Der Arzthaftungsprozess: Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Köln]
Luchterhand
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXV, 2148 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 9783472078203 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036445001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240130 | ||
007 | t | ||
008 | 100510s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000390381 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472078203 |c GB. : EUR 129.00 |9 978-3-472-07820-3 | ||
035 | |a (OCoLC)699817022 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000390381 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-2075 | ||
082 | 0 | |a 344.4304121 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2720 |0 (DE-625)136684: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2800 |0 (DE-625)136688: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Arzthaftungsprozess |b Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren |c herausgegeben von Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwalt in Köln |
264 | 1 | |a [Köln] |b Luchterhand |c 2012 | |
300 | |a LXXXV, 2148 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftpflichtprozess |0 (DE-588)4022893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftpflichtprozess |0 (DE-588)4022893-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wenzel, Frank |d 1964- |0 (DE-588)138734054 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020317278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020317278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142929261887488 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 1 - DIE ARZTHAFTUNG IM DEUTSCHEN HAFTUNGSSYSTEM UND ALS TEIL DES
MEDIZINRECHTS 1
A. DIE ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG IM SPIEGEL DER ZEIT 1
I. HISTORISCHER ABRISS 1
II. DER WEG ZUM »MUENDIGEN PATIENTEN: VOM PATERNALISTI- SCHEN
ROLLENVERSTAENDNIS DES ARZTES ZUM SELBSTBESTIM- MUNGSRECHT DES PATIENTEN
4
III. INHAFTUNGNAHME VON AERZTEN: AUSDRUCK DES WANDELS DER
ARZT-PATIENTENBEZIEHUNG? 18
B. ARZT UND PATIENT IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEM 26
I. DUALITAET VON GESETZLICHER UND PRIVATE KRANKENVERSICHE- RUNG 27
II. EINHEITLICHKEIT DES HAFTUNGSMASSSTABS 27
III. PARTNERSCHAFTSMODELL 28
IV. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 33
C. KODIFIKATION DER ARZTHAFTUNG 36
I. GEGENWAERTIGER STAND DER RECHTSGRUNDLAGEN DER ARZT- HAFTUNG 37
II. AENDERUNGSANSAETZE 41
III. AUSBLICK 51
2. KAPITEL - ARZTHAFTUNG - ZIVILVERFAHREN 55
A. DAS HAFTUNGSVERHAELTNIS - PROTAGONISTEN UND RECHTSVERHAELTNISSE 56 I.
DER (NIEDERGELASSENE) ARZT/ZAHNARZT 56
II. DAS KRANKENHAUS 239
III. MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 370
IV. STAATSHAFTUNG FUER MEDIZINSCHAEDEN 378
B. DAS DECKUNGSVERHAELTNIS - DIE HEILWESENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 392 I.
ALLGEMEINES 392
II. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG DES ARZTES 441
III. BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER KRANKENHAEUSER, PFLE-
GEEINRICHTUNGEN UND SONSTIGE DIENSTLEISTERGEMEINSCHAF- TEN FUER
GESUNDHEITSLEISTUNGEN (MVZ) 468
IV. DIE BEARBEITUNG EINES SCHADENFALLES 548
V. VERSICHERUNGSMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN FUER DIE BEARBEI- TUNG VON
ARZTHAFTPFLICHTSCHAEDEN 566
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000390381
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XII INHALTSUEBERSICHT
VI. MITWIRKUNG DES HEILWESENVERSICHERERS BEI DER SCHADEN- PRAEVENTION 613
C. DER HAFTUNGSFALL - MATERIELLE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 627 I.
ARZTHAFTUNG 627
II. KRANKENHAUSHAFTUNG - MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 816 III. HAFTUNG FUER
BEHANDLUNGSFEHLER IM MVZ 841
IV. HAFTUNG IN DER PFLEGE 843
V. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE MEDIZINPRODUKTE UND ARZNEI- MITTEL 894
VI. HAFTUNGSUMFANG - DER MEDIZINSCHADEN 944
D. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 1. TEIL: STADIUM DER
AUSSERGERICHTLICHEN ANSPRUCHSPRUEFUNG 1143 I. DER PATIENT ALS MANDANT 1143
II. SACHVERHALTSBEWERTUNG IM DETAIL 1162
III. ARZTSEITE: ABSTIMMUNG ARZT, VERSICHERER, ARZTANWALT 1186 IV.
AERZTLICHE GUTACHTERKOMMISSIONEN UND SCHLICHTUNGS- STELLEN 1200
E. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - . 2. TEIL: REGULIERUNG UND
ABFINDUNGSVERGLEICH 1227
I. EINLEITUNG 1227
II. VOR DEM VERGLEICH 1227
III. BEI DEM VERGLEICH 1250
IV. ERSATZANSPRUECHE UND STEUER 1293
V. TECHNIK UND ASPEKTE DER KAPITALISIERUNG 1297
VI. NACH DEM VERGLEICH 1320
VII. KLAGEVERFAHREN 1340
VIII. VERJAEHRUNG 1351
F. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 3. TEIL: PROZESSVORBEREITUNG 1367
I. VERJAEHRUNG 1367
II. BEWERTUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN (INSBESONDERE BEWEISLAGE) 1369
III. PASSIVLEGITIMATION 1374
IV. PKH, PROZESSFINANZIERER, RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1379 V. DIE
KLAGESCHRIFT 1384
G. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 4. TEIL: DER ARZTHAFTUNGSPROZESS
1419
I. PROBLEMUEBERSICHT 1419
II. ZIVILPROZESSUALE MODIFIKATIONEN IM ARZTHAFTUNGSPROZESS 1422 III.
BEWEISGRUNDSAETZE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS 1455
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XIII
IV. TYPISCHE VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN DES ARZTHAFTUNGS- PROZESSES AUS
DER SICHT DER PROZESSBETEILIGTEN 1497
V. BERUFUNG 1519
VI. REVISION 1529
VII. DER SACHVERSTAENDIGE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS - VERFAH- REN IN DER
ERSTEN INSTANZ 1537
VIII. DER SACHVERSTAENDIGE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS - RECHTS-
MITTELINSTANZEN 1595
IX. DIE HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 1612
X. DER SACHVERSTAENDIGE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS - DAS MEDIZINISCHE
GUTACHTEN 1620
KAPITEL 3 - ARZTHAFTUNG - DER STRAFPROZESS... 1665
A. MATERIELLES ARZTSTRAFRECHT 1665
I. EINLEITENDE VORBEMERKUNG: DER ARZT UND DAS STRAFRECHT.... 1665 II.
DAS »KLASSISCHE ARZTSTRAFRECHT: STRAFTATEN GEGEN DIE KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT UND GEGEN DAS LEBEN 1667 III. VERSTOESSE GEGEN DIE
AERZTLICHE LAUTERKEIT 1726
IV. DAS ERWEITERTE ARZTSTRAFECHT: BETRUG, UNTREUE UND KORRUPTION 1743
B. PROZESSUALES ARZTSTRAFRECHT 1786
I. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN: DER ARZT IM STRAFVERFAHREN. 1786 II.
AKTEURE IM STRAFVERFAHREN 1788
III. PRINZIPIEN DES STRAFPROZESSRECHTS UND DEREN BEDEUTUNG IM
ARZTSTRAFRECHT 1798
IV. DER GANG DES STRAFVERFAHRENS 1803
KAPITEL 4 - BERUFS-, VERTRAGSARZT- UND ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN
AERZTLICHEN FEHLVERHALTENS 1837
A. EINLEITUNG 1837
B. BERUFSRECHTLICHE FOLGEN IM FALL ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHL-
VERHALTENS 1839
I. DAS BERUFSRECHTLICHE NORMENGEFUEGE 1839
II. ZUSTAENDIGKEIT DER AERZTEKAMMER 1840
III. BERUFSRECHTLICHE NORMEN FUER DIE AHNDUNG ARZTHAFTUNGS- RECHTLICHEN
FEHLVERHALTENS 1844
IV. SANKTIONEN IM BERUFSRECHT 1849
C. APPROBATIONSRECHTLICHE FOLGEN 1862
I. AUSWIRKUNGEN ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHLVERHALTENS AUF DEN BESTAND
DER APPROBATION 1862
IMAGE 4
XIV INHALTSUEBERSICHT
II. HANDLUNGSALTERNATIVEN DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 1863 III.
AUFSCHIEBENDE WIRKUNG UND SOFORTVOLLZUG 1864
IV. EXIT-STRATEGIE 1867
D. VERTRAGSARZTRECHTLICHE FOLGEN ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHL-
VERHALTENS 1868
I. HONORARRECHTLICHE FOLGEN 1868
II. DISZIPLINARRECHTLICHE FOLGEN 1873
III. FOLGEN FUER DIE VERTRAGSARZTZULASSUNG 1876
E. ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHLVERHALTENS 1877
I. ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN BEI BEGRUENDUNG DES ARBEITS- VERHAELTNISSES
1877
II. HAFTUNGSRECHTLICHE RISIKEN DES ARBEITNEHMERS IM FALLE
ARZTHAFTUNGSRECHTLICH RELEVANTEN FEHLVERHALTENS 1880 III. DIE BEENDIGUNG
DES ARBEITVERHAELTNISSES BEI ARZT- HAFTUNGSRECHTLICHEM FEHLVERHALTEN 1889
IV. OFFENLEGUNG ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHLVERHALTENS DURCH DEN
ARBEITNEHMER 1901
V. VERSETZUNG DES ARBEITNEHMERS 1902
VI. ARZTHAFTUNG UND OUTSOURCING 1902
KAPITEL 5 - REGRESS DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS UND ANDERER DRITT-
LEISTUNGSTRAEGER 1905
A. REGRESS DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS NACH § 116 SGB X 1905 I.
ALLGEMEINES 1905
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH 1908
III. FORDERUNGSUEBERGANG 1910
IV. KONGRUENZ 1915
V. SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1928
VI. EINZELNE SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER UND DEREN LEISTUNGEN 1928 VII.
BEGRENZUNG AUF HAFTUNGSHOECHSTBETRAG § 116 ABS. 2 SGBX 1975
VIII. MITHAFTUNG DES SOZIALVERSICHERTEN GESCHAEDIGTEN § 116 ABS. 3 SGB X
1976
IX. VOLLSTRECKUNGSVORRECHT DES GESCHAEDIGTEN BEI ZAHLUNGS- UNFAEHIGKEIT
DES SCHULDNERS § 116 ABS. 4 SGB X 1979 X. BEFRIEDIGUNGSVORRECHT DES
GESCHAEDIGTEN BEI FEHLENDER LEISTUNGSERHOEHUNG DES
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER § 116
ABS. 5 SGB X 1980
XL REGRESSAUSSCHLUSS BEI SCHAEDIGUNG DURCH FAMILIENANGE- HOERIGE § 116
ABS. 6 SGB X 1982
XII. GUTGLAUBENSSCHUTZ DES SCHULDNERS § 116 ABS. 7 SGB X.... 1986
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT XV
XIII. PAUSCHALIERUNG AMBULANTER HEILBEHANDLUNGSKOSTEN § 116 ABS. 8 SGB X
1987
XIV. PAUSCHALIERUNG VON ERSATZANSPRUECHEN § 116 ABS. 9 SGBX 1987
XV. SCHADENSERSATZANSPRUECHE MEHRERER LEISTUNGSTRAEGER § 117 SGBX 1989
B. REGRESS DES RENTENVERSICHERUNGSTRAEGERS NACH § 119 SGB X 1991 I.
ALLGEMEINES 1991
II. BETROFFENER PERSONENKREIS 1994
III. RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT 1995
IV. RECHTSUEBERGANG 1995
V. VERJAEHRUNG 1998
VI. MITHAFTUNG DES GESCHAEDIGTEN 1999
VII. ABFINDUNGSMOEGLICHKEIT 1999
VIII. RUECKWIRKUNG DER NEUREGELUNG NACH § 120 SGB X 2002 IX.
RENTENBEITRAGSREGRESS NACH § 179 ABS. LA SGB VI DURCH DEN BUND 2002
X. KONKURRENZ ZWISCHEN § 119 SGB X UND § 179 ABS. LA SGB VI 2004
C. REGRESS DES DIENSTHERRN 2005
I. FORDERUNGSUEBERGANG 2005
II. ZEITPUNKT DES ANSPRUCHSUEBERGANGS 2006
III. FAMILIENPRIVILEG 2007
IV. ABFINDUNGEN 2007
V. UEBERSICHT KONGRUENTER LEISTUNGEN 2008
VI. ERWERBSSCHADEN 2008
VII. BEIHILFE ZU HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 2010
VIII. VERMEHRTE BEDUERFNISSE 2011
IX. RUHEGEHALT 2012
X. HINTERBLIEBENENRENTEN 2013
XL QUOTENVORRECHT DES BEAMTEN 2014
D. REGRESS DES ARBEITGEBERS 2017
I. FORDERUNGSUEBERGANG AUFGRUND ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZ 2017 II.
ZEITPUNKT FORDERUNGSUEBERGANG 2018
III. FAMILIENPRIVILEG 2019
IV. QUOTENVORRECHT DES GESCHAEDIGTEN 2019
V. UMFANG ENTGELTFORTZAHLUNG 2019
VI. ERSTATTUNG DURCH GESETZLICHE KRANKENKASSEN 2020
E. REGRESS DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 2020
I. FORDERUNGSUEBERGANG 2020
II. BEFRIEDIGUNGS- UND QUOTENVORRECHT 2021
III. FAMILIENPRIVILEG 2021
IMAGE 6
INHALT
KAPITEL 1 - DIE ARZTHAFTUNG IM DEUTSCHEN HAFTUNGSSYSTEM UND ALS TEIL DES
MEDIZINRECHTS 1
A. DIE ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG IM SPIEGEL DER ZEIT 1
I. HISTORISCHER ABRISS 1
II. DER WEG ZUM »MUENDIGEN PATIENTEN: VOM PATERNALISTI- SCHEN
ROLLENVERSTAENDNIS DES ARZTES ZUM SELBSTBESTIM- MUNGSRECHT DES PATIENTEN
4
1. BLICKWINKEL: RECHTSPRECHUNG - PATIENTENBILD 4
2. BLICKWINKEL: ARZT - PATIENTENBILD 5
3. GRUNDPRINZIPIEN DER ARZT-PATIENTEN-BEZIEHUNG 5 A) KONSTANTEN 7
AA) VERTRAUENSVERHAELTNIS 7
BB) DELIKTISCHE GRUNDLAGE DER HAFTUNGSBEZIEHUNG 7 CC) OEFFENTLICHE
KONTROLLE 9
DD) ZIVILRECHTLICHE VERTRAGSBEZIEHUNG 9
B) WANDEL 11
AA) BETONUNG DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGE 11
BB) VERWISSENSCHAFTLICHUNG 13
CC) SPEZIALISIERUNG 14
DD) EINFLUSS DER SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEME 14 EE) ERWARTUNGSHALTUNG DER
PATIENTEN 16
III. INHAFTUNGNAHME VON AERZTEN: AUSDRUCK DES WANDELS DER
ARZT-PATIENTENBEZIEHUNG? 18
1. STATISTISCHES MATERIAL 18
2. BLICKWINKEL: DER »EMANZIPIERTE PATIENT ALS HAF- TUNGSTREIBER 19
3. BLICKWINKEL: DER MODERNE ARZT ALS HAFTUNGSAUSLOESER 20 4. BLICKWINKEL:
HAFTUNGSERHOEHUNG DURCH AEUSSERE EIN- FLUESSE 22
A) EINFLUSS DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN 22
B) EINFLUSS DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN 24 C) WEITERE EINFLUESSE
VON AUSSEN 24
B. ARZT UND PATIENT IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEM 26
I. DUALITAET VON GESETZLICHER UND PRIVATE KRANKENVERSICHE- RUNG 27
II. EINHEITLICHKEIT DES HAFTUNGSMASSSTABS 27
III. PARTNERSCHAFTSMODELL 28
1. BLICKPUNKT - ANFORDERUNGEN AN DEN ARZT 29
2. BLICKPUNKT - ANFORDERUNGEN AN DEN PATIENTEN 31
IMAGE 7
XVIII INHALT
IV. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 33
C. KODIFIKATION DER ARZTHAFTUNG 36
I. GEGENWAERTIGER STAND DER RECHTSGRUNDLAGEN DER ARZT- HAFTUNG 37
II. AENDERUNGSANSAETZE 41
1. REFORM DES HAFTUNGSRECHTS 42
2. ERSETZUNG DER VERSCHULDENSHAFTUNG 45
III. AUSBLICK 51
2. KAPITEL - ARZTHAFTUNG - ZIVILVERFAHREN 55
A. DAS HAFTUNGSVERHAELTNIS - PROTAGONISTEN UND RECHTSVERHAELTNISSE 56 I.
DER (NIEDERGELASSENE) ARZT/ZAHNARZT 56
1. BERUFSBILD 56
A) GRUNDSAETZE DES AERZTLICHEN BERUFES 56
AA) DAS AERZTLICHE BERUFS- UND STANDESRECHT 56 BB) ARZT UND ETHIK 59
B) QUALITAETSSICHERUNG DURCH AUSBILDUNG 62
AA) HUMANMEDIZIN 63
(1) STUDIUM 63
(2) APPROBATION 65
BB) ZAHNMEDIZIN 66
C) QUALITAETSSICHERUNG DURCH WEITERBILDUNG 68 AA) MOEGLICHKEITEN DER
WEITERBILDUNG 68
(1) ARZT 68
- DER FACHARZT 69
- KATALOG DER BESTEHENDEN FACHARZTAUS- RICHTUNGEN 70
(2) ZAHNARZT 73
BB) DAS AERZTLICHE TAETIGKEITSFELD 74
(1) DER GRUNDSATZ DES »FREIEN BERUFES 76 (2) DER NIEDERGELASSENE ARZT
78
(3) DER ARZT IM KRANKENHAUS 79
(4) VERBEAMTETE AERZTE IM OEFFENTLICHEN DIENST. 81 (5) SONDERFORMEN 81
- BELEGARZT 82
- HONORARARZT 83
- KONSILIARARZT 84
CC) PARALLELBERUFE IM MEDIZINISCHEN BEREICH 85 (1) HEILPRAKTIKER 85
(2) PSYCHOLOGEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN 86 (3) HEBAMMEN, PHYSIOTHERAPEUTEN
UND WEITERE HEILHILFSBERUFE 87
IMAGE 8
INHALT XIX
D) QUALITAETSSICHERUNG DURCH SELBSTVERWALTUNG - UEBERWACHUNG DER
AERZTLICHEN BERUFSAUSUEBUNG 89 AA) AUFGABEN UND ALLGEMEINE AERZTLICHE
BERUFS- PFLICHTEN 90
(1) AUFKLAERUNG 90
(2) FORTBILDUNG 91
(3) QUALITAETSSICHERUNG 93
(4) SCHWEIGEPFLICHT 94
(5) DOKUMENTATIONSPFLICHT 97
(6) AERZTLICHE UNTERSUCHUNGS- UND BEHAND- LUNGSMETHODEN 98
(7) AERZTLICHES HONORAR 99
(8) HAFTPFLICHTVERSICHERUNG. 103
(9) PRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER UEBERWA- CHUNG DER BERUFSAUSUEBUNG 104
BB) DER ARZT IN »FREIER PRAXIS 105
(1) NIEDERLASSUNG 105
(2) BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 108
(3) MEDIZINISCHE KOOPERATIONSGEMEINSCHAF- TEN/PRAXISGEMEINSCHAFT 109
(4) PRAXISVERBUND/PRAXISNETZE 109
(5) TEILBERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN 110 CC) FAZIT: QUALITAETSSICHERUNG
BEDEUTET PATIENTEN- SCHUTZ 110
E) DAS SYSTEM DER »GESETZLICHEN KRANKENVERSICHE- RUNG (GKV) 111
AA) GRUNDZUEGE DES GKV-SYSTEMS 111
(1) RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 113 (2) NORMENSETZUNG DER
VERTRAGSAERZTLICHEN VERSORGUNG 113
BB) KRANKENKASSEN UND IHRE VERBAENDE 114
CC) KASSENAERZTLICHE VEREINIGUNGEN 115
DD) VERSICHERTER (PATIENT) 116
EE) DER VERTRAGSARZT 116
(1) RECHTSVERHAELTNIS PATIENT/VERTRAGSARZT 118 (2) TEILNAHME AN DER
VERTRAGSAERZTLICHEN VER- SORGUNG 118
(3) RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSAERZTE 119 (4) QUALITAETSSICHERUNG IN
DER VERTRAGS(ZAHN) AERZTLICHEN VERSORGUNG 122
FF) UNTERSTUETZUNG DER VERSICHERTEN BEI BEHAND- LUNGSFEHLERN 123
GG) BESONDERHEITEN DER VERTRAGSZAHNAERZTLICHEN VERSORGUNG 123
IMAGE 9
XX INHALT
(1) TEILNAHME AN DER VERTRAGSZAHNAERZTLICHEN
VERSORGUNG/ZULASSUNGSVERFAHREN 123
(2) HONORARVERTEILUNG DER VERTRAGSZAHNAERZT- LICHEN
VERSORGUNG/ZUZAHLUNGEN 124
(3) VERTRAGSZAHNAERZTLICHES GUTACHTERVERFAHREN 125 (4) FEHLGESCHLAGENE
VERTRAGSZAHNAERZTLICHE VERSORGUNG 125
HH) DER ARZT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIZI- NISCHER ERFORDERLICHKEIT
UND DEM VORGABEN- KATALOG DER GKV IM RAHMEN DER ARZNEIMIT- TELVERSORGUNG
126
II) FAZIT: QUALITAETSSICHERUNG ALS DYNAMISCHER PROZESS 129
F) BLICKWINKEL: EUROPAEISCHE BESTREBUNGEN IM BE- REICH DES
ARZTHAFTUNGSRECHTS 130
G) BESTREBUNGEN ZUR SCHAFFUNG EINES PATIENTENRECH- TEGESETZES 131
2. AERZTE-KOOPERATIONEN 132
A) ALLGEMEINES 132
AA) NUMERUS CLAUSUS DER KOOPERATIONSFORMEN 132 BB) VORGABEN DES
BERUFSRECHTS 133
CC) VERTRAGSARZTRECHTLICHE VORGABEN 134
DD) KOOPERATIONEN UND GRUNDZUEGE DER HAFTUNG AUS BEHANDLUNGSTAETIGKEIT 134
B) BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 135
AA) BEGRIFF DER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 135 BB) GRUNDFORM:
BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN IN DER RECHTSFORM DER GBR (»GEMEINSCHAFTS-
PRAXIS) 137
(1) BEGRIFF DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS 137
(2) ANGABEN ZUR STATISTIK 138
(3) RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS 138 (4) HAFTUNG 140
- GRUNDSAETZE DER HAFTUNG 140
- NACHHAFTUNG 142
- SCHEINGESELLSCHAFTER 143
- INTERNE AUSGLEICHSANSPRUECHE 145
(5) DIE GEMEINSCHAFTSPRAXIS IM PROZESS 146 - RUBRUM 147
- GERICHTSSTAND 149
(6) DIE GEMEINSCHAFTSPRAXIS IN DER ZWANGS- VOLLSTRECKUNG 150
CC) SONDERFORMEN DER GEMEINSCHAFTSPRAXIS 151 (1)
TEILBERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 151
IMAGE 10
INHALT XXI
(2) UEBEROERTLICHE BERUFSAUSUEBUNGSGEMEIN- SCHAFT 152
(3) SOGENANNTE »GEMISCHTE GEMEINSCHAFTS- PRAXIS 153
DD) BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT IN DER RECHTS- FORM DER
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 154
(1) ALLGEMEINES 154
(2) RECHTLICHE STRUKTUR 154
(3) ENTSTEHUNG, FORMVORSCHRIFTEN 155
(4) HAFTUNG 155
EE) MEDIZINISCHE KOOPERATIONSGEMEINSCHAFT 157 FF) AERZTE-GESELLSCHAFT 158
GG) HEILKUNDE-GMBH 160
C) ORGANISATIONSGEMEINSCHAFTEN, MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 160
AA) ORGANISATIONS-, INSBESONDERE PRAXISGEMEIN- SCHAFTEN 160
(1) BEGRIFF DER ORGANISATIONSGEMEINSCHAFT 160 (2) PRAXISGEMEINSCHAFT 161
(3) APPARATEGEMEINSCHAFT 164
(4) LABORGEMEINSCHAFT 165
- DEFINITION, RECHTSGRUNDLAGEN 165
- RECHTSFORM 166
(5) VERTRAGSARZTRECHTLICHE BESONDERHEIT:
LEISTUNGSERBRINGUNGSGEMEINSCHAFT 166 (6) PRAXISNETZ, PRAXISVERBUND 167
- DEFINITION 167
- FORMALIEN 168
- VERTRAGSARZTRECHTLICHE BESONDERHEITEN.. 169 - RECHTSBEZIEHUNGEN DER
AERZTE UNTER- EINANDER 169
- RECHTSBEZIEHUNGEN ZU PATIENTEN 170
(7) AERZTEHAEUSER, BETRIEBSGESELLSCHAFTEN 170 3. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 171
A) BEHANDLUNGSVERTRAG 171
AA) TYPOLOGIE DER MEDIZINISCHEN VERTRAGSVERHAELT- NISSE IM AMBULANTEN
BEREICH 171
BB) RECHTSNATUR DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 172 CC) VERTRAGSPARTNER 173
DD) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 175
EE) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER. 176 FF)
LEISTUNGSPFLICHTEN 177
(1) BLICKWINKEL PATIENT - HAUPTLEISTUNG DES ARZTES 177
IMAGE 11
XXII INHALT
(2) BLICKWINKEL ARZT - HAUPTLEISTUNG DES PATIENTEN 178
(3) BLICKWINKEL PATIENT - NEBENPFLICHTEN DES ARZTES 181
(4) BLICKWINKEL ARZT - NEBENPFLICHTEN DES PATIENTEN 185
(5) TABELLARISCHE UEBERSICHT 188
GG) BEENDIGUNG DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 189 B) ANDERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 191
AA) DELIKTISCHE HAFTUNG 191
(1) UNERLAUBTE HANDLUNGEN, § 823 ABS. 1 BGB 191
(2) VERRICHTUNGSGEHILFEN, § 831 BGB 191
(3) ORGANISATIONSMAENGEL 193
(4) ORGANHAFTUNG, §§ 31 BGB, 128 FF. HGB (ANALOG) 193
(5) AMTSHAFTUNG, ART. 34 GG, § 839 BGB 198 (6)
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 203
(7) GLEICHLAUF VERTRAGLICHER UND DELIKTISCHER HAFTUNG 204
BB) EINTRITTSHAFTUNG 204
(1) GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 204
(2) PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 208
(3) GMBH 209
CC) NACHHAFTUNG 209
DD) BEHANDLUNGSVERHAELTNISSE OHNE VERTRAG 210 (1) ZUSTANDEKOMMEN 210
(2) HAFTUNG 212
EE) UNERLAUBTE GENOMANALYSE 212
FF) GUTACHTEN 215
(1) GERICHTLICHER SACHVERSTAENDIGER 215
(2) PRIVATGUTACHTEN, SCHLICHTUNGSGUTACHTEN ETC 219
C) VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 219
AA) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 220
BB) INDIVIDUALVERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG. 221 D)
VERWANDTENBEHANDLUNG 222
E) HAFTUNG BEI ARBEITSTEILUNG 223
F) VERLUST DES HONORARANSPRUCHS 224
AA) WERKVERTRAG 224
BB) DIENSTVERTRAG 225
(1) EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES 225 (2) UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG 226
(3) § 628 ABS. 1 S. 2 BGB 227
IMAGE 12
INHALT XXIII
(4) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG/DELIKTSRECHT... 231 (5) KOSTEN EINER
NACH- ODER ZWEITBEHAND- LUNG 233
(6) SONDERFALL: ZAHNARZTBEHANDLUNG 236
(7) SONDERFALL: AUFKLAERUNGSMAENGEL 237
CC) REGRESS DES KRANKENVERSICHERERS/AKTIVLEGITI- MATION DES VERSICHERTEN
239
II. DAS KRANKENHAUS 239
1. AUFGABEN 239
A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN 240
AA) UEBERSICHT 240
BB) DAS KHG ALS GRUNDLAGE DER KRANKENHAUS- FINANZIERUNG 240
CC) DIE VERGUETUNG DER KRANKENHAUSLEISTUNGEN NACH DEM KHENTGG 241
DD) DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GESETZ- LICHEN KRANKENKASSEN UND
DEN KRANKENHAEU- SERN NACH DEM SGB V 242
B) KRANKENHAUSBEGRIFF UND EINTEILUNG DER KRANKEN- HAEUSER 243
AA) KRANKENHAUSBEGRIFF DES KHG 243
BB) KRANKENHAUSBEGRIFF DES SGB V 245
(1) FACHLICHE UND ORGANISATORISCHE ANFOR- DERUNGEN 246
(2) TAGES- UND NACHTKLINIK 247
CC) EINTEILUNG DER KRANKENHAEUSER 247
(1) EINTEILUNG NACH DER AUFGABENSTELLUNG 247 (2) EINTEILUNG NACH DER
TRAEGERSCHAFT DES KRANKENHAUSES 248
C) DER VERSORGUNGSAUFTRAG DES KRANKENHAUSES ALS UMSCHREIBUNG DER
GESETZLICHEN AUFGABENSTELLUNG.. 249 AA) GESETZLICHE GRUNDLAGEN 249
BB) INHALT UND UMFANG DES VERSORGUNGSAUFTRAGS.... 250 D) DIE
KRANKENHAUSLEISTUNGEN 250
AA) VOR- UND NACHSTATIONAERE LEISTUNGEN 251
BB) AMBULANTE OPERATIONEN IM KRANKENHAUS NACH § 115 B SGB V 251
CC) AMBULANTE KRANKENHAUSBEHANDLUNG NACH § 116 B ABS. 2 SGB V 252
DD) VOLL-/TEILSTATIONAERE VERSORGUNG 255
EE) ALLGEMEINE KRANKENHAUSLEISTUNGEN UND WAHLLEISTUNGEN 257
(1) ALLGEMEINES 257
(2) WAHLAERZTLICHE LEISTUNGEN....... 257
IMAGE 13
XXIV INHALT
(3) WAHLLEISTUNGSENTGELT 258
(4) WAHLLEISTUNGSVEREINBARUNG 259
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ORGANISATIONSSTRUKTUR 260 A)
KRANKENHAUSTRAEGER IN DEUTSCHLAND 260
B) ENTWICKLUNG 262
C) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FORMEN DER KRANKEN- HAUSTRAEGER 262
AA) OEFFENTLICHE KRANKENHAEUSER 262
BB) FREIGEMEINNUETZIGE KRANKENHAEUSER 263 CC) PRIVATE KRANKENHAEUSER 263
D) ORGANHAFTUNG 264
3. PERSONELLE ORGANISATIONSSTRUKTUR 265
A) WIRTSCHAFTS- UND VERWALTUNGSDIENST - KAUFMAEN- NISCHER DIREKTOR 267
B) AERZTLICHER DIENST 267
AA) STATISTISCHE DATEN 267
BB) ORGANISATION DES AERZTLICHEN DIENSTES 268 CC) DAS RECHT DER LEITENDEN
KRANKENHAUSAERZTE 270 DD) WESENTLICHE REGELUNGEN IM CHEFARZT-DIENST-
VERTRAG (AUSSERHALB DER VERGUETUNG) 272
(1) NOTWENDIGER VERTRAGSINHALT 272
(2) DIENSTAUFGABEN 274
(3) BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 275 C) AERZTLICHER DIENST IM
SCHNITTSTELLENBEREICH: DER HONORARARZT IM KRANKENHAUS 278
AA) BEGRIFF UND GESETZLICHE REGELUNGEN 278 (1) BEGRIFF 278
(3) GESETZLICHE REGELUNGEN 279
- §§ 2 ABS. 2 SATZ 2 NR. 2 KHENTGG/ BPFLV 279
- § 121 ABS. 5 SGB Y 280
- § 20 ABS. 2 SATZ 2 AERZTE-ZV 281
BB) RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN HONORARAERZTLICHER TAETIGKEIT
IM KRANKENHAUS.... 281 (1) BELEGARZT MIT HONORARVERTRAG 281
(2) KONSILIARARZT 282
- DER »ECHTE KONSILIARARZT 282
- DER »UNECHTE KONSILIARARZT 283
CC) DIE BEREICHSSPEZIFISCHEN GRENZEN HONORAR- AERZTLICHER TAETIGKEIT 284
D) WEITERE PERSONALGRUPPEN IM KRANKENHAUS 285 AA) APOTHEKER DER
KRANKENHAUSAPOTHEKE 287 BB) ANGESTELLTE HEBAMMEN UND BELEGHEBAMMEN.. 288
E) BERUFSAUSBILDUNG DER PFLEGEBERUFE 289
IMAGE 14
INHALT XXV
AA) PFLEGEBERUFE ALS GESUNDHEITSFACHBERUFE - EINE EINFUEHRUNG 289
(1) GESUNDHEITSFACHBERUFE 289
(2) PFLEGEBERUFE 291
(3) QUALIFIKATIONSEBENEN 291
- DREIJAEHRIGE BERUFLICHE AUSBILDUNGEN 291 - HELFER-UND
ASSISTENTENAUSBILDUNGEN.... 291 - WEITERBILDUNGEN 291
BB) STATISCHE ANGABEN - EIN EINBLICK IN DATEN UND ZAHLEN 292
(1) BESCHAEFTIGUNGSENTWICKLUNG 293
(2) ENTWICKLUNG DER AUSBILDUNGSZAHLEN 293 (3) ENTWICKLUNG DER
BEWERBERZAHLEN 294
(4) ALTERSVERTEILUNG DER SCHUELER/INNEN IN DEN PFLEGEBERUFEN.. 294
(5) GESCHLECHTERVERTEILUNG 295
(6) SCHULABSCHLUESSE 296
(7) ABBRECHERQUOTE 296
(8) ANSTELLUNG NACH ABSCHLUSS DER PFLE- GEAUSBILDUNG 297
(9) ANZAHL DER AUSBILDUNGSSTAETTEN IN DEN PFLEGEBERUFEN 298
CC) PFLEGESCHULEN UND PFLEGEAUSBILDUNG - BIL- DUNGSSYSTEMATISCHE
CHARAKTERISTIKA UND BESONDERHEITEN 300
(1) BESONDERHEITEN DER PFLEGEBILDUNGSEIN- RICHTUNGEN: 301
(2) CHARAKTERISTIKA DER PFLEGEAUSBILDUNGEN UND EUROPAEISCHER VERGLEICH:
302
DD) DIE AUSBILDUNGEN IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE /
GESUNDHEITS- UND KINDER- KRANKENPFLEGE 303
(1) REGELUNGSGRUNDLAGEN 303
(2) AUSGEWAEHLTE REGELUNGSBEREICHE DES KRANKENPFLEGEGESETZES 303
(3) ZIELE DER AUSBILDUNG 304
- AUSBILDUNGSZIEL 304
- BILDUNGSVERSTAENDNIS 306
- ERWEITERTER PFLEGEBEGRIFF 307
(4) DAUER, GLIEDERUNG UND INHALTE DER AUS- BILDUNG 308
- DAUER UND STUNDENZAHLEN DER AUSBIL- DUNG 308
IMAGE 15
XXVI INHALT
- GEGENSTAND DES THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN UNTERRICHTS 309
- EINSATZBEREICHE UND STUNDENZAHLEN DER PRAKTISCHEN AUSBILDUNG 312
- STAATLICHE ANERKENNUNG DER SCHULEN 313 - ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ZUR
AUSBIL- DUNG 314
- STAATLICHE PRUEFUNG 315
- WESENTLICHE VERAENDERUNGEN DES KRAN- KENPFLEGEGESETZES VON 2003
GEGENUEBER DEM KRANKENPFLEGEGESETZ VON 1985 316 EE) DIE AUSBILDUNG ZUR
ALTENPFLEGERIN / ZUM
ALTENPFLEGER 317
(1) REGELUNGSGRUNDLAGEN 317
(2) AUSGEWAEHLTE REGELUNGSBEREICHE DES AL- TENPFLEGEGESETZES: 318
(3) ZIELE DER AUSBILDUNG 318
- AUSBILDUNGSZIEL 318
- BILDUNGSVERSTAENDNIS 319
(4) DAUER, GLIEDERUNG UND INHALTE DER AUS- BILDUNG 320
- DAUER UND STUNDENZAHLEN DER AUSBIL- DUNG 320
- GEGENSTAND DES THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN UNTERRICHTS 320
- STAATLICHE ANERKENNUNG DER ALTENPFLE- GESCHULEN 321
- ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ZUR AUSBIL- DUNG 322
- STAATLICHE PRUEFUNG 322
FF) AUSBILDUNGEN IN DER KRANKENPFLEGEHILFE UND ALTENPFLEGEHILFE.... 324
GG) WEITERBILDUNGEN IN DEN PFLEGEBERUFEN (AUS- WAHL) 330
HH) DAS PFLEGESTUDIUM 331
(1) DIE AKADEMISIERUNG IM BEREICH VON PFLEGEMANAGEMENT UND
PFLEGEPAEDAGOGIK... 331 (2) DAS PRIMAER QUALIFIZIERENDE PFLEGESTUDIUM. 332
II) WEITERE ENTWICKLUNGEN UND REFORMDISKUSSI-
ONEN 334
(1) REGULAERES PRIMAER QUALIFIZIERENDES PFLEGE- STUDIUM AN HOCHSCHULEN 335
(2) ERPROBUNG INTEGRIERTER UND GENERALISTISCH AUSGERICHTETER
PFLEGEAUSBILDUNGEN 335
IMAGE 16
INHALT XXVII
(3) FOERDERUNG DER HORIZONALEN UND VERTIKA- LEN DURCHLAESSIGKEIT IN DER
PFLEGEBILDUNG.... 337 4. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 338
A) KRANKENHAUSVERTRAG - TYPOLOGIE DER VERTRAGSVER- HAELTNISSE IM
STATIONAEREN BEREICH 338
AA) KRANKENHAUSVERTRAGSTYPEN. 340
(1) TOTALER KRANKENHAUSVERTRAG 341
(2) GESPALTENER ARZT-KRANKENHAUS-VERTRAG.... 344 (3) TOTALER
KRANKENHAUSVERTRAG MIT ARZTZU- SATZVERTRAG 350
BB) HAFTUNGSZURECHNUNG BEI VERTRAGSHAFTUNG 355 B) VERTRAGSVERHAELTNIS BEI
AMBULANTER KRANKENHAUS- BEHANDLUNG 355
AA) GESETZLICH VERSICHERTE PATIENTEN 355
BB) PRIVAT VERSICHERTE 356
CC) SONDERFAELLE 357
(1) NOTFAELLE 358
(2) VOR- UND NACHSTATIONAERE BEHANDLUNG 359 (3) AMBULANTE OPERATIONEN 359
(4) INSTITUTSAMBULANZEN 361
(5) UNTERVERSORGUNG 361
(6) TEILNAHME AN STRUKTURIERTEN BEHAND- LUNGSPROGRAMMEN 363
(7) HOCHSPEZIALISIERTE LEISTUNGEN, SELTENE ERKRANKUNGEN UND ERKRANKUNGEN
MIT BESONDEREN ERKRANKUNGSVERLAEUFEN 363
(8) INTEGRIERTE VERSORGUNG 364
C) DELIKTISCHE HAFTUNG 365
AA) HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 365
BB) HAFTUNGSZURECHNUNG BEIM KRANKENHAUS- TRAEGER, § 831 BGB * 365
CC) ORGANHAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS, §§31, 89 BGB 366
DD) HAFTUNG DES LEITENDEN ARZTES 367
(1) ANGESTELLTE AERZTE 367
(2) BEAMTETE AERZTE 368
EE) HOHEITLICHE BEHANDLUNG 369
III. MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 370
1. RECHTSTATSACHEN 370
2. GESETZLICHE VORGABEN ZUM MVZ 371
A) MERKMAL DER »EINRICHTUNG 371
B) DAS »FACHUEBERGREIFENDE ELEMENT DER EINRICHTUNG. 372 AA)
FACHGEBIETSEINORDNUNG 372
BB) SONDERKONSTELLATION: ZAHNMEDIZIN 372
IMAGE 17
XXVIII INHALT
C) AERZTLICHE LEITUNG 373
D) TAETIGKEIT ALS ANGESTELLTER ARZT ODER ALS VERTRAGSARZT 375 E)
ANFORDERUNGEN AN DIE GRUENDER/MVZ-GESELL- SCHAFTER 375
F) RECHTSFORMWAHL 376
G) VERLUST DER GRUENDEREIGENSCHAFT 376
3. ABRECHNUNG 377
4. MVZ ALS BELEGARZT 378
IV. STAATSHAFTUNG FUER MEDIZINSCHAEDEN 378
1. KEINE ALLGEMEINE »STAATSHAFTUNG 378
2. STAATLICHE EINSTANDSPFLICHTEN 380
A) NOTARZT IM RETTUNGSDIENSTEINSATZ 380
B) AMTSHAFTUNG FUER MDK-ARZT 382
C) IMPFSCHADEN 384
D) BEHANDLUNG NACH ZWANGSEINWEISUNG 385
E) DURCHGANGSARZT (D-ARZT) ALS AMTSTRAEGER 385
F) BLUT-/ORGANSPENDE 389
G) REHABILITANDEN-UNFALLVERSICHERUNG GEM. § 2 ABS. 1 NR. 15 SGB VII 390
H) OPFERENTSCHAEDIGUNG NACH VORSAETZLICHER KOERPER- VERLETZUNG 390
B. DAS DECKUNGSVERHAELTNIS - DIE HEILWESENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 392 I.
ALLGEMEINES.... 392
1. ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG - HISTORISCHE ENTWICK- LUNG,
RECHTSGRUNDLAGEN, RISIKOMANAGEMENT 392 A) HISTORIE 392
B) RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ DER SOLVABILITAET 396 C) RISIKOMANAGEMENT
ZUR SCHADENPROPHYLAXE 405 D) PFLICHTVERSICHERUNG I. S. D. WG 413
E) KERNAUFGABEN 416
2. VERSICHERUNGSBEDARF 430
3. DECKUNGSSUMMEN 433
4. RESERVEN/RUECKSTELLUNGEN 435
5. KUERZUNGS- UND VERTEILVERFAHREN 437
6. BEST ADVICE 439
II. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG DES ARZTES 441
1. ABSCHLUSS 441
A) INDIVIDUELLE ABSICHERUNG 441
B) ZEITLICHE LUECKENLOSIGKEIT 444
AA) NACH DER »SCHADENEREIGNISTHEORIE 444
BB) NACH CLAIMS MADE 445
CC) NACHHAFTUNGSVERSICHERUNG 449
C) STRAFRECHTSSCHUTZ 451
IMAGE 18
INHALT XXIX
D) AUSLAND 452
E) ERFUELLUNGSANSPRUECHE 455
F) RISIKOAENDERUNG/NEUES RISIKO 456
G) SUBSIDIARITAETSKLAUSELN UND FREISTELLUNGSANSPRUCH... 459 2.
OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES.. 464 III.
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER KRANKENHAEUSER, PFLE- GEEINRICHTUNGEN
UND SONSTIGE DIENSTLEISTERGEMEINSCHAF-
TEN FUER. GESUNDHEITSLEISTUNGEN (MVZ) 468
1. EINLEITUNG 468
A) DIE ANALYSE VON RISIKEN IM KRANKENHAUSBEREICH DURCH DEN
HAFTPFLICHTVERSICHERER 469
AA) DIE RISIKOKALKULATION 469
(1) AKTUELLE ENTWICKLUNG 469
(2) URSACHEN 470
BB) SPAETSCHADENRISIKO 471
CC) PRAEMIENKALKULATION 472
DD) AUSBLICK 472
(1) BLICKWINKEL HAFTPFLICHTVERSICHERER - BE-
TRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZ 473 (2) BLICKWINKEL KRANKENHAUS -
BETRIEBSHAFT- PFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZ 473
2. GRUNDLAGEN: HAFTUNGSRELEVANTE RECHTSVERHAELTNISSE BEI
KRANKENHAUSBEHANDLUNG 474
A) DAS BEHANDLUNGSVERHAELTNIS 474
AA) BLICKWINKEL PATIENTENANWALT - BEHANDLUNGS- VERHAELTNIS 475
BB) BLICKWINKEL HAFTPFLICHTVERSICHERER - BEHAND- LUNGSVERHAELTNIS 476
B) STATIONAERE BEHANDLUNGEN - VERTRAGLICHE UND DE- LIKTISCHE HAFTUNG 476
AA) TOTALER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG 477 BB) GESPALTENER
KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG 478 (1) BELEGARZTVERTRAG 479
(2) CHEFARZTBEHANDLUNG 481
CC) TOTALER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG MIT ARZTZUSATZVERTRAG 483
C) SONSTIGE VERTRAGSFORMEN UND KOOPERATIONEN 484 AA) ECHTER
KONSILIARARZTVERTRAG 485
BB) UNECHTER KONSILIARARZT 485
D) AMBULANTE BEHANDLUNG 486
AA) INSTITUTSAMBULANZ 486
BB) CHEFARZTAMBULANZ 487
3. ABSCHLUSS: VERSICHERUNGSBEDARF DER UNTERSCHIEDLI- CHEN DIENSTLEISTER
489
IMAGE 19
XXX INHALT
A) VERSICHERUNGSUMFANG 489
AA) VERSICHERUNGSBEDARF EINES KRANKENHAUSES UND DES KRANKENHAUSPERSONALS
490
BB) VERSICHERUNGSBEDARF DES MVZ 492
CC) VERSICHERUNGSBEDARF EINER PFLEGEEINRICHTUNG.... 494 B)
DECKUNGSSUMMEN 495
4. GEGENSTAND DER BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 497 A)
VERSICHERUNGSFALL 499
AA) SCHADENEREIGNIS 499
BB) CLAIMS-MADE-DECKUNG 500
CC) PERSONEN-, SACH- UND VERMOEGENSFOLGESCHAEDEN. 500 DD)
HAFTPFLICHTANSPRUECHE PRIVATRECHTLICHEN INHALTS 501 B) VERSICHERTES
RISIKO 502
AA) DIENSTLEISTUNGSBEREICH 503
BB) AERZTLICHES BEHANDLUNGSRISIKO 504
CC) SONDERFALL PROBANDENVERSICHERUNG 504
DD) MITVERSICHERTE RISIKEN 505
(1) NEBENRISIKEN 505
(2) DECKUNGSERWEITERUNG 505
(3) VERMOEGENSSCHADENDECKUNG 506
(4) ERWEITERTER STRAF RECHTSCHUTZ 506
(5) SONSTIGE DECKUNGSERWEITERUNGEN 508
(6) RISIKOAUSSCHLUESSE 508
C) VERSICHERTER PERSONENKREIS 508
AA) MITVERSICHERTER PERSONENKREIS 509
BB) TAETIGKEIT DES CHEFARZTES 509
(1) GENEHMIGTE NEBENTAETIGKEIT 509
(2) DURCHGANGSARZT 510
CC) BELEGAERZTE 511
DD) SONSTIGES AERZTLICHES PERSONAL 511
EE) NICHTAERZTLICHES PERSONAL 512
D) LEISTUNGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS 514
5. PRAKTISCHE ABLAUFORGANISATION IM HAFTUNGSFALL 515 A) OBLIEGENHEITEN
GEGENUEBER DEM VERSICHERER 515 AA) DIE SCHADENMELDUNG 516
(1) BLICKWINKEL KRANKENHAUS - SCHADEN- MELDUNG 517
(2) BLICKWINKEL HAFTPFLICHTVERSICHERER - SCHADENSMELDUNG 517
BB) AUSKUNFTSPFLICHT 518
CC) HAFTUNGSPROZESS 520
DD) ANERKENNTNISVERBOT 521
B) UMGANG MIT DEM PATIENTEN - DAS PATIENTEN- GESPRAECH 523
IMAGE 20
INHALT XXXI
C) RECHTLICH RELEVANTES VERHALTEN 526
AA) STRAFRECHTLICHE ERMITTLUNGEN 526
(1) TODESFALL 526
(2) VERHALTEN IM STRAFVERFAHREN 526
(3) ERWEITERTER STRAFRECHTSCHUTZ 527
BB) HERAUSGABE VON BEHANDLUNGSUNTERLAGEN 528 (1) EINSICHTRECHT DES
PATIENTEN 528
(2) WEITERGEHENDER AUSKUNFTSANSPRUCH 531 (3) POSTMORTALES EINSICHTRECHT
532
(4) HERAUSGABE VON BEHANDLUNGSUNTERLAGEN AN SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
533
(5) HERAUSGABE AN ERMITTLUNGSBEHOERDEN 534 CC) AERZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT
535
(1) DATENUEBERMITTLUNG AN HAUSARZT 535
(2) SCHWEIGEPFLICHT BEI VERDACHT AUF STRAFTAT... 536 (3) INFORMATION DES
HAFTPFLICHTVERSICHERERS.... 536 DD) ECHTHEITSVERMUTUNG DER
BEHANDLUNGSDOKU- MENTATION 537
6. ABSTIMMUNG ZWISCHEN KRANKENHAUSTRAEGER UND ARZT. 538 A)
GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 538
B) INTERESSENLAGE KRANKENHAUS - ARZT - HAFTPFLICHT- VERSICHERER 540
AA) INTERESSENLAGE BEI IDENTISCHEM VERSICHERER 544 BB) INTERESSENLAGE
BEI UNTERSCHIEDLICHEM VERSI- CHERER 546
(1) BLICKWINKEL PATIENTENANWALT 546
(2) BLICKWINKEL HAFTPFLICHTVERSICHERER 547 IV. DIE BEARBEITUNG EINES
SCHADENFALLES 548
1. ANFORDERUNG AN DIE PERSONELLE BESETZUNG UND ORGA- NISATION DER
HEILWESENSCHADENABTEILUNG 548
A) ANFORDERUNGSPROFIL FUER DIE HEILWESENSACHBE- ARBEITUNG 548
AA) JURISTISCHE AUSBILDUNG 548
BB) MEDIZINISCHE FACHKENNTNISSE 549
CC) INTERESSE AN WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMEN- HAENGEN 549
DD) SOZIALE KOMPETENZ UND KOMMUNIKATIVES GESCHICK 549
B) WEITGEHENDE FACHLICHE AUSTAUSCHBARKEIT DER MITARBEITER 550
2. LEITFADEN DURCH DIE SCHADENBEARBEITUNG 551
A) ABLAUF DES REGULIERUNGSVERFAHRENS 552
AA) DECKUNGSRECHTLICHE PRUEFUNG 553
(1) DECKUNGSSCHUTZVERSAGUNG 553
IMAGE 21
XXXII INHALT
(2) DECKUNGSBESTAETIGUNG 554
BB) MATERIELLRECHTLICHE PRUEFUNG ZUM HAFTUNGS- GRUND 554
(1) INTERNES GUTACHTEN NACH AKTENLAGE BEI EINFACHEN UND UEBERSCHAUBAREN
SACH- VERHALTEN 555
(2) EXTERNER GUTACHTER BEI KOMPLEXEN SACH- VERHALTEN 555
- SCHLICHTUNGS- UND GUTACHTERVERFAHREN.. 555 - UNABHAENGIGES
FACHMEDIZINISCHES GUT- ACHTEN 559
CC) MATERIELLRECHTLICHE PRUEFUNG ZUR HOEHE 560
DD) OFFENSIVES SCHADENMANAGEMENT 561
EE). REGULIERUNGSGESPRACHE/-VERHANDLUNGEN 563 3. ZIVILRECHTSSTREIT 564
4. REGRESS 565
V. VERSICHERUNGSMEDIZINISCHE GRUNDLAGEN FUER DIE BEARBEI- TUNG VON
ARZTHAFTPFLICHTSCHAEDEN 566
1. VORBEMERKUNGEN 566
2. BEWERTUNG UND PROGNOSE VON HAFTUNGSRISIKEN 566 A) EINSTIEG IN DIE
MEDIZINISCHE MATERIE 566
AA) BETROFFENER FACHBEREICH 567
BB) BEREITS VORHANDENE GUTACHTEN 567
CC) STELLUNGNAHME DES BEHANDELNDEN ARZTES 570 DD) AERZTLICHER STANDARD
571
EE) LEITLINIEN 572
B) ANALYSE EINER MEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 573 AA) KRANKENVORGESCHICHTE
(ANAMNESE) 573
BB) UNTERSUCHUNG UND BEFUND 574
CC) DIAGNOSE 579
DD) INDIKATION 581
EE) AUFKLAERUNG 583
FF) EINGRIFF / THERAPIE 587
GG) NACHBEHANDLUNG 588
HH) DOKUMENTATION 589
II) COMPLIANCE 591
C) FOLGEN EINER FEHLBEHANDLUNG 592
AA) KAUSALITAET 592
BB) ERKENNEN POTENTIELLER GROSSSCHAEDEN 594
CC) PROGNOSE 595
DD) BEDEUTUNG FUER DEN KOSTENAUFWAND 598
3. BEARBEITUNG 600
A) GUTACHTENAUFTRAG 600
AA) WAHL DES GUTACHTERS 601
IMAGE 22
INHALT XXXIII
BB) BEREITSTELLUNG DER UNTERLAGEN 603
CC) FRAGESTELLUNG AN DEN GUTACHTER 605
B) QUALITAET EINES GUTACHTENS 607
VI. MITWIRKUNG DES HEILWESENVERSICHERERS BEI DER SCHADEN- PRAEVENTION 613
1. MASSNAHMEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER ALLGEMEINEN GE- SUNDHEITSVORSORGE
DURCH DEN HAFTPFLICHTVERSICHERER... 614 A) QUALITAETSSTEUERUNG DURCH
AUSWERTUNG VON STATIS- TIKEN UND RISIKOANALYSEN 614
B) BEITRAG ZUR GESUNDHEITSVORSORGE DURCH PRUEFUNG DER ZEICHNUNGSPOLITIK
615
C) PATIENTENSICHERHEIT 617
D) EINSATZ BEI DER ERFASSUNG VON BEINAHEZWISCHEN- FAELLEN 617
2. ENGAGEMENT BEI DER ENTWICKLUNG VON RISK MANAGE- MENT-PROGRAMMEN 619
A) KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT UND QUALITAETS- MANAGEMENT 619
B) ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN DURCH HAFTPFLICHTVERSI- CHERER 621
C) BEISPIEL EINER RISIKOANALYSE 623
C. DER HAFTUNGSFALL - MATERIELLE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 627 I.
ARZTHAFTUNG 627
1. DER BEHANDLUNGSFEHLER 627
A) DIE RECHTSNATUR DER AERZTLICHEN HEILBEHANDLUNG 627 B) DAS
HAFTUNGSKONZEPT DER RECHTSPRECHUNG 628 C) DER BEHANDLUNGSFEHLER ALS
VERLETZUNG DES AERZTLI- CHEN STANDARDS 638
AA) DIE OBJEKTIV GEBOTENE SORGFALT 642
BB) STANDARD UND THERAPIEFREIHEIT 644
CC) FACHARZTSTANDARD 645
DD) EIL- UND NOTFAELLE 649
EE) VERSORGUNGSSTUFE/MINDESTSTANDARD 651
D) GRUNDLAGEN DES STANDARDS 653
AA) BEURTEILUNG DES MEDIZINISCHEN SACHVERSTAEN- DIGEN 653
BB) LEITLINIEN UND RICHTLINIEN 657
CC) STANDARD UND WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 659 E) DAS VOLL BEHERRSCHBARE
RISIKO 664
AA) GRUNDSAETZE 664
BB) TYPISCHE FALLGRUPPEN 666
CC) PROBLEMATIK 670
DD) KRITIK: 670
IMAGE 23
XXXIV INHALT
F) DER GROBE BEHANDLUNGSFEHLER 672
AA) BEDEUTUNG UND REICHWEITE DER BEWEIS- ERLEICHTERUNG 672
BB) KRITERIEN DES GROBEN BEHANDLUNGSFEHLERS 676 CC) AUSNAHMEN 678
DD) MITURSAECHLICHKEIT 679
G) EINZELNE FEHLERGRUPPEN 681
AA) BEFUNDERHEBUNGSFEHLER 681
(1) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 681
(2) REICHWEITE DER BEWEISERLEICHTERUNGEN 682 (3) BEISPIELE ZUR
UNTERLASSENEN BEFUNDERHE- BUNG 685
BB) DIAGNOSEFEHLER 686
(1) DEFINITION UND BEDEUTUNG 686
(2) BEISPIELE FUER DIAGNOSEFEHLER 688
(3) VERTRAUENSGRUNDSATZ 689
CC) THERAPIEFEHLER 691
(1) UEBER-ODER UNTERVERSORGUNG 692
(2) TYPISCHE FEHLER BEI DER GEBURTSHILFE 693 (3) OPERATIONSTECHNIK UND
OPERATIONSFEHLER.. 695 DD) FEHLER BEI ANWENDUNG NEUER METHODEN.... 695
EE) KOORDINIERUNGSFEHLER 697
FF) ORGANISATIONS- UND QUALITAETSMAENGEL 699
GG) FEHLER BEI DER FAMILIENPLANUNG 700
(1) GRUNDSAETZE 700
(2) DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 703
- GENETISCHE BERATUNG 703
- VERHUETUNGSMASSNAHMEN 704
- STERILISATION 704
- SCHWANGERSCHAFTSABRUCH 705
H) BEDEUTUNG UND UMFANG DER DOKUMENTATIONS- PFLICHT 715
AA) BEDEUTUNG 715
BB) UMFANG DER DOKUMENTATION 718
I) ALTERNATIVMODELLE UND KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN 721 AA)
PROPORTIONALHAFTUNG 721
BB) KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN 723
2. DER AUFKLAERUNGSFEHLER 726
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 726
B) DER AUFKLAERUNGSFEHLER ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 737 AA) EIGENSTAENDIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 737
BB) BLICKPUNKT PATIENTENANWALT : PROZESSPLANUNG.. 738 CC)
AUFKLAERUNGSFEHLER ALS EIGENER STREITGEGEN- STAND? 740
IMAGE 24
INHALT XXXV
DD) SCHADEN 742
EE) KAUSALITAET 745
FF) ZURECHNUNGSFRAGEN 748
C) DIE SICHERHEITSAUFKLAERUNG 759
D) UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN UEBER BEFUNDE ETC 764 E) EINGRIFFS- ODER
RISIKOAUFKLAERUNG 764
AA) FORM DER AUFKLAERUNG: 765
BB) VERSCHULDEN 767
CC) RECHTFERTIGUNG 771
DD) UMFANG DER RISIKOAUFKLAERUNG 772
EE) INTENSITAET DER AUFKLAERUNG 775
FF) VERMINDERTE AUFKLAERUNGSPFLICHT 780
F) AUFKLAERUNG UEBER ALTERNATIVEN (BEHANDLUNGSAUF- KLAERUNG) :.. 782
AA) VERLAUFSAUFKLAERUNG 782
BB) ALTERNATIVAUFKLAERUNG: 783
CC) APPARATIVE AUSSTATTUNG 787
DD) AUSBILDUNGSSTAND 790
G) WIRTSCHAFTLICHE AUFKLAERUNG 791
H) SONDERPROBLEM AUFKLAERUNG UEBER SOZIALVERSICHE- RUNGSRECHTLICHE ZWAENGE
792
I) ZEITPUNKT DER AUFKLAERUNG 793
AA) WIRTSCHAFTLICHE AUFKLAERUNG 793
BB) THERAPEUTISCHE AUFKLAERUNG 793
CC) EINGRIFFS-/RISIKOAUFKLAERUNG 794
J) BEGRENZUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHT? 800
K) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 803
1) AUFKLAERUNGSPFLICHTIGER 807
M)ADRESSAT DER AUFKLAERUNG 811
N) DOKUMENTATION DER AUFKLAERUNG 816
II. KRANKENHAUSHAFTUNG - MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 816 1. DELIKTISCHE
HAFTUNG 816
A) ORIGINAERE ORGANISATIONSHAFTUNG DES KRANKEN- HAUSTRAEGERS 817
AA) BEREITSTELLUNG/UEBERWACHUNG DES PERSONALS 820 BB) KLARE REGELUNG DER
ZUSTAENDIGKEITEN 823
CC) PATIENTENSICHERHEIT 823
DD) MEDIZINISCHE GERAETE 826
EE) OPERATIONSRAEUME 827
FF) MEDIKAMENTOESE VERSORGUNG/EINSATZ VON BLUTKONSERVEN 828
GG) HYGIENE 829
HH) AUFKLAERUNG 830
II) DOKUMENTATION 832
IMAGE 25
XXXVI INHALT
JJ) TERMINE 833
KK) SICHERUNG DES PATIENTENEIGENTUMS 833
B) HAFTUNG BEI ARBEITSTEILUNG 834
AA) HORIZONTALE ARBEITSTEILUNG 835
BB) VERTIKALE ARBEITSTEILUNG 838
III. HAFTUNG FUER BEHANDLUNGSFEHLER IM MVZ 841
1. VERTRAGLICHE HAFTUNG 841
A) BEHANDLUNGSVERTRAG 841
B) MVZ ALS INSTITUTION DES SOZIALRECHTS 843
2. DELIKTISCHE HAFTUNG 843
IV. HAFTUNG IN DER PFLEGE 843
1. EINFUEHRUNG 843
2. ABGRENZUNG VERTRAGLICHE/DELIKTISCHE HAFTUNG 844 A) ANSPRUECHE AUS
VERTRAG 844
B) ANSPRUECHE AUS DELIKT 844
3. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG 846 A) SCHADEN 847
B) VERTRAG 848
C) SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 849
AA) PROBLEMSTELLUNG BEWEISMITTEL 851
BB) PROBLEMSTELLUNG PFLEGEDOKUMENTATION 853 (1) VERPFLICHTUNG ZUR
DOKUMENTATION 854 (2) ZIEL DER DOKUMENTATION 855
(3) EINSICHTSRECHT DES PATIENTEN IN DIE DOKU- MENTATION 856
(4) INHALT UND UMFANG DER DOKUMENTATION.... 857 (5) FORM DER
DOKUMENTATION 860
CC) PROBLEMSTELLUNG PERSONALEINSATZ (DELEGATION). 862 (1) UEBERBLICK 863
(2) SONDERPROBLEM »DELEGATION 864
(3) SONDERPROBLEM »TELEFONISCHE ANORD- NUNG 869
DD) PROBLEMSTELLUNG VOLL BEHERRSCHBARER HERR- SCHAFTS- UND
ORGANISATIONSBEREICH 871
(1) SONDERPROBLEM STURZ 871
(2) SONDERPROBLEM »DEKUBITUS 878
D) VERSCHULDEN 882
E) KAUSALITAET 884
AA) UEBERBLICK 884
BB) PROBLEMSTELLUNG GROBER BEHANDLUNGSFEHLER 884 4.
ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNG ZU TYPISCHEN PROBLEMSTEL- LUNGEN UND
SONDERPROBLEMEN IM BEREICH DER PFLEGE... 886 A) DOKUMENTATION 886
B) PERSONALEINSATZ 888
IMAGE 26
INHALT XXXVII
C) STURZ 890
D) DEKUBITUS 893
V. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE MEDIZINPRODUKTE UND ARZNEI- MITTEL 894
1. ALLGEMEINER UEBERBLICK ZUR ARZNEIMITTEL- UND MEDIZINPRODUKTHAFTUNG 894
A) EINFUEHRUNG 894
B) HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE ARZNEIMITTEL 895
AA) UEBERBLICK 895
BB) HAFTENDER 898
CC) PRODUKT 899
DD) PERSONENSCHADEN 901
EE) HAFTUNGSGRUENDE 902
(1) FEHLERHAFTE ENTWICKLUNG ODER HERSTELLUNG 902 (2) INSTRUKTIONSFEHLER
905
FF) KAUSALITAETSVERMUTUNG 907
GG) AUSKUNFTSANSPRUCH 909
HH) DECKUNGSVORSORGE 913
C) HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE MEDIZINPRODUKTE 913 AA) HAFTUNGSUMFANG 913
D) BEDEUTUNG FUER DIE AERZTLICHE PRAXIS 915
2. HAFTUNG DES ARZTES FUER BEHANDLUNGSFEHLER IM ZUSAMMENHANG MIT
ARZNEIMITTEL- UND MEDIZIN- PRODUKTEN 916
A) BEI ARZNEIMITTELN 916
AA) IN-LABEL-USE 917
(1) AUSWAHLVERSCHULDEN 917
(2) UNZUREICHENDE SICHERHEITSAUFKLAERUNG 920 (3) RISIKOAUFKLAERUNG UND
ALTERNATIVE BE- HANDLUNGSMETHODEN 921
BB) OFF-LABEL-USE 923
CC) HEILVERSUCH 923
DD) KLINISCHE PRUEFUNG 925
(1) ALLGEMEINES ZUR DURCHFUEHRUNG 925
(2) ETHIK-KOMMISSION 928
(3) DER SPONSOR 931
(4) DER PRUEFER 931
(5) HAFTUNG 933
(6) ETHISCHE UND RECHTLICHE BESONDERHEITEN 933 FF) COMPASSIONATE USE 934
B) BEI MEDIZINPRODUKTEN 935
AA) BESTIMMUNGSGEMAESSE ANWENDUNG 935
(1) AUSWAHLVERSCHULDEN 936
(2) PATIENTENAUFKLAERUNG 938
IMAGE 27
XXXVFL INHALT
(3) SPEZIFIKATIONSGERECHTE VERWENDUNG 939 (4) ANLEITUNG UND UEBERWACHUNG
DES PRAXIS- ODER KLINIKPERSONALS 941
BB) HEILVERSUCH 943
CC) KLINISCHE PRUEFUNG 943
3. ZUSAMMENFASSUNG 944
VI. HAFTUNGSUMFANG - DER MEDIZINSCHADEN 944
1. MATERIELLE SCHAEDEN 944
A) EINLEITUNG 944
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 944
BB) SCHADENSARTEN 945
CC) ANSPRUCHSUEBERGAENGE AUF DRITTLEISTUNGSTRAEGER.. 945 DD) LEISTUNGEN
DRITTER 950
EE) DARLEGUNGS- UND BEWEISFRAGEN 951
FF) VERJAEHRUNG 954
GG) STEUERLICHE FRAGEN 957
B) HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 957
AA) ALLGEMEINES 957
BB) KEINE FIKTIVEN KOSTEN 958
CC) ERFORDERLICHE KOSTEN 959
DD) UEBERNAHME DURCH KRANKENVERSICHERUNG ODER SONSTIGE DRITTE 960
EE) KOSTENBETEILIGUNG 961
FF) BESUCHSKOSTEN 961
GG) FAMILIENPFLEGE 962
HH) SONSTIGE KOSTEN 963
C) VERMEHRTE BEDUERFNISSE 965
AA) ALLGEMEINES 965
BB) FALLGRUPPEN 966
CC) PFLEGE ZU HAUSE, FAMILIENHILFE 967
DD) KAUSALITAET 968
EE) DRITTLEISTUNGEN 968
D) ERWERBS- UND FORTKOMMENSSCHAEDEN 969
AA) ALLGEMEINES 969
BB) SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 971
CC) VORTEILSAUSGLEICHUNG 972
DD) BERECHNUNGSPROBLEME 973
EE) ABHAENGIG BESCHAEFTIGTE 974
(1) ALLGEMEINES 974
(2) ZUKUNFTSPROGNOSE 975
(3) SCHADENSBERECHNUNG 977
FF) SELBSTSTAENDIGE 982
(1) ALLGEMEINES 982
(2) ABRECHNUNG BEI KLEINUNTERNEHMERN 984
IMAGE 28
INHALT XXXIX
(3) SCHADENSBERECHNUNG AUF BASIS EINZELNER GESCHAEFTE 986
(4) SCHADENSBERECHNUNG AUF DER BASIS EINER GEWINN-/VERLUSTRECHNUNG 986
(5) AUFWENDUNGEN FUER ERHOEHTEN PERSONAL- EINSATZ 987
(6) GEWINNENTGANG DURCH UMSATZBEEIN- TRAECHTIGUNG 987
(7) DARLEGUNG UND BEWEISFUEHRUNG 987
(8) SCHADENSBEDINGTE UNTERNEHMENSAUFGABE.. 989 (9)
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 989
GG) KINDER, JUGENDLICHE, LERNENDE 991
HH) SONSTIGE PERSONENGRUPPEN 993
(1) BEAMTE 993
(2) ARBEITSLOSE 994
E) HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 995
AA) ALLGEMEINES 995
BB) ANSPRUCHSUEBERGANG 996
CC) DIE ERMITTLUNG DES SCHADENS 996
(1) ALLGEMEINES 996
(2) DIE ERMITTLUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG 997 (3) DIE ERMITTLUNG DES
ERSATZBETRAGS 999
(4) ZEITLICHE GRENZEN 1001
DD) NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1002 F) RENTENSCHADEN 1004
G) BEFRISTUNG DES SCHADENSERSATZES 1006
H) FAMILIENPLANUNGSSCHADEN 1007
I) ERSATZANSPRUECHE DRITTER 1010
AA) ALLGEMEINES 1010
BB) VOM UNMITTELBAR GESCHAEDIGTEN GEERBTE AN- SPRUECHE 1011
CC) SCHOCKSCHAEDEN 1011
DD) BEERDIGUNGSKOSTEN 1012
EE) UNTERHALTSSCHADEN (§ 844 ABS. 2 BGB) 1014 (1) ALLGEMEINES 1014
(2) UMFANG DER UNTERHALTSPFLICHT 1016
(3) DRITTLEISTUNGEN 1019
(4) BARUNTERHALTSSCHADEN (TOD DES ALLEINVER- DIENERS) 1020
- EINKOMMEN 1020
- FIXE KOSTEN 1021
- ANTEIL DER HINTERBLIEBENEN AM VERTEIL- BAREN NETTOEINKOMMEN 1024
IMAGE 29
XL INHALT
- ANTEILE DER UNTERHALTSBERECHTIGTEN AN DEN FIXKOSTEN 1024
- SONSTIGES 1025
- NATURALUNTERHALTSSCHADEN 1026
- UNTERHALTSSCHADEN BEI DOPPEL- ODER ZUVERDIENEREHE 1028
- SONSTIGE FALLGESTALTUNGEN 1029
- SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 1030
- BEFRISTUNG DES SCHADENSERSATZES 1032 - ANSPRUECHE AUS § 844 BGB UND
VERJAEHRUNG 1032
- RENTENANSPRUCH 1034
FF) ENTGANGENE DIENSTE (§ 845 BGB) 1041
2. DER SCHMERZENSGELDANSPRUCH IM GEFUEGE DES ARZT- HAFTUNGSRECHTS 1043
A) MATERIELLE GRUNDLAGEN DER ARZTHAFTUNG IM UEBER- BLICK 1043
AA) STRUKTUR 1043
(1) DUALISTISCHER AUFBAU - DELIKT/VERTRAG 1043 (2) ANNAEHERUNG DER
HAFTUNGSSYSTEME 1044 BB) ALTFAELLE - § 847 BGB 1046
CC) ANWENDUNGSBEREICH DES § 253 ABS. 2 BGB 1047 (1) HAFTUNG DES ARZTES
1047
(2) HAFTUNG DES VERTREIBERS VON MEDIZIN- PRODUKTEN 1047
(3) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 1047
B) SCHUTZGUETER 1048
AA) KOERPER/GESUNDHEIT/FREIHEIT 1048
BB) KOERPERVERLETZUNG 1049
(1) TUN/UNTERLASSEN 1049
(2) UNGEWOLLTE SCHWANGERSCHAFT 1049
(3) ENTNOMMENE KOERPERTEILE 1050
(4) ABSTERBEN DER LEIBESFRUCHT 1050
(5) TOD DES PATIENTEN 1050
CC) GESUNDHEITSVERLETZUNG 1050
(1) BEGRIFF 1050
(2) PSYCHISCHE STOERUNGEN 1051
(3) FEHLREAKTION EINES DRITTEN 1052
DD) VERLETZUNG DER FREIHEIT 1052
EE) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT - KEIN SCHUTZGUT 1053
(1) ANSPRUCH EIGENER ART 1053
(2) VERLETZUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS - KEIN ANSPRUCH OHNE SCHADEN
1054
IMAGE 30
INHALT XU
FF) WRONGFUL LIFE 1055
C) AUFGABE DES SCHMERZENSGELDES 1056
AA) GRUNDSAETZE 1056
(1) RECHTSNATUR 1056
(2) EINHEITLICHER ANSPRUCH 1056
BB) GENUGTUUNGSFUNKTION 1057
(1) ZWECK 1057
(2) BERECHTIGUNG DER GENUGTUUNGSFUNKTION IM ARZTHAFTUNGSRECHT ? 1058
- SUEHNEGEDANKE 1058
- RECHTSPRECHUNG 1058
- PRINZIP DER GRUPPENFAHRLAESSIGKEIT 1058 - WANDEL DES SCHMERZENSGELDSAN-
SPRUCHS ZU EINEM NEUTRALERT ANSPRUCH... 1059
- AUSNAHMEN 1059
- REGULIERUNGSVERHALTEN DES HAFT- PFLICHTVERSICHERERS 1060
(3) ZUSAMMENFASSUNG 1060
D) BEMESSUNGSFAKTOREN 1061
AA) GRUNDSATZ 1061
BB) UMSTAENDE AUF SEITEN DES PATIENTEN 1062
(1) ART UND SCHWERE DES KOERPERSCHADENS- LEIDEN, SCHADENSBEDINGTES LEIDEN
UND DESSEN DAUER 1062
(2) LEBENSALTER 1062
(3) AUSMASS DER WAHRNEHMUNG 1063
(4) VORSCHAEDEN 1063
(5) LEBENSSTANDARD 1064
(6) MITVERSCHULDEN DES PATIENTEN 1064
(7) VORTEILSAUSGLEICHUNG 1065
CC) UMSTAENDE AUF SEITEN DES ARZTES 1065
(1) VERSCHULDEN 1065
(2) WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE DES ARZTES 1066 (3)
REGULIERUNGSVERHALTEN DES HAFTPFLICHT- VERSICHERERS 1066
E) ERMITTLUNG DER ANGEMESSENEN ENTSCHAEDIGUNG 1067 AA) MASSSTAB 1067
BB) ERMESSENAUSUEBUNG 1068
(1) ANGEMESSENES VERHAELTNIS 1068
(2) SCHMERZENSGELDTABELLEN 1068
(3) GEWICHTUNG 1068
(4) BEGRUENDUNGSDEFIZIT 1069
CC) OBJEKTIVE ANHALTSPUNKTE FUER DIE BEMESSUNG... 1069 DD) TENDENZ ZU
HOEHEREM SCHMERZENSGELD ? 1070
IMAGE 31
XUI INHALT
F) AUFGABE DER SYMBOL-RECHTSPRECHUNG 1071
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG 1071
BB) BEMESSUNG BEI GEBURTSSCHADENSFAELLEN 1072 G) GRENZEN DES
SCHMERZENSGELDANSPRUCHS 1073 AA) TOD DES PATIENTEN 1073
BB) KEIN SCHMERZENSGELD BEI BAGATELLEN 1073 H) FORM DER ENTSCHAEDIGUNG -
KAPITAL / RENTE 1074 AA) GRUNDSATZ 1074
BB) RENTE 1074
(1) VORAUSSETZUNGEN 1074
(2) VERHAELTNIS KAPITAL / RENTE 1075
CC) DYNAMISCHE RENTE 1077
DD) VERFUEGUNGSBEFUGNIS 1078
(1) PATIENT 1078
(2) ERBEN 1078
3. PROZESSUALE FRAGEN 1079
A) KLAGE AUF ZAHLUNG VON SCHMERZENSGELD 1079
AA) KLAGESCHRIFT-KLAGEANTRAG 1079
BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 1080
CC) GANZHEITLICHKEIT DES SCHMERZENSGELD- ANSPRUCHES 1081
(1) »ZERLEGUNGS-VERBOT 1081
(2) VORHERSEHBARKEIT VON VERLETZUNGSFOLGEN... 1081 (3) NICHT
VORHERSEHBARE SPAETSCHAEDEN 1082 DD) PROZESSTAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 1082
(1) OFFENE TEILKLAGE 1082
(2) FESTSTELLUNGSKLAGE 1083
(3) ABGELTUNG UNGEWISSER SPAETSCHAEDEN 1084 B) FESTSTELLUNGSKLAGE 1085
AA) ZULAESSIGKEIT 1085
(1) MOEGLICHKEIT EINES SCHADENSEINTRITTS 1085 (2) MOEGLICHKEIT EINES
SPAETSCHADENS 1086
(3) KEINE AUFSPALTUNG IN LEISTUNGS- UND FESTSTELLUNGSKLAGE 1086
(4) ANTRAGSAUSLEGUNG 1087
BB) BEGRUENDETHEIT 1087
CC) ZUSAMMENFASSUNG 1087
C) RECHTSKRAFT 1088
D) EINREDE DER VERJAEHRUNG 1088
AA) VERJAEHRUNGSBEGINN 1088
(1) VORAUSSETZUNGEN 1088
(2) VERJAEHRUNGSBEGINN BEI BEHANDLUNGSFEH- LERN 1089
(3) VERJAEHRUNGSBEGINN BEI AUFKLAERUNGSFEHLERN 1090
IMAGE 32
INHALT XLIII
(4) KEINE ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHT 1091 BB) KENNTNISTRAEGER 1092
CC) ERSATZPFLICHTIGE PERSON 1092
DD) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 1092
(1) VERHANDLUNGEN 1092
(2) ENDE DER VERHANDLUNGEN 1093
EE) BEWEISLAST 1094
E) HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER 1094
F) GRUNDURTEIL 1095
AA) VORAUSSETZUNGEN 1095
BB) MITVERSCHULDEN 1095
G) ANTRAEGE, BESCHWER, KOSTEN 1095
AA) TITULIERUNG 1095
BB) BESCHWER : 1096
CC) KOSTEN 1097
H) PRUEFUNGSKOMPETENZ DES BERUFUNGSGERICHTS * 1097 I) WEITERES
SCHMERZENSGELD 1098
AA) SPAETSCHAEDEN 1098
BB) ABFINDUNGSVERGLEICH 1098
(1) ANPASSUNG 1098
(2) NACHFORDERUNG 1098
J) ABAENDERUNGSKLAGE 1099
AA) WESENTLICHE AENDERUNG 1099
BB) AENDERUNG DER LEBENSHALTUNGSKOSTEN 1099 CC) KONSEQUENZ FUER DIE PRAXIS
1100
K) ZINSANSPRUCH 1101
1) PROZESSKOSTENHILFE 1102
M)STREITWERT 1102
N) BESTEUERUNG 1102
4. VORBEMERKUNGEN ZUR SCHMERZENSGELDTABELLE 1102 5.
SCHMERZENSGELDTABELLE - UEBERSICHT 1104
ZUSAMMENFASSUNG SCHWERSTSCHAEDEN/ZERSTOERUNG DER PERSOENLICHKEIT (GEORDNET
NACH FACHBEREICHEN) 1138
D. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 1. TEIL: STADIUM DER
AUSSERGERICHTLICHEN ANSPRUCHSPRUEFUNG 1143 I. DER PATIENT ALS MANDANT 1143
1, SACHVERHALTSERMITTLUNG 1143
A) ANWALTLICHE ANAMNESE 1143
AA) ERSTKONTAKT MIT DEM MANDANTEN 1143
BB) MANDANTENGESPRAECH 1143
B) BEHANDLUNGSUNTERLAGEN 1146
AA) DOKUMENTATION UND EINSICHTSRECHT 1146
BB) UNTERLAGEN DES BEHANDELNDEN ARZTES 1149
IMAGE 33
XLIV INHALT
CC) UNTERLAGEN DER VOR- UND NACHBEHANDELNDEN AERZTE 1150
DD) RECHT AUF EINSICHTSGEWAEHRUNG 1150
EE) AUSKUNFTSANSPRUECHE DES PATIENTEN 1153
C) PRUEFUNG EVENTUELLER VERJAEHRUNG VON SCHADEN- ERSATZANSPRUECHEN 1155
2. VERFAHRENSOPTIONEN ZUR SACHVERHALTSBEWERTUNG 1156 A) AERZTLICHE
BERATUNG / MEDIZINISCHE FACHLITERATUR.... 1 157 B) KONTAKTAUFNAHME MIT
WISSENSCHAFTLICHEN DIENST- STELLEN 1 158
C) EINSCHALTUNG DER KRANKENKASSE 1158
D) PRIVATGUTACHTEN 1159
E) GUTACHTERKOMMISSIONEN/SCHLICHTUNGSSTELLEN DER AERZTEKAMMERN 1160
F) STRAFVERFAHREN 1162
II. SACHVERHALTSBEWERTUNG IM DETAIL 1162
1. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 1162
2. HAFTUNGSTATBESTAENDE 1167
A) GRUNDSAETZLICHES ZUM AERZTLICHEN SORGFALTSMASSSTAB.. 1167 B)
DIAGNOSEFEHLER 1170
C) THERAPIEFEHLER 1173
D) AUFKLAERUNGSFEHLER 1174
E) ORGANISATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN 11 78
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTEN 1178
4. SCHADEN 1 180
5. DURCHSETZUNG VON ARZTHAFTUNGSANSPRUECHEN 1180 EXKURS: PROZESSUALE
BESONDERHEITEN 1180 III. ARZTSEITE: ABSTIMMUNG ARZT, VERSICHERER,
ARZTANWALT 1186 1. REAKTION AUF EINSICHTSVERLANGEN 1186
2. REAKTION AUF ANSPRUCHSERHEBUNG 1190
3. INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT DEM VERSICHERER/ REGULIERUNGSHOHEIT DES
VERSICHERERS 1192
4. SICHTUNG DER DOKUMENTATION/FOERMLICHE VORPRUEFUNG.. 1196 IV. AERZTLICHE
GUTACHTERKOMMISSIONEN UND SCHLICHTUNGS- STELLEN 1200
1. EINLEITUNG 1200
2. VERFAHRENSORDNUNG 1202
A) BESETZUNG 1205
B) BETEILIGTE 1208
AA) RECHTSNACHFOLGE 1208
BB) EINBEZIEHUNG DRITTER 1210
C) OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT SOWIE SONSTIGE
VERFAHRENSHINDERNISSE 1212
AA) ZIVILGERICHTSVERFAHREN 1213
IMAGE 34
INHALT XLV
BB) STAATSANWALTSCHAFTLICHES ERMITTLUNGSVERFAHREN. 1213 CC) SONSTIGE
GERICHTSVERFAHREN 1215
DD) WEITERE, INSBESONDERE ZEITLICHE BESCHRAENKUN- GEN 1215
D) VERFAHRENSABLAUF 1216
AA) AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 1216
BB) GRUNDLAGEN DER BEGUTACHTUNG, PERSOENLICHE ANHOERUNG 1218
CC) SACHENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 1221
(1) AUFKLAERUNGSRUEGE.... 1221
(2) BEWEISRECHT DES ARZTHAFTUNGSPROZESSES 1222 3. FAZIT 1224
E. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 2. TEIL: REGULIERUNG UND
ABFINDUNGSVERGLEICH 1227
I. EINLEITUNG 1227
II. VOR DEM VERGLEICH 1227
1. AKTIVE SCHADENREGULIERUNG 1227
2. SCHADENABWICKLUNG 1227
3. VORLAEUFIGE LEISTUNGEN 1229
4. PRUEFUNGSSCHEMA 1230
5. SCHEITERN VON VERGLEICHSVERHANDLUNGEN 1232
6. ERSATZANSPRUECHE UND FORDERUNGSBERECHTIGUNG 1233 A)
ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSON (»WER) 1233 AA) VERLETZUNG - TOETUNG 1233
BB) FORDERUNGSBERECHTIGUNG 1234
(1) SYSTEM 1234
(2) VERLETZTE PERSON, HINTERBLIEBENE 1234
(3) DRITTE 1234
CC) KUENFTIGE LEISTUNG - KUENFTIGE FORDERUNG 1237 DD) HINWEISPFLICHT 1237
B) SCHADENERSATZ (»WAS) 1238
AA) KONGRUENZ 1238
(1) SACHLICHE KONGRUENZ 1238
(2) ZEITLICHE KONGRUENZ 1238
BB) MOEGLICHE ERSATZANSPRUECHE 1239
C) SCHADENERSATZSCHULDNER (»VON WEM) 1239 AA) UNMITTELBARE
VERANTWORTLICHKEIT 1239
BB) HAFTPFLICHTVERSICHERER 1239
(1) DIREKTKLAGE 1239
(2) DECKUNGSSUMME 1240
CC) GESAMTSCHULD 1240
D) SACHVERHALT (»WARUM) 1240
AA) SCHADENAUFNAHME 1240
IMAGE 35
XLVI INHALT
BB) HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND -AUSFUELLENDE KAUSALITAET 1242
CC) SCHADENNACHWEIS 1243
(1) DARLEGUNG 1243
(2) BELEGE 1244
(3) GUTACHTEN 1244
(4) DRITTLEISTUNGSTRAEGER 1246
E) ANSPRUCHSGRUNDLAGE (»WORAUS) 1246
AA) HAFTUNGSNORM - SCHADENERSATZNORM 1246
BB) TEILUNGSABKOMMEN 1247
CC) VERZUG 1247
DD) GESTOERTE GESAMTSCHULD 1248
(1) BEGRIFFLICHKEIT UND INHALT 1248
(2) FALLGESTALTUNGEN 1248
(3) KONSEQUENZEN 1249
III. BEI DEM VERGLEICH 1250
1. VERGLEICHSVERTRAG 1250
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 1250
B) WECHSELSEITIGES NACHGEBEN 1251
C) VERTRAGSABSCHLUSS 1251
AA) FORM 1251
BB) INVITATIO AD OFFERENDUM 1251
CC) SCHECKEINLOESUNG UND VERTRAGSSCHLUSS 1252 2. VERTRAGSPARTEIEN;
VOLLMACHT 1253
A) SCHADENERSATZSCHULDNER (»SCHAEDIGER) 1253
AA) HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1253
BB) INSOLVENZ 1254
(1) VERSICHERTE PERSON 1254
(2) VERSICHERER 1254
(3) ANSPRUCHSTELLER 1255
B) SCHADENERSATZBERECHTIGTER (»GESCHAEDIGTER) 1255 AA) EHEGATTEN 1255
BB) MINDERJAEHRIGE 1256
(1) ELTERLICHE SORGE 1256
(2) EINSCHRAENKUNG DER SORGE 1257
(3) GEFAEHRDUNG DER KINDESINTERESSEN 1257 (4) ZEICHNUNGSBERECHTIGUNG 1258
(5) AUSLAENDISCHE ELTERNTEILE 1259
(6) VOLLJAEHRIGKEIT 1259
CC) SCHWERVERLETZUNG 1260
C) VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, BETREUUNG 1261 AA) DIFFERENZIERUNG 1261
BB) ERFORDERLICHKEIT DER VORMUNDSCHAFTSGERICHTLI- CHEN GENEHMIGUNG
(UEBERSICHT) 1262
IMAGE 36
INHALT XLVII
CC) VERGLEICH MIT PERSONEN UNTER VORMUNDSCHAFT, BETREUUNG ODER
PFLEGSCHAFT 1262
DD) AUSSERGERICHTLICHER BEREICH 1263
EE) GERICHTLICHER BEREICH 1265
FF) BEFREITE VORMUNDSCHAFT / PFLEGSCHAFT 1265 GG) KOSTEN 1265
D) DRITTLEISTUNGSTRAEGER 1266
E) RECHTSANWALT 1266
AA) ERTEILUNG DER VOLLMACHT 1266
BB) ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 1267
CC) GEBUEHREN 1267
DD) VERTRAGSSCHLUSS 1268
EE) PARTEIVERRAT 1270
F) ZURECHNUNG 1271
3. DRITTBETEILIGUNG 1272
A) EINBINDUNG DRITTER 1272
B) VERKEHRSUNFALL, ANDERWEITIGER HAFTPFLICHTFALL UND ARZTFEHLER 1272
AA) GESAMTSCHULD 1272
BB) ABFINDUNGSWIRKUNG FUER DRITTE 1273
CC) VERWEISUNGSPRIVILEG 1278
4. ABFINDUNGSVERGLEICH 1278
A) ABFINDUNG 1278
AA) ERFUELLUNG 1278
(1) ABFINDUNGSBETRAG 1279
(2) SCHECKZAHLUNG 1279
(3) ZAHLUNGSWEG 1279
BB) ABFINDUNGSFORMULAR 1281
(1) AGB 1281
(2) VERTRAGSURKUNDE UND KORRESPONDENZ 1281 CC) NEBENABREDEN 1282
B) ABFINDUNG ALLER ANSPRUECHE 1283
C) TEILVERGLEICH 1283
AA) VORBEHALT 1283
BB) VORBEHALT IN DER ABFINDUNGSERKLAERUNG 1284 CC) VERJAEHRUNG 1286
DD) VERTRAGLICHE ERSETZUNG EINES URTEILES 1286 (1) ALLGEMEINES 1286
(2) FESTSTELLUNGSINTERESSE 1287
(3) FORMULIERUNGSVORSCHLAG 1288
D) RENTENVERGLEICH 1289
AA) ABSCHLUSS 1289
BB) WERTSICHERUNG 1290
CC) ABAENDERUNG 1291
IMAGE 37
XLVIII INHALT
IV. ERSATZANSPRUECHE UND STEUER 1293
1. STEUERTATBESTAND 1293
2. OBLIEGENHEIT 1294
3. VERDIENSTAUSFALL 1295
A) BERECHNUNG 1295
B) ERSATZ VON MEHRSTEUER 1296
C) DRITTLEISTUNGEN 1296
4. HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 1296
5. ENTGANGENE DIENSTE 1297
6. STEUERFREIE EINNAHMEN 1297
V. TECHNIK UND ASPEKTE DER KAPITALISIERUNG 1297
1. FAKTOREN DER KAPITALABFINDUNG 1297
A) ZEITRAUM 1298
B) ZAHLUNGSWEISE DER RENTE 1299
C) ZINSFUSS 1299
D) AENDERUNGEN DER RENTENHOEHE 1301
2. TABELLEN 1301
A) EINLEITUNG 1301
B) FESTE LAUFZEIT 1301
AA) ZEITRENTENTABELLE 1302
BB) ABZINSUNGSTABELLE 1304
C) VARIABLE LAUFZEIT 1305
AA) VERLETZTENBEZOGENE ECKPUNKTE 1305
BB) STERBETAFEL 1306
CC) KAPITALISIERUNG BIS 60. / 67. LEBENSJAHR 1309 DD) KAPITALISIERUNG
BIS ZUM LEBENSENDE 1309
(1) BERECHNUNG BEI VERLETZUNG - LEIB- RENTENTABELLE 1309
(2) BERECHNUNG IM TODESFALL - TABELLEN »VERBUNDENE LEBEN 1309
D) AUFGESCHOBENE ZAHLUNGEN 1310
3. AUFGESCHOBENE RENTE UND DIFFERENZBERECHNUNG 1310 A) AUFGESCHOBENE
RENTE 1310
B) DIFFERENZBERECHNUNG 1311
C) VERMEHRTE BEDUERFNISSE, VERDIENSTAUSFALL 1312 4. BERECHNUNGSBEISPIELE
1313
A) VERDIENSTAUSFALL 1313
B) HEILBEHANDLUNG, VERMEHRTE BEDUERFNISSE 1314 C) KINDERUNFALL,
HINAUSGESCHOBENE LEIBRENTE 1316 D) DIFFERENZBERECHNUNG BEI MEHRHEIT VON
AN- SPRUCHSBERECHTIGTEN 1317
VI. NACH DEM VERGLEICH 1320
1. ABFINDUNG UND SCHEIDUNG 1320
2. WIRKUNG GEGENUEBER RECHTSNACHFOLGERN 1320
IMAGE 38
INHALT XLIX
A) GRUNDSATZ 1320
B) DRITTLEISTUNGSTRAEGER 1321
C) RECHTSNACHFOLGE 1323
3. RUECKABWICKLUNG 1324
A) ENTREICHERUNG 1324
B) VERJAEHRUNG 1325
4. ABAENDERUNG 1325
A) ALLGEMEINE VERTRAGSGRUNDSAETZE 1325
B) FEHLER BETEILIGTER PERSONEN 1327
C) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§313 BGB) 1328 D) ANPASSUNG,
ZWECKVERFEHLUNG 1329
AA) RENTENURTEIL, RENTENVERGLEICH 1329
BB) MISSVERHAELTNIS 1329
CC) SPAETSCHADEN 1330
DD) RECHTSAENDERUNGEN 1330
(1) LEISTUNGSKUERZUNG 1330
(2) LEISTUNGSERWEITERUNG 1331
(3) LEISTUNGSSTRUKTUREN 1331
(4) RECHTSIRRTUM 1332
EE) VERAENDERTE REGULIERUNGSPRAXIS 1332
5. SPAETSCHADEN 1332
A) GRUNDSATZ 1332
B) BESTAND EINES ABFINDUNGSVERGLEICHES 1334
AA) UNVORHERGESEHENER SCHADEN 1334
BB) RISIKOSPHAERE 1335
CC) OPFERGRENZE UND MISSVERHAELTNIS 1337
DD) VERJAEHRUNG 1338
(1) SCHADENSEINHEIT 1338
(2) AUSSERHALB SCHADENSEINHEIT 1339
(3) KEIN ULTIMOBEGINN 1340
VII. KLAGEVERFAHREN 1340
1. DA MIHI FACTA, DABO TIBI IUS 1340
2. SOFORTIGES ANERKENNTNIS, § 93 ZPO 1341
3. PROZESSKOSTENHILFE 1341
4. PROZESSVERGLEICH 1342
A) DOPPELFUNKTION 1342
B) FORMALIEN 1343
AA) PROZESSVERGLEICH 1343
BB) § 278 VI ZPO 1343
CC) WIDERRUF 1343
DD) WIRKSAMKEIT 1346
C) BEGLEITASPEKTE 1346
AA) AUSLEGUNG 1346
BB) SORGFALTSPFLICHT DER PROZESSVERTRETER 1348
IMAGE 39
L INHALT
CC) DRITTBETEILIGTE 1348
DD) BERECHNUNGSFEHLER BEI PROZESSVERGLEICH 1349 D) KOSTENREGELUNG 1349
5. KLAGERUECKNAHME UND KOSTENANTRAG 1350
VIII. VERJAEHRUNG 1351
1. VERJAEHRUNGSWIRKUNG 1351
2. PROZESSUALES 1351
A) EINREDE 1351
B) BEWEISLAST 1352
C) URTEILSWIRKUNG 1353
3. FRISTENLAUF 1354
A) VERJAEHRUNGSFRIST 1354
B) ANSPRUCHSKONKURRENZ 1355
C) ABLAUFBEEINTRAECHTIGUNG 1355
D) VERJAEHRUNGSVERZICHT 1355
E) GESAMTSCHULDNERINNENAUSGLEICH 1356
4. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 1357
A) ALLGEMEINER FRISTBEGINN 1357
B) NEUBEGINN NACH UNTERBRECHUNG ODER HEMMUNG... 1357 C) KENNTNIS 1358
AA) KENNTNIS (§ 199 I NR. 2,2. ALT. BGB) 1358
BB) GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS (§ 199 I NR. 2, 2. ALT. BGB) 1358
CC) KENNTNIS DES VERTRETERS 1359
D) RECHTSUEBERGANG 1359
E) SPAETSCHAEDEN 1359
5. NEUBEGINN (UNTERBRECHUNG) 1359
A) WIRKUNG 1359
B) UNTERBRECHUNGSTATBESTAENDE 1360
6. HEMMUNG 1360
A) WIRKUNG 1360
B) HEMMUNGSTATBESTAENDE 1361
AA) VERHANDLUNGEN (§ 203 BGB) 1361
(1) ANMELDUNG 1361
(2) UMFANG DER HEMMUNG 1361
(3) EINSCHLAFEN DER VERHANDLUNG 1362
(4) WIEDEREINTRITT IN VERHANDLUNGEN 1362
BB) FAMILIE (§ 207 BGB) 1363
CC) HEMMUNG DURCH RECHTSVERFOLGENDE MASSNAH- MEN (§ 204 BGB) 1363
DD) GUTACHTERAUSSCHUSS 1363
C) VORBEHALT IN DER ABFINDUNGSERKLAERUNG 1364
7. VERWIRKUNG 1365
IMAGE 40
INHALT LL
F. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 3. TEIL: PROZESSVORBEREITUNG 1367
I. VERJAEHRUNG 1367
II. BEWERTUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN (INSBESONDERE BEWEISLAGE) 1369
III. PASSIVLEGITIMATION 1374
IV. PKH, PROZESSFINANZIERER, RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1379 1.
PROZESSKOSTENHILFE 1379
2. PROZESSFINANZIERER 1382
3. REGRESSFALLE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG: DECKUNGS- SUMME 1383
V. DIE KLAGESCHRIFT 1384
1. LEISTUNGSKLAGE 1384
A) DARLEGUNG MATERIELLER (VERGANGENHEITS-)SCHAEDEN.... 1385 B)
BEZIFFERBARE ZUKUENFTIGE MATERIELLE SCHAEDEN 1385 C) DARLEGUNG
IMMATERIELLER SCHAEDEN 1386
D) SCHMERZENSGELDRENTE 1387
2. FESTSTELLUNGSKLAGE 1389
3. TEILKLAGE 1391
4. ABAENDERUNGSKLAGE 1393
5. KLAGEMUSTER UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDER- HEITEN DES
ARZTHAFTUNGSRECHTS 1394
A) AUSFUEHRLICHE MUSTERKLAGE: AUFKLAERUNGSFEHLER, GROBE BEHANDLUNGSFEHLER
1394
B) BEISPIEL: AUFBAU EINER KLAGEBEGRUENDUNG BEI UNTERLASSENER
BEFUNDERHEBUNG 1411
C) BEISPIEL: AUFBAU EINER KLAGEBEGRUENDUNG BEI GROBEM DIAGNOSEFEHLER 1415
G. DER HAFTUNGSFALL IN DER PRAXIS - 4. TEIL: DER ARZTHAFTUNGSPROZESS
1419
I. PROBLEMUEBERSICHT 1419
II. ZIVILPROZESSUALE MODIFIKATIONEN IM ARZTHAFTUNGSPROZESS 1422 1.
FUERSORGEPFLICHTEN DES GERICHTS 1422
A) HINWEIS- UND FRAGEPFLICHTEN NACH § 139 ZPO 1423 B) SONSTIGE
PROZESSLEITENDE MASSNAHMEN 1427
2. ANFORDERUNGEN AN DEN SACHVORTRAG 1427
A) BEHANDLUNGSFEHLERRUEGE 1428
B) AUFKLAERUNGSFEHLERRUEGE 1431
3. SELBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 1439
A) ZULAESSIGKEIT DES SELBSTAENDIGEN BEWEISVERFAHRENS IN ARZTHAFTUNGSSACHEN
1439
B) ABLAUF DES SELBSTAENDIGEN BEWEIS VERFAHRENS 1441 AA) RECHTLICHES
INTERESSE 1442
IMAGE 41
LU INHALT
BB) ZULAESSIGE BEWEISFRAGEN.. 1442
CC) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 1448
DD) WIRKUNGEN 1448
4. PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN 1449
A) ERFOLGSAUSSICHT 1449
B) KEINE MUTWILLIGKEIT 1452
C) PROZESSKOSTENHILFE FUER PROZESSKOSTENHILFE-
VERFAHREN/BERUFUNG/REVISION 1453
III. BEWEISGRUNDSAETZE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS 1455
1. BEHANDLUNGSFEHLERBEWEIS 1455
A) GRUNDSATZ 1456
B) MODIFIKATIONEN 1457
AA) BEWEIS VON PFLICHTVERLETZUNG UND VERSCHULDEN 1457 (1) VOLL
BEHERRSCHBARE RISIKEN 1458
(2) ENTLASTUNGSBEWEIS 1464
(3) ANSCHEINSBEWEIS 1467
(4) GESETZLICHE VERMUTUNG NACH §831 BGB... 1468 (5) BEWEISVEREITELUNG
1471
BB) KAUSALITAETSBEWEIS 1473
(1) ANSCHEINSBEWEIS 1473
(2) VOLL BEHERRSCHBARE RISIKEN 1473
(3) GROBE BEHANDLUNGSFEHLER 1475
(4) KAUSALITAETSBEWEIS BEI SEKUNDAERSCHAEDEN 1483 CC) BEWEISRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN VON BEHAND- LUNGSBEZOGENEN DOKUMENTATIONSMAENGELN 1488
(1) INHALT DOKUMENTATIONSPFLICHT 1489
(2) BEWEISWERT DER DOKUMENTATION 1490
(3) UNGENUEGENDE DOKUMENTATION 1492
2. AUFKLAERUNGSFEHLERBEWEIS 1493
A) GRUNDSATZ 1494
B) MODIFIKATIONEN 1494
AA) BEWEISWERT DER AUFKLAERUNGSDOKUMENTATION (AUFKLAERUNGSFORMULAR) 1494
BB) ANFORDERUNGEN AN DEN AUFKLAERUNGSNACHWEIS OHNE DOKUMENTATION 1495
C) KAUSALITAETSBEWEIS BEIM AUFKLAERUNGSFEHLER 1496 IV. TYPISCHE
VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN DES ARZTHAFTUNGS- PROZESSES AUS DER SICHT
DER PROZESSBETEILIGTEN 1497
1. GERICHTSSTAND 1497
2. RUBRUM 1499
3. AUSSETZUNG/UNTERBRECHUNG DES ARZTHAFTUNGS- VERFAHRENS 1499
4. EINZELRICHTER 1500
5. NEBENINTERVENTION 1500
IMAGE 42
INHALT LUI
6. URKUNDSBEWEIS/URKUNDENVORLAGE 1501
7. ZEUGENBEWEIS 1502
8. STREITGEGENSTAND 1503
9. PROZESSUALE VERMEIDUNG DES MISSBRAUCHS DER AUFKLAERUNGSFEHLERRUEGE 1506
10. TEILURTEIL 1508
11. BESORGNIS DER BEFANGENHEIT DES SACHVERSTAENDIGEN 1510 12.
BEWEISWUERDIGUNG 1514
13. PARTEIVERNEHMUNG 1515
14. KOSTENERSTATTUNG FUER VORPROZESSUALES PRIVATGUTACHTEN 1518 15.
BETEILIGUNG DES HAFTPFLICHTVERSICHERERS 1518
V. BERUFUNG :. 1519
1. BERUFUNGSBEGRUENDUNG 1521
2. BERUFUNGSZURUECKWEISUNG DURCH BESCHLUSS GEMAESS § 522 ABS. 3 ZPO 1527
3. ZURUECKVERWEISUNG NACH § 538 ABS. 1 ZPO 1528
VI. REVISION 1529
1. ZULASSUNG DER REVISION DURCH DAS BERUFUNGSGERICHT... 1529 2.
ZULASSUNG DER REVISION AUF NICHTZULASSUNGS- BESCHWERDE 1530
3. AUFHEBUNG DES BERUFUNGSURTEILS UND ZURUECK- VERWEISUNG NACH § 544 ABS.
7 ZPO 1533
4. ZURUECKVERWEISUNG VON AMTS WEGEN BEI FEHLENDER REVISIONSRECHTLICHER
NACHPRUEFBARKEIT 1534
5. STREITSTOFF DER REVISION 1535
6. REVISIONSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER FEHLER- BEWERTUNG ALS »GROB 1535
7. REVISIONSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNG 1536
VII. DER SACHVERSTAENDIGE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS - VERFAH- REN IN DER
ERSTEN INSTANZ 1537
1. BEDEUTUNG DES SACHVERSTAENDIGENBEWEISES IM ARZT- HAFTUNGSRECHT 1537
A) ERFORDERLICHKEIT DER BEIZIEHUNG EINES SACH- VERSTAENDIGEN 1537
B) ANTRAG EINER PARTEI 1538
C) VERWENDUNG VON BEREITS VORLIEGENDEN GUTACHTEN... 1538 D) GUTACHTEN IM
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN 1542 E) SACHVERSTAENDLICHER ZEUGE 1543
2. VERFAHREN DER SACHVERSTAENDIGENBESTELLUNG 1544 A) AUSWAHL DES
SACHVERSTAENDIGEN 1544
B) MUENDLICHES ODER SCHRIFTLICHES GUTACHTEN 1548 C) BEWEISBESCHLUSS 1550
D) FRISTSETZUNG 1553
IMAGE 43
UV INHALT
E) BEIZIEHUNG DER BEHANDLUNGSUNTERLAGEN 1554
3. ERLEDIGUNG DES GUTACHTENAUFTRAGS UND MOEGLICHE HINDERNISSE 1555
A) PFLICHTEN DES SACHVERSTAENDIGEN 1555
B) GUTACHTENVERWEIGERUNG 1557
C) ABLEHNUNG WEGEN BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 1558 D) AUSLAGENVORSCHUSS
FUER DAS GUTACHTEN 1565
E) PERSOENLICHE ERSTELLUNG DES GUTACHTENS 1566
F) AUFBAU UND INHALT DES GUTACHTENS 1571
G) KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 1572
4. VERFAHREN NACH EINGANG DES GUTACHTENS 1576
A) STELLUNGNAHMEFRIST DER PARTEIEN 1576
B) EINWENDUNGEN GEGEN DAS GUTACHTEN 1577
C) MUENDLICHE ERLAEUTERUNG DES GUTACHTENS 1578
D) SACHVERSTAENDIGENBELEHRUNG UND-BEEIDIGUNG 1580 E) HERAUSGABE DER
UNTERLAGEN DURCH DEN SACH- VERSTAENDIGEN 1580
F) FRAGERECHT DER PARTEIEN 1581
G) LADUNG DES PRIVATGUTACHTERS 1582
5. GERICHTLICHE WUERDIGUNG DES GUTACHTENS 1583
A) UMGANG MIT NEUEN HAFTUNGSGESICHTSPUNKTEN IM GUTACHTEN 1583
B) WIDERSPRUECHE INNERHALB DES GUTACHTENS ODER ZU ANDEREN GUTACHTERLICHEN
AEUSSERUNGEN 1584
C) OBERGUTACHTEN 1586
6. SACHVERSTAENDIGENVERGUETUNG 1588
A) DIE VERGUETUNG DES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN. 1588 B)
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER KOSTEN DES PRIVATGUTACH- TENS 1592
VIII. DER SACHVERSTAENDIGE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS - RECHTS-
MITTELINSTANZEN 1595
1. BERUFUNG 1595
A) ALTES UND NEUES PROZESSRECHT 1595
B) ERSTINSTANZLICHE VERFAHRENSFEHLER, NEUE ANGRIFFS- UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL, NACHLAESSIGKEIT DER PARTEI. 1595 C) BESONDERHEITEN
BEIM VORGEHEN DES BERUFUNGS- GERICHTS 1598
D) ZURUECKWEISUNG DER BERUFUNG NACH § 522 ABS. 2 ZPO 1600
2. REVISION UND NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 1601
A) ALTES UND NEUES PROZESSRECHT 1601
B) VERFAHRENSFEHLER 1602
AA) ANTIZIPIERTE BEWEISWUERDIGUNG 1604
BB) NICHT DARGELEGTE EIGENE SACHKUNDE 1605
IMAGE 44
INHALT LV
CC) NICHT AUFGEKLAERTE WIDERSPRUECHE 1605
(1) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN EINZELNEN ERKLAE- RUNGEN DES GERICHTLICHEN
SACHVERSTAENDIGEN 1605 (2) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN AEUSSERUNGEN MEHRERER
SACHVERSTAENDIGER 1606
(3) WIDERSPRUECHE ZWISCHEN ERKLAERUNGEN DES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN
UND PARTEIGUTACHTEN 1606
DD) AUSWAHL DES SACHVERSTAENDIGEN 1607
EE) BEAUFTRAGUNG EINES ANDEREN SACHVERSTAENDIGEN (§ 412 ZPO) 1608
(1) UNTERLASSENE BEAUFTRAGUNG ALS GEHOERS- VERSTOSS 1609
(2) BEAUFTRAGUNG SELBST NICHT REVISIBEL 1609 FF) ANHOERUNGSRECHT NACH §§
397, 402 ZPO 1610 (1) ANHOERUNG DES GERICHTLICHEN SACH- VERSTAENDIGEN 1610
(2) ANHOERUNG FRUEHERER SACHVERSTAENDIGER 1611 GG) AEUSSERUNGEN EINES
SACHVERSTAENDIGEN UND STELLUNGNAHMEFRIST 1611
HH) VERHANDLUNG ZUM ERGEBNIS DER BEWEISAUF- NAHME 1612
IX. DIE HAFTUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 1612
1. HAFTUNG FUER UNRICHTIGE GUTACHTEN 1612
A) KEINE VERTRAGLICHE, ABER DELIKTISCHE HAFTUNG 1612 B) SPEZIALNORM §
839A BGB 1613
AA) VORAUSSETZUNGEN 1614
BB) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 1617
2. HAFTUNG DES PRIVATGUTACHTERS 1619
X. DER SACHVERSTAENDIGE IM ARZTHAFTUNGSPROZESS - DAS MEDIZINISCHE
GUTACHTEN 1620
1. EINFUEHRUNG 1620
2. DER GUTACHTENAUFTRAG 1622
A) BEFANGENHEIT DES SACHVERSTAENDIGEN 1624
B) ZEITRAHMEN VON GUTACHTENAUFTRAEGEN 1625
C) DELEGATION DES GUTACHTENAUFTRAGES 1626
3. AUFBAU UND STRUKTUR DES GUTACHTENS 1626
A) EXEMPLARISCHE HINWEISE ZUR GUTACHTENERSTATTUNG. 1630 AA) DARSTELLUNG
DES SACHVERHALTS 1630
BB) DARSTELLUNG DES STREITSTANDS 1634
B) GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME 1638
AA) UEBERPRUEFUNG DER STANDARDGEMAESSEN BEHAND- LUNG 1643
IMAGE 45
LVI INHALT
BB) DIE KAUSALITAET DES BEHANDLUNGSFEHLERS FUER DEN STREITGEGENSTAENDLICHEN
SCHADEN 1646
CC) SCHWERE DES BEHANDLUNGSFEHLERS 1648
4. ANHOERUNG DES SACHVERSTAENDIGEN VOR GERICHT 1661 5. DER SACHVERSTAENDIGE
IM STRAFVERFAHREN 1662
6. GUTACHTEN ZUM SCHLICHTUNGSVERFAHREN SOWIE PARTEI- GUTACHTEN 1663
7. SCHLUSSBEMERKUNG 1663
KAPITEL 3 - ARZTHAFTUNG - DER STRAFPROZESS 1665
A. MATERIELLES ARZTSTRAFRECHT 1665
I. EINLEITENDE VORBEMERKUNG: DER ARZT UND DAS STRAFRECHT.... 1665 II.
DAS »KLASSISCHE ARZTSTRAF RECHT: STRAFTATEN GEGEN DIE KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT UND GEGEN DAS LEBEN 1667 1. FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
DURCH BEHANDLUNGSFEHLER.. 1668
A) STRUKTUR DES FAHRLAESSIGKEITSTATBESTANDS 1668
B) BEHANDLUNGSFEHLER ALS PFLICHTVERLETZUNG 1669 AA) BESTIMMUNG DER
ERFORDERLICHEN SORGFALTSPFLICHT 1670 BB) VERSTOSS GEGEN DIE ERFORDERLICHE
SORGFALT DURCH BEHANDLUNGSFEHLER 1671
(1) DIAGNOSEFEHLER 1672
(2) THERAPIEFEHLER 1672
(3) ORGANISATIONSFEHLER 1673
(4) UEBERNAHMEFEHLER 1675
C) FAHRLAESSIGKEITSZURECHNUNG UND SCHUTZZWECK- ZUSAMMENHANG 1676
D) SUBJEKTIVER FAHRLAESSIGKEITSVORWURF 1677
2. RECHTFERTIGUNG DES HEILEINGRIFFS 1677
A) HEILEINGRIFF ALS KOERPERVERLETZUNG 1677
B) EINWILLIGUNG 1678
AA) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT: WER KANN ZUSTIMMEN? 1678 (1) MINDERJAEHRIGE
1679
(2) BETREUER ALS GESETZLICHE VERTRETER 1681
BB) AUFKLAERUNG 1681
(1) INHALT DER AUFKLAERUNGSPFLICHT: WORUEBER IST AUFZUKLAEREN? 1682
- DIAGNOSEAUFKLAERUNG 1682
- BEHANDLUNGSAUFKLAERUNG 1683
- RISIKOAUFKLAERUNG 1683
- EXKURS: SICHERUNGS- UND THERAPEUTI- SCHE AUFKLAERUNG 1685
(2) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH: WER HAT AUFZUKLAEREN UND WER IST
AUFZUKLAEREN?.. 1686
IMAGE 46
INHALT LVII
(3) ZEITPUNKT UND FORM DER AUFKLAERUNG: WANN UND WIE IST AUFZUKLAEREN?
1686
(4) AUSNAHMSWEISE: WEGFALL DER AUFKLAE- RUNGSPFLICHT 1688
-VERZICHT 1688
- RISIKOVERMEIDUNG BEIM PATIENTEN 1688 (5) RECHTFERTIGUNG TROTZ
AUFKLAERUNGSMAENGEL?. 1689 - HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 1689
- FEHLENDER SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG 1690 CC) GRENZEN DER EINWILLIGUNG (§
228 STGB UND SPEZIALVORSCHRIFTEN) 1690
C) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 1692
D) SONSTIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE? 1693
E) EINZELFRAGEN ZU QUALIFIKATIONSTATBESTAENDEN DER KOERPERVERLETZUNG 1693
AA) GEFAEHRLICHE KOERPERVERLETZUNG (§ 224 STGB) 1694 BB) SCHWERE FOLGEN
NACH §§ 226,227 STGB 1695 STRAFBARES UNTERLASSEN 1696
A) UNECHTE UNTERLASSENSDELIKTE 1696
AA) ABGRENZUNG VON TUN UND UNTERLASSEN 1697 BB) VERPFLICHTUNG ZUR
ERFOLGSABWENDUNG: DIE GARANTENSTELLUNG 1699
CC) RECHTSWIDRIGKEIT ODER RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION 1701
B) UNTERLASSENE HILFELEISTUNG NACH § 323C STGB - EIN ECHTES
UNTERLASSENSDELIKT 1701
AA) TATSITUATION: BEI EINEM UNGLUECKSFALL, GEMEINER GEFAHR ODER NOT 1702
BB) UNTERLASSEN DER HILFSPFLICHT 1703
CC) ERFORDERLICHKEIT DER HILFELEISTUNG 1704
DD) ZUMUTBARKEIT DER ERFUELLUNG DER HILFSPFLICHT.... 1704 EE) VORSATZ UND
IRRTUEMER 1705
FF) RECHTSWIDRIGKEIT 1705
GG) SUBSIDIAER, ABER KEIN AUFFANGTATBESTAND 1706 STERBEHILFE..... 1706
A) EIN VERMINTES GELAENDE? 1707
B) AUSGANGSPUNKTE 1707
C) UNTERSCHIEDLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN UND IHRE STRAFRECHTLICHE
BEWERTUNG 1708
AA) AKTIVE STERBEHILFE 1708
(1) VERBOTEN: »DIREKTE STERBEHILFE 1708
(2) NICHT STRAFBAR: »INDIREKTE STERBEHILFE 1709 BB) NICHT STRAFBAR:
BEIHILFE ZUM SUIZID 1710
CC) NICHT STRAFBAR: PASSIVE STERBEHILFE 1711
IMAGE 47
LVIII INHALT
(1) AUSGANGSLAGE 1711
(2) BGHST55,191 1712
C) EXKURS: PATIENTENVERFUEGUNG, VORSORGEVOLLMACHT UND BETREUUNGSVERFUEGUNG
1714
5. SCHUTZ UNGEBORENEN LEBENS: SCHWANGERSCHAFTS- ABBRUCH UND
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN 1716
A) WERTUNGSWIDERSPRUECHE 1716
B) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 1718
AA) TATBESTANDSLOESUNG (§§ 218,218A ABS. 1 STGB). 1718 BB)
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG 1719
(1) MEDIZINISCH-SOZIALE INDIKATION 1719
(2) KRIMINOLOGISCHE INDIKATION 1720
CC) SPEZIELLE STRAFBARKEITSRISIKEN FUER DEN ARZT 1721 C) MODERNE
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN, SPEZIELL: VERBOT DER PID 1724
III. VERSTOESSE GEGEN DIE AERZTLICHE LAUTERKEIT 1726
1. VERLETZUNG DER AERZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT 1726
A) VERLETZUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN NACH § 203 ABS. 1 NR. 1 STGB 1726
AA) FREMDES GEHEIMNIS 1727
BB) ARZT ALS TAETER I.S.D. § 203 ABS. 1 NR. 1 STGB.... 1728 CC)
OFFENBAREN 1728
DD) SUBJEKTIVER TATBESTAND 1728
EE) RECHTSWIDRIGKEIT 1729
(1) ENTBINDUNG VON DER SCHWEIGEPFLICHT ALS EINWILLIGUNG 1729
(2) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 1730
(3) RECHTFERTIGENDER NOTSTAND NACH § 34 STGB 1732 (4) WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER INTERESSEN 1733 (5) BESONDERE GESETZLICHE RECHTFERTIGUNGS-
GRUENDE 1734
FF) STRAFANTRAG 1735
GG) QUALIFIKATION DES § 203 ABS. 5 STGB 1735
B) GEHEIMNISVERWERTUNG NACH § 204 STGB 1735
2. STRAFBARKEIT IM UMGANG MIT SCHRIFTLICHEN AERZTLICHEN ZEUGNISSEN:
URKUNDENDELIKTE 1735
A) URKUNDENFAELSCHUNG (§ 267 STGB) 1735
AA) URKUNDE 1736
BB) TATHANDLUNGEN 1738
CC) SUBJEKTIVER TATBESTAND 1739
B) URKUNDENUNTERDRUECKUNG (§ 274 STGB) 1739
C) AUSSTELLEN UNRICHTIGER GESUNDHEITSZEUGNISSE (§ 278 STGB) 1740
IMAGE 48
INHALT LIX
AA) AERZTE UND ANDERE APPROBIERTE MEDIZINAL- PERSONEN 1741
BB) UNRICHTIGES GESUNDHEITSZEUGNIS 1741
CC) AUSSTELLEN ZUM GEBRAUCH BEI BEHOERDE ODER VERSICHERUNGSGESELLSCHAFT
1742
DD) SUBJEKTIVER TATBESTAND 1742
IV. DAS ERWEITERTE ARZTSTRAFECHT: BETRUG, UNTREUE UND KORRUPTION 1743
1. ABRECHNUNGSBETRUG NACH § 263 STGB 1743
A) BETRUG DURCH DEN VERTRAGSARZT 1744
AA) DAS ABRECHNUNGSSYSTEM DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN (GKV) 1744
BB) ABRECHENBARE LEISTUNGEN 1746
CC) RECHTLICHE WUERDIGUNG 1747
(1) TAEUSCHUNG 1747
(2) IRRTUM 1749
(3) VERMOEGENSVERFUEGUNG 1750
(4) SCHADEN 1753
(5) VORSATZ UND BEREICHERUNGSABSICHT 1755 B) BETRUG IM RAHMEN DER
LIQUIDATION NACH DER GOAE 1756 AA) DAS SYSTEM DER PRIVATLIQUIDATION 1756
BB) ABRECHENBARE LEISTUNGEN 1757
CC) RECHTLICHE WUERDIGUNG 1757
(1) TAEUSCHUNG 1758
(2) IRRTUM 1760
(3) VERMOEGENSVERFUEGUNG 1761
(4) SCHADEN 1761
(5) VORSATZ UND BEREICHERUNGSABSICHT 1763 DD) BETRUG ZULASTEN DER
PRIVATEN KRANKEN- VERSICHERUNG 1763
C) RECHTSFOLGEN DES ABRECHNUNGSBETRUGES 1764 AA) STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN (STRAFE UND MASSREGELN) 1764
BB) WEITERE RECHTSFOLGEN 1766
2. UNTREUE NACH § 266 STGB 1767
A) VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 1769
B) BEFUGNIS IM FALLE DES MISSBRAUCHSTATBESTAND 1770 C) TATHANDLUNG:
VERLETZUNG DER VERMOEGENS- BETREUUNGSPFLICHT 1771
AA) MISSBRAUCHSTATBESTAND 1771
BB) TREUBRUCHTATBESTAND 1772
C) PFLICHTWIDRIGKEIT 1772
D) VERMOEGENSNACHTEIL 1773
E) VORSATZ 1774
IMAGE 49
LX INHALT
3. KORRUPTIONSDELIKTE (§§ 331,332 UND 299 ABS. 1 STGB) 1774
A) VORTEILSANNAHME NACH § 331 STGB 1775
AA) AMTSTRAEGER 1775
BB) VORTEIL 1777
CC) DIENSTAUSUEBUNG 1778
DD) TATHANDLUNG 1778
EE) UNRECHTSVEREINBARUNG 1779
FF) VORSATZ 1779
GG) GENEHMIGUNG NACH § 331 ABS. 3 STGB 1779 B) BESTECHLICHKEIT NACH §
332 STGB 1780
AA) DIENSTHANDLUNG 1781
BB) PFLICHTWIDRIGKEIT 1781
CC) SICH BEREIT ZEIGEN ZU ZUKUENFTIGEN HAND- LUNGEN § 332 ABS. 3 STGB
1781
C) BESTECHLICHKEIT IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR NACH § 299 ABS. 1 STGB 1782
AA) TAUGLICHE TAETER 1783
BB) VORTEIL FUER EIN HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 1784
CC) UNRECHTSVEREINBARUNG 1785
DD) TATHANDLUNG 1785
EE) VORSATZ 1785
FF) RECHTSWIDRIGKEIT UND STRAFANTRAG 1785
B. PROZESSUALES ARZTSTRAFRECHT 1786
I. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN: DER ARZT IM STRAFVERFAHREN. 1786 II.
AKTEURE IM STRAFVERFAHREN 1788
1. DIE ZENTRALEN AKTEURE DES STRAFVERFAHRENS 1789
2. DIE WEITEREN AKTEURE DES STRAFVERFAHRENS 1793
III. PRINZIPIEN DES STRAFPROZESSRECHTS UND DEREN BEDEUTUNG IM
ARZTSTRAFRECHT 1798
1. WAHRHEITSFINDUNG, ZWEIFELSSATZ (IN DUBIO PRO REO), UNSCHULDSVERMUTUNG
1798
2. SELBSTBELASTUNGSFREIHEIT, ANZEIGE- UND OFFENBA- RUNGSPFLICHTEN 1799
3. PRINZIPIEN BETREFFEND DIE ANKLAGEERHEBUNG 1801
4. VERFAHRENSGARANTIEN 1802
IV. DER GANG DES STRAFVERFAHRENS 1803
1. ERMITTLUNGSVERFAHREN 1804
A) EINLEITUNG DER ERMITTLUNGEN, VORERMITTLUNGEN 1804 B)
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 1806
C) DER BESCHULDIGTE UND SEIN VERTEIDIGER IM ERMITT- LUNGSVERFAHREN 1810
IMAGE 50
INHALT LXI
D) DER ABSCHLUSS DES ERMITTLUNGSVERFAHREN 1817 2. ZWISCHENVERFAHREN 1823
3. HAUPTVERFAHREN 1824
A) DIE HAUPTVERHANDLUNG IM UEBERBLICK 1824
B) EINLASSUNG DES ANGEKLAGTEN UND BEWEISERHEBUNG.. 1827 C) DAS URTEIL
UND SEINE FOLGEN 1833
D) RECHTSMITTELVERFAHREN : 1836
4. RECHTSKRAFT UND STRAFVOLLSTRECKUNG 1836
KAPITEL 4 - BERUFS-, VERTRAGSARZT- UND ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN
AERZTLICHEN FEHLVERHALTENS 1837
A. EINLEITUNG 1837
B. BERUFSRECHTLICHE FOLGEN IM FALL ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHL-
VERHALTENS ; 1839
I. DAS BERUFSRECHTLICHE NORMENGEFUEGE 1839
II. ZUSTAENDIGKEIT DER AERZTEKAMMER 1840
III. BERUFSRECHTLICHE NORMEN FUER DIE AHNDUNG ARZTHAFTUNGS- RECHTLICHEN
FEHLVERHALTENS 1844
1. DIE GENERALPFLICHTENKLAUSEL 1844
2. SPEZIELLE BERUFSRECHTLICHE NORMEN 1848
IV. SANKTIONEN IM BERUFSRECHT.: 1849
1. RUEGERECHT UND BERUFSGERICHTLICHE SANKTIONEN 1849 A) RUEGERECHT DER
AERZTEKAMMERN 1849
B) VERFAHREN UND SANKTIONEN 1850
AA) VORVERFAHREN UND ANTRAG AUF EROEFFNUNG DES BERUFSGERICHTSVERFAHRENS
1850
BB) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EROEFFNUNG DES BERUFS- GERICHTSVERFAHRENS 1852
CC) ANWALTLICHE STRATEGIE VOR EROEFFNUNG DES BERUFSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS 1 853
DD) VERFAHREN NACH EROEFFNUNG DES BERUFSGERICHT- LICHEN VERFAHRENS 1856
EE) SANKTIONSKATALOG 1858
FF) RECHTSMITTEL 1858
2. VERFAHRENSHINDERNISSE UND BERUFSRECHTLICHER UEBER- HANG 1860
A) VERFAHRENSHINDERNISSE 1860
B) BERUFSRECHTLICHER UEBERHANG 1861
C. APPROBATIONSRECHTLICHE FOLGEN 1862
I. AUSWIRKUNGEN ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHLVERHALTENS AUF DEN BESTAND
DER APPROBATION 1862
II. HANDLUNGSALTERNATIVEN DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 1863
IMAGE 51
LXII INHALT
III. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG UND SOFORTVOLLZUG 1864
IV. EXIT-STRATEGIE 1867
D. VERTRAGSARZTRECHTLICHE FOLGEN ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHL-
VERHALTENS 1868
I. HONORARRECHTLICHE FOLGEN 1868
1. DAS PRINZIP DER ABRECHUNG VERTRAGSAERZTLICHER LEISTUNGEN 1868
2. DIE PRUEFUNG DER ABRECHNUNG IN DER VERTRAGS- AERZTLICHEN VERSORGUNG
1868
3. SACHLICH-RECHNERISCHE BERICHTIGUNG 1869
4. WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG AUS ANLASS ARZTHAFTUNGS- RECHTLICHEN
FEHLVERHALTENS 1871
5. ANWALTLICHE STRATEGIE 1872
A) PERSPEKTIVE DES LEISTUNGSERBRINGERS 1872
B) PERSPEKTIVE DES GESCHAEDIGTEN 1873
II. DISZIPLINARRECHTLICHE FOLGEN 1873
1. FALLGESTALTUNGEN 1873
2. VERFAHREN 1875
III. FOLGEN FUER DIE VERTRAGSARZTZULASSUNG 1876
E. ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHLVERHALTENS 1877
I. ARBEITSRECHTLICHE FOLGEN BEI BEGRUENDUNG DES ARBEITS- VERHAELTNISSES
1877
II. HAFTUNGSRECHTLICHE RISIKEN DES ARBEITNEHMERS IM FALLE
ARZTHAFTUNGSRECHTLICH RELEVANTEN FEHLVERHALTENS....: 1880 1.
ANWALTSTRATEGISCHE VORUEBERLEGUNGEN 1880
2. DER ARBEITGEBERREGRESS BEI ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEM FEHLVERHALTEN 1882
A) BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 1882
B) BETRIEBLICHE TAETIGKEIT 1883
C) UMFANG DER HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG 1884
D) ANWALTSTRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN BEI EINEM ARBEITGEBERREGRESS 1887
E) ARBEITNEHMERREGRESS UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNG. 1888 III. DIE
BEENDIGUNG DES ARBEITVERHAELTNISSES BEI ARZT- HAFTUNGSRECHTLICHEM
FEHLVERHALTEN 1889
1. MASSNAHMENKATALOG 1889
2. ANWALTSTAKTISCHE VORUEBERLEGUNGEN 1889
3. ABMAHNUNG 1890
4. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 1893
5. FRISTLOSE KUENDIGUNG 1896
6. VERDACHTSKUENDIGUNG, SUSPENDIERUNG 1899
7. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 1900
IMAGE 52
INHALT LXIII
IV. OFFENLEGUNG ARZTHAFTUNGSRECHTLICHEN FEHLVERHALTENS DURCH DEN
ARBEITNEHMER 1901
V. VERSETZUNG DES ARBEITNEHMERS 1902
VI. ARZTHAFTUNG UND OUTSOURCING 1902
KAPITEL 5 - REGRESS DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS UND ANDERER
DRITTLEISTUNGSTRAEGER 1905
A. REGRESS DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS NACH § 116 SGB X 1905 I.
ALLGEMEINES 1905
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH 1908
III. FORDERUNGSUEBERGANG 1910
1. GRUNDSATZ 1910
2. EINWENDUNGEN, EINREDEN 1911
3. ZEITPUNKT FORDERUNGSUEBERGANG 1913
4. BEENDIGUNG DES SOZIALVERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 1915 IV. KONGRUENZ
1915
1. ZEITLICHE KONGRUENZ 1915
2. SACHLICHE KONGRUENZ 1916
3. SCHADENSGRUPPEN 1917
A) SCHMERZENSGELD 1918
B) SACHSCHADEN 1918
C) HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 1918
D) VERMEHRTE BEDUERFNISSE 1919
E) ERWERBSSCHADEN 1920
F) ERSATZANSPRUECHE DRITTER BEI TOETUNG 1922
G) BEERDIGUNGSKOSTEN 1927
H) ENTGANGENE DIENSTE 1927
V. SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1928
VI. EINZELNE SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER UND DEREN LEISTUNGEN 1928 1.
GESETZLICHE KRANKENKASSE 1928
A) VERSICHERUNGSPFLICHT 1929
B) VERSICHERUNGSFREIHEIT 1930
C) MITGLIEDER 1930
D) MITVERSICHERTE 1930
E) FREMDVERSORGUNG 1930
F) PRAXISGEBUEHR 1931
G) KRANKENGELD 1931
H) BEITRAEGE ZUR KRANKENVERSICHERUNG 1931
I) KINDERKRANKENGELD 1932
J) ZUZAHLUNGEN 1932
K) FALLPAUSCHALENGESETZ 1932
2. GESETZLICHE PFLEGEVERSICHERUNG 1933
A) VERSICHERUNGSPFLICHT 1934
IMAGE 53
LXIV INHALT
B) HAEUSLICHE PFLEGE §§ 36 FF. SGB XI 1935
C) TECHNISCHE HILFSMITTEL § 40 SGB XI 1936
D) TAGES- UND NACHTPFLEGE § 41 SGB XI 1936
E) KURZZEITPFLEGE § 42 SGB XI 1937
F) VOLLSTATIONAERE PFLEGE § 43 SGB XI 1937
G) PFLEGE IN VOLLSTATIONAEREN EINRICHTUNGEN DER HILFE FUER BEHINDERTE
MENSCHEN § 43A SGB XI 1938
H) PFLEGEPERSONEN §§ 19,44 SGB XI 1938
I) VERGLEICHE BEZUEGLICH VERMEHRTER BEDUERFNISSE 1939 J) VERJAEHRUNG 1940
3. GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 1940
A) VERSICHERTER PERSONENKREIS 1942
B) VERLETZTENGELD § 45 SGB VII 1942
C) VERLETZTENRENTE § 56 SGB VII 1943
D) HINTERBLIEBENENRENTEN 1944
E) PERSOENLICHES BUDGET 1945
4. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 1946
A) RENTE WEGEN ERWERBSMINDERUNG 1947
AA) RECHTSLAGE VOR 2001 1947
BB) ERWERBSMINDERUNGSRENTEN § 43 SGB VI 1948 CC) RENTENLEISTUNGEN AN
UNTERNEHMER § 43 SGB VI 1950
DD) BEFRISTUNG § 102 SGB VI 1950
EE) HINZUVERDIENST (§ 96A, § 313 SGB VI) 1951
FF) RENTE WEGEN TEILWEISER ERWERBSMINDERUNG BEI BERUFSUNFAEHIGKEIT § 240
SGB VI 1952
GG) RENTE WEGEN BERUFS- ODER ERWERBSUNFAEHIG- KEIT NACH DER ALTEN
RECHTSLAGE § 302B SGB VI.. 1952 B) REGELALTERSRENTE § 35 SGB VI 1953
AA) BESONDERS LANGJAEHRIG VERSICHERTE 1954
BB) LANGJAEHRIG VERSICHERTE § 36 SGB VI 1954
CC) ALTERSRENTE FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN § 37 SGB VI 1954
DD) ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT UND NACH ALTERSTEILZEITARBEIT §
237 SGB VI 1956
EE) ALTERSRENTEN FUER FRAUEN UND WEGEN ARBEITS- LOSIGKEIT § 237A SGB VI
1956
FF) ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG UNTER TAGE BESCHAEF- TIGTE BERGLEUTE § 40
SGB VI 1956
C) HINTERBLIEBENENRENTEN 1957
AA) KLEINE WITWEN-/ WITWERRENTE § 46 ABS. 1 SGB VI 1957
BB) GROSSE WITWEN-/ WITWERRENTE § 46 ABS. 2 SGB VI 1958
IMAGE 54
INHALT LXV
CC) LEBENSPARTNER NACH DEM LPARTG § 46 ABS. 4 SGB VI 1959
DD) WITWEN- UND WITWERRENTE NACH DEM VORLETZ- TEM EHEGATTEN § 46 ABS. 3
SGB VI 1959
EE) WAISENRENTE § 48 SGB VI 1959
FF) ERZIEHUNGSRENTE § 47 SGB VI 1960
GG) ANRECHNUNG VON EINKOMMEN 1961
5. BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 1962
A) ARBEITSLOSENGELD §§ 117 FF. SGB III 1963
B) WEGFALL DES ARBEITSLOSENGELDES 1964
C) FORTZAHLUNG ARBEITSLOSENGELD IM KRANKHEITSFALL 1964 6. GRUNDSICHERUNG
FUER ARBEITSSUCHENDE NACH DEM SGB II 1965
A) ZUSTAENDIGKEITEN 1966
B) RECHTSWEG 1966
C) BEITRAGSFREIHEIT 1966
D) ANSPRUCHSBERECHTIGTE 1966
AA) ERWERBSFAEHIGE HILFEBEDUERFTIGE 1966
BB) ANGEHOERIGE 1966
CC) AUSLAENDER 1967
E) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1967
AA) ANTRAG 1967
BB) NACHRANGIGKEIT DER LEISTUNGEN 1967
F) SELBSTFUERSORGE 1967
G) LEISTUNGEN 1969
AA) LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN ARBEIT §§ 14 FF SGB II 1969
BB) ARBEITSLOSENGELD II §§ 19 FF SGB II 1969
CC) SOZIALGELD § 19 SGB II 1970
DD) REHABILITATIONSLEISTUNGEN §§217 FF. SGB III, §§ 236 FF. SGB III 1971
H) FORDERUNGSUEBERGANG 1971
AA) § 116 SGB X 1971
BB) § 119 SGB X 1971
CC) SYSTEMAENDERUNG 1971
7. SOZIALHILFE SGB XII 1972
A) UEBERSICHT 1972
B) WESENTLICHE INHALTE 1972
C) FORDERUNGSUEBERGANG 1973
D) VERJAEHRUNG 1974
E) INKRAFTTRETEN 1975
VII. BEGRENZUNG AUF HAFTUNGSHOECHSTBETRAG § 116 ABS. 2 SGBX 1975
IMAGE 55
LXVI INHALT
VIII. MITHAFTUNG DES SOZIALVERSICHERTEN GESCHAEDIGTEN § 116 ABS. 3 SGB X
1976
1. MITHAFTUNG DES GESCHAEDIGTEN § 116 ABS. 3 S. 1 SGB X 1976 2.
MITHAFTUNG UND HAFTUNGSHOECHSTBETRAG § 116 ABS. 3 S. 2 SGB X 1977
3. MITHAFTUNG UND SOZIALHILFEBEDUERFTIGKEIT § 116 ABS. 3 S. 3 SGB X 1978
IX. VOLLSTRECKUNGSVORRECHT DES GESCHAEDIGTEN BEI ZAHLUNGS- UNFAEHIGKEIT
DES SCHULDNERS § 116 ABS. 4 SGB X 1979 X. BEFRIEDIGUNGSVORRECHT DES
GESCHAEDIGTEN BEI FEHLENDER LEISTUNGSERHOEHUNG DES
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER § 116
ABS. 5 SGB X 1980
XI. REGRESSAUSSCHLUSS BEI SCHAEDIGUNG DURCH FAMILIENANGE- HOERIGE § 116
ABS. 6 SGB X 1982
1. VORAUSSETZUNGEN 1982
2. FAMILIENANGEHOERIGE 1982
3. HAEUSLICHE GEMEINSCHAFT 1984
4. ZEITPUNKT DER FAMILIENANGEHOERIGKEIT 1984
5. GESTOERTE GESAMTSCHULD 1985
XII. GUTGLAUBENSSCHUTZ DES SCHULDNERS § 116 ABS. 7 SGB X.... 1986 XIII.
PAUSCHALIERUNG AMBULANTER HEILBEHANDLUNGSKOSTEN § 116 ABS. 8 SGB X 1987
XIV. PAUSCHALIERUNG VON ERSATZANSPRUECHEN § 116 ABS. 9 SGBX 1987
XV. SCHADENSERSATZANSPRUECHE MEHRERER LEISTUNGSTRAEGER § 117 SGBX 1989
B. REGRESS DES RENTENVERSICHERUNGSTRAEGERS NACH § 119 SGB X 1991 I.
ALLGEMEINES 1991
II. BETROFFENER PERSONENKREIS 1994
III. RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT 1995
IV. RECHTSUEBERGANG 1995
V. VERJAEHRUNG 1998
VI. MITHAFTUNG DES GESCHAEDIGTEN 1999
VII. ABFINDUNGSMOEGLICHKEIT 1999
1. ABFINDUNG OHNE VORBEHALT 2000
2. ABFINDUNG MIT VORBEHALT 2000
3. VERJAEHRUNG VORBEHALTENER ANSPRUECHE 2001
VIII. RUECKWIRKUNG DER NEUREGELUNG NACH § 120 SGB X 2002 IX.
RENTENBEITRAGSREGRESS NACH § 179 ABS. LA SGB VI DURCH DEN BUND 2002
X. KONKURRENZ ZWISCHEN § 119 SGB X UND § 179 ABS. 1 A SGB VI 2004
C. REGRESS DES DIENSTHERRN 2005
IMAGE 56
INHALT LXVII
I. FORDERUNGSUEBERGANG 2005
II. ZEITPUNKT DES ANSPRUCHSUEBERGANGS 2006
III. FAMILIENPRIVILEG 2007
IV. ABFINDUNGEN 2007
V. UEBERSICHT KONGRUENTER LEISTUNGEN 2008
VI. ERWERBSSCHADEN 2008
VII. BEIHILFE ZU HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 2010
1. BEIHILFE ZU SCHAEDIGUNGSBEDINGTEN HEILBEHANDLUNGS- KOSTEN 2010
2. BEIHILFE ZU SCHAEDIGUNGSUNABHAENGIGEN HEILBEHAND- LUNGSKOSTEN 2010
3. BEIHILFELEISTUNGEN AN HINTERBLIEBENE 2010
VIII. VERMEHRTE BEDUERFNISSE 2011
IX. RUHEGEHALT 2012
X. HINTERBLIEBENENRENTEN 2013
XI. QUOTENVORRECHT DES BEAMTEN 2014
1. ANSPRUCHSKONKURRENZ ZWISCHEN BEAMTEN UND DIENSTHERRN 2014
2. ANSPRUCHSKONKURRENZ ZWISCHEN BEAMTEN, PRIVATEN VERSICHERER UND
DIENSTHERRN 2015
3. ANSPRUCHSKONKURRENZ ZWISCHEN BEAMTEN, PRIVATEN VERSICHERER,
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER UND DIENST- HERRN 2016
D. REGRESS DES ARBEITGEBERS 2017
I. FORDERUNGSUEBERGANG AUFGRUND ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZ 2017 II.
ZEITPUNKT FORDERUNGSUEBERGANG 2018
III. FAMILIENPRIVILEG 2019
IV. QUOTENVORRECHT DES GESCHAEDIGTEN 2019
V. UMFANG ENTGELTFORTZAHLUNG 2019
VI. ERSTATTUNG DURCH GESETZLICHE KRANKENKASSEN 2020
E. REGRESS DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 2020
I. FORDERUNGSUEBERGANG 2020
II. BEFRIEDIGUNGS- UND QUOTENVORRECHT 2021
III. FAMILIENPRIVILEG 2021
MEDIZINISCHES FACHWOERTERBUCH KOMPAKT 2023
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Wenzel, Frank 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | f w fw |
author_GND | (DE-588)138734054 |
author_facet | Wenzel, Frank 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036445001 |
classification_rvk | PJ 2720 PJ 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)699817022 (DE-599)DNB1000390381 |
dewey-full | 344.4304121 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304121 |
dewey-search | 344.4304121 |
dewey-sort | 3344.4304121 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01751nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036445001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100510s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000390381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472078203</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-07820-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699817022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000390381</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)136688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Arzthaftungsprozess</subfield><subfield code="b">Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwalt in Köln</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXV, 2148 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftpflichtprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftpflichtprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Frank</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138734054</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020317278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020317278</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036445001 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:39:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472078203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020317278 |
oclc_num | 699817022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-384 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-2075 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-384 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-2075 |
physical | LXXXV, 2148 Seiten graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren herausgegeben von Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwalt in Köln [Köln] Luchterhand 2012 LXXXV, 2148 Seiten graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haftpflichtprozess (DE-588)4022893-9 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzt (DE-588)4003157-3 s Haftpflichtprozess (DE-588)4022893-9 s DE-604 Wenzel, Frank 1964- (DE-588)138734054 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020317278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren Haftpflichtprozess (DE-588)4022893-9 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022893-9 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren |
title_auth | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren |
title_exact_search | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren |
title_full | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren herausgegeben von Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwalt in Köln |
title_fullStr | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren herausgegeben von Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwalt in Köln |
title_full_unstemmed | Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren herausgegeben von Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwalt in Köln |
title_short | Der Arzthaftungsprozess |
title_sort | der arzthaftungsprozess medizinschaden fehler folgen verfahren |
title_sub | Medizinschaden, Fehler - Folgen - Verfahren |
topic | Haftpflichtprozess (DE-588)4022893-9 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd |
topic_facet | Haftpflichtprozess Arzt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020317278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wenzelfrank derarzthaftungsprozessmedizinschadenfehlerfolgenverfahren |