE
UND
JURISTISCHE
AUSLEGUNG.
DIE
VERKEHRSMAESSIGE
BEDEUTUNG
IST
NUR
HILFSMITTEL,
NICHT
ZIEL
DER
AUSLEGUNG.
GEGENSTAND
UND
MATERIAL
DER
AUSLEGUNG.
DIE
SCHADENSERSATZPFLICHT
WEGEN
NICHTAUFKLAERUNG
EINES
ERKANNTEN
IRRTUMS.
DER
YY8EMILODEI
-FALL
....................................................
SEITE
1
-
9
10
-
33
10
-
13
18-22
-
VIII
-
SEITE
DIE
LEHRE
VON
TITZE.
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE,
GENE
RELLE
UND
INDIVIDUELLE
AUSLEGUNGSMETHODE.
-
DIE
LEHRE
VON
OERTMA
NN.
SIE
BERUHT
AUF
DEM
DUALISMUS
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG.
DER
OBJEKTIVE
ERKLAERUNGSSINN
WIRD
DURCH
DEN
WILLEN
MITBESTIMMT.
MASSGEBEND
IST
DIE
VERKEHRSSITTE,
DIE
FUER
DEN
ERKLAERENDEN
GILT.
BERICHTIGUNG
DER
ERKLAERUNG
AUS
DEM
GESCHAEFTLICHEN
GESAMTTATBESTAND.
-
DIE
LEHRE
VON
M
A
-
NIGK.
DER
PRIMAT
DER
SUBJEKTIVEN,
DIE
NUR
SUBSIDIAERE
BE
DEUTUNG
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNGSMETHODE.
DIE
VERANTWORT
LICHKEIT
DES
ERKLAERENDEN
FUER
DEN
ERKLAERUNGSSINN.
DIE
YYSUPE
RIORITAET
DES
WILLENSPRINZIPS.
DIE
ZURECHENBARKEIT
DER
ER
KLAERUNG.
BEISPIEL.
KRITIK.
DER
DUALISMUS
VON
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
AUSLEGUNGSMETHODE
FINDET
SEINE
GRUNDLAGE
IN
DEM
DUALISMUS
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
..................................
22
-
33
2.
TEIL.
DER
EMOTIONALE
CHARAKTER
DERWILLENSER
KLAERUNG
ALS
GELTUNGSERKLAERUNG.
.
.
.
84
-69
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
HANDLUNG
UND
ALS
LOGISCHES
SINNGEBILDE.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
HANDLUNG
ERFORDERT
EINE
ZURECHNUNG
SOWOHL
DES
KOERPERLICHEN
ELEMENTES
DER
HANDLUNG
ALS
AUCH
IHRES
ERKLAERUNGSSINNES
UND
IHRER
INHALTLICHEN
BE
DEUTUNG.
-
DIE
VERSCHIEDENEN
AUFFASSUNGEN
UEBER
DEN
SINN
DER
WILLENSERKLAERUNG
UND
IHREN
LOGISCHEN
CHARAKTER.
VORHERRSCHEND
IST
DIE
AUFFASSUNG,
DASS
DIE
WILLENSERKLAERUNG
EIN
WOLLEN
KUND
GEBE.
SPRACHLICHER
AUSDRUCK
UND
SINNGEHALT.
-
DER
SINNGE
HALT
DES
SCHENKUNGSVERSPRECHENS.
YYLEISTUNG
UND
YYSCHENKUNG
SIND
RECHTSBEZRIFFE.
DAS
VERSPRECHEN
BEDEUTET
NICHT
EINE
AUS
SAGE
UEBER
EINE
GEGENWAERTIGE
ABSICHT
NOCH
EINE
VORAUSSAGE
UEBER
EIN
ZUKUENFTIGES
TUN,
SONDERN
EINE
HIERMIT
VOLLZOGENE
BINDUNG:
ES
OFFENBART
NICHT
EIN
WOLLEN,
SONDERN
VERLEIHT
DEM
INHALT
EINES
WOLLENS
DEN
CHARAKTER
DER
ENDGUELTIGKEIT.
DER
SINN
DER
UEBEREIGNUNGSERKLAERUNG.
NICHT
EINE
ABSICHT
WIRD
OFFENBART,
SONDERN
EINE
VERBINDLICHE
BESTIMMUNG
UEBER
EINEN
RECHTLICHEN
SACHVERHALT
GETROFFEN.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
IST
NICHT
ABSICHTSERKLAERUNG,
SONDERN
GELTUNGSERKLAERUNG
....
84
-
45
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG,
DASS
DIE
RECHTSFOLGE
NICHT
GEWOLLT
WERDEN
KOENNE.
GEWOLLT
WERDEN
KOENNEN
NICHT
NUR
SINN
LICH
WAHRNEHMBARE
VORGAENGE,
SONDERN
AUCH
DIE
DURCH
SIE
VER
KOERPERTEN
GEISTIGEN
GEBILDE.
DIE
YYZUORDNUNG
VON
RECHTS
FOLGE
UND
WILLENSERKLAERUNG
IST
EBENSO
WIE
DIE
VON
ZEICHEN
UND
SINN
KEINE
KAUSALE.
DER
WILLE
GREIFT
UEBER
DAS
GEBIET
DER
MECHANISCHEN
KAUSALITAET
HINAUS.
-
DAS
WOLLEN
DER
RECHTS
FOLGE
KANN
SICH
NUR
IN
DER
ERKLAERUNG
REALISIEREN.
DIE
WILLENS
-
IX
-
SEITE
ERKLAERUNG
ALS
EMOTIONALES
SINNGEBILDE.
-
PSYCHOLOGIE
UND
LOGIK
DES
EMOTIONALEN
DENKENS.
DIE
LOGISCHE
EIGENART
DER
WUNSCH-,
GEBOTS
UND
WILLENSSAETZE
IM
GEGENSATZ
ZU
DEN
AUS
SAGESAETZEN.
DIE
SPRACHLICHE
AUSDRUCKSFORM
DES
VOLITIVEN
SATZES.
-
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
VOLITIVE
AEUSSERUNG
UND
GELTUNGS
ERKLAERUNG:
SIE
ENTHAELT
NICHT
EINE
AUSSAGE,
SONDERN
BEZEICHNET
EINEN
RECHTSERFOLG
ALS
EINEN
SOLCHEN,
DER
GELTEN
SOLL
....
45
-
58
DIE
GELTUNGSERKLAERUNG
IST
NICHT
GELTUNGSERZEUGUNG.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
ZEITLICHES
ENTSTEHUNGSERFORDERNIS,
DAS
GESETZ
ALS
GELTUNGSGRUND
DES
KONKRETEN
RECHTLICHEN
GELTENS.
YY
-
AUSLEGUNG
UND
RECHTSANWENDUNG,
INSBESONDERE
ERGAENZUNG.
58
-
58
DIE
WILLENSTHEORIE.
SAVIGNY.
WINDSCHEID.
ZITELMANN.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
MITTEILUNG
UND
ALS
REALISATION
EINES
WOLLENS.
DIE
ERKLAERUNGSTHEORIE.
BINDERS
FRUEHERE
AUFFASSUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
ALS
RECHTSFOLGEERKLAERUNG.
HENLES
YYDIS
POSITIONSTHEORIE
.
BUELOWS
AUFFASSUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
ALS
SOLLENSERKLAERUNG.
HINFAELLIGKEIT
DER
GEGEN
BUELOW
ERHOBENEN
EINWAENDE
......................................................................................
58
-
67
WAHRHEITSANSPRUCH
UND
GELTUNGSANSPRUCH.
GUELTIGE
UND
UNGUELTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN.
DER
IRRTUM
ALS
DIVERGENZ
NICHT
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG,
SONDERN
VON
GEMEINTER
UND
AUS
DRUCKSBEDEUTUNG.
DIE
MENTALRESERVATION.
AUFHEBUNG
DES
DUALISMUS
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG.
DIE
AUSLEGUNG
HAT
ES
NICHT
MIT
DEM
WILLEN
UND
SEINEM
VERHAELTNIS
ZUR
ERKLAERUNG,
SONDERN
MIT
DEN
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHEN
ERKLAERUNGSBEDEUTUNGEN
ZU
TUN.
DIE
RECHTLICH
MASSGEBLICHE
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
RICHTET
SICH
NACH
DEN
OBJEKTIVEN
VERSTAENDNISMOEGLICHKEITEN
DER
PARTEIEN.
67
-
69
3.
TEIL.
DIE
ZURECHENBARKEIT
DER
ERKLAERUNGS
BEDEUTUNG
......
70
-
106
DIE
YYOBJEKTIVITAET
EINER
BEDEUTUNG
IST
IHRE
GELTUNG
FUER
EINEN
BESTIMMTEN
PERSONENKREIS.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ENGEREN
KREISES
GEHT
DER
DES
WEITEREN
VOR.
DIE
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
FINDET
IHRE
GRUNDLAGE
IN
DER
ZURECHEN
BARKEIT
DERSELBEN.
DIE
ZURECHENBARE
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
IST
DIEJENIGE,
DIE
DER
ERKLAERENDE
ALS
DIE
SEINEM
GEGNER
VERSTAEND
LICHE
ANSEHEN
KANN
UND
MUSS.
DIE
METHODE
DER
AUSLEGUNG
IST
NORMATIV
UND
INDIVIDUALISIEREND.
BEISPIELE.
-
DIE
BE
DEUTUNG
DER
§§
133
UND
157.
DURCH
§
133
WIRD
DIE
BERUECK
SICHTIGUNG
ZWAR
NICHT
DER
TATSAECHLICHEN
MEINUNG,
ABER
DER
VERSTAENDNISMOEGLICHKEIT
DES
ERKLAERENDEN
GEFORDERT.
-
DIE
BE
DEUTUNG
DES
SATZES:
FALSA
DEMONSTRATIO
NON
NOCET.
AN
STELLE
DER
VERSTAENDNISMOEGLICHKEIT
DER
BETEILIGTEN
BESTIMMT
IHRE
WIRK
-
X
-
SEITE
LIEHE
AUFFASSUNG
DIE
RECHTSMASSGEBLICHE
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG,
WENN
BEIDE
TEILE
UEBEREINSTIMMEND
DASSELBE
MEINEN.
DAS
GILT
AUCH
IM
FALLE
BEIDERSEITIGEN
IRRTUMS.
BEISPIELE.
AUSLEGUNG
DES
TESTAMENTES.
ZWEIDEUTIGE
ERKLAERUNGEN
.............................
70
-
81
DIE
AUSLEGUNG
HAT
NICHT
NUR
ZU
ERMITTELN,
WELCHE
BE
DEUTUNG
EINER
ERKLAERUNG
ZUKOMMT,
SONDERN
AUCH,
OB
EIN
VER
HALTEN,
DAS
ALS
SOLCHES
AUF
DEM
WILLEN
EINER
PERSON
BERUHT,
ALS
WILLENSERKLAERUNG
ANZUSEHEN
IST.
DIE
ZURECHENBARKEIT
DES
ERKLAERUNGSSINNES:
EIN
VERHALTEN
IST
DANN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
ANZUSEHEN,
WENN
DER
ERKLAERENDE
ERWARTEN
KONNTE
UND
MUSSTE,
DASS
ES
EIN
ANDERER
SO
VERSTEHEN
WUERDE.
-
DER
IRRTUM
UEBER
DEN
ERKLAERUNGSSINN,
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
§
118
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZU
§
119.
DER
§
118
SETZT
DAS
VORLIEGEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG
VORAUS.
IM
FALLE
DES
§
1171
LIEGT
KEINE
WILLENSERKLAERUNG
VOR,
WOHL
ABER
IM
FALLE
DES
§
116
SATZ
2.
-
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INDIVIDUELLEN
UMSTAENDE
BEI
DER
AUS
LEGUNG.
BEISPIELE.
ENTSCHEIDEND
IST
NICHT
EIN
FORMALLOGISCHER,
SONDERN
EIN
ETHISCH-TELEOLOGISCHER
MASSSTAB.
DER
ANTEIL
DES
RICHTERS
AN
DER
FINDUNG
DES
YYKONKRETEN
RECHTES
...................
82
-92
DAS
PROBLEM
DER
ERGAENZENDEN
AUSLEGUNG.
DIE
ABGRENZUNG
VON
AUSLEGUNG
UND
ERGAENZUNG
UND
IHRE
WICHTIGKEIT
FUER
DIE
FRAGE
DER
IRRTUMSANFECHTUNG.
DIE
AUSLEGUNG
DER
EINZELER
KLAERUNG
AUS
DEM
TELEOLOGISCHEN
ZUSAMMENHAENGE
DES
GESAMT
GESCHAEFTS.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
UND
SACHLICHE
RICHTIGKEIT.
DIE
STELLUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZUR
ERGAENZENDEN
AUSLEGUNG.
-
DIE
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
IST
UNENTBEHRLICH,
UM
DEM
EIN
ZELNEN
FALL
GERECHT
ZU
WERDEN.
SIE
HEBT
DAS
HERVOR,
WAS
AUS
DEM
ZUSAMMENHAENGE
DES
RECHTSGESCHAEFTS
IN
EINER
FUER
DIE
PARTEIEN
VERSTAENDLICHEN
WEISE
GEMAESS
TREU
UND
GLAUBEN
GE
FOLGERT
WERDEN
MUSS.
DAS
PROBLEM
DES
BEDEUTUNGSWANDELS.
DIE
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
RICHTET
SICH
NICHT
NACH
EINEM
HYPO
THETISCHEN
PARTEIWILLEN,
SONDERN
NACH
DER
VERSTAENDNISMOEGLICH
KEIT
DER
PARTEIEN
ODER
DER
ZUMUTBARKEIT
DER
BEDEUTUNG.
FAELLE
DER
AUSLEGUNG
UND
DER
ERGAENZUNG.
-
ERGAENZUNG
UND
AUS
LEGUNG
ALS
ZWEI
VERSCHIEDENE
FUNKTIONEN
DER
RECHTSANWENDUNG.
DIE
RECHTSIDEE
ALS
LETZTER
MASSSTAB
DER
AUSLEGUNG
UND
DER
ERGAENZUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.........................................................
92
-
106
|
any_adam_object | 1 |
author | Larenz, Karl 1903-1993 |
author_GND | (DE-588)118569724 |
author_facet | Larenz, Karl 1903-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Larenz, Karl 1903-1993 |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036453091 |
classification_rvk | PD 3320 |
ctrlnum | (OCoLC)917810984 (DE-599)DNB575533617 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01688nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036453091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100514s1930 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">575533617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)917810984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB575533617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Larenz, Karl</subfield><subfield code="d">1903-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118569724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung</subfield><subfield code="c">von Karl Larenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Deichert</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 106 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Hab.-Schr., [1930]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willenserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133576-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Willenserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133576-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020325168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201005</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020325168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036453091 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:39:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020325168 |
oclc_num | 917810984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XI, 106 S. |
psigel | HUB-ZB011201005 |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Deichert |
record_format | marc |
spelling | Larenz, Karl 1903-1993 Verfasser (DE-588)118569724 aut Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung von Karl Larenz Leipzig Deichert 1930 XI, 106 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Hab.-Schr., [1930] Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Willenserklärung (DE-588)4133576-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020325168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Larenz, Karl 1903-1993 Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048795-7 (DE-588)4133576-4 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung |
title_auth | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung |
title_exact_search | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung |
title_full | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung von Karl Larenz |
title_fullStr | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung von Karl Larenz |
title_full_unstemmed | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung von Karl Larenz |
title_short | Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts |
title_sort | die methode der auslegung des rechtsgeschafts zugleich ein beitrag zur theorie der willenserklarung |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Theorie der Willenserklärung |
topic | Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Willenserklärung (DE-588)4133576-4 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Rechtsgeschäft Willenserklärung Auslegung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020325168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT larenzkarl diemethodederauslegungdesrechtsgeschaftszugleicheinbeitragzurtheoriederwillenserklarung |