Private Banking und Family Office:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXI, 548 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783791027357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036440714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150305 | ||
007 | t | ||
008 | 100506s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0639 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986884138 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027357 |c Pp. : ca. EUR 99.95 (DE), ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-2735-7 | ||
024 | 3 | |a 9783791027357 | |
035 | |a (OCoLC)499066421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986884138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-76 | ||
082 | 0 | |a 332.17 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Private Banking und Family Office |c Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Private-Banking und Family-Office |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2009 | |
300 | |a XXXI, 548 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzvermögen |0 (DE-588)4121272-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzvermögen |0 (DE-588)4121272-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Farkas-Richling, Dirk |0 (DE-588)128477229 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020313068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020313068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094016289603584 |
---|---|
adam_text |
XI INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V HERAUSGEBER VII AUTOREN VIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII TEIL A DER MARKT FUER PRIVATE BANKING 1 I DER
PRIVATE-BANKING-MARKT IN DEUTSCHLAND 3 1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
PRIVATE BANKING 3 2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES PRIVATE
BANKING 6 3 MARKTPOTENTIALE IM PRIVATE BANKING 10 4 GESCHAEFTSMODELLE UND
ENTWICKLUNGEN IN PRIVATE BANKING 13 5 ZUSAMMENFASSUNG 16 II DER
PRIVATE-BANKING-MARKT IN DER SCHWEIZ UND IN OESTERREICH 18 1
MARKTUEBERBLICK SCHWEIZ 18 1.1 PRIVATE-BANKING-PLATZ SCHWEIZ 18 1.2
MARKTPOTENTIALE IM SCHWEIZER ONSHORE-GESCHAEFT 18 1.3 BESONDERHEITEN DER
SCHWEIZ ALS OFFSHORE-CENTER 20 1.4 GESCHAEFTSMODELLE IN PRIVATE BANKING
21 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 23 2 MARKTUEBERBLICK OESTERREICH 24 2.1
MARKTPOTENTIALE IM PRIVATE BANKING 24 2.2 GESCHAEFTSMODELLE IM PRIVATE
BANKING 25 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 27 TEIL * BERATUNGSLEISTUNGEN IM PRIVATE
BANKING 29 I RECHTSRAHMEN DER BERATUNGSLEISTUNGEN 31 1
ANLAGE-/VERMOEGENSBERATUNG 31 1.1 ABGRENZUNG ANLAGE-/VERMOEGENSBERATUNG
UND VERMOEGENSVERWALTUNG 32 1.2 PFLICHTEN NACH DEM KREDITWESENGESETZ 32
1.2.1 ANLAGEBERATUNG I. S. D. § 1 ABS. LA SATZ 2 NR. LA KWG 33 1.2.2
ERLAUBNISPFLICHT 33 1.2. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/986884138 DIGITALISIERT DURCH XII INHALTSVERZEICHNIS
1.4.5 EXPLORATIONSPFLICHT (§31 ABS. 4 SATZ 1 WPHG) 40 1.4.5.1 DIE
PFLICHTEN 40 I.4.5.2 AUSKUNFTSVERWEIGERUNG DURCH DEN KUNDEN 42 1.4.5.3
AKTUALISIERUNGSPFLICHT 42 1.4.5.4 RECHTSFOLGEN EINES PFLICHTVERSTOSSES 43
1.4.6 PFLICHT ZUR PRUEFUNG DER GEEIGNETHEIT (§31 ABS. 4 SATZ 2 WPHG) 43
1.4.7 VERBOT DER ANNAHME VON ZUWENDUNGEN (§31DWPHG) 43 1.4.8 PFLICHT ZUR
DOKUMENTATION DER ANLAGEBERATUNG (§ 31 ABS. 8 WPHG) 44 1.4.9
AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN (§34 WPHG) 44 1.4.9.1 DIE
PFLICHTEN 44 1.4.9.2 RECHTSFOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 45 1.4.10
REDUZIERTE PFLICHTEN GEGENUEBER PROFESSIONELLEN KUNDEN 45 2 DIE
VERMOEGENSVERWALTUNG 46 2.1 PFLICHTEN NACH DEM KREDITWESENGESETZ 46 2.2
VERTRAGLICHE PFLICHTEN 47 2.2.1 DER VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAG 47 2.2.2
INFORMATIONS- UND BERATUNGSPFLICHTEN 48 2.2.3 RECHTSFOLGEN EINER
PFLICHTVERLETZUNG 49 2.3 PFLICHTEN NACH DEM WERTPAPIERHANDELSGESETZ 50
2.3.1 MELDEPFLICHT (§9 WPHG) 50 2.3.2 ALLGEMEINE PFLICHTEN (§§31 FF.
WPHG) 50 2.3.3 INFORMATIONSPFLICHT (§31 ABS. 3 WPHG) 51 2.3.4
EXPLORATIONSPFLICHT (§31 ABS. 4 WPHG) 52 2.3.5 AUFZEICHNUNGS-UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN (§34 WPHG) 53 2.3.6 BERICHTSPFLICHT (§31 ABS. 8
WPHG) 54 2.3.7 VERBOT DER ANNAHME VON ZUWENDUNGEN (§31D WPHG) 54 23.7.1
VORAUSSETZUNGEN 54 2.3.7.2 AUSNAHMEN VOM ZUWENDUNGSVERBOT 55 2.3.8
PFLICHT ZUR BESTMOEGLICHEN AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN (§33A WPHG).
56 2.3. INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.1 DER CORE-SATELLITE-ANSATZ 87 5.2
MULTI-FAKTOR-MODELLE ALS ALPHAQUELLE IM CORE-SATELLITE-ANSATZ 87 5.2.1
DER RENDITEERZEUGENDE PROZESS AUS FUNDAMENTALER SICHT 88 5.2.2
FAKTORBLOECKE IN MULTI-FAKTOR-MODELLEN 89 5.2.3 TRANSFORMATION VON
FAKTORWERTEN IN SCORES UND PORTFOLIOKONSTRUKTION 90 6 ZUSAMMENFASSUNG 91
7 STEUERLICHE ASPEKTE 91 7.1 VORBEMERKUNG 91 7.2 EINFUEHRUNG DER
ABGELTUNGSTEUER ZUM 01.01.2009 92 7.2.1 GRUNDSAETZLICHES 93 7.2.2
STEUERSATZ 94 7.2.3 ZEITLICHE ANWENDUNG DER ABGELTUNGSTEUER 95 7.2.4
KAPITALERTRAGSTEUER 95 7.2.5 KAPITALERTRAGSTEUER VS. ABGELTUNGSTEUER UND
VERANLAGUNGSVERFAHREN 95 7.2.6 VERGLEICH DER STEUERSAETZE 2008/2009 97
7.3 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE 97 7.3.1 GRUNDSAETZLICHES 97 7.3.2 ERTRAEGE IM
EINZELNEN 98 7.3.2.1 AKTIEN EINSCHLIESSLICH KAPITALMASSNAHMEN 98 7.3.2.2
ANLEIHEN 98 7.3.2.3 INVESTMENTFONDS 98 7.3.2.4 INVESTMENTZERTIFIKATE UND
ANDERE STRUKTURIERTE PRODUKTE (AKTIENANIEIHEN UND OPTIONSSCHEINE) 98
7.3.2.5 STILLHALTERPRAEMIEN 98 7.3.2.6 TERMINGESCHAEFTE 99 7.3.3
FREMDWAEHRUNGEN UND AUSLANDSSACHVERHALTE 101 7.3.3.1 ANSCHAFFUNG UND
VERAEUSSERUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN GEGEN FREMD- WAEHRUNG 101 7.3.3.2
FREMDWAEHRUNGSANLEIHEN 101 7.3.3.3 ANSCHAFFUNG UND VERAEUSSERUNG VON
FREMDWAEHRUNGSBETRAEGEN 101 7.3.3.4 AUSLAENDISCHE KONTEN UND DEPOTS 102
7.3.3.5 AUSLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE BEI INLAENDISCHEN DEPOTS 102 7.3.3.
XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.2 2.3 2.4 2.5 3 IV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 3
3.1 3.2 4 4.1 4.2 4.3 V 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1
1.5.2 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.7 1.8 1.8.1 ANLAGEHORIZONT DES KUNDEN
ANLAGEZIELE DES KUNDEN RISIKONEIGUNG DES KUNDEN RISIKOTRAGFAEHIGKEIT DES
KUNDEN FONDSZEICHNUNG UND DOKUMENTATION. FINANCIAL PLANNING DEFINITION
DATENAUFNAHME DATENANALYSE FINANZPLANERSTELLUNG STRATEGIEGESPRAECH
UMSETZUNG ABGRENZUNG BESTANDSAUFNAHME ZU FINANCIAL-PLANNING-ANGEBOTEN
EMPFEHLUNGEN ZUR GESTALTUNG EINES FINANCIAL-PLANNING-ANGEBOTS.
REGELUNGEN ZUR HAFTUNGSVERMEIDUNG STEUERLICHE ASPEKTE GRUNDSAETZLICHES
BERUECKSICHTIGUNG VON FINANCIAL-PLANNING-HONORAREN UMSATZBESTEUERUNG DER
FINANCIAL-PLANNING-LEISTUNG 1.8.2 SPEZIELLE BERATUNGSANGEBOTE RECHTLICHE
UND STEUERLICHE GESTALTUNG DER UNTERNEHMENS- UND VERMOEGENSNACHFOLGE
EINLEITUNG KONFLIKTPOTENUEAL INHALTSVERZEICHNIS XV 1.9 WEGZUG 147 1.10
PRAKTISCHE HINWEISE 148 1.11 ZUSAMMENFASSUNG 148 2 BETEILIGUNGSDEPOT 149
TEIL C PRODUKTE IM PRIVATE BANKING 151 I PRODUKTKONTROLLE 153 1
ORGANISATORISCHE STELLUNG DER PRODUKTKONTROLLE 154 2
VERFAHRENSBESCHREIBUNG DER PRODUKTKONTROLLE 155 3 PRUEFUNGSKRITERIEN
EINER PRODUKTKONTROLLE 156 3.1 FONDSRATINGS 157 3.2 VORLIEGEN EINER
TESTIERTEN LEISTUNGSBILANZ 158 3.3 VORLIEGEN EINES VERKAUFSPROSPEKTES
159 3.4 VORLIEGEN VON STEUER- UND VERKAUFSPROSPEKTGUTACHTEN 159 3.5
PRUEFUNGSPUNKT: INVESTITIONSPHASE 160 3.5.1 UEBERZEUGENDE INVESTITIONSIDEE
160 3.5.2 ANGEMESSENHEIT DES EINKAUFSPREISES 161 3.5.3 ANGEMESSENHEIT
DER WEICHKOSTEN 161 3.5.4 RECHTLICHE ABSICHERUNG DER INVESTITION 163
3.5.5 EXISTENZ VON GARANTIEN 163 3.6 PRUEFUNGSPUNKT: BETRIEBSPHASE 165
3.6.1 ANGEMESSENHEIT DER FINANZIERUNG 165 3.6.2 ANGEMESSENHEIT DER
ANSCHLUSSFINANZIERUNG 165 3.6.3 AUSSCHUETTUNGEN UND LIQUIDITAETSRESERVE
166 3.6.4 AUSSCHUETTUNGEN UND EINLAGENRUECKGEWAEHR 167 3.7 PRUEFUNGSPUNKT:
EXITPHASE 167 II AKTIEN UND ANLEIHEN 169 1 AKTIEN 169 1.1
CHARAKTERISTIKA VON AKTIEN 169 1.2 BEWERTUNGSASPEKTE VON AKTIEN 171 1.3
SELEKTIONSANSAETZE FUER EINZELAKTIEN 172 1.4 STEUERLICHE ASPEKTE 175 1.4.1
VORBEMERKUNG 175 1.4.1.1 AKTIENGESELLSCHAFTEN 176 1.4.1. XVI
INHALTSVERZEICHNIS 1.4.4.5 VERBRAUCHSFOLGE BEI GIROSAMMEIVERWAHRUNG VON
WERTPAPIEREN 182 1.4.4.6 KAPITALERTRAGSTEUER 183 1.4.4.7 VERAEUSSERUNG VON
DIVIDENDENSCHEINEN 184 1.4.4.8 AKTIENVERLUSTE 184 1.4.4.9
KAPITALMASSNAHMEN 184 2 ANLEIHEN 185 2.1 CHARAKTERISTIKA VON ANLEIHEN 185
2.2 IMPLIKATIONEN FUER DAS AKTIVE MANAGEMENT VON ANLEIHEN 187 2.3
STEUERLICHE ASPEKTE 191 2.3.1 VORBEMERKUNG 191 2.3.2 EINFUEHRUNG DER
ABGELTUNGSTEUER ZUM 01.01.2009 192 2.3.3 STEUERLICHE EINORDNUNG DER
ANLEIHEN 192 2.3.4 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE KLASSISCHER ANLEIHEN MIT
LAUFENDER VERZINSUNG 193 2.3.4.1 GESETZLICHE REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER
ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 193 2.3.4.2 GESETZLICHE REGELUNG SEIT
EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AB 2009 193 2.3.5 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE
KLASSISCHER ANLEIHEN MIT ENDFAELLIGER VERZINSUNG 194 2.3.5.1 GESETZLICHE
REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 194 2.3.5.2
GESETZLICHE REGELUNG SEIT EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AB 2009 194
2.3.6 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE AUS FINANZINNOVATIVEN ANLEIHEN 195 2.3.6.1
GESETZLICHE REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 195
2.3.6.2 GESETZLICHE REGELUNG SEIT EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AB 2009
195 2.3.7 KAPITALERTRAGSTEUER 196 2.3.8 STUECKZINSEN 197 2.3.9
VERAEUSSERUNG VON ZINSSCHEINEN 197 III INVESTMENTFONDS 198 1 ZUR
GESCHICHTE DES INVESTMENTBEGRIFFES 198 2 DIE ANLAGE IN INVESTMENTFONDS
201 3 INHALTSVERZEICHNIS XVII 4.8.5 DACHFONDS 220 4.8.6 EXCHANGE TRADED
FUNDS (ETF) 221 4.8.7 BESONDERE ANLAGESTRATEGIEN 222 5 RATING UND
RANKING 222 6 STEUERLICHE ASPEKTE 223 6.1 VORBEMERKUNG 224 6.2
EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER ZUM 01.01.2009 225 6.2.1 GRUNDSAETZLICHES
225 6.2.2 STEUERLICHE ASPEKTE AUSGEWAEHLTER FONDSINVESTITIONEN 226 6.3
BESTEUERUNG DER ERTRAEGE AUS INVESTMENTFONDS 227 6.3.1 GRUNDSAETZLICHES
227 6.3.2 BESTEUERUNG TRANSPARENTER FONDS 229 6.3.3 BESTEUERUNG
SEMITRANSPARENTER FONDS 231 6.3.4 BESTEUERUNG INTRANSPARENTER FONDS
(STRAFBESTEUERUNG) 232 6.3.5 BESONDERHEITEN DER BESTEUERUNG
AUSLAENDISCHER INVESTMENTANTEILE 232 6.3.6 BESTEUERUNG DER
ZWISCHENGEWINNE 233 6.3.7 WERBUNGSKOSTENABZUG 234 6.4 VERAEUSSERUNG DES
INVESTMENTANTEIIS 235 6.4.1 ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 235 6.4.2
ZEITLICHE ANWENDUNGSVORSCHRIFT FUER DIE ABGELTUNGSTEUER 236 6.5
KAPITALERTRAGSTEUEREINBEHALT 236 6.5.1 GRUNDSAETZLICHES 236 6.5.2
RUECKGABE ODER VERAEUSSERUNG EINES ANTEILS 238 6.5.3 ABSTANDNAHME,
ERSTATTUNG 238 6.5.4 KURZUEBERSICHT KAPITALERTRAGSTEUEREINBEHALT 238 6.6
VERLUSTE 239 6.7 ZEITLICHE ANWENDUNG DES ABGELTUNGSTEUERSYSTEMS IM
INVSTG 239 6.7.1 GRUNDSATZ 239 6.7.2 AUSNAHMEN 239 6.7.3 PRAKTISCHE
FAELLE 240 6.7.4 SONDERREGELUNG: SPEZIALFONDS 241 6.7. XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 4.2 DIE WERTPAPIERBEDINGUNGEN 258 4.3 WERBEMATERIAL
258 4.4 DER VERTRIEB VON STRUKTURIERTEN WERTPAPIEREN 259 4.4.1
GRUNDSAETZLICHES 259 4.4.2 DIE PROBLEMATIK VON PROVISIONSZAHLUNGEN
(»KICK-BACKS) 260 4.4.2.1 HINTERGRUND 260 4.4.2.2 ZULAESSIGKEIT NACH DEM
FRUG 261 4.4.2.3 OFFENLEGUNGSPFLICHT 261 4.4.2.4 HERAUSGABEPFLICHT 262
4.4.2.5 HAFTUNGSRECHTLICHE FOLGEN EINER VERLETZUNG DER
OFFENLEGUNGSPFLICHT 262 5 AUSBLICK 263 6 STEUERLICHE ASPEKTE 263 6.1
VORBEMERKUNG 263 6.2 EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER ZUM 01.01.2009 264
6.3 ZERTIFIKATE 264 6.3.1 STEUERLICHE EINORDNUNG DER ZERTIFIKATE 264
6.3.2 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE AUS GARANTIEZERTIFIKATEN 265 6.3.2.1
GESETZLICHE REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 265
6.3.2.2 GESETZLICHE REGELUNG SEIT EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AB 2009
266 6.3.3 BESTEUERUNG DER ERTRAEGE AUS VOLLRISIKOZERTIFIKATEN 267 6.3.3.1
GESETZLICHE REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 267
6.3.3.2 GESETZLICHE REGELUNG SEIT EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AB 2009
267 6.3.4 KAPITALERTRAGSTEUER 268 6.3.5 VERLUSTE BEI ZERTIFIKATEN 268
6.4 AKTIENANLEIHEN 269 6.4.1 GESETZLICHE REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER
ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 269 6.4.2 GESETZLICHE REGELUNG SEIT EINFUEHRUNG
DER ABGELTUNGSTEUER AB 2009 270 6.5 OPTIONSSCHEINE 271 6.5.1 GESETZLICHE
REGELUNG VOR EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER BIS 2008 271 6.5.
INHALTSVERZEICHNIS XIX 1.12 SINGLE-HEDGEFONDS 290 1.13 DACH-HEDGEFONDS
291 1.14 MANAGED ACCOUNTS 292 1.15 INVESTIERBARE HEDGEFONDS-INDIZES 294
1.16 RENDITEREPLIKATION VON HEDGEFONDS-STRATEGIEN 296 1.17
ZUSAMMENFASSUNG 298 1.18 STEUERLICHE ASPEKTE 298 1.18.1 EINFUEHRUNG 299
1.18.2 ANWENDUNGSBEREICH DES INVESTMENTSTEUERRECHTS 299 1.18.2.1
MATERIELLER INVESTMENTBEGRIFF 300 1.18.2.2 FORMELLER INVESTMENTBEGRIFF
303 1.18.3 GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG NACH DEM INVESTMENTSTEUERGESETZ
304 1.18.3.1 SYSTEMATIK DES INVESTMENTSTEUERRECHTS 304 1.18.3.2
GRUNDSAETZE DER FONDSBESTEUERUNG NACH BISHERIGEM RECHT 305 1.18.3.3
GRUNDSAETZE DER FONDSBESTEUERUNG NACH NEUEM RECHT 305 1.18.3.4 ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES ALTEN UND NEUEN RECHTS 306 2 PRIVATE EQUITY 308
2.1 DEFINITION UND ERSCHEINUNGSFORMEN 309 2.1.1 DEFINITION 309 2.1.1.1
BEGRIFF 309 2.1.1.2 ABGRENZUNG ZU HEDGEFONDS 309 2.1.2 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG ALS ANLAGEFORM VERMOEGENDER FAMILIEN 310 2.1.3
ERSCHEINUNGSFORMEN 311 2.1.3.1 PRIVATE-EQUITY-FONDS 311 2.1.3.2
PRIVATE-EQUITY-DACHFONDS 312 2.1.3.3 PRIVATE-EQUITY-FEEDER-FONDS 312
2.1.3.4 PRIVATE-EQUITY-AKTIE 313 2.1.3.5
PRIVATE-EQUITY-INVESTMENTZERTIFIKATE 314 2.1.3.6 OFFENE
PRIVATE-EQUITY-FONDS 314 2.1.3.7 LUXEMBURGER
PRIVATE-EQUITY-INVESTMENTVEHIKEL 315 2.2 RECHT UND STEUERN 315 2.2.1
RECHT 315 2.2.1.1 GESETZLICHES UND REGULATORISCHES UMFELD 315 2.2.1. XX
INHALTSVERZEICHNIS 1.2.2 ANLAGEGEFAEHRDENDE RISIKEN 332 1.2.3
ANLEGERGEFAEHRDENDE RISIKEN 332 1.3 STEUERLICHE ASPEKTE 333 1.3.1
STEUERLICHE GRUNDKONZEPTION DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 333 1.3.2
ABGRENZUNG ZWISCHEN GEWERBEBETRIEB UND PRIVATER VERMOEGENSVERWALTUNG.
334 1.3.3 ERMITTLUNG DES GEWINNS/UEBERSCHUSSES 335 1.3.4
VERLUSTZUWEISUNGEN 336 1.3.5 STEUERLICHE BEHANDLUNG IM SCHENKUNGS- ODER
ERBFALL 337 1.3.6 FAELLE MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 339 1.4 ZWEITMARKT FUER
GESCHLOSSENE FONDS 342 1.4.1 ZWEITMARKTMODELLE 343 1.4.2 RECHTLICHE
ASPEKTE 344 1.4.3 STEUERLICHE ASPEKTE 344 2 SACHWERTANLAGEN 346 2.1
IMMOBILIENFONDS 346 2.1.1 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 347 2.1.2 ANDERE
NUTZUNGSARTEN - VON DER BUERO- ZUR SPEZIALIMMOBILIE 349 2.1.3
§6B-ESTG-FONDS 350 2.1.4 RISIKEN 351 2.1.5 STEUERLICHE BESONDERHEITEN
BEI IMMOBILIENFONDS 352 2.2 INFRASTRUKTURFONDS ALS BETREIBERMODELL 353
2.2.1 CHANCEN 354 2.2.2 RISIKEN 354 2.3 SCHIFFSFONDS 356 2.3.1 STRUKTUR
UND INVESTITIONSGEGENSTAND VON SCHIFFSFONDS 358 2.3.2 CHANCEN VON
CONTAINERSCHIFFSFONDS 358 2.3.3 RISIKEN VON CONTAINERSCHIFFSFONDS 359
2.3.3.1 NACHHAITIGKEIT DER CHARTER 359 2.3.3.2 ANSTIEG DER
BETRIEBSKOSTEN 360 2.3.3.3 ANGEMESSENHEIT DES EINKAUFSPREISES 362
2.3.3.4 SCHIFFSVERKAUF 362 2.3.3.5 ZINSAENDERUNGS- UND WAEHRUNGSRISIKEN
362 2.3.4 STEUERLICHE BESONDERHEITEN BEI SCHIFFSFONDS 363 2.
INHALTSVERZEICHNIS XXI 3.4 WALDFONDS 379 3.5 LEBENSVERSICHERUNGSFONDS
381 3.6 PATENTFONDS 382 3.7 BILDUNGSFONDS 384 3.8 KUNSTFONDS 384 4
ZWEITMARKTFONDS 386 5 ZUSAMMENFASSUNG 387 VII VERSICHERUNGEN 389 1
RISIKOANALYSE - DIE ENTSCHEIDUNG UEBER SELBSTTRAGUNG ODER VERSICHERUNGS-
ABSCHLUSS 389 2 HAUSRATVERSICHERUNG ALS ALLGEFAHREN-DECKUNG FUER
WERTVOLLE EINRICHTUNGEN 390 3 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 392 3.1
PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 392 3.2 WEITERE HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
392 3.3 D&O-VERSICHERUNG FUER ORGANE EINER GESELLSCHAFT 392 4
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 393 4.1 PRIVAT-RECHTSSCHUTZDECKUNG 393 4.2
SPEZIAL-STRAFRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 393 4.3
ANSTELLUNGSVERTRAGS-RECHTSSCHUTZ 394 5 VERSICHERUNG GEGEN ENTFUEHRUNG UND
LOESEGELDERPRESSUNG 394 6 LEBENS- UND RENTENVERSICHERUNGEN 394 6.1
SCHICHT 1 - DIE BASIS-RENTENVERSICHERUNG 395 6.2 SCHICHT 2 - DIE
KAPITALGEDECKTE ZUSATZVERSORGUNG 397 6.2.1 DURCHFUEHRUNGSWEGE DER
BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 398 6.2.1.1 DIREKTVERSICHERUNG,
PENSIONSKASSE UND PENSIONSFONDS 398 6.2.1.2 UNTERSTUETZUNGSKASSE 398
6.2.1.3 DIREKTZUSAGE 399 6.2.1.4 STEUERLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE
WIRKSAME VERSORGUNGSZUSAGE 399 6.2.1.5 ZEITWERTKONTENMODELLE 401 6.2.2
PRUEFUNG DES SOZIALVERSICHERUNGRECHTLICHEN STATUS 401 6.2.3 DIE
RIESTER-RENTE 402 6.3 SCHICHT 3 - DIE PRIVATE LEBENSVERSICHERUNG 403
6.3. XXII INHALTSVERZEICHNIS TEIL D FAMILY OFFICE 419 I FAMILY OFFICE
421 1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 421 1.1 HISTORIE DES FAMILY OFFICE 422
1.2 BESCHREIBUNG UND ABGRENZUNG DER DIENSTLEISTUNG »FAMILY OFFICE 422
1.3 CHARAKTERISIERUNG DER KUNDEN UND DER VERMOEGEN 424 1.3.1
CHARAKTERISIERUNG DER VERMOEGEN 424 1.3.2 CHARAKTERISIERUNG DER KUNDEN
425 1.4 STELLUNG DES FAMILY OFFICE 426 2 UMFANG UND INHALT VON
FAMILY-OFFICE-DIENSTLEISTUNGEN 427 2.1 AUFGABEN UND INHALTE IM BEREICH
DES LIQUIDEN VERMOEGENS UND DER SACHWERTANLAGEN 428 2.1.1
BESTANDSAUFNAHME 428 2.1.2 VERMOEGENSSTRAKTURIERUNG 430 2.1.2.1
STRATEGISCHE ASSET ALLOKATION 431 2.1.2.2 TAKTISCHE ASSET ALLOKATION 436
2.1.2.3 BESONDERHEITEN DER ASSET ALLOKATION DER ASSETKLASSE IMMOBILIEN
438 2.1.2.4 AUSWAHL VON VERMOEGENSVERWALTERN 440 2.1.2.5 AUSWAHL VON
INVESTMENTS 443 2.1.3 VERMOEGENSBUCHHALTUNGZ-CONTROLLING 447 2.1.3.1
VERMOEGENSBUCHHALTUNG 449 2.1.3.2 VERMOEGENSCONTROLLING 450 2.1.4
VERMOEGENSERHALT UEBER GENERATIONEN 454 2.2 AUFGABEN UND INHALTE DES
CONVENIENCE SERVICES 456 2.3 HONORAR/KOSTEN FUER
FAMILY-OFFICE-DIENSTLEISTUNGEN 457 3 ERFOLGSFAKTOREN EINES FAMILY OFFICE
458 3.1 WERTEVORSTELLUNGEN UND UNTERNEHMENSKULTUR 458 3.2 PERSONAL 459
3.3 EXPERTENNETZWERK 460 3.4 TECHNISCHE SYSTEME 461 3.5 INDIVIDUELLE
BEDARFSGERECHTIGKEIT 462 4 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 2.1.3 DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT 476 2.1.3.1 ERRICHTUNG 476 2.1.3.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 477 2.1.3.3 HAFTUNG 477 2.1.3.4 GMBH &
CO. KG ALS SONDERFORM 477 2.1.3.5 WIRTSCHAFTLICHE SONDERSTELLUNG 478
2.1.4 DIE KAPITALGESELLSCHAFTSFORMEN GMBH UND AKTIENGESELLSCHAFT 479
2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 479 2.2 REGELUNGSBEDARF IM GESELLSCHAFTSVERTRAG
480 2.2.1 GEWINNVERTEILUNG UND -VERWENDUNG 481 2.2.2
UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN 481 2.2.3 NACHFOLGEKLAUSELN 482 2.2.4
REGELUNGEN ZUR ABFINDUNG 483 2.2.5 EHEVERTRAGS- UND
PFLICHTTEILSVERZICHTSKLAUSELN 483 2.2.6 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND
GESELLSCHAFTERBEIRAT 483 2.3 DIE GESELLSCHAFTSFORMEN IM STEUERRECHT 484
2.3.1 ERTRAGSBESTEUERUNG 484 2.3.1.1 PERSONENGESELLSCHAFTEN 484 2.3.1.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN 486 2.3.2 ERBSCHAFTSTEUER 488 2.3.2.1 BISHERIGE
RECHTSLAGE 488 2.3.2.2 REFORM DER ERBSCHAFTSTEUER 488 2.4 STIFTUNGEN 489
2.4.1 DIE FAMILIENSTIFTUNG IM ZIVILRECHT 489 2.4.2 DIE FAMILIENSTIFTUNG
IM STEUERRECHT 490 2.4.3 GESTALTUNGSMODELLE 491 2.5 SPEZIELLE VEHIKEL
ZUR BUENDELUNG VON VERMOEGEN 491 2.5.1 INVESTMENTFONDS MIT BESCHRAENKTEM
ANLEGERKREIS 491 2.5.2 FONDSGEBUNDENE LEBENSVERSICHERUNG 492 2.5.3
INVESTMENTAKTIENGESELLSCHAFT 492 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 493 3
VERMOEGENSVERWALTENDE UND GEWERBLICHE PERSONENGESELLSCHAFTEN 493 3. XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 4.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG
MINDERJAEHRIGER 505 4.4.1 ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 506
4.4.1.1 FORM DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 506 4.4.1.2 BESTELLUNG DES
ERGAENZUNGSPFLEGERS 506 4.4.1.3 FAMILIEN- BZW. VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE
GENEHMIGUNG 506 4.4.2 PRAXISRELEVANTE EINZELFAELLE 507 4.5 FOLGEN DER
NICHTBEACHTUNG 508 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 508 5 TREUHANDVERHAELTNISSE UND
UNTERBETEILIGUNGEN 509 5.1 TREUHAND 509 5.1.1 ANWENDUNGSBEREICH UND
ARTEN DER TREUHAND 509 5.1.2 BEGRUENDUNG DES TREUHANDVERHAELTNISSES 510
5.1.3 MOTIVE UND RECHTSFOLGEN DER TREUHAND 512 5.1.3.1 VERBERGUNG 512
5.1.3.2 UMGEHUNG 512 5.1.3.3 VEREINFACHUNG 512 5.1.4 STEUERLICHE
GESICHTSPUNKTE 513 5.2 UNTERBETEILIGUNG 514 5.2.1 ARTEN 514 5.2.2
ABGRENZUNG ZUR TREUHAND 514 5.2.3 BEGRUENDUNG DER UNTERBETEILIGUNG UND
MOTIVE 515 5.2.4 STEUERLICHE FOLGEN DER UNTERBETEILIGUNG 515 5.3
ZUSAMMENFASSUNG 516 6 SCHLUSSBETRACHTUNG 517 TEIL E EXKURS:
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN STEUERBERATENDEN UND WIRTSCHAFTS- PRUEFENDEN
BERUFEN 519 I EINFUEHRUNG 521 II ANSATZPUNKTE FUER EINE ZUSAMMENARBEIT 524
1 UNTERNEHMENSVERKAUF 525 2 ASSET WRAPPING 525 3 ALTERSVORSORGEPLANUNG
525 4 BERATUNG ZU RUECKLAGEN NACH §§ 6B, C ESTG 526 III FAZIT 52
INHALTSVERZEICHNIS XXV II SCHWEIZ UND LIECHTENSTEIN 534 1 WEALTH
MANAGEMENT (HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN) 534 2 DAS/MAS PRIVATE BANKING &
WEALTH MANAGEMENT (IFZ - HOCHSCHULE LUZERN) 535 STICHWORTVERZEICHNIS 537 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Farkas-Richling, Dirk |
author2_role | edt |
author2_variant | d f r dfr |
author_GND | (DE-588)128477229 |
author_facet | Farkas-Richling, Dirk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036440714 |
classification_rvk | QK 300 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)499066421 (DE-599)DNB986884138 |
dewey-full | 332.17 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.17 |
dewey-search | 332.17 |
dewey-sort | 3332.17 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036440714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100506s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0639</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986884138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027357</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 99.95 (DE), ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2735-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791027357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)499066421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986884138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.17</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Banking und Family Office</subfield><subfield code="c">Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Private-Banking und Family-Office</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 548 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121272-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121272-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Farkas-Richling, Dirk</subfield><subfield code="0">(DE-588)128477229</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020313068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020313068</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036440714 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:36:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020313068 |
oclc_num | 499066421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-92 DE-76 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1043 DE-92 DE-76 DE-BY-UBR |
physical | XXXI, 548 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Private Banking und Family Office Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) Private-Banking und Family-Office Stuttgart Schäffer-Poeschel 2009 XXXI, 548 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 gnd rswk-swf Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd rswk-swf Private Banking (DE-588)4833663-4 s Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s Anlageberatung (DE-588)4002094-0 s Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 s DE-604 Farkas-Richling, Dirk (DE-588)128477229 edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020313068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Private Banking und Family Office Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4833663-4 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4121272-1 (DE-588)4002094-0 |
title | Private Banking und Family Office |
title_alt | Private-Banking und Family-Office |
title_auth | Private Banking und Family Office |
title_exact_search | Private Banking und Family Office |
title_full | Private Banking und Family Office Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Private Banking und Family Office Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Private Banking und Family Office Dirk Farkas-Richling ... (Hrsg.) |
title_short | Private Banking und Family Office |
title_sort | private banking und family office |
topic | Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd Finanzvermögen (DE-588)4121272-1 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd |
topic_facet | Private Banking Vermögensverwaltung Finanzvermögen Anlageberatung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045955&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020313068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT farkasrichlingdirk privatebankingundfamilyoffice |