Praxishandbuch Know-how-Schutz:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 753 S. |
ISBN: | 9783452268921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036447962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110725 | ||
007 | t | ||
008 | 100511s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001048423 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452268921 |c GB. : . EUR 168.00 |9 978-3-452-26892-1 | ||
024 | 3 | |a 9783452268921 | |
035 | |a (OCoLC)665157310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001048423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-1046 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3980 |0 (DE-625)136100: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 200f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Know-how-Schutz |c hrsg. von Christoph Ann ; Michael Loschelder... |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2010 | |
300 | |a LV, 753 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Know-how |0 (DE-588)4031369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Know-how |0 (DE-588)4031369-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ann, Christoph |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)124472966 |4 oth | |
700 | 1 | |a Loschelder, Michael |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)124113419 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020320174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020320174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142933569437696 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT KAPITEL 1: BEGRIFF, SCHUTZVORAUSSETZUNGEN, BEDEUTUNG 1
A. GRUNDLAGEN 4 B. ZENTRALE NORMEN DES GEHEIMNISSCHUTZES 23 C. BEDEUTUNG
VON KNOW-HOW IN DER WIRTSCHAFT 62 KAPITEL 2: KNOW-HOW IM ARBEITSRECHT
109 A. VERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 111 B. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
121 C. HERAUSGABEKLAUSELN 126 D. NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE 128
KAPITEL 3: KNOW-HOW IN VERTRAGSVERHANDLUNGEN 179 A. ALLGEMEINE HINWEISE
ZUM SCHUTZ VON KNOW-HOW BEI DER AUSGESTALTUNG VON VERTRAEGEN 180 B.
KNOW-HOW-SCHUTZ BEI AUSSCHREIBUNGEN 199 KAPITEL 4: KNOW-HOW IN
KOOPERATIONEN (ENTWICKLUNG UND OUTSOURCING) 221 A. FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 222 B. OUTSOURCING 251 KAPITEL 5: KNOW-HOW-VERWERTUNG
(VERAEUSSERUNG UND LIZENZ) 263 A. UEBERBLICK 265 B. VERAEUSSERUNG VON
KNOW-HOW 267 C. LIZENZIERUNG VON KNOW-HOW 277 KAPITEL 6: VERFOLGUNG VON
KNOW-HOW-VERLETZUNGEN 325 A. RECHTSFOLGEN UND RECHTSDURCHSETZUNG 330 B.
STRAFRECHTLICHER TEIL 412 KAPITEL 7: KNOW-HOW-SCHUTZ VOR GERICHTEN UND
VERWALTUNGSBEHOERDEN - SCHUTZ IM ZIVIL- UND STRAFPROZESS SOWIE IN
VERWALTUNGSVERFAHREN UND -PROZESS 433 A. ALLGEMEINES 435 B.
KNOW-HOW-SCHUTZ IM ZIVILPROZESS 437 C. KNOW-HOW-SCHUTZ IM STRAFPROZESS
463 D. KNOW-HOW-SCHUTZ IM VERWALTUNGSVERFAHREN UND VOR
VERWALTUNGSGERICHTEN 467 IX BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1001048423 DIGITALISIERT DURCH X INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 8: KNOW-HOW IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 475 A.
ALLGEMEINES 476 B. KNOW-HOW UND KNOW-HOW-LIZENZEN IN DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG. 477 C. KNOW-HOW UND KNOW-HOW-LIZENZEN IN DER
INSOLVENZ 488 KAPITEL 9: KNOW-HOW IN STEUERRECHT UND BILANZ 501 A.
STEUERLICHE EINORDNUNG VON FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSTAETIGKEITEN . .
505 B. BILANZIELLE BEHANDLUNG VON AUFWENDUNGEN ZUR SCHAFFUNG UND ZUM
SCHUTZ VON KNOW-HOW 518 C. BEHANDLUNG VON LIZENZVERTRAEGEN 528 D.
LIZENZVERTRAEGE MIT AUSLANDSBEZUG 532 E. KNOW-HOW-VERTRAEGE ZWISCHEN
NAHESTEHENDEN PERSONEN BZW. VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 556 F. BEWERTUNG VON
KNOW-HOW UND ANGEMESSENHEIT VON ENTGELTEN FUER DIE UEBERLASSUNG VON
KNOW-HOW 570 G. GEWERBESTEUERLICHE ASPEKTE 581 H. UMSATZSTEUERLICHE
ASPEKTE 584 KAPITEL 10: FAKTISCHER KNOW-HOW-SCHUTZ IN DER
UNTERNEHMENSPRAXIS 591 A. KNOW-HOW-ABFLUSS: RISIKOFELDER 592 B.
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 595 C. PRODUKTNACHAHMUNGEN, PRODUKTPIRATERIE
609 KAPITEL 11: EXPORTKONTROLLE FUER KNOW-HOW 621 A. BEDROHUNGSANALYSE
621 B. LIZENZVERTRAGLICHE KONTROLLE VON KNOW-HOW-EXPORTEN 622 C.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHTLICHE KONTROLLE VON KNOW-HOW-EXPORTEN 623 KAPITEL
12: INTERNATIONALER KNOW-HOW-SCHUTZ 631 A. INTERNATIONALES PRIVAT- UND
VERFAHRENSRECHT 635 B. VOLKSREPUBLIK CHINA UND HONGKONG 664 C. KNOW-HOW
SCHUTZ IN INDIEN 686 D. RUSSLAND 690 E. USA 712 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V BEARBEITERVERZEICHNIS VII INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII LITERATURVERZEICHNIS XLV KAPITELL: BEGRIFF,
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN, BEDEUTUNG 1 A. GRUNDLAGEN 4 I. WAS IST KNOW-HOW?
4 1. BEGRIFF 4 2. UNTERSCHIEDLICHE NOMENKLATUREN - AEHNLICHE INHALTE 7 A)
DER BEGRIFF »NICHT OFFENBARTE INFORMATION IN ART 39 TRIPS 7 B) DER
BEGRIFF »KNOW-HOW IM EUROPAEISCHEN RECHT (TT-GVO, FUE-GVO UND
VERTIKAL-GVO) 9 C) DER BEGRIFF »BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNIS IM
DEUTSCHEN RECHT ... 11 D) DER BEGRIFF »TRADE SECRET IM AMERIKANISCHEN
RECHT 13 II. WELCHE BEDROHUNG BESTEHT FUER KNOW-HOW? 13 1. UNTERSCHEIDUNG
NACH ANGREIFERN 14 2. MITTEL DER INFORMATIONSGEWINNUNG 14 A) MENSCHLICHE
QUELLEN 14 B) TECHNISCHE MITTEL 15 C) KLASSISCH-KRIMINELLE
INFORMATIONSGEWINNUNG 15 III. KNOW-HOW-SCHUTZ UND GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE IM VERGLEICH 16 1. VONEILE VON KNOW-HOW-SCHUTZ 16 A)
KORRESPONDENZ ZWISCHEN KNOW-HOW-SCHUTZ UND GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 16
B) KANON DER SCHUTZGEGENSTAENDE 16 C) OFFENLEGUNG UND PIRATERIE 17 D)
RECHTSDURCHSETZUNG 18 E) SCHUTZFRIST 19 F) KOSTEN 19 2. PROBLEME UND
RISIKEN VON KNOW-HOW-SCHUTZ 20 A) PROBLEM: STRUKTURELL
GEHEIMSCHUTZFAEHIGE INFORMATION 20 B) PROBLEM: SCHUTZRECHTSFIXIERTE
FREMDKAPITALGEBER 21 C) RISIKO: EIGENE MITARBEITER 21 D
INHALTSVERZEICHNIS III. ZU DEN EINZELNEN VORSCHRIFTEN 31 1.
GEHEIMNISSCHUTZ NACH DEN §§ 17-19 UWG 31 A) § 17 UWG 31 AA)
GEHEIMNISVERRAT NACH §17 ABS. 1 UWG 31 BB) BETRIEBSSPIONAGE NACH § 17
ABS. 2 NR. 1 UWG 34 CC) GEHEIMNISHEHLEREI NACH § 17 ABS. 2 NR. 2 UWG 35
B) § 18 UWG - »VORLAGENFREIBEUTEREI 38 C) § 19 UWG 40 AA) §19 ABS. 1
UWG - VERLEITEN ZUM VERRAT 40 BB) §19 ABS. 2 UWG-ERBIETEN ZUM VERRAT 41
D) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 42 E) KONKURRENZEN 42 2. SONSTIGE
STRAFRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 43 A) »KERNSTRAFRECHT 44 AA) § 203 STGB *
VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN 45 BB) § 204 STGB * VERWERTUNG FREMDER
GEHEIMNISSE 46 CC) § 355 ABS. 1 NR. 2 STGB - VERLETZUNG DES
STEUERGEHEIMNISSES 46 B) ZENTRALE HANDEIS- UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 47 AA) § 333 HGB * VERLETZUNG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 47
BB) § 404 AKTG - VERLETZUNG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 48 CC) § 85 GMBHG
- VERLETZUNG DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 49 DD) §151 GENG - VERLETZUNG DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 50 EE) § 138 VAG-VERLETZUNG DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 50 FF) § 19 PUBLG-VERLETZUNG DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 50 GG) §315 UMWG * VERLETZUNG DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 51 C) SONSTIGE ZENTRALE SPEZIALVORSCHRIFTEN 51 AA)
§ 120 BETRVG*VERLETZUNG VON GEHEIMNISSEN 52 BB) §35 SPRAUG 52 CC) § 155
SGB IX 53 3. ZIVILRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 53 A)
VERTRAGLICHE/SCHULDRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 54 AA
INHALTSVERZEICHNIS 2. TECHNISCHE ANWENDUNGEN 65 A) FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 65 B) PRODUKTION 65 C) TECHNISCHER VERTRIEB 65 II. ERFASSUNG
DES GEFAEHRDUNGSPOTENZIALS 65 1. ANGRIFFE VON AUSSEN 66 A) ILLEGALE
ANGRIFFE 66 B) LEGALE ANGRIFFE 66 2. ANGRIFFE VON INNEN 66 A) ILLEGALES
VERHALTEN VON MITARBEITERN 66 B) MOEGLICHER »BRAIN DRAIN 67 III.
BESONDERHEITEN EINZELNER BRANCHEN 67 1. MASCHINENBAU- UND
FAHRZEUGINDUSTRIE 67 2. TELEKOMMUNIKATIONSINDUSTRIE 68 3. CHEMISCHE
INDUSTRIE, PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE 69 4. SOFTWAREINDUSTRIE 70 IV.
SCHUTZMOEGLICHKEITENVOR ALLEM VERTRAGLICHER SCHUTZ 71 1. FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSVERTRAEGE 71 2. »OPEN INNOVATION 72 3. LIZENZVERTRAEGE 74 4.
VERTRAEGE UEBER GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 74 V. BEWERTUNG IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE 75 1. ANLAESSE FUER BEWERTUNGEN, GRUNDSAETZLICHE ERWAEGUNGEN
75 2. BEWERTUNG VON KNOW-HOW UND ANDEREN IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTEN.
. . 76 A) PROPRIETAERE BEWERTUNGSANSAETZE 77 B) IMMATERIELLE
VERMOEGENSWERTE 78 3. MOEGLICHKEITEN DER BEWERTUNG VON PATENTEN 79 A)
KOSTENORIENTIERTES VERFAHREN 79 B) KAPITALWERTORIENTIERTES VERFAHREN 81
AA) MEHRGEWINNMETHODE 81 BB) LIZENZANALOGIE 81 CC) RESIDUALWERTMETHODE
83 DD) METHODE DER UNMITTELBAREN CASHFLOW-PROGNOSE 83 C)
MARKTPREISORIENTIERTE BETRACHTUNG 84 D) WERTUNG 84 4 INHALTSVERZEICHNIS
3. WAS ALSO TUN? 96 VIII. PATENTSTRATEGIE 96 1. WELCHE ERFINDUNGEN SIND
WICHTIG, WELCHE WENIGER WICHTIG? 97 2. STARTPUNKT 98 3. QUANTITATIVE
ERFASSUNG 98 4. ZUORDNUNG DER SCHUTZRECHTE 99 5. QUALITATIVE
BETRACHTUNGEN 100 A) PATENTRECHTLICHE BEWERTUNGSKRITERIEN 100 B)
TECHNISCHE BEWERTUNGSKRITERIEN 101 C) WIRTSCHAFTLICHE UND GESCHAEFTLICHE
BEWERTUNGSKRITERIEN 101 D) DURCHFUEHRUNG DER BEWERTUNG 101 6. TYPISCHE
ALLGEMEINE ZIELE EINER PATENTSTRATEGIE 102 A) SICHERSTELLUNG DER EIGENEN
AKTIONSFREIHEIT 102 B) SCHUTZ DES EIGENEN GEISTIGEN EIGENTUMS 102 C)
AKTIVER EINSATZ EIGENER SCHUTZRECHTE 103 D) FORMULIERUNG DER
SPEZIFISCHEN PATENTSTRATEGIE 105 7. BETEILIGTE AN DER DEFINITION DER
PATENTSTRATEGIE 106 8. BREITER ANSATZ: GEISTIGES EIGENTUM UMFASST MEHR
ALS NUR PATENTE 106 9. ERFOLGREICHE UMSETZUNG VON PATENTSTRATEGIEN 107
A) REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG, VERFEINERUNG UND ANPASSUNG. 107 B)
ERFOLGSFAKTOR NACHHALTIGKEIT UND ERNSTHAFTIGKEIT 108 KAPITEL 2: KNOW-HOW
IM ARBEITSRECHT 109 A. VERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 111 I.
ALLGEMEINES NEBENTAETIGKEITSVERBOT 111 II. VERBOT VON
WETTBEWERBSTAETIGKEITEN 112 III. INHALT DES VERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS 116 IV. MOEGLICHKEITEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 118 V.
RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DES VERTRAGLICHEN WETTBEWERBSVERBOTS 119
VI. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 120 B INHALTSVERZEICHNIS 2. GRUENDUNGS- UND
BETEILIGUNGSKLAUSEL 140 3. KONZERNKLAUSEL 140 4. UMSCHREIBUNG DES
BEGRIFFS DES WETTBEWERBSUNTERNEHMENS 141 5. EINBEZIEHUNG VON KUNDEN,
LIEFERANTEN ETC 142 6. STROHMANNKLAUSELN 142 7. KARENZENTSCHAEDIGUNG 143
8. VERTRAGSSTRAFE 144 9. BEDINGTE WETTBEWERBSVERBOTE 146 10.
ABWERBEVERBOTE 147 11. HINWEIS AUF §74 FF. HGB, SALVATORISCHE KLAUSEL
147 III. ABSCHLUSS DES WETTBEWERBSVERBOTS, FORMVORSCHRIFTEN 147 1.
SCHRIFTFORM 148 2. AUSHAENDIGUNG EINER URKUNDE 150 3. BEWEISLAST 151 IV.
KARENZENTSCHAEDIGUNG 152 1. ZUSAGE EINER KARENZENTSCHAEDIGUNG 152 2.
BERECHNUNG DER KARENZENTSCHAEDIGUNG 153 A) FESTE BEZUEGE 155 B) WECHSELNDE
BEZUEGE 155 3. ANRECHNUNG ANDERWEITIGEN ODER BOESWILLIG UNTERLASSENEN
ERWERBS 157 4. AUSZAHLUNG DER KARENZENTSCHAEDIGUNG 158 V. INKRAFTTRETEN
UND BEENDIGUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS 159 1. INKRAFTTRETEN DES
WETTBEWERBSVERBOTS 159 2. BEENDIGUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS 161 A)
ALLGEMEINES 161 B) VERZICHT AUF DAS WETTBEWERBSVERBOT 162 C) LOSSAGUNG
BEI KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES, § 75 HGB 163 D) LOESUNG DURCH DEN
ARBEITNEHMER BEI UNVERBINDLICHEM VERBOT 164 E) EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG
165 VI. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS 165 1.
DURCHSETZUNG DES WETTBEWERBSVERBOTS 166 A) UNTERLASSUNGSKLAGE 166 B)
AUSKUNFTSANSPRUCH 167 2. LOESUNG VOM WETTBEWERBSVERBOT 168 3
INHALTSVERZEICHNIS 4. VERTRAGSSTRAFEKLAUSELN 183 5. INHALTLICHE,
RAEUMLICHE UND ZEITLICHE GRENZEN DER GEHEIMHALTUNG 184 6. UNTERLIZENZEN
184 7. WETTBEWERBSVERBOTE 185 A) WETTBEWERBSVERBOTE NACH §§ 74 FF. HGB
185 B) SONSTIGE WETTBEWERBSVERBOTE 186 8. LAUFZEIT DES VENRAGES UND
DAUER DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 187 9. VERBESSERUNG UND
WEITERENTWICKLUNG DES KNOW-HOW 188 10. VERTRAGSBEENDIGUNGSKLAUSELN 189
11. KARTELLRECHTSBESCHRAENKUNGEN 189 II. BESONDERHEITEN BEI EINZELNEN
VERTRAEGEN 190 1. LETTER OF INTENT 190 2. GEHEIMHALTUNGS VEREINBARUNG 192
3. LIZENZVERTRAG 193 4. HANDELSVERTRETERVERTRAG 194 5. FRANCHISEVERTRAG
195 6. UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG 196 7. FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSVERTRAG 197 8. COMPUTERRECHT/PROGRAMMERSTELLUNGSVERTRAG 198
9. ARBEITSVERTRAG 199 B. KNOW-HOW-SCHUTZ BEI AUSSCHREIBUNGEN 199 I.
UEBERBLICK 199 II. PRIVATRECHTLICHE AUSSCHREIBUNG 200 1. ABLAUF EINER
AUSSCHREIBUNG 201 2. REGELUNG DURCH DIE AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN 202 3.
ANWENDBARKEIT DER VERDINGUNGSORDNUNGEN 202 4. ERGAENZENDER SCHUTZ DURCH §
18 UWG 203 5. ANSPRUECHE AUS § 311 BGB 203 III. VERGABEVERFAHREN 204 1.
SCHUTZ IN DER AUSSCHREIBUNGSPHASE 204 2. UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN DES
AUFTRAGGEBERS 205 3. AKTENEINSICHT IM NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 206 A)
VORAUSSETZUNGEN 206 B) ANSPRUCHSINHABER 207 C) GEGENSTAND UND UMFANG DES
EINSICHTSRECHTS 208 D INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 4: KNOW-HOW IN
KOOPERATIONEN (ENTWICKLUNG UND OUTSOURCING) 221 A. FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 222 I. EINLEITUNG 222 II. GRUNDLAGEN GEMEINSAMER F&E 223 1.
DIE BEGRIFFE »FORSCHUNG UND »ENTWICKLUNG 223 2. ERSCHEINUNGSFORMEN 224
A) F&E-KOOPERATION UND AUFTRAGSFORSCHUNG 224 B) INTENSITAET DER
KOOPERATION 225 C) PHASEN DER F&E-KOOPERATION 227 D) GESELLSCHAFTSFORM
227 III. DIE F&E-KOOPERATION 228 1. F&E-KOOPERATIONEN UND KARTELLRECHT
228 A) RECHTSGRUNDLAGEN 229 AA) GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 229 BB)
BEKANNTMACHUNGEN DER KOMMISSION 230 B) KNOW-HOW-DEFINITION 232 2. DIE
AUSGESTALTUNG DES F&E-VERTRAGS 233 A) FORSCHUNGSZIELE UND -ERGEBNISSE
234 B) DIE VERWERTUNG 236 AA) UMFANG DER FREISTELLUNG 237 BB) DAUER DER
FREISTELLUNG 238 CC) VERWERTUNGSBESCHRAENKUNGEN (WETTBEWERBSVERBOTE) 239
C) FORSCHUNGSVERBOTE 240 D) GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN 241 AA)
GEHEIMHALTUNG DER ERGEBNISSE 243 BB) GEHEIMHALTUNG VON
BACKGROUND-KNOW-HOW 244 3. FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN 246 4. CHECKLISTE 247
IV. DER F&E-AUFTRAG 248 1. VERTRAGSGEGENSTAND 248 2. VERTRAGSINHALTE 249
A) ALLGEMEIN 249 B) ZUORDNUNG DER ERGEBNISSE 250 C) GEHEIMHALTUNG 250 B.
OUTSOURCING 251 I. BEGRIFF, SYSTEMATISCHE DIFFERENZIERUNG, OUTSOURCING
IN DER GLOBALISIERUNG 251 1 INHALTSVERZEICHNIS C) VERBESSERUNGEN 259 D)
PRUEFUNGEN UND STICHPROBEN 259 4. INTERNE MASSNAHMEN 259 5. UNTERWEISUNG
DES OUTSOURCING-PARTNERS 260 6. »DIVIDE ET IMPERA 260 7. MARKTMACHT UND
AUSWUECHSE 260 KAPITEL 5: KNOW-HOW-VERWERTUNG (VERAEUSSERUNG UND LIZENZ)
263 A. UEBERBLICK 265 I. VERWERTUNG DURCH VERAEUSSERUNG UND LIZENZIERUNG
265 II. GEHEIMHALTUNG IM VORFELD DER VERWERTUNG 266 B. VERAEUSSERUNG VON
KNOW-HOW 267 I. GRUNDSAETZLICHES 267 II. PFLICHTEN DES VERAEUSSERERS 268 1.
MITTEILUNG DES KNOW-HOW 268 2. UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 269 3.
GEHEIMHALTUNG 269 4. NUTZUNGS-, FORSCHUNGS-UND WETTBEWERBSVERBOTE 269 A)
NUTZUNGSVERBOT 270 B) FORSCHUNGSVERBOT 271 C) WETTBEWERBSVERBOT 272 III.
PFLICHTEN DES ERWERBERS 274 IV. GEWAEHRLEISTUNG 274 1. FEHLENDE
OFFENKUNDIGKEIT 274 2. RECHTSMAENGEL 275 3. BRAUCHBARKEIT UND
VERWERTBARKEIT 275 V. CHECKLISTE 276 C. LIZENZIERUNG VON KNOW-HOW 277 I.
GRUNDFRAGENDES KNOW-HOW-LIZENZVERTRAGS 277 1. GRUENDE FUER DIE
LIZENZERTEILUNG 277 2. VERTRAGSGEGENSTAND 278 3. RECHTSNATUR DES
KNOW-HOW-LIZENZVERTRAGS 279 4. ERSCHEINUNGSFORMEN VON
KNOW-HOW-LIZENZVERTRAEGEN 280 5. AUSLEGUNG VON KNOW-HOW-LIZENZVERTRAEGEN
281 II. PFLICHTEN DES LIZENZGEBERS 281 1. UEBERMITTLUNG DES KNOW-HOW 281
2. WEITERE UNTERSTUETZUNG DES LIZENZNEHMERS 281 3 INHALTSVERZEICHNIS C)
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 292 AA) NUTZUNG AUSSERHALB DES VERTRAGSZWECKS 292
BB) WETTBEWERB 292 CC) UEBERTRAGUNG DER NUTZUNGSBEFUGNIS 293 DD)
UNTERLIZENZVERGABE 294 D) INFORMATIONSPFLICHT BEI KNOW-HOW-VERLETZUNGEN
294 2. BESTANDSERWEITERUNGSPFLICHTEN 295 A) AUSUEBUNGSPFLICHT 295 B)
VERBESSERUNGS- UND WEITERENTWICKLUNGSPFLICHT 296 3. EXKURS:
ENTGELTPFLICHT 297 IV. KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 299 1.
EG-KARTELLRECHT 300 A) AN. 101 AEUV 300 AA) AN. 101 (1) AEUV 300 BB) AN.
101 (3) AEUV 301 B) GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER
TECHNOLOGIETRANSFER-VEREINBARUNGEN (TT-GVO) 302 AA) ALLGEMEINES 302 BB)
FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 302 CC) MARKTANTEILSSCHWELLEN 304 DD)
KERNBESCHRAENKUNGEN UND NICHT FREIGESTELLTE BESCHRAENKUNGEN 305 EE)
ANWENDUNG DER TT-GVO AUF »SONSTIGES KNOW-HOW 306 FF) ABGRENZUNG DER
TT-GVO ZU ANDEREN GVO 307 2. NATIONALES KARTELLRECHT 308 3. VERHAELTNIS
VON NATIONALEM UND EG-KARTELLRECHT 308 4. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN
VON VERSTOESSEN GEGEN DAS KARTELLVERBOT (ART. 101 AEUV; § 1 GWB) 309 A)
NICHTIGKEIT 309 AA) ART. ART. 101 (2) AEUV 309 BB) § 1 GWB IVM § 134 BGB
309 CC) VERTRAGSPRAXIS 309 B) BESEITIGUNG, UNTERLASSUNG UND
SCHADENSERSATZ 310 5. KARTELLRECHTLICHE BEWERTUNG EINZELNER KLAUSELN 310
A) GEHEIMHALTUNGSABREDEN 311 B) NICHTANGRIFFSABREDEN 312 C
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 6: VERFOLGUNG VON KNOW-HOW-VERLETZUNGEN 325
A. RECHTSFOLGEN UND RECHTSDURCHSETZUNG 330 I. DER STREITGEGENSTAND IM
GEHEIMNISSCHUTZPROZESS 331 1. DER STRUKTURELLE UNTERSCHIED ZWISCHEN
TECHNISCHEN SCHMZRECHTEN UND KNOW-HOW-SCHUTZ MIT BLICK AUF DIE
RECHTSDURCHSETZUNG 331 2. BGH SCHWEISSMODULGENERATOR-DER KLAEGER BESTIMMT
DEN STREITGEGENSTAND . . 333 A) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH 333
B) KRITIK AN DER BEGRUENDUNG 334 AA) SPEZIFIZIERUNG DES
BETRIEBSGEHEIMNISSES ALS SCHLUESSIGKEITSVORAUSSETZUNG 334 BB) KLAEGER ALS
HERR DES STREITGEGENSTANDES * KEINE ERWEITERUNG QUA KERNBEREICHSLEHRE
335 C) BGH WURFTAUBENPRESSE 336 AA) SACHVERHALT UND ENTSCHEIDUNG DES BGH
336 BB) BEWERTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG - ANTRAG ALS INSTRUMENT DER
FESTLEGUNG DES KLAEGERS AUF DAS BETRIEBSGEHEIMNIS 337 3. ZUM
»SCHUTZBEREICH DES BETRIEBSGEHEIMNISSES 338 A) ANTRAG SPEZIFIZIERT
ANGEGRIFFENE HANDLUNG * BGH SPRITZGIESSWERKZEUGE. . 338 B) ZUR STRUKTUR
DER ERFASSUNG DER VERWERTUNGSHANDLUNG UND DES JEWEILIGEN
INDUSTRIEGEHEIMNISSES - BGH INDUSTRIEBOEDEN 340 C) ABWANDLUNGEN DER
ANGEGRIFFENEN AUSFUEHRUNGSFORM - BGH FUELLANLAGE . . 341 4.
ZUSAMMENFASSUNG 343 II. ABGRENZUNG DER ANTRAEGE NACH ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
344 1. MATERIELLE ANSPRUECHE 344 A) ZIVILRECHTLICHE TRANSFORMATION
STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES 344 AA) §§ 17FF. UWG ALS SCHUTZGESETZE 344 BB)
RECHTSBRUCH (§ 4 NR. 11 UWG) 344 CC) INHALTSVERZEICHNIS 5.
RECHNUNGSLEGUNG 363 A) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 363 AA) UNSELBSTAENDIGER
AUSKUNFTSANSPRUCH 364 BB) SELBSTAENDIGER AUSKUNFTSANSPRUCH
(DRITTAUSKUNFT) - BGH AUSSCHREI- BUNGSUNTERLAGEN 364 B) ANSPRUCHSINHALT
366 AA) BELEGVORLAGE 366 BB) WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT 366 CC)
ENFORCEMENT-RICHTLINIE 367 6. ZEITLICHE BEGRENZUNG DER DURCHSETZBARKEIT
VON VERLETZUNGSANSPRUECHEN .... 367 A) VERJAEHRUNG 367 B) VERWIRKUNG 368
III. HOEHEVERFAHREN - INHALT DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE UND DER
BEREICHERUNGSANSPRUECHE 369 1. DREI BERECHNUNGSMETHODEN DES SCHADENS 369
A) GRUNDSATZ 369 B) WAHLRECHT DES GLAEUBIGERS 369 C) GRENZEN DER
WAHLFREIHEIT - BGH ZERKLEINERUNGSMASCHINE 370 AA) ZUR ENTSCHEIDUNG 370
BB) INTERPRETATION DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 371 2. LIZENZANALOGIE 372 A)
OBJEKTIVER WERT DER NUTZUNGSBERECHTIGUNG 372 B) ERMITTLUNG DES WERTES
372 AA) GRUNDLAGE - WAS ALS ANGEMESSENE VERGUETUNG VEREINBART WORDEN WAERE
. 372 BB) DIE EX-POST-PERSPEKTIVE UND NEUE ANSAETZE IN DER LITERATUR 373
CC) EINZELKRITERIEN 374 3. VERLETZERGEWINN 374 A) WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE ZU DEN IMMATERIALGUETERRECHTEN - KEINE ANTEILSBEMESSUNG NACH
§287 ZPO? 374 AA) RECHTSLAGE BEI DEN IMMATERIALGUETERRECHTEN 374 BB) BGH
ENTWENDETE DATENSAETZE MIT KONSTRUKTIONSZEICHNUNGEN 375 CC) ZUR
ANTEILSBEMESSUNG NACH § 287 ZPO 377 B) DIE ERMITTLUNG DES GEWINNS 379 AA
INHALTSVERZEICHNIS B) ZWEISTUFIGES VERFAHREN 392 AA) ERSTE PHASE 393 BB)
ZWEITE PHASE 393 3. LEGISLATIVE UMSETZUNG 394 4. BGH LICHTBOGENSCHNUERUNG
394 A) BESTAETIGUNG DER PRAXIS VOR § 140C PATG 394 B) KEIN
KOMBINATIONSBESCHLUSS 395 C) OFFENBARUNG »FOR COUNSEL S EYES ONLY 395
D) ZUSAMMENFASSUNG 397 5. BESICHTIGUNGSANSPRUCH IM HAUPTSACHEVERFAHREN
397 6. ZU DEN MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DES BESICHTIGUNGSANSPRUCHS 398
A) ERFORDERLICHKEIT 398 B) VERFUEGUNGSGEWALT DES SCHULDNERS - LG
NUERNBERG-FUERTH BETRIEBSSPIONAGE . 398 7. ANWENDBARKEIT AUF DEN
GEHEIMNISSCHUTZ? 399 A) TRIPS 399 B) ENFORCEMENT RICHTLINIE 400 8.
WEITERE MASSNAHMEN IM HAUPTSACHEVERFAHREN 401 A) VORLAGEANSPRUECHE NACH §§
142,144 ZPO - BGH RESTSCHADSTOFFENTFERNUNG. 401 B) SEKUNDAERE DARLEGUNGS-
UND BEWEISLAST - BGH BLASENFREIE GUMMIBAHNEN II. 402 VI. ZUR
GEHEIMHALTUNG IM ZIVILPROZESS 402 1. PROBLEMSTELLUNG 402 2.
REGELUNGSLUECKEN UND ANALOGIE? 403 A) AKTENEINSICHT UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE 403 B) § 174 ABS. 3 GVG ANALOG? 403 3.
PRAGMATISCHES VORGEHEN 404 4. KEIN »IN CAMERA-VERFAHREN 404 5. KEINE
SONDERREGELUNGEN FUER DEN TENOR 405 VII. VORGERICHTLICHE MASSNAHMEN *
ABMAHNUNG UND UNTERWERFUNG 405 1. WIEDERHOLUNGSGEFAHR UND DEREN
BESEITIGUNG 406 2. DIE WIRKUNGEN DER STRAFBEWEHRTEN
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG . . . 406 3. FUNKTION DER ABMAHNUNG
407 VIII INHALTSVERZEICHNIS C) FRIST, FORM UND INHALT 418 AA) FRIST 418
BB) FORM UND INHALT 419 D) RUECKNAHMEMOEGLICHKEIT 420 IV. STRAFPROZESSUALE
VORGEHENSWEISEN FUER DAS GESCHAEDIGTE UNTERNEHMEN (KLAGEERZWINGUNG,
PRIVATKLAGE, NEBENKLAGE) 421 1. KLAGEERZWINGUNG (§ 172 STPO) 421 A)
AUFBAU DES KLAGEERZWINGUNGSVERFAHRENS 421 B) ZUR »VORSCHALTBESCHWERDE
422 C) ANTRAG AUF GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 422 AA) FRIST UND FORM 422
BB) NOETIGER INHALT 422 D) KLAGEERZWINGUNG UND PRIVATKLAGEDELIKTE 423 2.
PRIVATKLAGE (§§ 374 FF. STPO) 423 A) SACHVERHALTSERMITTLUNG DURCH DIE
STAATSANWALTSCHAFT 424 B) ZULAESSIGKEIT 424 C) FORM DER ERHEBUNG UND
EINLEITUNG DES VERFAHRENS 425 D) RECHTE DES PRIVATKLAEGERS 425 AA)
ANWESENHEITSRECHT, RECHTLICHES GEHOER, MITWIRKUNGSRECHTE 425 BB)
AKTENEINSICHT 426 E) ZUM WEITEREN MOEGLICHEN VERFAHRENSABLAUF 426 F)
RUECKNAHME DER PRIVATKLAGE 426 3. NEBENKLAGE (§395 FF. STPO) 427 A)
ZULAESSIGKEIT 427 B) MITWIRKUNGSRECHTE 427 AA) MITWIRKUNGSRECHTE IM
UEBERBLICK 428 BB) FRAGE- UND BEANSTANDUNGSRECHT (§§ 240 ABS. 2, 238 ABS.
2,242 STPO), ERKLAERUNGSRECHT (§§257, 258 STPO) 428 CC)
BEWEISANTRAGSRECHT (§244 ABS. 3 BIS 6 STPO) 429 DD) AKTENEINSICHTSRECHT
(§§ 397 ABS. 1, 385 ABS. 3 S. 1 STPO) 429 V. AUSGEWAEHLTE BEREICHE 430 1.
PROBLEME UND MOEGLICHKEITEN IM BEREICH DER AKTENEINSICHT 430 A) GEFAHR
DER AKTENEINSICHT DURCH DRITTE 430 B INHALTSVERZEICHNIS A) AUSGANGSLAGE
449 B) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN KNOW-HOW-SCHUTZ UND EFFEKTIVEM
PROZESSUALEN RECHTSSCHUTZ 450 AA) SCHUTZ DER NICHT BEWEISPFLICHTIGEN
PARTEI (BEKLAGTER) 451 BB) SCHUTZ DER BEWEISPFLICHTIGEN PARTEI (KLAEGER)
454 2. SCHUTZ DES KNOW-HOWS DRITTER DURCH ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 455
A) SCHUTZ VON KNOW-HOW BEI ZEUGEN 455 B) SCHUTZ VON AMTS-UND
BERUFSTRAEGERN OFFENBARTEN KNOW-HOWS 456 C) BEHANDLUNG FREMDEN KNOW-HOWS
457 3. SCHUTZ DES KNOW-HOWS DRITTER DURCH AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT
IM PROZESS 458 A) GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER VERHANDLUNG 458 B)
EINSCHRAENKUNGEN 459 AA) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT VON DER
VERHANDLUNG GEM. § 172 NR. 2 GVG 459 BB) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT
VON DER URTEILSVERKUENDUNG GEM. § 173 ABS. 2 GVG 460 CC) KNOW-HOW-SCHUTZ
BEI AKTENEINSICHT IM ZIVILPROZESS 461 DD) KNOW-HOW-SCHUTZ DURCH
SCHWEIGEGEBOT GEM. § 174 ABS. 3 S. 1 GVG 462 C. KNOW-HOW-SCHUTZ IM
STRAFPROZESS 463 I. KNOW-HOW-SCHUTZ GEGEN DEN ANGEKLAGTEN 463 II.
KNOW-HOW-SCHUTZ GEGEN DRITTE 464 1. OEFFENTLICHKEITSAUSSCHLUSS NACH § 172
NR. 2 GVG UND SCHWEIGEGEBOT NACH § 174 ABS. 3 GVG 464 2. KNOW-HOW-SCHUTZ
FUER GEHEIMNISSE VON ZEUGEN? 464 3. KNOW-HOW-SCHUTZ BEI AKTENEINSICHT
DURCH DEN VERTEIDIGER 465 D. KNOW-HOW-SCHUTZ IM VERWALTUNGSVERFAHREN UND
VOR VERWALTUNGSGERICHTEN 467 I. KNOW-HOW-SCHUTZ IM VERWALTUNGSVERFAHREN
467 1. GRUNDSATZ DER AMTSERMITTLUNG 467 2 INHALTSVERZEICHNIS C. KNOW-HOW
UND KNOW-HOW-LIZENZEN IN DER INSOLVENZ 488 I. ANWENDUNG DER
INSOLVENZORDNUNG AUF KNOW-HOW UND KNOW-HOW-LIZENZEN . . 488 II. DIE
MASSEZUGEHOERIGKEIT VON KNOW-HOW UND KNOW-HOW LIZENZEN 488 1. KNOW-HOW
489 2. KNOW-HOW-LIZENZ 489 A) EINFACHE LIZENZ 489 B) AUSSCHLIESSLICHE
LIZENZ 489 3. MASSEZUGEHOERIGKEIT VON UNTERLAGEN 490 4. PFLICHTEN DES
GEMEINSCHULDNERS 490 III. FOLGEN DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
UND MOEGLICHE INSOLVENZFESTIGKEIT VON KNOW-HOW-LIZENZVERTRAEGEN 491 1. DER
STATUS QUO IM DEUTSCHEN RECHT 491 A) KNOW-HOW-LIZENZVERTRAEGE ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE UND DAS WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS 491 B)
DIE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 492 C) RECHTSFOLGEN VON
ERFUELLUNGSWAHL UND ERFUELLUNGSABLEHNUNG 493 AA) INSOLVENZ DES
LIZENZGEBERS 493 BB) INSOLVENZ DES LIZENZNEHMERS 494 D) INSOLVENZFESTE
AUSGESTALTUNG VON LIZENZVERTRAEGEN 495 AA) SCHUTZ DES LIZENZNEHMERS 496
BB) SCHUTZ DES LIZENZGEBERS 497 2. DIE GEPLANTE NEUFASSUNG DES § 108A
INSO 498 3. ZUR VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 499 KAPITEL 9: KNOW-HOW IN
STEUERRECHT UND BILANZ 501 A. STEUERLICHE EINORDNUNG VON FORSCHUNGS-UND
ENTWICKLUNGSTAETIGKEITEN 505 I. BEDEUTUNG DER EINKUNFTSARTEN UND
BEHANDLUNG VON ZUFALLSERFINDUNGEN 505 II. ABGRENZUNG VON SELBSTAENDIGEN
UND GEWERBLICHEN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSTAETIGKEITEN 506 1.
ALLGEMEINE ABGRENZUNGSGRUNDSAETZE 507 2 INHALTSVERZEICHNIS C. BEHANDLUNG
VON LIZENZVERTRAEGEN 528 I. ZEITLICH BEGRENZTE NUTZUNGSUEBERLASSUNG GEGEN
LAUFENDE LIZENZGEBUEHREN 528 II. ZEITLICH BEGRENZTE NUTZUNGSUEBERLASSUNG
GEGEN EINMALZAHLUNG 529 III. UNBEFRISTETE NUTZUNGSUEBERLASSUNG GEGEN
EINMALZAHLUNG 530 IV. SONDERFALL: ERWERB DER RECHTE AUS EINEM
LIZENZVERTRAG GEGEN EINMALZAHLUNG ... 531 D. LIZENZVERTRAEGE MIT
AUSLANDSBEZUG 532 I. UEBERBLICK 532 II. LIZENZNAHME AUS DEM AUSLAND
(AUSLAENDISCHER LIZENZGEBER) 532 1. UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT 532 2. INLAENDISCHE EINKUENFTE 533 A) INLANDSBEZUG -
ISOLIERENDE BETRACHTUNGSWEISE 533 B) GEWERBLICHE EINKUENFTE (§49 ABS. 1
NR. 2 ESTG) 534 C) EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT (§ 49 ABS. 1 NR. 3
ESTG) 535 D) EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG (§ 49 ABS. 1 NR. 6
ESTG) . . . 536 E) AUFFANGTATBESTAND (§ 49 ABS. 1 NR. 9 ESTG) 536 F)
BESONDERHEIT: GEMISCHTE VERTRAEGE 537 3. STEUERERHEBUNG BEIM LIZENZNEHMER
537 A) STEUERABZUG BEI NUTZUNGSUEBERLASSUNG (QUELLENSTEUER) 537 AA) DIE
GESETZLICHE REGELUNG DER §§ 50, 50A ESTG 537 BB) EUROPARECHTLICHE
IMPLIKATIONEN 540 B) STEUERERHEBUNG BEI VERAEUSSERUNG VON KNOW-HOW 542
III. EINSCHRAENKUNGEN DES DEUTSCHEN BESTEUERUNGSRECHTS DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 542 1. ABKOMMENSRECHTLICHE EINORDNUNG VON
VERGUETUNGEN FUER DIE KNOW-HOW-UEBERLASSUNG 543 2. ZUORDNUNG DES
BESTEUERUNGSRECHTS UND VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG . 545 A)
BESTEUERUNGSRECHT FUER LIZENZGEBUEHREN (ART. 12 ABS. 1 OECD-MA) .... 545 B
INHALTSVERZEICHNIS 2. VERDECKTE EINLAGEN - KEINE VERDECKTE EINLAGE VON
NUTZUNGSVORTEILEN 560 3. EINKUENFTEKORREKTUR GEMAESS § 1
ASTG/FUNKTIONSVERLAGERUNG 561 A) EINKUENFTEKORREKTUR BEI
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN PERSONEN 561 B) SPEZIELL:
FUNKTIONSVERLAGERUNG 563 III. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN NACH §90 ABS. 3 AO
565 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 565 2. SANKTIONEN
BEI VERSTOESSEN GEGEN AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 568 IV. DOPPELBELASTUNG BEI
VERRECHNUNGSPREISEN - VERSTAENDIGUNGS- UND SCHIEDSVERFAHREN 569 F.
BEWERTUNG VON KNOW-HOW UND ANGEMESSENHEIT VON ENTGELTEN FUER DIE
UEBERLASSUNG VON KNOW-HOW 570 I. SCHWIERIGKEITEN UND EINFLUSSFAKTOREN FUER
DIE BEWERTUNG VON KNOW-HOW 570 1. TATSAECHLICHE/WIRTSCHAFTLICHE
GESICHTSPUNKTE 571 2. RECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 571 II. DIE
ANGEMESSENHEIT VON LIZENZGEBUEHREN 572 1. DER GRUNDSATZ DES
FREMDVERGLEICHS (ARM S LENGTH-PRINZIP) 572 2. DIE STANDARDMETHODEN ZUR
BEWERTUNG 572 A) DIE PREISVERGLEICHSMETHODE (COMPARABLE UNCONTROLLED
PRICE METHOD) . . . 572 B) WIEDERVERKAUFSPREISMETHODE (RESALE PRICE
METHOD) 574 C) KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE (COST PLUS METHOD) 575 3.
GEWINNORIENTIERTE METHODEN 575 4. DIE ANWENDUNG DER KNOPPE-FORMEL 577
III. ANGEMESSENE VERAEUSSERUNGSPREISE - ERMITTLUNG DES WERTES VON KNOW-HOW
.... 579 1. DIREKTE WERTERMITTLUNG 579 2. INDIREKTE WERTERMITTLUNG 580
G. GEWERBESTEUERLICHE ASPEKTE 581 I. GEWERBEBETRIEB - OBJEKTIVE
GEWERBESTEUERPFLICHT 581 II INHALTSVERZEICHNIS B. ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN 595 I. AUFBAUORGANISATION 595 1. QUERSCHNITTSAUFGABE 595 2.
KOORDINATIONSVERANTWORTUNG 596 3. ROLLE DER UNTERNEHMENSLEITUNG 596 II.
ABLAUFORGANISATION UND PROZESSE 596 1. WISSENSMANAGEMENT 597 2.
ERFASSUNG VON KNOW-HOW 597 3. KATEGORISIERUNG VON KNOW-HOW 598 A) KERN-
ODER SCHLUESSEL-KNOW-HOW 598 B) WICHTIGES KNOW-HOW 598 C) SONSTIGES
KNOW-HOW 598 D) HILFESTELLUNGEN BEI DER EINORDNUNG 599 E) WER STEUERT
WELCHE INFORMATION BEI? 599 4. FESTLEGUNG VON KONKRETEN SCHUTZMASSNAHMEN
600 III. EIGENE MITARBEITER »AUF LINIE HALTEN 600 1. KNOW-HOW-SCHUTZ
BEIM MOBILEN ARBEITEN 601 2. DIE GRENZEN SCHRIFTLICHER ANWEISUNGEN 602
3. SCHULUNGEN, INFORMATIONEN 603 4. WETTBEWERBSVERBOTE 604 IV.
VERTRAGLICHE ABSICHERUNG 604 1. KERNPUNKTE EINER
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG 605 A) GEGENSTAND 605 B) UMFANG DER
MITTEILUNG 605 C) VERPFLICHTUNG ZUR GEHEIMHALTUNG 605 D)
NUTZUNGSBESCHRAENKUNG 606 E) AUSNAHMEN VON DER GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 606
F) SORGFALTSMASSSTAB 607 G) DAUER 607 H) EINBEZIEHUNG VERBUNDENER
UNTERNEHMEN 608 I) VERTRAGSSTRAFE 608 J) SONSTIGES 608 C.
PRODUKTNACHAHMUNGEN, PRODUKTPIRATERIE 609 I. CHINA - RECHTLICHER UND
INSTITUTIONELLER RAHMEN 609 II. MOEGLICHKEITEN DER RECHTSDURCHSETZUNG IN
CHINA 611 III. GEHEIMHALTUNG ALLEIN GENUEGT NICHT 612 IV
INHALTSVERZEICHNIS VII. SCHLUSSBEMERKUNG ZU CHINA 617 1. SCHUETZEN 618 2.
SPRECHEN 618 3. DURCHSETZEN 618 4. RESUEMEE 619 KAPITEL 11:
EXPORTKONTROLLE FUER KNOW-HOW 621 A. BEDROHUNGSANALYSE 621 B.
LIZENZVERTRAGLICHE KONTROLLE VON KNOW-HOW-EXPORTEN 622 C.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHTLICHE KONTROLLE VON KNOW-HOW-EXPORTEN 623 I.
KNOW-HOW ALS ZIEL STAATLICHER KRIEGSWAFFENREGULIERUNG UND
AUSFUHRKONTROLLE . . 623 II. RECHTSQUELLEN 625 III. DER BEGRIFF
»TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG UND WEITERGABETATBESTAENDE 626 IV.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 627 V. GENEHMIGUNGSPFLICHTEN 628 VI.
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 629 KAPITEL 12: INTERNATIONALER
KNOW-HOW-SCHUTZ 631 A. INTERNATIONALES PRIVAT-UND VERFAHRENSRECHT 635 I.
ANWENDBARES RECHT 635 1. ALLGEMEINE GRUNDBEGRIFFE UND ABGRENZUNGSFRAGEN
635 A) DIFFERENZIERUNG VON EINHEITSRECHT, FREMDENRECHT UND
KOLLISIONSRECHT . . 635 B) VERHAELTNIS VON SCHULD- UND SACHSTATUT,
QUALIFIKATION 636 C) KOLLISIONSRECHTLICHE RECHTSQUELLEN 637 2.
INTERNATIONALES LAUTERKEITSRECHT 638 A) UNIONSKOLLISIONSRECHT DER ROM
II-VO 638 B) AUF ALTFAELLE ANZUWENDENDES AUTONOMES KOLLISIONSRECHT 641 3.
INTERNATIONALES DELIKTSRECHT 641 A) UNIONSKOLLISIONSRECHT DER ROM II-VO
641 B) BEHANDLUNG VON ALTFAELLEN 641 4. INTERNATIONALES
IMMATERIALGUETERRECHT 642 A) UNIONSKOLLISIONSRECHT DER ROM II-VO 642 B
INHALTSVERZEICHNIS II. ZUSTAENDIGKEIT 652 1. UEBERBLICK UEBER DIE
GRUNDSAETZE NACH EUGVO, LUGUE UND AUTONOMEM PROZESSRECHT 652 A) EUGVO 652
AA) ABLOESUNG DES EUGVUE DURCH DIE EUGVO 652 BB) VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN
RECHT UND ANWENDUNGSBEREICH DER EUGVO 653 CC) ALLGEMEINER GERICHTSSTAND
654 DD) BESONDERER GERICHTSSTAND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 655 B) LUGUE
656 C) AUTONOMES DEUTSCHES PROZESSRECHT 657 AA) DOPPELFUNKTIONALITAET DER
GERICHTSSTANDSNORMEN 657 BB) BESONDERE GERICHTSSTAENDE 657 CC)
ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 658 2. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 659 A)
BEDEUTUNG UND ZULAESSIGKEIT VON GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 659 B)
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN VON GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 659 C)
RECHTSFOLGEN WIRKSAMER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 661 AA)
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG 661 BB) REICHWEITE DER PROROGATION 661 CC)
ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG, AUSSETZUNG UND BINDUNGSWIRKUNG IM PROZESS 661
III. SCHIEDSVEREINBARUNGCN 662 1. BEDEUTUNG UND ZULAESSIGKEIT VON
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 662 2. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN VON
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 662 3. RECHTSFOLGEN WIRKSAMER
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 663 A) EINREDEWIRKUNG 663 B) WIRKUNG IM VERFAHREN
DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 663 C) AUFRECHNUNG 663 D) MASSGEBLICHES
STATUT FUER DRITTWIRKUNGEN 663 B. VOLKSREPUBLIK CHINA UND HONGKONG 664 I.
VOLKSREPUBLIK CHINA 664 1. EINFUEHRUNG 664 2. MATERIELLES RECHT 665 A
INHALTSVERZEICHNIS C. KNOW-HOW SCHUTZ IN INDIEN 686 1. NIRANJAN SHANKAR
GOLAKARI V. CENTURY SPINNING AND MANUFACTURING CO. LTD. . . . 687 2.
SANDHYA ORGANIC CHEMICALS P. LTD. V. ORS. V. UNITED PHOSHPOROUS LTD. AND
ANR. . 688 3. AMBIANCE INDIA PVT. LTD. V. SHRI NAVEEN JAIN 688 4. V.V.
SIVARAM AND ORS. V. FOSECO INDIA LTD 689 5. TRACTORS AND FARM EQUIPMENT
LTD. V. GREEN FIELD FARM EQUIPMENTS PVT. LTD. AND ORS 689 D. RUSSLAND
690 I. EINLEITUNG 690 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 690 2. ERSTE REGELUNGEN
ZUM KNOW-HOW 690 3. UMFASSENDE NEUREGELUNG IM 4. TEIL ZGB 692 II.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 692 1. BEGRIFF 692 2. SCHUTZFAEHIGE INFORMATION 693
3. KEIN FREIER RECHTMAESSIGER ZUGANG DRITTER 694 4. REGIME DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES 695 5. AUSGESCHLOSSENE INFORMATIONEN 695 III.
INHALT DES RECHTS AM KNOW-HOW 696 IV. SCHUTZDAUER 698 V. KNOW-HOW
LIZENZIERUNG. ABSCHLUSS VON KNOW-HOW ABTRETUNGSVERTRAEGEN .... 698 1.
KNOW-HOW LIZENZVERTRAG 698 2. KNOW-HOW ABTRETUNGSVERTRAG 701 VI. VON
ARBEITNEHMERN ENTWICKELTES KNOW-HOW 701 VII. GRENZEN DER KNOW-HOW
UEBERTRAGUNG 703 1. EXPORT GESCHUETZTER TECHNOLOGIE 703 2. IMPORT
GESCHUETZTER TECHNOLOGIE 704 VIII. VERLETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 704 1.
ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 704 A) RECHTSWIDRIGE ERLANGUNG DER GESCHUETZTEN
INFORMATIONEN 704 B) OFFENLEGUNG ODER NUTZUNG DER GESCHUETZTEN
INFORMATIONEN 705 C) VERLETZUNG DES KNOW-HOW RECHTS DURCH PARTEIEN EINES
ABTRETUNGS- ODER LIZENZVERTRAGE INHALTSVERZEICHNIS 2.
VERLETZUNGSHANDLUNGEN 718 A) UEBERBLICK 718 B) RECHTSWIDRIGE ANEIGNUNG
719 C) RECHTSWIDRIGE OFFENBARUNG UND VERWENDUNG 720 3. ANSPRUECHE 721 A)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 721 B) SCHADENSERSATZANSPRUCH 722 C) ANSPRUCH AUF
ERSTATTUNG DER RECHTSANWALTSGEBUEHREN 723 III. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ
VON TRADE SECRETS 724 1. BEGRIFF DES TRADE SECRET 724 2.
STRAFTATBESTAENDE 724 IV. GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNGEN 726
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 727 SACHREGISTER 741 XXXII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124472966 (DE-588)124113419 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036447962 |
classification_rvk | PE 703 PE 705 PE 785 PH 3980 |
classification_tum | JUR 200f |
ctrlnum | (OCoLC)665157310 (DE-599)DNB1001048423 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036447962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100511s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001048423</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268921</subfield><subfield code="c">GB. : . EUR 168.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26892-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452268921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)665157310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001048423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Know-how-Schutz</subfield><subfield code="c">hrsg. von Christoph Ann ; Michael Loschelder...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 753 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Know-how</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Know-how</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ann, Christoph</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124472966</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loschelder, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124113419</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020320174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020320174</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036447962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:39:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020320174 |
oclc_num | 665157310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-11 |
physical | LV, 753 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch Know-how-Schutz hrsg. von Christoph Ann ; Michael Loschelder... Köln Heymanns 2010 LV, 753 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Know-how (DE-588)4031369-4 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Know-how (DE-588)4031369-4 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Ann, Christoph 1962- Sonstige (DE-588)124472966 oth Loschelder, Michael 1945- Sonstige (DE-588)124113419 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020320174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Know-how-Schutz Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Know-how (DE-588)4031369-4 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4280567-3 (DE-588)4031369-4 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Know-how-Schutz |
title_auth | Praxishandbuch Know-how-Schutz |
title_exact_search | Praxishandbuch Know-how-Schutz |
title_full | Praxishandbuch Know-how-Schutz hrsg. von Christoph Ann ; Michael Loschelder... |
title_fullStr | Praxishandbuch Know-how-Schutz hrsg. von Christoph Ann ; Michael Loschelder... |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Know-how-Schutz hrsg. von Christoph Ann ; Michael Loschelder... |
title_short | Praxishandbuch Know-how-Schutz |
title_sort | praxishandbuch know how schutz |
topic | Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Know-how (DE-588)4031369-4 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Geheimnisschutz Know-how Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020320174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT annchristoph praxishandbuchknowhowschutz AT loscheldermichael praxishandbuchknowhowschutz |