Handbuch Kündigungsrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Handbuch zum Kündigungsrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2010
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Handbuch zum Kündigungsrecht |
Beschreibung: | LXIV, 1280 S. |
ISBN: | 9783504426569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036434587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140618 | ||
007 | t | ||
008 | 100503s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001216210 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504426569 |c GB. : ca. EUR 100.00 |9 978-3-504-42656-9 | ||
024 | 3 | |a 9783504426569 | |
035 | |a (OCoLC)669166032 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001216210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 381 |0 (DE-625)135643: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Kündigungsrecht |c von Werner M. Mues ; Ernst Eisenbeis ; Jörg Laber |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2010 | |
300 | |a LXIV, 1280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Handbuch zum Kündigungsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mues, Werner M. |e Sonstige |0 (DE-588)121656225 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eisenbeis, Ernst |e Sonstige |0 (DE-588)121656217 |4 oth | |
700 | 1 | |a Laber, Jörg |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)115384758 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-504-38181-3 |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Handbuch zum Kündigungsrecht |w (DE-604)BV020016194 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020307088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020307088 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094001730125824 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT SEITE VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LUI ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS LXI TEIL 1
KUENDIGUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES ALLGEMEINES RZ. SEITE A. DIE
KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1 1 I. AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 1 1 II.
FORMERFORDERNISSE 149 27 HI. ZUGANG DER KUENDIGUNG 185 33 IV.
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG 261 47 V. FRISTBINDUNG 287 52 VT.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 346 63 VU. ARTEN DER KUENDIGUNG 385 71 VUL.
UMDEUTUNG DER KUENDIGUNG 433 79 IX. RUECKNAHME DER KUENDIGUNG 457 84 X.
RECHTSFOLGEN DER WIRKSAMEN KUENDIGUNG 478 88 XI. RECHTSFOLGEN DER
UNWIRKSAMEN KUENDIGUNG 486 89 B. DIE ABMAHNUNG 500 91 I. ERTEILUNG DER
ABMAHNUNG 500 91 II. ANGREIFBARKEIT DER ABMAHNUNG 540 105 HI. EXKURS:
DIE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ABMAHNUNG . . . 556 109 C.
AUFHEBUNGSVERTRAG UND ANDERE BEENDIGUNGSTAT- BESTAENDE 558 110 I.
AUSSCHLUSS DER KUENDBARKEIT 558 110 H. ANDERE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 617
123 VII BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001216210
DIGITALISIERT DURCH INHALTSUEBERSICHT TEIL 2 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG
RZ. SEITE A. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGS- SCHUTZES 1 215
I. BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH 1 215 H. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
88 248 B. KUENDIGUNGSARTEN 164 276 I. ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG . 164 276 H. AUSSERORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG MIT AUSLAUFFRIST 170 278 IH. ORDENTLICHE
BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . 189 285 IV. AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . 222 301 C. VORAUSSETZUNGEN DER
BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG 228 306 I. DRINGENDE BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE UND WEGFALL DER BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 228 306 N.
SOZIALAUSWAHL BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG 338 356 HI. BESONDERHEITEN
BEI MASSENENTLASSUNGEN 478 412 TV. INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE
629 443 V. ABFINDUNGSANSPRUCH BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG . . . 671
458 VI. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH NACH WIRKSAMER KUENDIGUNG . 723 474 D.
ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS UND DES SPRECHERAUSSCHUSSES DER LEITENDEN
ANGESTELLTEN BEI DER BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG 759 485 I. MITTEILUNG
DER KUENDIGUNGSGRUENDE: DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE 762 486 H.
VORKENNTNISSE DES BETRIEBSRATS 830 509 M INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE E.
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG VON MANDATSTRAEGERN DER BETRIEBSVERFASSUNG 931
537 I. KUENDIGUNG AKTIVER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 931 537 II.
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG NACH ENDE DES MANDATS . . . . 965 549 HI.
ERSATZMITGLIEDER DES BETRIEBSRATS, WAHLBEWERBER UND WAHLVORSTAENDE 976
553 TEIL 3 PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG A. KUENDIGUNGSARTEN 1 561 I.
ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG . 2 561 H.
AUSSERORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 59 576 HI.
ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . 73 582 IV.
AUSSERORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . 79 584 B.
EINZELNE KUENDIGUNGSGRUENDE IN DER PERSON DES ARBEIT- NEHMERS 84 586 I.
EIGNUNGSMAENGEL 85 586 H. MANGELNDE ARBEITSFAEHIGKEIT 190 618 M. KRANKHEIT
214 628 C. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH NACH LANGANDAUERNDER ERKRANKUNG
329 675 D. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER PERSONENBEDING- TEN
KUENDIGUNG 339 679 I.ALLGEMEINES 339 679 N. MITTEILUNG DER
PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNGSGRUENDE . . . 347 681 M. VORLAGE VON
UNTERLAGEN 375 688 IV. WIDERSPRUCHSRECHT NACH PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNG . . 380 689 TEI INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE M. ORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG 26 700 IV. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 28 700
V. VERDACHTSKUENDIGUNG 31 700 C. VORAUSSETZUNGEN DER VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG . 38 702 I. ORDENTLICHE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 38 702 N.
AUSSERORDENTLICHE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 95 718 M. EINZELFAELLE 140 730 IV.
ORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 293 794 V. AUSSERORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG 333 801 VI. VERDACHTSKUENDIGUNG 340 804 D. ANHOERUNG
DES BETRIEBSRATES 366 811 I. GEGENSTAND DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 368 811
N. ANHOERUNGSVERFAHREN 370 812 TEIL 5 SITTENWIDRIGE KUENDIGUNG,
MASSREGELUNGSKUENDIGUNG UND TREUWIDRIGE KUENDIGUNG A. SITTENWIDRIGE
KUENDIGUNG 1 815 I. VORAUSSETZUNGEN 1 815 H. ANWENDUNGSFAELLE 9 816 HI.
PROZESSUALE BEHANDLUNG 17 818 B. MASSREGELUNGSKUENDIGUNG 20 819 I.
VORAUSSETZUNGEN 20 819 N. ANWENDUNGSFAELLE 27 820 M. PROZESSUALE
BEHANDLUNG 44 823 C. TREUWIDRIGE KUENDIGUNG 50 824 I. VORAUSSETZUNGEN 50
824 H. ANWENDUNGSFAELLE 59 826 HI. PROZESSUALE BEHANDLUNG 102 836
INHALTSUEBERSICHT TEIL 6 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ SCHWANGERER UND MUETTER
RZ. SEITE A. EINLEITUNG 1 837 B. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH DES
KUENDIGUNGSVERBOTS . 2 837 C. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 4
838 I. VORLIEGEN EINER SCHWANGERSCHAFT ODER ENTBINDUNG 4 838 H. KENNTNIS
DES ARBEITGEBERS 8 839 IH. NACHTRAEGLICHE MITTEILUNG VON SCHWANGERSCHAFT
ODER ENTBINDUNG NACH ERFOLGTER ARBEITGEBERKUENDIGUNG 16 841 D. DAUER DES
KUENDIGUNGSVERBOTS 35 845 I. BEGINN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 36 845 N. ENDE
DES KUENDIGUNGSVERBOTS 42 847 E. RECHTSFOLGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 46
847 I. INHALT DES KUENDIGUNGSVERBOTS 46 847 N. WIRKUNG DES
KUENDIGUNGSVERBOTS 49 848 IN. VERZICHT DER ARBEITNEHMERIN AUF DAS
KUENDIGUNGSVERBOT . . 50 848 F. BEHOERDLICHE ZULASSUNG DER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG 53 848 I. VERFAHREN DER BEHOERDLICHEN ZULASSUNG 54
849 H. ENTSCHEIDUNG DER BEHOERDE 61 850 IH. WIRKUNG DER
ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG 66 852 IV. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG
DER BEHOERDE 69 852 G. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER ARBEITGEBERKUENDIGUNG
. . 70 852 H. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN 73
853 I INHALTSUEBERSICHT TEIL 7 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ FUER ELTERN IN DER
ELTERNZEIT RZ. SEITE A. EINLEITUNG 1 857 B. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
3 857 C. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 6 858 D. DAUER DES
KUENDIGUNGSVERBOTS 11 859 E. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DES
KUENDIGUNGSVERBOTS . 15 860 F. BEHOERDLICHE ZULASSUNG DER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG 18 861 G. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS
ANDEREN GRUENDEN 25 862 H. VERHAELTNIS ZUM SONSTIGEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 26
863 TEIL 8 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN A.
EINLEITUNG 1 865 B. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 3 865 I.
SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 3 865 N. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 6 866
DI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 15 868 C. GEGENSTAND DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 17 869 I. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN BEI ORDENTLICHER
KUENDIGUNG . . . . 19 869 N. BETEILIGUNGSVERFAHREN BEI
AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG . . 41 873 D. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG
DES KUENDIGUNGSVERBOTS . . . . 52 875 E. BETEILIGUNG VON GREMIEN 55 876
F. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN 5
INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM
GRUND . . . . 12 881 HL DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 17 882 TEIL 10
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN A. EINLEITUNG 1 883
B. BESTELLUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 5 884 C. WIDERRUF DER
BESTELLUNG 9 884 D. AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 19 886 E.
NACHWIRKENDER KUENDIGUNGSSCHUTZ 23 888 F. BESONDERHEITEN BEI BEFRISTETER
BESTELLUNG 26 888 TEIL 11 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER PFLEGEZEIT A.
EINLEITUNG 1 891 B. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 7 892 1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 7 892 2. ARBEITGEBER 12 893 3. PFLEGEBEDUERFTIGE
NAHE ANGEHOERIGE 13 893 C. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 16 893
1. KUENDIGUNGSVERBOT BEI KURZZEITIGER ARBEITSVERHINDERUNG . . 18 894 2.
KUENDIGUNGSVERBOT WAEHREND DER PFLEGEZEIT 25 895 D. DAUER DES
KUENDIGUNGSVERBOTS 38 898 E. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN DAS
KUENDIGUNGSVERBOT . 43 899 F. BEHOERDLICHE ZULASSUNG DER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG 45 899 G. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS
ANDEREN GRUENDEN 47 900 H. VERHAELTNIS ZUM SONSTIGEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 48
900 TEIL 12 KUENDIGUNGSSCHUTZPROZES INHALTSUEBERSICHT RZ. SEITE H.
STREITGEGENSTAND DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 19 908 IH.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 45 917 B. KLAGEERHEBUNG UND KLAGEFRIST 75 926
I. BEGINN DER KLAGEFRIST 75 926 H. FRISTWAHRENDE KLAGEERHEBUNG 139 945
HI. VERSAEUMUNG DER KLAGEFRIST UND FOLGEN DER VERSAEUMUNG . . 211 966 IV.
NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG DER VERSPAETETEN KLAGE 305 1000 V. VERLAENGERUNG
DER KLAGEFRIST BEI ALLGEMEINER FESTSTELLUNGS- KLAGE, § 6 KSCHG 365 1019
C. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 386 1025 I. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES
ARBEITNEHMERS FUER DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGS-
SCHUTZES 386 1025 H. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES ARBEITGEBERS FUER
KUENDI- GUNGSSACHVERHALT 396 1028 D. FOLGEN DES FESTSTELLUNGSURTEILS 428
1040 I. FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 428 1040 N.
VERGUETUNGSANSPRUECHE AUS ANNAHMEVERZUG 433 1041 HI.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 470 1054 IV. LOSSAGUNGSRECHT BEI NEUEM
ARBEITSVERHAELTNIS, § 12 KSCHG 494 1063 E. AUFLOESUNGSANTRAG UND
AUFLOESUNGSURTEIL 514 1071 I. AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITGEBERS 514 1071
N. AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITNEHMERS 546 1082 HI. BEIDERSEITIGER
AUFLOESUNGSANTRAG 560 1088 IV. WIRKUNG UND FOLGEN DES AUFLOESUNGSURTEILS
564 1089 F. STREITWERT UND KOSTEN DES PROZESSES 60 INHALTSUEBERSICHT TEIL
13 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FOLGEN DER BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES RZ. SEITE A. VORBEMERKUNG 1 1125 I. ALLGEMEINES 1
1125 N. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZESENTWICKLUNG 3 1125 B. DER ANSPRUCH
AUF ARBEITSLOSENGELD 10 1128 I. ARBEITSLOSIGKEIT 16 1129 N.
ARBEITSLOSMELDUNG 45 1136 HL ANWARTSCHAFT 60 1140 IV. HOEHE DES
ARBEITSLOSENGELDES 70 1142 V. DAUER DES ARBEITSLOSENGELDANSPRUCHS 77
1143 C. KUERZUNGEN BEIM ARBEITSLOSENGELD 83 1145 I. VORBEMERKUNG 83 1145
N. SPERRZEITFAELLE 89 1146 HI. WICHTIGER GRUND FUER DIE BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELT- NISSES 145 1165 IV. DAUER DER SPERRZEIT 175 1175 V.
RECHTSFOLGEN DER SPERRZEIT 191 1180 D. RUHEN VON LEISTUNGEN BEI
ENTLASSUNGSENTSCHAEDIGUNGEN . . 197 1181 I.VORBEMERKUNG 197 1181 H.
BESTIMMUNG DES RUHENSZEITRAUMS GEMAESS § 143A SGB NI . 213 1185 IN. FOLGEN
DES RUHENS DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLOSENGELD . . 268 1196 IV.
ANSPRUCHSUEBERGANG GEMAESS §§ 143A ABS. 4 SGB IN, 115 SGB X 272 1196 V.
ZUSAMMENTREFFEN VON SPERRZEIT UND RUHENSZEITRAUM . . . 286 1200 E.
ERSTATTUNGSANSPRUCH DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT BE INHALTSUEBERSICHT
TEIL 14 STEUERRECHTLICHE FOLGEN DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
RZ. SEITE A. STEUERERMAESSIGUNG NACH §§ 24 NR. 1, 34 ABS. 1 UND 2 NR. 2
ESTG 3 1207 I. ALLGEMEINES 3 1207 N. VORAUSSETZUNGEN 4 1208 IN.
ANWENDUNG DES § 34 ESTG IM LOHNABZUGSVERFAHREN . 58 1230 IV. *BRUTTO
= NETTO"-ABFINDUNG 59 1230 V. DAS PRINZIP VOM ZUFLUSS DER EINNAHMEN 63
1231 B. AUSKUNFT DES BETRIEBSSTAETTENFINANZAMTES 67 1233 C. NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG STEUERUNGUENSTIGER VEREINBARUN- GEN? 73 1235 D.
LOHNSTEUERNACHFORDERUNGEN NACH AUFLOESUNG DES ARBEITSVER- HAELTNISSES 75
1235 E. STEUERFREIE ENTSCHAEDIGUNGEN 80 1238 F. IM AUSLAND ANSAESSIGE
ARBEITNEHMER 89 1240 STICHWORTVERZEICHNIS 1243 XVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LUI
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS LXI TEIL 1 KUENDIGUNG EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES ALLGEMEINES RZ. SEITE A. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1
1 I. AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 1 1 1. RECHTSCHARAKTER 1 1 A) ALLGEMEINES 1
1 B) GESTALTUNGSRECHT/WIRKUNG 12 2 C) BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 20 4 D)
ALLGEMEINE REGELN UEBER RECHTSGESCHAEFTE 31 5 E) GELTUNG ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE 63 10 2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 72 12 A) GRUNDSATZ
DER KLARHEIT UND BESTIMMTHEIT/AUSLEGUNG . 72 12 B) ANHOERUNG DES ZU
KUENDIGENDEN 91 16 3. SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN/UEBERSETZUNG 98 17 4.
MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE 106 18 A) GRUNDSATZ 106 18 B)
BEGRUENDUNGSZWANG 112 20 C) ANSPRUCH AUF MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE
. 120 21 D) NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 128 22 5. ZEITPUNKT
DES AUSSPRUCHS, VERLASSEN DES MACHTBEREICHS . 142 25 II.
FORMERFORDERNISSE 149 27 1. SCHRIFTFORM 149 27 A) GRUNDSATZ DER
SCHRIFTFORM 149 27 B) ANFORDERUNGEN AN DIE SCHRIFTFORM NACH §§ 623, 126
BGB 162 29 C) ZUSAETZLICHE FORMERFORDERNISSE 172 31 2. ANDERE FORMEN DER
VERKOERPERUNG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 175 31 3. TREUWIDRIGKEIT BEI
FORMFEHLERN 180 32 XVI INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE III. ZUGANG DER
KUENDIGUNG 185 33 1. UEBERGABE DES KUENDIGUNGSSCHREIBENS 191 34 2.
ZUSTELLUNG DES KUENDIGUNGSSCHREIBENS 196 35 A) ZUSTELLUNG PER
GERICHTSVOLLZIEHER 199 35 B) EINFACHER BRIEF 203 36 C) EINSCHREIBEN
RUECKSCHEIN 212 38 D) EINSCHREIBEN EINWURF 217 39 E) ZUSTELLUNG PER BOTE
219 40 3. ZUGANG BEI VERTRETERN 223 40 A) EMPFANGSVERTRETER UND -BOTE
223 40 B) ERKLAERUNGSVERTRETER UND -BOTE 232 42 4. ZUGANG BEI
MINDERJAEHRIGEN 237 43 A) GRUNDSATZ 237 43 B) AUSNAHMEN 241 43 5.
ZUGANGSVEREITELUNG 245 44 6. NACHWEIS UND BEWEISLASTFRAGEN 253 45 IV.
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG 261 47 1. PERSON DES ARBEITGEBERS 261 47 2.
VERTRETER DES ARBEITGEBERS 263 47 A) VORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG
263 47 B) FEHLENDE VOLLMACHTSURKUNDE BEI AUSSPRUCH DER KUENDI- GUNG 269
49 C) VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 279 51 3. SONDERFAELLE 280 51 A)
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG IN DER GBR 280 51 B) ARBEITSVERHAELTNISSE MIT
DRITTBEZUG 283 52 V. FRISTBINDUNG 287 52 1. GESETZLICHE FRISTEN FUER DEN
AUSSPRUCH EINER KUENDIGUNG . . 287 52 A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 289
53 AA) ZWECK DES 626 ABS. 2 BGB 289 53 BB) FRISTBEGINN UND -BERECHNUNG
291 53 (A) PERSON DES KUENDIGUNGSBERECHTIGTEN 291 53 (B) ZEITPUNKT DER
KENNTNIS 295 54 CC INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE C) MASSENENTLASSUNG 329
61 2. VERTRAGLICHE FRISTEN 340 62 3. FRISTEN AUS BETRIEBSVEREINBARUNGEN
ODER TARIFVERTRAEGEN . . 345 63 VI. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 346 63 1.
GESETZLICHE REGELUNGEN 346 63 A) SCHWERBEHINDERTE 350 64 B) SCHWANGERE
355 65 C) BETRIEBSRAETE 360 66 D) WEITERE PERSONENGRUPPEN 364 67 AA)
ELTERNZEITBERECHTIGTE 365 67 BB) PFLEGEZEITBERECHTIGTE 368 68 2.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN/TARIFVERTRAEGE 370 68 3. VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN 378 70 VII. ARTEN DER KUENDIGUNG 385 71 1. ORDENTLICHE UND
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 387 71 A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 387 71 B)
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 390 72 2. VORSORGLICHE KUENDIGUNG UND
VORRATSKUENDIGUNG 392 72 3. AENDERUNGSKUENDIGUNG UND ABGRENZUNG ZUM
DIREKTIONSRECHT 396 73 4. TEILKUENDIGUNG 401 74 5. WIEDERHOLUNGSKUENDIGUNG
UND TROTZKUENDIGUNG 403 74 6. DRUCKKUENDIGUNG 409 75 7. VERDACHTSKUENDIGUNG
UND TATKUENDIGUNG 415 76 8. DISKRIMINIERENDE KUENDIGUNG 418 77 9.
ARBEITSKAMPFBEDINGTE KUENDIGUNG 421 77 10. SITTENWIDRIGE UND
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE KUENDIGUNG . . . . 426 78 A) SITTENWIDRIGE
KUENDIGUNG 426 78 B) TREUWIDRIGE KUENDIGUNG 431 79 VIUE. UMDEUTUNG DER
KUENDIGUNG 43 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2. EINVERNEHMLICHE RUECKNAHME
DURCH VERTRAG 462 85 3. RUECKNAHME IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 469 86 X.
RECHTSFOLGEN DER WIRKSAMEN KUENDIGUNG 478 88 XI. RECHTSFOLGEN DER
UNWIRKSAMEN KUENDIGUNG 486 89 B. DIE ABMAHNUNG 500 91 I. ERTEILUNG DER
ABMAHNUNG 500 91 1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 500 91 A) § 314 ABS. 2 BGB 503
92 B) ABMAHNUNG OHNE VERSCHULDEN 504 92 2. FUNKTION UND INHALT DER
ABMAHNUNG 508 93 A) DOKUMENTATION, RUEGE, WARNUNG 508 93 B) ABGRENZUNG
ZUR ERMAHNUNG 512 95 C) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBSBUSSE 513 95 3. AUSSPRUCH
DER ABMAHNUNG 514 95 A) ABMAHNBEFUGNIS 514 95 B) FORMFREIHEIT 515 96 C)
FRIST 516 96 D) ZUGANG 518 97 E) ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS/DES
BETRIEBSRATS 520 97 4. ERFORDERLICHKEIT UND ENTBEHRLICHKEIT DER
ABMAHNUNG . . . 522 98 A) ERFORDERLICHKEIT/ANWENDUNGSFAELLE 522 98 B)
ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG 526 100 AA) GRUNDFALL ARBEITNEHMER 526 100
BB) UEBERTRAGUNG AUF ORGANMITGLIEDER WEGEN § 314 BGB 529 101 5.
RECHTSFOLGEN DER ABMAHNUNG 532 102 A) KUENDIGUNGSVORBEREITUNG 532 102 B)
VERBRAUCH VON KUENDIGUNGSVORWUERFEN 536 103 C) KUENDIGUNG NUR BEI
GLEICHARTIGKEIT 537 104 D INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE HI. EXKURS: DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ABMAHNUNG . . . 556 109 C.
AUFHEBUNGSVERTRAG UND ANDERE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE . . 558 110 I.
AUSSCHLUSS DER KUENDBARKEIT 558 110 1. VERTRAGLICHE
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 559 110 2. VERWIRKUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS 568
112 3. GESETZLICHE KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 572 113 A) KUENDIGUNGSVERBOTE
MIT ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 574 114 B) KUENDIGUNGSVERBOTE OHNE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT . 580 114 4. KOLLEKTIVRECHTLICHE
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 597 118 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 597 118
AA) KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG
597 118 BB) KEIN AUSSCHLUSS DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 606 119 B)
ZEITLICH BEFRISTETER AUSSCHLUSS VON KUENDIGUNGEN . 613 121 C)
ALTERSSCHUTZ IN TARIFVERTRAEGEN 614 122 II. ANDERE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
617 123 1. NICHTIGKEIT DES ARBEITSVERTRAGES 618 123 A) BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES ARBEITNEHMERS, §§ 106 FF. BGB 619 124 B) VERSTOSS
GEGEN FORMVORSCHRIFTEN, § 125 BGB 623 124 C) VERSTOSS GEGEN EIN
GESETZLICHES VERBOT, § 134 BGB . 627 125 D) VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN
SITTEN/LOHNWUCHER, § 138 BGB 633 126 AA) § 138 ABS. 1 BGB 634 126 BB) §
138 ABS. 2 BGB 636 127 E) RECHTSFOLGEN 640 128 2. ANFECHTUNG DES
ARBEITSVERTRAGES 648 130 A INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE BB) VORTEILE 702
140 CC) ABGRENZUNG ZU ANDEREN BEENDIGUNGSTATBESTAENDEN . 706 141 (1)
ABWICKLUNGSVERTRAEGE 706 141 (2) KUENDIGUNG MIT ABFINDUNGSANGEBOT NACH §
LA KSCHG 718 145 (3) KUENDIGUNGSBESTAETIGUNGSVERTRAG 721 146 B) ABSCHLUSS
722 146 AA) FORM 723 146 BB) ZUSTANDEKOMMEN 737 149 (1) ANGEBOT/ANNAHME
737 149 (2) BESONDERHEITEN 745 150 (A) AUSLAENDISCHE ARBEITNEHMER 745 150
(B) MINDERJAEHRIGE UND AUSZUBILDENDE 746 150 (C) BEDINGUNG/BEFRISTUNG 748
151 (3) UMDEUTUNG EINER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 755 153 (4) DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST 758 153 CC) HINWEIS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARBEIT-
GEBERS 759 154 (1) BEENDIGUNG AUF INITIATIVE DES ARBEITNEHMERS . . 763
155 (2) BEENDIGUNG AUF INITIATIVE DES ARBEITGEBERS . . . 766 155 (A)
SOZIALRECHTLICHE NACHTEILE 774 157 (B) STEUERRECHTLICHE NACHTEILE 780
158 (C) VERSORGUNGSRECHTLICHE NACHTEILE 781 158 (D) KUENDIGUNGSRECHTLICHE
NACHTEILE 788 160 JE) KOLLEKTIWERTRAGLICHE WIDERRUFSKLAUSELN . . 789 160
(3) UMFANG UND INHALT DER HINWEISPFLICHT 790 161 (4) RECHTSFOLGEN BEI
VERLETZUNG DER HINWEISPFLICHT 793 161 (5) ABDINGBARKEIT VON HINWEIS- UND
AUFKLAERUNGS- PFLICHTEN 797 162 DD) AUSWIRKUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES
AUF AUF- HEBUNGSVERTRAEGE 802 163 C) MOEGLICHE REGELUNGSGEGENSTAENDE IN
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN 806 164 AA) ALLGEMEINE REGELN 806 164 (1
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE (IV) SONDERZAHLUNGEN 855 173 1.
GRATIFIKATIONEN 856 174 2. ZUSAETZLICHES MONATSGEHALT 865 1 76 3.
ANWESENHEITSPRAEMIE 867 177 (C) ABFINDUNG 869 177 (D) FREISTELLUNG UND
URLAUB 876 178 (AA) FREISTELLUNG 876 178 (BB) URLAUB 884 180 (E)
OUTPLACEMENT 891 181 (F) *TURBO-PRAEMIE" 895 182 (G) SPRACHREGELUNG UND
VERSCHWIEGENHEITS- ERKLAERUNGEN 899 183 (H) GESCHAEFTSUNTERLAGEN UND
ARBEITSMITTEL . . . 903 183 (I) GESCHAEFTS-UND BETRIEBSGEHEIMNISSE 908
184 (J) ERFINDUNGEN 911 184 (K) WETTBEWERBSVERBOTE 918 185 (1)
RUECKZAHLUNG VON AUS- UND FORTBILDUNGS- KOSTEN 927 188 (M) BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 940 191 (N) DIENSTWAGEN 950 192 (O) WERKWOHNUNG 962 195
(P) ARBEITSPAPIERE 968 196 JQ) ZEUGNIS 970 196 (R) AUFRECHNUNG UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT . 974 197 (S) SOZIAL- UND STEUERRECHTLICHE
KONSEQUENZEN 978 197 (T) AUSGLEICHSKLAUSEL 981 198 D) MAENGEL UND
BESEITIGUNG VON AUFHEBUNGSVERTRAEGEN . . . 988 199 AA) UNWIRKSAMKEIT 988
199 BB) ANFECHTUNG 991 200 (1) INHALTS-/ERKLAERUNGSIRRTUM 994 201 (2)
ARGLISTIGE TAEUSCHUNG/WIDERRECHTLICHE DROHUNG 997 201 (A) ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG 997 201 (B) WIDERRECHTLICHE DROHUNG 1001 202 (AA) KUENDIGUNG
1004 202 (BB) DROHUNG MIT ANDEREN MITTELN 1015 204 CC INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE 7. WIDERSPRUCH NACH BETRIEBSUEBERGANG 1059 213 8. DAUERHAFTE
ERKRANKUNG 1063 214 9. TOD EINER VERTRAGSPARTEI 1064 214 TEIL 2
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG A. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES . . 1 215 I. BETRIEBLICHER GELTUNGSBEREICH 1 215 1.
BESTIMMUNG DES BETRIEBES IM KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT . 1 215 A)
BESCHAEFTIGUNGSBETRIEB 3 215 B) ZUSAMMENFASSUNG BETRIEBLICHER EINHEITEN
28 225 C) UNTERNEHMEN EINES ARBEITGEBERS 31 226 D) GEMEINSCHAFTSBETRIEB
VERSCHIEDENER RECHTSTRAEGER . 41 232 2. MINDESTBETRIEBSGROESSE, ANZAHL
DER ARBEITNEHMER 51 236 A) ALLGEMEINES 51 236 B) DIE SCHWELLENWERTE DES
§ 23 ABS. 1 SATZ 2 UND 3 KSCHG 55 238 C) BEGINN DES ARBEITSVERHAELTNISSES
GEMAESS § 23 ABS. 1 SATZ 3 KSCHG 65 240 D) SOZIALAUSWAHL ZWISCHEN ALT- UND
NEUARBEITNEHMERN NACH BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG 69 241 E) BERECHNUNG
DES SCHWELLENWERTES 72 242 AA) DER BEGRIFF *IN DER REGEL" 72 242 BB)
TEILZEITBESCHAEFTIGTE UND AUSHILFEN 77 244 CC) ZURECHNUNG VON
FREMDPERSONAL 82 246 3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM PROZESS 84 246 A)
ANZAHL DER IN DER REGEL BESCHAEFTIGTEN: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES
ARBEITNEHMERS 84 246 B) DARLEGUNG DER VORAUSSETZUNGEN EINES
GEMEINSCHAFTS- BETRIEBES 87 247 H. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 8
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3. MINDESTBETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 129 263 A)
BERECHNUNG DER WARTEZEIT 130 264 B) UNTERBRECHUNG UND SONDERFAELLE 143
269 C) ZULAESSIGKEIT VON ANDERWEITIGEN PARTEIREGELUNGEN - KUEN-
DIGUNGSSCHUTZ/ANRECHNUNG VON VORDIENSTZEITEN DURCH BESONDERE
VEREINBARUNGEN 156 273 B. KUENDIGUNGSARTEN 164 276 I. ORDENTLICHE
BETRIEBSBEDINGTE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG . 164 276 1. ZUMUTBARKEIT DER
KUENDIGUNGSFRIST 166 277 2. PLANBARKEIT DES BETRIEBLICHEN GRUNDES 168 277
3. ZEITLICHE RELATION ZWISCHEN KUENDIGUNGSGRUND UND-TERMIN 169 277 II.
AUSSERORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG MIT AUSLAUFFRIST
170 278 1. ANWENDUNGSBEREICH: AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUEND- BARKEIT
173 279 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DES KUENDBARKEITS- AUSSCHLUSSES
177 280 3. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI BETRIEBS- ODER BETRIEBSTEIL-
STILLLEGUNG 180 282 4. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI WEGFALL VON
EINZELNEN ARBEITSPLAETZEN 183 283 5. FORMELLE ANFORDERUNGEN 188 285 IIT.
ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . 189 285 1.
AUFHEBUNG DER BISHERIGEN ARBEITSBEDINGUNGEN 190 286 2. DAS
AENDERUNGSANGEBOT 202 290 A) AENDERUNG DES BESCHAEFTIGUNGSVOLUMENS 203 291
B) AENDERUNG DES LEISTUNGS-/LOHNGEFUEGES 209 293 C INHALTSVERZEICHNIS RZ.
SEITE 1. WEGFALL NEUTRALEN BESCHAEFTIGUNGSVOLUMENS 236 307 A)
STELLENABBAU UND ARBEITSVERDICHTUNG 236 307 B) UMVERTEILUNG VON
BESCHAEFTIGUNGSVOLUMEN 246 311 C) ARBEITSMANGEL UND AUFTRAGSRUECKGANG 249
313 D) TECHNISCHE RATIONALISIERUNG 256 316 E) BETRIEBSSTILLLEGUNG UND
BETRIEBSEINSCHRAENKUNG 260 317 F) BETRIEBSUEBERGANG UND
BETRIEBSTEILUEBERGANG 271 324 G) RESTRUKTURIERUNG DER ARBEITSORGANISATION
284 333 H) AENDERUNG DES BETRIEBSKONZEPTS 286 333 I) INSOLVENZABWICKLUNG
293 337 2. WEGFALL PERSONENBEZOGENEN BESCHAEFTIGUNGSVOLUMENS WEGEN 305
341 A) AENDERUNG VON ANFORDERUNGSPROFILEN 305 341 B) DRUCKKUENDIGUNG 310
343 3. DIE UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 321 347 A) TATSACHE DER
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 321 347 B) FREIHEIT DER UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
325 349 C) *KONTROLLE" DER UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 329 351 4. DAS
MERKMAL *DRINGLICHKEIT" 334 353 II. SOZIALAUSWAHL BEI BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG 338 356 1. IDENTIFIZIERUNG DES AUSWAHLRELEVANTEN
PERSONENKREISES . 341 357 A) ARBEITSPLATZBEZOGENE TATSAECHLICHE
AUSTAUSCHBARKEIT . . 341 357 B) RECHTLICHE AUSTAUSCHBARKEIT DURCH
DIREKTIONSRECHTS- AUSUEBUNG, RECHTLICHE GRENZEN 350 360 C) HORIZONTALE
VERGLEICHBARKEIT 354 361 D) VOLL- UND TEILZEITBESCHAEFTIGUNG 359 363 E)
BERUECKSICHTIGUNG VON SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 364 364 F) KOLLISION MIT §
613A BGB 372 367 G) UEBERBETRIEBLICHE SOZIALAUSWAHL 382 371 2 .
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. BERECHTIGTES UNTERLASSEN EINER
SOZIALAUSWAHL, § 1 ABS. 3 SATZ 2 KSCHG 444 397 A) BERECHTIGTE
BETRIEBLICHE INTERESSEN 445 398 B) KENNTNISSE, FAEHIGKEITEN UND
LEISTUNGEN 455 402 C) SICHERUNG EINER AUSGEWOGENEN PERSONALSTRUKTUR . .
. . 461 405 5. KONSEQUENZEN DER SOZIALAUSWAHL 469 409 6. UMFANG DER
GERICHTLICHEN NACHPRUEFUNG 475 411 7. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 477 412
III. BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN 478 412 1. QUANTITAET DES § 17
KSCHG 480 413 A) ZU BERUECKSICHTIGENDE TATSACHEN 480 413 AA) BETRIEB 481
413 BB) ANZAHL DER IN DER REGEL IM BETRIEB BESCHAEFTIGTEN ARBEITNEHMER
486 414 CC) *ENTLASSUNGEN" 493 416 DD) VERHAELTNIS ZWISCHEN
ARBEITNEHMERZAHL UND ENT- LASSUNGEN 501 417 EE) ENTLASSUNGSZEITRAUM 503
418 B) FREIFRIST FUER DURCHFUEHRUNG DER ENTLASSUNG 506 418 C) SONDERFALL:
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG 515 419 2. VERHAELTNIS ZU § 112ABETRVG 517 420 3.
DAS VERFAHREN ZUR HERBEIFUEHRUNG VON INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN
527 422 A) PHASE FREIER VERHANDLUNGEN MIT DEM BETRIEBSRAT . . . . 527
422 B) ANRUFUNG UND EINRICHTUNG DER EINIGUNGSSTELLE 532 425 C)
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN 540 427 D) VERMEIDUNG VON
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHEN . . . . 548 428 4. ANZEIGE AN DIE AGENTUR
FUER ARBEIT GEM. § 17 KSCHG . . INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.
RECHTSFOLGEN DES § 1 ABS. 5 KSCHG 643 448 A) VERMUTUNG DER
BETRIEBSBEDINGTHEIT DER KUENDIGUNG . . . 644 448 B) BESCHRAENKUNG DER
UEBERPRUEFUNG DER SOZIALAUSWAHL AUF GROBE FEHLERHAFTIGKEIT 647 450 3.
WESENTLICHE AENDERUNG DER TATSACHENGRUNDLAGE I.S.D. § 1 ABS. 5 SATZ 3
KSCHG 650 451 4. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 658 454 5. DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST 660 455 A) ALLGEMEINES 660 455 B) INSBESONDERE: DARLEGUNGS-
UND VORTRAGSLAST DES ARBEIT- GEBERS BEI AUSKUNFTSVERLANGEN DES
ARBEITNEHMERS NACH § 1 ABS. 3 SATZ 1 HALBS. 2 KSCHG 667 457 V.
ABFINDUNGSANSPRUCH BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG . . . 671 458 1.
RECHTSNATUR DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 675 460 2. ALLGEMEINER
ANWENDUNGSBEREICH 679 462 3. VORAUSSETZUNGEN DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 684
464 A) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 685 464 B) HINWEIS DES ARBEITGEBERS
687 465 C) VERSTREICHENLASSEN DER KLAGEFRIST 701 467 D) ABLAUF DER
KUENDIGUNGSFRIST 711 470 4. HOEHE DES ABFINDUNGSANSPRUCHS NACH § LA KSCHG
714 472 5. STEUER-UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FOLGEN 717 472 A)
STEUERRECHTLICHE FOLGEN 718 473 B) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FOLGEN
719 473 AA) SPERRZEITENREGELUNG DES § 144 SGB M 720 473 BB)
ERSTATTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS NACH § 147A SGB IH 721 474 CC)
EINSETZBARES VERMOEGEN BEI BEWILLIGUNG VON PROZESSKOSTENHILF
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE A) ANSPRUCH AUF BESCHAEFTIGUNG AM ALTEN
ARBEITSPLATZ? . . . 750 484 B) VERGUETUNGSANSPRUCH UND ANNAHMEVERZUGSLOHN
751 484 C) WEGFALL DES ANNAHMEVERZUGS BEI VERSPAETETER GELTENDMA- CHUNG?
757 485 D. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS UND DES SPRECHERAUSSCHUSSES DER
LEITENDEN ANGESTELLTEN BEI DER BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG 759 485 I.
MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE: DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE
762 486 1. MITTEILUNG DER GRUENDE FUER DEN WEGFALL DER BESCHAEFTIGUNGS-
MOEGLICHKEIT 767 488 A) SUBJEKTIVE DETERMINATION DER MITTEILUNGSPFLICHT
. 767 488 B) KONKRETE INFORMATION ZUM BETROFFENEN ARBEITSPLATZ . .
771 489 C) DARLEGUNG FEHLENDER ANDERWEITIGER EINSETZBARKEIT . 773 490
D) MITTEILUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN DER BEABSICHTIGTEN KUENDIGUNG 777 492
E) ART DER BEABSICHTIGTEN KUENDIGUNG (AUSSERORDENTLICH/ ORDENTLICH) 781
493 F ) PERSONAL-, SOZIAL- UND BESCHAEFTIGUNGSDATEN DES ARBEIT- NEHMERS
783 494 G) KUENDIGUNGSFRIST UND TERMIN 787 495 2. INFORMATION ZUM
KRITERIUM *DRINGLICHKEIT" DER GRUENDE . . 792 497 3. INFORMATIONEN ZUR
SOZIALAUSWAHL 795 498 A) INFORMATION UEBER SOZIAL- UND
BESCHAEFTIGUNGSDATEN DES BETROFFENEN UND DES AUSWAHLRELEVANTEN
PERSONENKREISES, QUALIFIKATIONSUNTERSCHIEDE UND ANFORDERUNGSPROFILE . .
796 498 B) INFORMATIONEN UEBER HIERARCHISCHE EINORDNUNG VON ARBEITSPLAETZE
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE UE. VORKENNTNISSE DES BETRIEBSRATS 830 509
1. VERWERTBARKEIT VON FRUEHEREN INFORMATIONEN 830 509 2. ANWENDUNG VON §
26 ABS. 3 SATZ 2 BETRVG 833 510 M. ZEITLICHER ABLAUF DES VERFAHRENS GEM.
§ 102 BETRVG . 841 511 1. NACHBESSERUNG DER BETRIEBSRATSANHOERUNG 841
511 2. ANSPRUCH DES BETRIEBSRATS AUF FRISTVERLAENGERUNG? 852 514 3.
ZEITPUNKT DES AUSSPRUCHS DER KUENDIGUNG (VERLASSEN DES MACHTBEREICHS) 856
515 IV. ANHOERUNG BEI VORSORGLICHER WIEDERHOLUNGSKUENDIGUNG . . . 862 517
V. REAKTION DES BETRIEBSRATS UND DEREN FOLGEN 867 518 1. SCHWEIGEN DES
BETRIEBSRATS 875 520 2. WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 879 521 3.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH § 102 ABS. 5 BETRVG . 884 523 VI.
ANHOERUNG ZUR BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNG LEITENDER ANGESTELLTER 896 527
1. MITTEILUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE AN DEN SPRECHERAUS- SCHUSS DER
LEITENDEN ANGESTELLTEN GEM. § 31 ABS. 2 SPRAUG 897 528 2. INFORMATION
DES BETRIEBSRATS GEM. § 105 BETRVG 899 528 3. VORSORGLICHE ANHOERUNG DES
BETRIEBSRATS IN ZWEIFELSFAELLEN DER STATUSBEURTEILUNG 904 529 VII.
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSBEDINGTER AENDERUNGSKUENDIGUNG
905 529 1. ANHOERUNG ZUR KUENDIGUNG DES BISHERIGEN ARBEITSVERHAELTNIS- SE
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 1. BETRIEBSSTILLLEGUNG 933 538 2.
STILLLEGUNG EINES BETRIEBSTEILS 945 542 3. WIDERSPRUCH GEGEN DEN
UEBERGANG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 955 546 4. AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 959 547 UE. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG NACH
ENDE DES MANDATS . 965 549 1. BEFRISTETER AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 965 549 2. KUENDIGUNG NACH SCHUTZFRIST AUS ZUVOR ENTSTANDENEN
GRUENDEN 972 551 3. KUENDIGUNG BEI STILLIEGUNG VON BETRIEB ODER BETRIEBS-
ABTEILUNG/AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS BETRIEBLICHEN GRUENDEN 974 552
LU. ERSATZMITGLIEDER DES BETRIEBSRATS, WAHLBEWERBER UND WAHLVORSTAENDE
976 553 1. VORAUSSETZUNGEN DES SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES 976 553 2.
EINWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS? 993 558 TEIL 3 PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG
A. KUENDIGUNGSARTEN 1 561 I. ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG . 2 561 1. BEGRIFF 2 561 2. BEURTEILUNGSZEITPUNKT
15 564 3. PRUEFUNGSSTUFEN DER SOZIALWIDRIGKEIT EINER PERSONEN- BEDINGTEN
KUENDIGUNG 19 566 A) NEGATIVE PROGNOSE 21 566 B) ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER ODER VERTRAG- LICHER INTERESSEN 25 567
AA) BETRIEBSABLAUFSTOERUNGEN 27 568 BB) WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNGEN 31
569 C) ULTIMA-RATIO-PRINZIP 36 570 AA RZ. 59 73 79 SEITE 576 582 584
INHALTSVERZEICHNIS II. AUSSERORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG UI. ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG
. . . . IV. AUSSERORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG . B.
EINZELNE KUENDIGUNGSGRUENDE IN DER PERSON DES ARBEIT- NEHMERS 84 586 I.
EIGNUNGSMAENGEL 85 586 1. MANGELNDE PERSOENLICHE EIGNUNG 91 587 A)
ARBEITS-/AUFENTHALTSERLAUBNIS 93 587 B) AUSLAENDISCHER WEHRDIENST 98 589
C) EHRENAMT 100 590 D) FAMILIAERE VERHAELTNISSE 103 591 AA) EHESCHLIESSUNG
103 591 BB) EHESCHEIDUNG 109 592 CC) FAMILIAERE VERPFLICHTUNGEN 114 593
E) GEFAEHRDUNG VON BETRIEBS-/GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN . 115 594 F)
GESCHLECHTSUMWANDLUNG/TRANSSEXUALITAET 119 595 G) GEWISSENSENTSCHEIDUNG
120 595 H) MITGLIEDSCHAFT IN EINER SCIENTOLOGY-ORGANISATION . 127 597
I) SICHERHEITSRISIKO 128 598 J) SPRACHLICHE DEFIZITE 132A 599 K)
STASI-TAETIGKEIT 133 600 AA) ARBEITNEHMER DES OEFFENTLICHEN DIENSTES 133
600 BB) ARBEITNEHMER IN DER PRIVATWIRTSCHAFT 140 602 1) STRAFTATEN 141
602 M) STRAF-/UNTERSUCHUNGSHAFT 146 603 N) TENDENZBETRIEB 155 606 O)
UEBERSCHULDUNG 161 607 P) VERFASSUNGSTREUE/POLITISCHE TAETIGKEIT 164 608 Q
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3. SCHWERBEHINDERUNG 203 626 4. MASSNAHMEN
DER MEDIZINISCHEN VORSORGE ODER REHABILITATION 210 628 5.
ERWERBSMINDERUNG 213 628 HI. KRANKHEIT 214 628 1. KRANKHEITSBEGRIFF 216
631 2. KRANKHEITSBEDINGTE KUENDIGUNG 218 632 A) DAS BETRIEBLICHE
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT 219A 632 AA) ANWENDUNGSBEREICH 219B 633 BB)
FOLGEN EINES ORDNUNGSGEMAESS DURCHGEFUEHRTEN BEM . 219S 638 CC) FOLGEN
EINES NICHT BZW. NICHT ORDNUNGSGEMAESS DURCHGEFUEHRTEN BEM 219V 638 B)
HAEUFIGE KURZZEITERKRANKUNGEN 220 641 AA) NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE
221 641 BB) BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER INTERESSEN 239 647 (1)
BETRIEBSABLAUF STOERUNGEN 240 648 (2) WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNGEN DES
ARBEITGEBERS . . 245 650 CC) INTERESSENABWAEGUNG 255 652 (1) URSACHEN DER
ERKRANKUNG 256 653 (2) DAUER DES UNGESTOERTEN VERLAUFS DES ARBEITSVER-
HAELTNISSES 261 654 (3) ALTER DES ARBEITNEHMERS 265 655 (4) FAMILIAERE
VERHAELTNISSE 268 655 C) LANGZEITERKRANKUNGEN 269 656 AA) NEGATIVE
ZUKUNFTSPROGNOSE 271 656 BB) BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER INTERESSEN
279 658 CC) INTERESSENABWAEGUNG 283 660 D) KRANKHEITSBEDINGTE DAUERNDE
LEISTUNGSUNFAEHIGKEIT . . . 286 661 AA) NEGATIVE ZUKUNFTSPROGNOSE 287 661
BB) ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER INTERESSEN 291 664 CC)
INTERESSENABWAEGUNG 295 665 DD) SONDERFALL: DAUERNDE FLUGUNTAUGLICHKEIT
296 665 E INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE C. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
NACH LANGANDAUERNDER ERKRANKUNG 329 675 D. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS BEI
DER PERSONENBEDING- TEN KUENDIGUNG 339 679 I. ALLGEMEINES 339 679 H.
MITTEILUNG DER PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNGSGRUENDE . . . 347 681 1.
MITTEILUNG DER GRUND-UND SOZIALDATEN 347 681 2. INFORMATION UEBER
NEGATIVE ZUKUNFTSPROGNOSE 351 682 3. SCHILDERUNG DER BETRIEBLICHEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN 362 684 4. INTERESSENABWAEGUNG 371 687 III. VORLAGE
VON UNTERLAGEN 375 688 IV. WIDERSPRUCHSRECHT NACH PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNG . . 380 689 1. RECHTSFOLGEN DER AUSUEBUNG DES
WIDERSPRUCHSRECHTS . 380 689 2. ANWENDUNGSBEREICH DER
WIDERSPRUCHSGRUENDE 381 689 A) UNZUREICHENDE SOZIALAUSWAHL, § 102 ABS. 3
NR. 1 BETRVG 384 690 B) VERSTOSS GEGEN AUSWAHLRICHTLINIE, § 102 ABS. 3
NR. 2 BETRVG 385 690 C) WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF EINEM ANDEREN
ARBEITSPLATZ, § 102 ABS. 3 NR. 3 BETRVG 386 690 D) UMSCHULUNGS- UND
WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN, § 102 ABS. 3 NR. 4 BETRVG 387 691 E) AENDERUNG
DER VERTRAGSBEDINGUNGEN, § 102 ABS. 3 NR. 5 BETRVG 388 691 TEIL 4 DIE
VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG A. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES . . 1 69 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2. BEENDIGUNG
MIT AUSLAUFFRIST 18 697 3. VORSORGLICHE ORDENTLICHE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
21 698 M. ORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 26 700 IV. AUSSERORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG 28 700 V. VERDACHTSKUENDIGUNG 31 700 C . V O R A U S S
E T Z U N G E N DER V E R H A L T E N S B E D I N G T E N K UE N D I G U
N G . . . . 3 8 7 0 2 I. ORDENTLICHE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 38 702 1.
BEGRIFF DES VERHALTENSBEDINGTEN GRUNDES 39 702 A) VERTRAGSVERLETZUNG 42
703 B) ABGRENZUNG ZUM PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNGSGRAND . 50 705 2.
GRANDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT/ULTIMA-RATIO-PRINZIP . 53 706 A)
ABMAHNUNG 53 706 B) SONSTIGE MILDERE MITTEL 64 708 3. ZWEISTUFIGE
PRUEFUNG DER SOZIALWIDRIGKEIT 68 710 A) ERSTE STUFE: OBJEKTIVER GRAND 69
710 AA INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE C) VERHAELTNIS ZU ANDEREN
VORSCHRIFTEN 117 723 D) BEGRIFF DES KUENDIGUNGSBERECHTIGTEN 121 725 E)
ABLAUF DER FRIST 127 727 F) NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 130 727
4. BEGRUENDUNGSPFLICHT 134 729 5. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 136 729 6.
DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 137 729 ID. EINZELFAELLE 140 730 1.
ABKEHRWILLE 141 730 2. ABWERBUNG 146 731 3. ALKOHOL 148 732 4. ANZEIGE
GEGEN DEN ARBEITGEBER 154 736 5. ARBEITSKAMPF 158 739 6.
ARBEITSVERSAEUMNIS/-VERWEIGERUNG 163 740 A) ARBEITSVERWEIGERUNG 163 740
B) EIGENMAECHTIGE(R) URLAUBSANTRITT ODER -UEBERSCHREITUNG . . 176 746 C)
MEHRARBEITSVERWEIGERUNG 181 748 D) UNENTSCHULDIGTES FEHLEN 184 749 E)
UNPUENKTLICHKEIT 186 750 7. AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 190 750 A)
LEBENSWANDEL 192 751 B) SCHULDEN/LOHNPFAENDUNGEN 195 752 C) STRAFBARE
HANDLUNGEN 199 753 D) MITARBEITER IM OEFFENTLICHEN DIENST, IN
TENDENZBETRIEBEN UND KIRCHLICHEN EINRICHTUNGEN 200 753 8.
AUSLAENDERFEINDLICHES, (RECHTS-JEXTREMISTISCHES VERHALTEN, POLITISCHE
BETAETIGUNG 205 756 9. BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 210 758 10.
DRUCKKUENDIGUNG 213 760 11. INTERNET UND E-MAIL-NUTZUNG 214 761 12.
KONKURRENZTAETIGKEIT 232 766 13. KRANKHEIT 238 769 A) ANZEIGE- UND
NACHWEISPFLICHTEN 238 769 B) RUECKMELDUNG 241 770 C) ANKUENDIGUNG EINER
ERKRANKUNG 242 771 D INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 14. MOBBING 252 774
15. NEBENTAETIGKEIT 257 779 16. SCHLECHT- ODER MINDERLEISTUNG 264 782 17.
STRAFBARE HANDLUNGEN 270 784 A) BELEIDIGUNGEN 271 784 B) BESTECHLICHKEIT
275 787 C) EIGENTUMS- UND VERMOEGENSDELIKTE 276 787 D) TAETLICHKEITEN 282
790 E) SEXUELLE BELAESTIGUNG 285 791 18. TELEFONATE 290 793 IV.
ORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 293 794 1. AENDERUNGSANGEBOT 304 796 2.
RECHTFERTIGUNG DER AUFHEBUNG DER BISHERIGEN ARBEITS- BEDINGUNGEN 324 800
A) VERHALTENSBEDINGTER GRAND 327 800 B) ZUMUTBARKEIT DER GEAENDERTEN
FORTSETZUNG 331 801 V. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 333 801 1.
UNZUMUTBARKEIT DER KUENDIGUNGSFRIST 336 802 2. BESONDERE ANFORDERUNGEN
DES WICHTIGEN GRUNDES 337 802 VI. VERDACHTSKUENDIGUNG 340 804 1.
DRINGENDER VERDACHT 341 804 2. ZUMUTBARE ANSTRENGUNGEN ZUR AUFKLAERUNG
DES SACHVERHALTS 350 806 3. INTERESSENABWAEGUNG 358 808 4. EINHALTUNG DER
ERKLAERANGSFRIST DES § 626 ABS. 2 BGB . . . . 360 809 D. ANHOERUNG DES
BETRIEBSRATES 366 811 I. GEGENSTAND DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 368 811 N.
ANHOERUNGSVERFAHREN 370 812 TEIL 5 SITTENWIDRIGE KUENDIGUNG,
MASSREGELUNGSKUENDIGUNG UN INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE H. ANWENDUNGSFAELLE
9 816 1. MINDESTMASS AN SOZIALER RUECKSICHTNAHME BEI KUENDIGUNGS- AUSWAHL
11 816 2. KUENDIGUNG NACH BEKANNTWERDEN EINER HIV-INFEKTION . 12 817 3.
VERHEIMLICHUNG DER UNSICHERHEIT DES NEUEN ARBEITSPLATZES BEI DER
EINSTELLUNG 13 817 4. KUENDIGUNG WEGEN NICHT SPEZIFIZIERTER
LEISTUNGSSCHWAECHE . 15 817 5. HERAUSGREIFENDE KUENDIGUNG 16 818 HL
PROZESSUALE BEHANDLUNG 17 818 B. MASSREGELUNGSKUENDIGUNG 20 819 I.
VORAUSSETZUNGEN 20 819 H. ANWENDUNGSFAELLE 27 820 1. KUENDIGUNG WEGEN
VERWEIGERUNG VON ARBEITSLEISTUNG BEI KRANKSCHREIBUNG 27 820 2. KUENDIGUNG
WEGEN INANSPRUCHNAHME VON ENTGELTFORT- ZAHLUNG 28 820 3. KUENDIGUNG WEGEN
GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT EINER BEFRISTUNG 31 821 4. KUENDIGUNG
WEGEN DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT . . 33 821 5. KUENDIGUNG WEGEN
VERTRAUENSVERLUST BEI ABLEHNUNG VON PRIVATEM GEHEIMNISVERRAT 35 821 6.
KUENDIGUNG WEGEN EINER ZEUGENAUSSAGE GEGEN DEN ARBEIT- GEBER 37 822 7.
AENDERUNGSKUENDIGUNG WEGEN INANSPRUCHNAHME DES RECHTS ZUR GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG EINER PERSONALMASSNAHME . 41 822 8. KUENDIGUNG NACH INFEKTION
MIT HIV- VIRUS 43 823 III. PROZESSUALE BEHANDLUNG 44 823 C
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. UNGEHOERIGE KUENDIGUNG WEGEN ZUGANGS AM
HEILIGEN ABEND? 68 828 5. KUENDIGUNG SIEBEN STUNDEN VOR ABLAUF DER
WARTEZEIT NACH § 1 KSCHG 71 828 6. KUENDIGUNG TROTZ ANDERER
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT . 73 829 7. KUENDIGUNG NACH FEHLERHAFTER
KUENDIGUNGSAUSWAHL 76 829 8. KUENDIGUNG IN DER PROBEZEIT WEGEN
HOMOSEXUALITAET 86 832 9. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN UND FALSCHE
VERSPRECHUNGEN . 89 833 10. KUENDIGUNG WEGEN VERURSACHUNG VON
ENTGELTFORTZAHLUNGS- KOSTEN 91 833 11. KUENDIGUNG WAEHREND
KRANKENHAUSAUFENTHALT DES ARBEIT- NEHMERS 94 834 12. KUENDIGUNG ALS
REAKTION AUF ENTFRISTUNGSKLAGE 97 835 13. KUENDIGUNG WEGEN
UNSUBSTANTIIERTER UNZUFRIEDENHEIT MIT DER ARBEITSLEISTUNG 99 835 14.
KUENDIGUNG WEGEN VORGESCHOBENEN KUENDIGUNGSGRANDES . . 100 835 III.
PROZESSUALE BEHANDLUNG 102 836 TEIL 6 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ SCHWANGERER
UND MUETTER A. EINLEITUNG 1 837 B. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH DES
KUENDIGUNGSVERBOTS . 2 837 C. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 4
838 I. VORLIEGEN EINER SCHWANGERSCHAFT ODER ENTBINDUNG 4 838 H. KENNTNIS
DES ARBEITGEBERS 8 839 1. KENNTNIS 8 839 2. ARBEITGEBER 9 840 3
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE D. DAUER DES KUENDIGUNGSVERBOTS 35 845 I.
BEGINN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 36 845 H. ENDE DES KUENDIGUNGSVERBOTS 42 847
E. RECHTSFOLGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 46 847 I. INHALT DES
KUENDIGUNGSVERBOTS 46 847 N. WIRKUNG DES KUENDIGUNGSVERBOTS 49 848 HI.
VERZICHT DER ARBEITNEHMERIN AUF DAS KUENDIGUNGSVERBOT . . 50 848 F.
BEHOERDLICHE ZULASSUNG DER ARBEITGEBERKUENDIGUNG 53 848 I. VERFAHREN DER
BEHOERDLICHEN ZULASSUNG 54 849 N. ENTSCHEIDUNG DER BEHOERDE 61 850 DI.
WIRKUNG DER ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG 66 852 IV. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE
ENTSCHEIDUNG DER BEHOERDE 69 852 G. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG . . 70 852 H. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
AUS ANDEREN GRUENDEN 73 853 I. NICHTIGER ARBEITSVERTRAG 74 853 H.
BEFRISTETER ODER AUFLOESEND BEDINGTER ARBEITSVERTRAG 77 854 HI.
AUFHEBUNGSVERTRAG 79 854 IV. BEENDIGUNG DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG
80 855 V. EIGENKUENDIGUNG DER ARBEITNEHMERIN 82 855 I. VERHAELTNIS ZUM
SONSTIGEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 83 855 TEIL 7 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ FUER
ELTERN IN DER ELTERNZEIT A. EINLEITUNG 1 857 B. PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH 3 857 C INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE F. BEHOERDLICHE
ZULASSUNG DER ARBEITGEBERKUENDIGUNG 18 861 G. BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN 25 862 H. VERHAELTNIS ZUM
SONSTIGEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 26 863 TEIL 8 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN A. EINLEITUNG 1 865 B. VORAUSSETZUNGEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 3 865 I. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 3 865 N.
PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 6 866 HI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 15 868
C. GEGENSTAND DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 17 869 I. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN BEI
ORDENTLICHER KUENDIGUNG . . . . 19 869 1. ANTRAG BEIM INTEGRATIONSAMT
19 869 2. ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTS 24 870 A) ZUSTIMMUNG ZUR
KUENDIGUNG 34 872 B) ABLEHNUNG DER KUENDIGUNG 40 873 H.
BETEILIGUNGSVERFAHREN BEI AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG . . 41 873 1.
ANTRAG BEIM INTEGRATIONSAMT 42 873 2. ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTS
48 874 D. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DES KUENDIGUNGSVERBOTS . . . . 52
875 E. BETEILIGUNG VON GREMIEN 55 876 F. BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN 58 877 G. VERHAELTNIS ZU ANDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZNORMEN 59 87 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE I. VERBOT DER
ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 8 880 N. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM
GRUND . . . . 12 881 HI. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 17 882 TEIL 10
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN A. EINLEITUNG 1 883
B. BESTELLUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 5 884 C. WIDERRUF DER
BESTELLUNG 9 884 D. AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 19 886 E.
NACHWIRKENDER KUENDIGUNGSSCHUTZ 23 888 F. BESONDERHEITEN BEI BEFRISTETER
BESTELLUNG 26 888 TEIL 11 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER PFLEGEZEIT A.
EINLEITUNG 1 891 B. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 7 892 1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 7 892 2. ARBEITGEBER 12 893 3. PFLEGEBEDUERFTIGE
NAHE ANGEHOERIGE 13 893 C. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTS 16 893
1. KUENDIGUNGSVERBOT BEI KURZZEITIGER ARBEITSVERHINDERUNG . . 18 894 A)
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 18 894 B) AKUT AUFGETRETENE PFLEGESITUATION
UND ERFORDERLICHE HILFE- LEISTUNGEN DES BESCHAEFTIGTEN 20 894 2.
KUENDIGUNGSVERBOT WAEHREND DER PFLEGEZEIT 25 895 A) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 26 895 B) BERECHTIGTE INANSPRUCHNAHME VON PFLEGEZEIT
29 896 D. DAUER DES KUENDIGUNGSVERBOTS 38 898 E INHALTSVERZEICHNIS RZ.
SEITE G. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN 47 900
H. VERHAELTNIS ZUM SONSTIGEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 48 900 TEIL 12
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS A. ZIEL DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 1 901 I.
FESTSTELLUNG DES NICHTEINTRITTS EINER GESTALTUNGSWIRKUNG . 1 901 1.
FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERHAELTNISSES, GESETZLICHES FEST-
STELLUNGSINTERESSE 1 901 2. VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSKLAGE UND
INZIDENTFESTSTELLUNG . . 8 903 H. STREITGEGENSTAND DER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 19 908 1. WIRKSAMKEIT EINER KONKRETEN KUENDIGUNG
ALS PUNKTUELLER STREITGEGENSTAND 19 908 2. EINBEZIEHUNG WEITERER
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE: FORTSET- ZUNGSFESTSTELLUNGSZUSATZ DES
KLAGEANTRAGS 26 910 3. OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 38 914 HI.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 45 917 1 . ABGRENZUNG ZUR SOZIALWIDRIGKEIT
DER KUENDIGUNG UND STREIT- GEGENSTAND 45 917 2. GELTENDMACHUNG DES
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHS UND FRISTEN 50 920 A) HILFSWEISE
GELTENDMACHUNG IM LAUFENDEN KUENDIGUNGS- SCHUTZPROZESS 50 920 B)
GEGENUEBER EINEM DRITTEN ALS RECHTSNACHFOLGER (§ 613A BGB) 55 921 C) NACH
ABSCHLUSS EINES GERICHTLICHEN ODER AUSSERGERICHT- LICHEN VERGLEICHS 64
924 3. KLAGEANTRAG BEI WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 70 925 B
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE AA) ALLGEMEINES 90 932 BB)
ANWENDUNGSBEREICH 93 933 CC) WAHRUNG DER SCHRIFTFORM 98 934 DD)
RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS SCHRIFTFORM- ERFORDERNIS 103 936
B) ZUGANG DER KUENDIGUNG 112 938 AA) ZUGANG UNTER ANWESENDEN 113 938 BB)
ZUGANG UNTER ABWESENDEN 116 939 C) ZUGANGSVEREITELUNG 133 943 3.
BERECHNUNG DER DREIWOCHENFRIST 136 944 II. FRISTWAHRENDE KLAGEERHEBUNG
139 945 1. KLAGESCHRIFT 139 945 A) FORMELLE ANFORDERUNGEN 139 945 AA)
ANGABE DES ANGERUFENEN GERICHTS UND DER PARTEIEN, § 253 ABS. 2 NR. 1 ZPO
140 945 BB) KLAGEGRAND UND -GEGENSTAND SOWIE BESTIMMTER ANTRAG, § 253
ABS. 2 NR. 2 ZPO 147 948 CC) EIGENHAENDIGE UNTERZEICHNUNG GEMAESS §§ 253
ABS. 4, 130 NR. 6 ZPO 151 948 DD) ABFASSUNG IN DEUTSCHER SPRACHE, § 184
GVG . 158 950 B) MATERIELLER MINDESTINHALT 160 951 C) ANTRAG AUF
VERURTEILUNG ZUR BESCHAEFTIGUNG, ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 161 951 2. KLAGEANTRAG 172 955 A) FESTSTELLUNGSANTRAG BEI
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG, § 4 SATZ 1 KSCHG 172 955 B) FESTSTELLUNGSANTRAG
BEI AENDERUNGSKUENDIGUNG, §4 SATZ 2 KSCHG 175 955 C)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSZUSATZ (ANFORDERUNGEN AN RECHTSSCHUTZINTERESSE)
180 957 3. EINGANG BEI EINEM ARBEITSGERICHT 181 958 A) NIEDERSCHRIFT BEI
DER GESCHAEFTSSTELLE/RECHTSANTRAGS- STELL INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 2.
FIKTION DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG GEM. § 7 KSCHG . 216 967 A)
REICHWEITE DER FIKTIONSWIRKUNG 216 967 B) WIRKUNG AUSSERHALB DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 218 969 3. ZULAESSIGKEIT DER GELTENDMACHUNG EINER
UNWIRKSAMKEIT AUS ANDEREN GRUENDEN 221 970 A) UNWIRKSAMKEIT EINER
KUENDIGUNG *AUS ANDEREN GRUENDEN" I.S.D. § 13 ABS. 3 KSCHG I.V.M. § 4 SATZ
1 KSCHG 226 971 AA) GESETZESVERSTOSS (§ 134 BGB) 226 971 BB)
UNWIRKSAMKEIT WEGEN UNTERBLIEBENER ODER FEHLER- HAFTER GREMIUMSANHOERUNG
239 975 CC) TARIFVERTRAGLICHE UNWIRKSAMKEIT 249 978 DD) VERTRAGLICH
VEREINBARTE KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG, BEFRISTUNG 257 981 EE) UNWIRKSAMKEIT
GEM. § 242 BGB 263 983 FF) SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 BGB) 272 987 B)
AUSNAHMEN VON DER EINHEITLICHEN KLAGEFRIST NACH § 13 ABS. 3 KSCHG I.V.M.
§ 4 SATZ 1 KSCHG 280 989 AA) VERSTOSS GEGEN DAS SCHRIFTFORMERFORDERNIS, §
623 BGB 280 989 BB) NICHTEINHALTUNG DER GESETZLICHEN ODER TARIFLICHEN
KUENDIGUNGSFRIST 282 990 CC) MANGELNDE/BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 283
991 DD) VERTRETUNGSMAENGEL 287 992 (1) FEHLENDE VERTRETUNGSMACHT 287 992
(2) ZURUECKWEISUNG DER KUENDIGUNG NACH § 174 BGB 290 994 EE) FEHLENDE
ANZEIGE GEMAESS §§ 17, 18 KSCHG 293 996 FF) ERFORDERNIS DER BEHOERDLICHEN
ZUSTIMMUNG, § 4 SATZ 4 KSCHG 296 997 IV. NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG DER
VERSPAETETEN KLAGE 305 1000 1 INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 3.
NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG BEI UNERKANNTER SCHWANGERSCHAFT GEMAESS § 5 ABS. 1
SATZ 2 KSCHG 338 1011 4. FRIST FUER ANTRAGSTELLUNG 342 1013 A)
FRISTBEGINN AB BESEITIGUNG DES HINDERUNGSGRUNDES . . . 344 1013 B)
FRISTWAHRENDER EINGANG DES ANTRAGS BEI GERICHT 350 1015 5. ANFORDERUNGEN
AN ANTRAGSTELLUNG UND VERSPAETETE KLAGE . . 352 1015 A) FORMULIERUNG DES
ZULASSUNGSBEGEHRENS 353 1016 B) ANGABEN ZUM HINDERUNGSGRUND UND DESSEN
WEGFALL . . 357 1016 C) NACHHOLUNG DER KLAGEERHEBUNG/BEZUGNAHME AUF VER-
SPAETET EINGEGANGENE KLAGE 364 1018 V. VERLAENGERUNG DER KLAGEFRIST BEI
ALLGEMEINER FESTSTELLUNGS- KLAGE, § 6 KSCHG 365 1019 1. VORAUSSETZUNG:
RECHTZEITIG ERHOBENE KUENDIGUNGSSCHUTZ- KLAGE 369 1020 2. GELTENDMACHUNG
DER SOZIALWIDRIGKEIT ODER EINES ANDEREN UNWIRKSAMKEITSGRUNDES 376 1022
3. FRISTWAHRENDE KLAGEERHEBUNG 384 1024 C. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
386 1025 I. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES ARBEITNEHMERS FUER DIE TAT-
BESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES . 386 1025 1.
ARBEITSVERHAELTNIS UND ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT (ORGAN- MITGLIEDER, GMBH &
CO. KG) 387 1025 2. BETRIEBSGROESSE 390 1026 3. WARTEZEITERFUELLUNG 393
1028 N. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES ARBEITGEBERS FUER KUENDI-
GUNGSSACHVERHALT 396 1028 1. VORTRAG DER KUENDIGUNGSGRUENDE 396 1028 A
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 420
1037 A) VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT 421 1038 B) VERFAHREN DES
NACHSCHIEBENS UND PROZESSVORTRAG . . . . 426 1039 D. FOLGEN DES
EESTSTELLUNGSURTEILS 428 1040 I. FESTSTELLUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER
KUENDIGUNG 428 1040 1. NICHTEINTRITT EINER GESTALTUNGSWIRKUNG 428 1040 2.
FORTBESTAND DES BISHERIGEN ARBEITSVERHAELTNISSES 431 1041 N.
VERGUETUNGSANSPRUECHE AUS ANNAHMEVERZUG 433 1041 1. ALLGEMEINES 433 1041
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 615 BGB 438 1043 A) ANSPRUCHSENTSTEHUNG 438
1043 AA) ORDNUNGSGEMAESSES LEISTUNGSANGEBOT 438 1043 BB)
LEISTUNGSWILLIGKEIT UND -FAEHIGKEIT 439 1044 CC) NICHTANNAHME DER
LEISTUNG UND ZUMUTBARKEIT . . 449 1047 B) ANSPRUCHSENDE: ERFORDERNIS DER
ARBEITSAUFFORDERUNG DURCH ARBEITGEBER 451 1047 C) TARIFLICHE
VERFALLFRISTEN UND VERJAEHRUNG 455 1049 3. ANRECHNUNG VON
ZWISCHENVERDIENST 457 1050 A) TATSAECHLICHER ZWISCHENVERDIENST 457 1050
B) FIKTIVER ZWISCHENVERDIENST (BOESWILLIGES UNTERLASSEN ANDERWEITIGEN
ERWERBS, RUECKKEHRAUFFORDERUNG DES ARBEITGEBERS, WIDERSPRACH BEI § 613A
BGB) 462 1051 C) BESONDERHEIT BEI VERGLEICH IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
468 1053 HI. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 470 1054 1. ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH VOR EINTRITT DE INHALTSVERZEICHNIS RZ.
SEITE 4. DURCHSETZIMG DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 490 1062 IV.
LOSSAGUNGSRECHT BEI NEUEM ARBEITSVERHAELTNIS, § 12 KSCHG 494 1063 1.
VORAUSSETZUNGEN 494 1063 2. FRIST FUER LOSSAGUNG, FORM UND INHALT DER
ERKLAERUNG 502 1067 3. DIFFERENZVERGUETUNG UND ANSPRUCHSZEITRAUM GEMAESS §
12 SATZ 4 KSCHG 509 1069 4. HANDLUNGSOPTIONEN DES ARBEITGEBERS 512 1070
E. AUFLOESUNGSANTRAG UND AUFLOESUNGSURTEIL 514 1071 I. AUFLOESUNGSANTRAG
DES ARBEITGEBERS 514 1071 1. VORAUSSETZUNG: FESTSTELLUNG DER
SOZIALWIDRIGKEIT 516 1072 2. BESCHRAENKUNG AUF ORDENTLICHE KUENDIGUNG 522
1074 3. BEGRUENDUNG DES AUFLOESUNGSBEGEHRENS 524 1074 A) VERHAELTNIS VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN UND AUFLOESUNGS- GRUENDEN 524 1074 B) AUFLOESUNGSGRUENDE
IN DER PROZESSFUEHRUNG DES ARBEIT- NEHMERS 530 1077 4. AUFLOESUNG OHNE
BEGRUENDUNG BEI LEITENDEN ANGESTELLTEN, § 14 ABS. 2 KSCHG 533 1079 A)
STATUS DES LEITENDEN ANGESTELLTEN IM KSCHG 534 1079 B) EIGENSTAENDIGE
KLAERUNG DER STATUSFRAGE, DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 543 1082 II.
AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITNEHMERS 546 1082 1. ERFORDERLICHKEIT DER
BEGRUENDUNG 547 1083 2. AUFLOESUNGSANTRAG BEI AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG
. 555 1086 3. AUFLOESUNGSANTRAG BEI UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG AUS
ANDEREN GRUENDEN 558 1087 UI. BEIDERSEITIGER AUFLOESUNGSANTRAG 56
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 4. SONSTIGE FOLGEN DER AUFLOESUNG 587 1097
A) SGB III: SPERRFRIST, ERSTATTUNG NACH § 147A SGB III . . . . 587
1097 AA) § 143A SGB III 588 1098 BB) § 144 SGB III 593 1099 CC) § 147A
SGB III 595 1099 B) SOZIALPLANANSPRUECHE 596 1100 F. STREITWERT UND
KOSTEN DES PROZESSES 600 1103 I. STREITWERTBEGRENZUNG GEMAESS § 42 ABS. 3
GKG 600 1103 1. ANWENDUNGSFAELLE (ENTSPRECHENDE ANWENDUNG IM AUSSER-
GERICHTLICHEN BEREICH) 600 1103 2. BERECHNUNG DES STREITWERTS 604 1105
3. KUMULATION BEI VERBINDUNG MIT WEITEREN ANTRAEGEN . . . . 614 1108 II.
AUSSCHLUSS DER ERSTATTUNG VON ANWALTSKOSTEN GEMAESS § 12A ARBGG 622 1111
1. BELEHRUNGSERFORDERNIS UND SCHADENERSATZHAFTUNG BEI VERLETZUNG 628
1113 2. GELTUNG DES ERSTATTUNGSAUSSCHLUSSES IM AUSSERGERICHT- LICHEN
BEREICH 630 1114 3. AUSNAHMEN: KOSTENERSTATTUNG BEI ZWANGSVOLLSTRECKUNG
. 634 1115 IN. BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS 635 1116 1.
VORAUSSETZUNGEN 635 1116 2. VERFAHREN DER BEIORDNUNG UND RECHTSFOLGEN
652 1122 TEIL 13 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICH INHALTSVERZEICHNIS RZ.
SEITE 3. VERFUEGBARKEIT FUER DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 21 1131 A)
OBJEKTIVE VERFUEGBARKEIT 26 1131 B) SUBJEKTIVE VERFUEGBARKEIT 31 1133 C)
ERREICHBARKEIT 43 1135 II. ARBEITSLOSMELDUNG 45 1 136 NI. ANWARTSCHAFT
60 1140 IV. HOEHE DES ARBEITSLOSENGELDES 70 1142 V. DAUER DES
ARBEITSLOSENGELDANSPRUCHS 77 1143 C. KUERZUNGEN BEIM ARBEITSLOSENGELD 83
1145 I. VORBEMERKUNG 83 1145 H. SPERRZEITFAELLE 89 1146 1. EIGENKUENDIGUNG
DES ARBEITNEHMERS 95 1147 2. EINVERNEHMLICHE AUFLOESUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES . . . 101 1150 3. HINNAHME EINER OFFENSICHTLICH
RECHTSWIDRIGEN PERSONEN - ODER BETRIEBSBEDINGTEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG
120 1157 4. KUENDIGUNG DES ARBEITGEBERS AUS VERHALTENSBEDINGTEN GRUENDEN
129 1160 5. ARBEITNEHMER MIT SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 143 1164 III.
WICHTIGER GRUND FUER DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELT- NISSES 145 1165
1. ALLGEMEINES 145 1165 2. ANERKANNTE *WICHTIGE GRUENDE" 153 1166 A)
ARBEITSRECHTLICHE GRUENDE 154 1166 B) PERSOENLICHE GRUENDE 161 1170 3.
BEWEISLAST 172 1174 RV. DAUER DER SPERRZEIT 175 1175 1
INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 197 1181 2.
VORAUSSETZUNGEN 201 1182 II. BESTIMMUNG DES RUHENSZEITRAUMS GEMAESS § 143A
SGB III . 213 1 185 1. KRITERIEN 213 1185 A) ZEITPUNKT DER REGULAEREN
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELT- NISSES 216 1186 AA) ORDENTLICH KUENDBARER
ARBEITNEHMER 218 1186 BB) FIKTIVE BEENDIGUNGSFRISTEN 223 1187 ( 1 )
ZEITLICH UNBEGRENZTER AUSSCHLUSS DER ORDENT- LICHEN KUENDIGUNG 226 1188
(2) ZEITLICH BEGRENZTER AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG ODER
FRISTGEBUNDENE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 230 1189 (3) ORDENTLICHE
KUENDIGUNG NUR BEI ZAHLUNG EINER ENTLASSUNGSENTSCHAEDIGUNG 239 1190 CC)
BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNISSE 245 1192 DD) RECHT DES ARBEITGEBERS ZUR
FRISTLOSEN KUENDIGUNG . . 249 1192 B) MAXIMALER RUHENSZEITRAUM 253 1193
C) HOEHE DES ANRECHNUNGSFAEHIGEN TEILS DER ENTLASSUNGS- ENTSCHAEDIGUNG 254
1193 NI. FOLGEN DES RUHENS DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLOSENGELD . . 268 1
196 IV. ANSPRUCHSUEBERGANG GEMAESS §§ 143A ABS. 4 SGB III, 115 SGB X 272
1196 1. GLEICHWOHLGEWAEHRUNG 272 1196 2. ERSTATTUNGSANSPRUECHE DER
BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT GEGEN- UEBER DEM ARBEITGEBER 278 1198 3.
ERSTATTUNGSANSPRUECHE DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT GEGEN DEN ARBEITNEHMER
284 1199 V INHALTSVERZEICHNIS RZ. SEITE G. EXKURS:
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FOLGEN EINER FREI- STELLUNG 293 1201 I.
ARTEN DER FREISTELLUNG 294 1202 H. SPERRZEIT ALS FOLGE EINER
FREISTELLUNG 296 1202 IN. BEITRAGSRECHTLICHE FOLGEN EINER FREISTELLUNG
299 1203 TEIL 14 STEUERRECHTLICHE FOLGEN DER BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES A. STEUERERMAESSIGUNG NACH §§ 24 NR. 1, 34 ABS. 1 UND
2 NR. 2 ESTG 3 1207 I. ALLGEMEINES 3 1207 H. VORAUSSETZUNGEN 4 1208 1.
ENTSCHAEDIGUNG 4 1208 A) ERSATZ FUER ENTGANGENE ODER ENTGEHENDE EINNAHMEN,
§ 24 NR. LA ESTG 4 1208 B) AUFGABE ODER NICHTAUSUEBUNG EINER TAETIGKEIT, §
24 NR. LB ESTG 28 1216 2. AUSSERORDENTLICHE EINKUENFTE (§ 34 ESTG) 33 1218
A) ZUSAMMENBALLUNG VON EINKUENFTEN IN EINEM VERANLA- GUNGSZEITRAUM 34
1219 B) ERMAESSIGTER STEUERSATZ - FUENFTELUNGSREGELUNG 51 1227 HI.
ANWENDUNG DES § 34 ESTG IM LOHNABZUGSVERFAHREN . 58 1230 IV. *BRUTTO
= NETTO"-ABFINDUNG 59 1230 V. DAS PRINZIP VOM ZUFLUSS DER EINNAHMEN 63
1231 B. AUSKUNFT DES BETRIEBSSTAETTENFINANZAMTES 67 1233 C. NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG STEUERUNGUENSTIGER VEREINBARUN- GEN? 73 1235 D.
LOHNSTEUERNACHFORDERUNGEN NACH AUFLOESUNG DES ARBEITSVER- HAELTNISSE |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121656225 (DE-588)121656217 (DE-588)115384758 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036434587 |
classification_rvk | PF 381 |
ctrlnum | (OCoLC)669166032 (DE-599)DNB1001216210 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036434587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100503s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001216210</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504426569</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-504-42656-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504426569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)669166032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001216210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)135643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Kündigungsrecht</subfield><subfield code="c">von Werner M. Mues ; Ernst Eisenbeis ; Jörg Laber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 1280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Handbuch zum Kündigungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mues, Werner M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121656225</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenbeis, Ernst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121656217</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laber, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115384758</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-504-38181-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Handbuch zum Kündigungsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020016194</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020307088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020307088</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036434587 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:36:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504426569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020307088 |
oclc_num | 669166032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 DE-1051 DE-M347 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-12 DE-20 DE-29 DE-188 DE-1051 DE-M347 DE-Ef29 |
physical | LXIV, 1280 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Kündigungsrecht von Werner M. Mues ; Ernst Eisenbeis ; Jörg Laber 2., neu bearb. Aufl. Köln Schmidt 2010 LXIV, 1280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. u.d.T.: Handbuch zum Kündigungsrecht Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s DE-604 Mues, Werner M. Sonstige (DE-588)121656225 oth Eisenbeis, Ernst Sonstige (DE-588)121656217 oth Laber, Jörg 1962- Sonstige (DE-588)115384758 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-504-38181-3 1. Auflage Handbuch zum Kündigungsrecht (DE-604)BV020016194 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020307088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Kündigungsrecht Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Kündigungsrecht |
title_auth | Handbuch Kündigungsrecht |
title_exact_search | Handbuch Kündigungsrecht |
title_full | Handbuch Kündigungsrecht von Werner M. Mues ; Ernst Eisenbeis ; Jörg Laber |
title_fullStr | Handbuch Kündigungsrecht von Werner M. Mues ; Ernst Eisenbeis ; Jörg Laber |
title_full_unstemmed | Handbuch Kündigungsrecht von Werner M. Mues ; Ernst Eisenbeis ; Jörg Laber |
title_old | Handbuch zum Kündigungsrecht |
title_short | Handbuch Kündigungsrecht |
title_sort | handbuch kundigungsrecht |
topic | Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Kündigungsschutz Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020307088&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mueswernerm handbuchkundigungsrecht AT eisenbeisernst handbuchkundigungsrecht AT laberjorg handbuchkundigungsrecht |