Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
400 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 436 S. |
ISBN: | 9783428130627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036429506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100608 | ||
007 | t | ||
008 | 100429s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001502469 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130627 |c PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13062-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428130627 | |
035 | |a (OCoLC)643272234 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001502469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3220 |0 (DE-625)135163: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3940 |0 (DE-625)135208: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht |c von Stephan Scholz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 436 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 400 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlmöglichkeit |0 (DE-588)4188922-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungsrecht |0 (DE-588)4136780-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wahlmöglichkeit |0 (DE-588)4188922-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gestaltungsrecht |0 (DE-588)4136780-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 400 |w (DE-604)BV000001240 |9 400 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020302121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020302121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142906262421504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 23 § 1 PROBLEMDARSTELLUNG 23 § 2 GANG DER
UNTERSUCHUNG 25 1. TEIL DIE GESTALTUNGSRECHTE IM PRIVATRECHT 26 1.
KAPITEL DIE STELLUNG DER GESTALTUNGSRECHTE IM RECHTSSYSTEM 26 § 3 DIE
ENTWICKLUNG DER GESTALTUNGSRECHTE 26 § 4 DAS GESTALTUNGSRECHT ALS
SUBJEKTIVES RECHT 36 I. DAS SUBJEKTIVE RECHT 37 1. WILLENS- UND
INTERESSENTHEORIE 37 2. DIE NORMTHEORETISCHE DISKUSSION 38 II.
GESTALTUNGSRECHTE ALS SUBJEKTIVE RECHTE 41 1. DISKUSSION 41 2.
STELLUNGNAHME 42 3. ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN BEFUGNISSEN 45 A)
ERFUELLUNG GEM. § 362 ABS. 1 BGB 45 B) ERFUELLUNG GEM. §§ 267 F. BGB 46 C)
ANNAHME DER BINDENDEN OFFERTE 47 D) ANEIGNUNG GEM. §§ 928, 958 BGB 48 4.
ERGEBNIS 48 2. KAPITEL INHALT UND WIRKUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 49 § 5
ALLGEMEINES 49 I. FUNKTION VON GESTALTUNGSRECHTEN 49 II. EINTEILUNG DER
GESTALTUNGSRECHTE 51 10 INHALTSVERZEICHNIS § 6 DAS GESTALTUNGSRECHT 54
I. ENTSTEHUNGSTATBESTAND 54 1. VERTRAG UND GESETZ 56 2. NUMERUS CLAUSUS
DER GESTALTUNGSRECHTE? 56 II. INHALT DES GESTALTUNGSRECHTS 59 1. DIE
RECHTLICH VERSELBSTSTAENDIGTE VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 59 2. DAS
GESTALTUNGSRECHT - EINE ANWARTSCHAFT MIT BEDINGUNGSEINTRITT? .. 60 A)
DIE UNTERSUCHUNGEN WUERDINGERS UND FORKELS 60 B) STELLUNGNAHME 61 3. DER
EINFLUSS DES GESTALTUNGSRECHTS AUF DAS GESTALTUNGSOBJEKT 64 A)
MATERIELLE WIRKUNGEN DES GESTALTUNGSRECHTS 64 B) DAS *SCHWEBENDE
GESTALTUNGSOBJEKT 66 C) GESTALTUNGSRECHTLICHE AKZESSORIETAET? 69 4. DAS
GESTALTUNGSRECHT ALS VERMOEGENSRECHT 71 A) DISKUSSION 72 B) STELLUNGNAHME
75 C) ERGEBNIS 76 5. DAS GESTALTUNGSRECHT ALS SONSTIGES RECHT I. S. D. §
823 ABS. 1 BGB .. 76 A) DISKUSSION 76 B) STELLUNGNAHME 77 C) ERGEBNIS 78
III. INHABER DES GESTALTUNGSRECHTS 78 1. PROBLEM DER DRITT-INHABERSCHAFT
79 2. STELLUNGNAHME 79 IV. GEGNER DES GESTALTUNGSRECHTS 80 1. DER
RICHTIGE GESTALTUNGSGEGNER 80 2. DIE FREIWILLIGE UNTERWERFUNG UND DAS
UNTERWORFENSEIN 81 3. DER RICHTIGE GESTALTUNGSGEGNER BEI DER ABTRETUNG
(§ 404 BGB) 82 A) STREITSTAND 83 B) STELLUNGNAHME 85 4. GESTALTUNG ZU
LASTEN DRITTER? 86 A) DISKUSSION 87 B) STELLUNGNAHME 87 C) ERGEBNIS 88
V. VERZICHT AUF DAS GESTALTUNGSRECHT 89 1. VERZICHTSMOEGLICHKEIT BEI
GESTALTUNGSRECHTEN 89 2. VERZICHTSAUSUEBUNG BEI GESTALTUNGSRECHTEN 90 3.
VERZICHTSBESCHRAENKUNGEN 91 VI. UEBERTRAGBARKEIT VON GESTALTUNGSRECHTEN 92
1. SECKELS UEBERLEGUNGEN 93 INHALTSVERZEICHNIS 11 2. WEITERENTWICKLUNG IN
DER WISSENSCHAFT 94 A) § 413 BGB 94 B) §§ 399 F. BGB 95 C) AKZESSORIETAET
UND VERTRAGSFREIHEIT 97 (1) SECKELS UEBERLEGUNGEN 97 (2) DIE
ANSCHLIESSENDE DISKUSSION 97 (3) DER RECHTSGEDANKE DES § 401 BGB 99 (4)
DIE THEORIE VON DER VERTRAGSFREIHEIT 100 D) DIE GESTALTUNGSWIRKUNG IN
DER SPHAERE DES ZEDENTEN 101 (1) RECHTSNATUR DES SCHULDVERHAELTNISSES I.
W. S 102 (2) EINGRIFFSERMAECHTIGUNG AUFGRUND VON VERTRAGSFREIHEIT 103 E)
SCHULDNERSCHUTZ 103 3. HEUTIGER STREITSTAND 104 A) SELBSTSTAENDIGE
GESTALTUNGSRECHTE 104 B) UNSELBSTSTAENDIGE GESTALTUNGSRECHTE 104 (1)
RECHTSPRECHUNG 104 (2) LITERATUR 107 4. STELLUNGNAHME 111 § 7 DIE
GESTALTUNGSRECHTSAUSUEBUNG 115 I. MOEGLICHE AEUSSERUNGEN DES
GESTALTUNGSWILLENS 116 II. AUSUEBUNG DURCH KLAGEERHEBUNG 118 1.
STREITSTAND 119 2. STELLUNGNAHME 121 3. ERGEBNIS 123 III. DIE
GESTALTUNGSERKLAERUNG ALS EINSEITIGES VERFUEGUNGSGESCHAEFT 123 1. DAS
EINSEITIGE VERFUEGUNGSGESCHAEFT 124 2. GESTALTUNGSRECHTE ALS AUSNAHME GEM.
§ 311 ABS. 1 A.E. BGB 125 3. DIE GESTALTUNG DURCH EINEN
NICHTBERECHTIGTEN 125 A) STREITSTAND 126 B) STELLUNGNAHME 126 4.
VERFUEGUNG UEBER DAS GESTALTUNGSRECHT SELBST? 127 A) DIE ANSICHT V. TUHRS
127 B) STELLUNGNAHME 128 IV RECHTSAUSUEBUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG? 129 V
DIE MOEGLICHE PFLICHT ZUR AUSUEBUNG 130 § 8 DIE GESTALTUNGSWIRKUNG 131 I.
DIE ENDGUELTIGKEIT DER GESTALTUNGSWIRKUNG 132 1. UNGEWISSER EINTRITT DER
GESTALTUNGSWIRKUNG 134 A) GENEHMIGUNGSFEINDLICHKEIT 134 12
INHALTSVERZEICHNIS (1) STREITSTAND 134 (2) STELLUNGNAHME 134 B)
BEDINGUNGS- UND BEFRISTUNGSFEINDLICHKEIT 136 (1) STREITSTAND 137 (2)
STELLUNGNAHME 137 2. UNGEWISSER BESTAND DER GESTALTUNGSWIRKUNG 141 A)
STREITSTAND 142 (1) EINSEITIGER WIDERRUF 142 (2) EINVERNEHMLICHER
WIDERRUF 144 (3) WIDERRUF DER EINREDE 145 B) STELLUNGNAHME 145 (1)
UNWIDERRUFLICHKEIT DER GESTALTUNGSERKLAERUNG 146 (2) WIEDERHERSTELLUNG
DES GESTALTUNGSOBJEKTS 147 (A) EINSEITIGE WIEDERHERSTELLUNG 148 (B)
EINVERSTAENDLICHE WIEDERHERSTELLUNG 149 (C) ERGEBNIS 150 II.
EINGESCHRAENKTE GESTALTUNGSWIRKUNG 150 1. RELATIVE GESTALTUNGSWIRKUNG 150
A) DIE ANSICHT RAMRATHS 151 B) STELLUNGNAHME 152 2. TEILWEISE
GESTALTUNGSWIRKUNG (TEILKUENDIGUNG UND TEILRUECKTRITT) .... 153 A)
AUSGANGSLAGE 153 B) STREITSTAND 154 (1) TEILKUENDIGUNG 154 (2)
TEILRUECKTRITT 156 C) STELLUNGNAHME 157 3. EINREDEWEISE
GESTALTUNGSWIRKUNG 158 A) DIE EINREDE DER GESTALTBARKEIT NACH
VERFRISTUNG 158 B) DIE ZUFAELLIGE UEBERSCHNEIDUNG VON GESTALTUNGSRECHT UND
EIN- REDE 158 C) EINREDE DER GESTALTBARKEIT DURCH DRITTE 159 (1)
EINREDEN DES BUERGEN GEM. § 770 BGB 160 (2) DIE ANALOGE ANWENDUNG DES §
770 BGB 160 (A) BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME 160 (B)
SICHERUNGSSCHULDBEITRITT 161 (C) ERGEBNIS 161 D) STELLUNGNAHME 162 § 9
DER GESTALTUNGSGRUND 163 I. GRUNDABHAENGIGE UND GRUNDUNABHAENGIGE
GESTALTUNGSRECHTE 163 II. TATBESTAND DES GESTALTUNGSGRUNDES 164
INHALTSVERZEICHNIS 13 III. DER GESETZLICH EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNGSBEREICH 165 IV ZEITPUNKT FUER DAS VORLIEGEN DES
GESTALTUNGSGRUNDES 165 1. PROBLEM 165 2. STELLUNGNAHME 166 A) GRUNDSATZ:
§ 130 BGB 167 B) NACHTRAEGLICHER WEGFALL DES GESTALTUNGSGRUNDES 168 V
ANGABE DES GRUNDES BEI AUSUEBUNG DES GESTALTUNGSRECHTS 169 1. GESETZLICHE
BEGRUENDUNGSPFLICHTEN 169 2. DIE DISKUSSION DER BEGRUENDUNGSPFLICHT IM
MIETRECHT 171 3. STELLUNGNAHME 172 4. GENERELLE BEGRUENDUNGSPFLICHT? 173
A) EINLEITUNG 173 B) ERSTE ANSICHT 173 C) ZWEITE ANSICHT 175 D)
STELLUNGNAHME 177 (1) LEHRE VON DER ANSPRUCHSKONKURRENZ 177 (2)
KONKURRENZ VERSCHIEDENER GESTALTUNGSGRUENDE 179 (3) ERGEBNIS 179 VI.
NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN 180 1. DISKUSSION 180 2. STELLUNGNAHME 181 A)
NACHSCHIEBEN BEI FEHLENDER GRUNDANGABE 182 B) NACHSCHIEBEN BEI ANGABE
EINES UNZUTREFFENDEN GRUNDES 182 10 BESCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS 184 I.
RECHTSGESCHAEFTLICHER AUSSCHLUSS 185 II. GESETZLICHER AUSSCHLUSS 185 1.
AUSGANGSLAGE 185 2. EINZELNE AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 186 3. ALLGEMEINE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 187 3. KAPITEL DAS WAHLRECHT IM BGB 188 § 11 DIE
ECHTE WAHLSCHULD 188 § 12 ERSETZUNGSBEFUGNIS 191 § 13 DIE UNECHTE
WAHLSCHULD 193 § 14 DER VERHALTENE ANSPRUCH 195 14 INHALTSVERZEICHNIS 2.
TEIL DIE GESTALTUNGSRECHTE IM LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 198 4. KAPITEL
GESTALTUNGSWIRKUNGEN UND KONKURRENZEN 198 § 1 5 GESTALTUNGSWIRKUNGEN DER
SEKUNDAERRECHTE 198 I. RUECKTRITT UND MINDERUNG 198 1. DIE ENTWICKLUNG IM
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 198 2. STELLUNGNAHME 201 II. SCHADENSERSATZ UND
AUFWENDUNGSERSATZ GEM. §§ 281, 284 BGB 202 1. ERLOESCHEN DER
LEISTUNGSPFLICHT 203 A) RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 203 B) AKTUELLE
RECHTSLAGE 204 C) STELLUNGNAHME 205 2. ERLOESCHEN DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT 206 A) RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 206 B) AKTUELLE
RECHTSLAGE 207 C) STELLUNGNAHME 208 D) ERGEBNIS 209 3. DAS
SCHADENSERSATZVERLANGEN GEM. § 281 ABS. 4 BGB 210 A) ENTSTEHUNGS VORAUS
SETZUNG FUER DEN SCHADENSERSATZANSPRUCH? .... 210 (1) AUSGANGSLAGE 210
(2) DISKUSSION 211 (3) ERGEBNIS 212 B) DAS ZUGRUNDE LIEGENDE WAHLRECHT
212 C) ERGEBNIS 213 4. DIE RUECKNAHME DES SCHADENSERSATZVERLANGENS 214 A)
AUSGANGSLAGE 214 B) MEINUNGSSTAND 214 C) STELLUNGNAHME 215 III.
SURROGATVERLANGEN, § 285 BGB 215 1. AUSGANGSLAGE 215 2. DAS SCHICKSAL
DER GEGENLEISTUNG 216 3. STELLUNGNAHME 217 IV RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
GEM. § 326 ABS. 4 BGB 218 1. DIE VORSCHRIFT IN DER GESETZGEBUNG 219 2.
STELLUNGNAHME 219 V NACHERFUELLUNG GEM. § 439 ABS. 1 BGB 220 1. UMFANG
DES NACHERFULLUNGSRECHTS 220 INHALTSVERZEICHNIS 15 2. RECHTSNATUR DES
NACHERFUELLUNGSRECHTS 221 16 DAS WAHLRECHT ZWISCHEN PRIMAER- UND
SEKUNDAERRECHT 222 I. LEISTUNGSANSPRUECHE UND RUECKTRITTSRECHT 222 1.
ENTSTEHUNG DES WAHLRECHTS 222 2. ERLOESCHEN DES WAHLRECHTS 223 A)
ERLOESCHEN DURCH DAS LEISTUNGSVERLANGEN DES GLAEUBIGERS 223 (1)
STREITSTAND 223 (2) STELLUNGNAHME 224 (3) ERGEBNIS 225 B) ERLOESCHEN
DURCH EIN GESTALTUNGSGEGENRECHT DES SCHULDNERS 225 (1) STREITSTAND 225
(2) STELLUNGNAHME 226 C) ERLOESCHEN DURCH NACHTRAEGLICHE
LEISTUNGSERBRINGUNG 227 (1) AUSGANGSLAGE 228 (2) DER NACHTRAEGLICHE
WEGFALL DES GESTALTUNGSGRUNDES 228 (3) STELLUNGNAHME 229 (A)
VERAENDERUNGEN IM GESTALTUNGSGRUND 229 (B) SCHUETZENSWERTE INTERESSEN DES
GLAEUBIGERS? 230 D) ERLOESCHEN DURCH DAS NACHTRAEGLICHE LEISTUNGSANGEBOT
231 II. LEISTUNGSANSPRUCH UND SCHADENSERSATZ GEM. § 281 BGB 231 1.
ENTSTEHUNG DES WAHLRECHTS 231 A) RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 232 B)
AKTUELLE RECHTSLAGE 232 2. ERLOESCHEN DES WAHLRECHTS 233 A) ERLOESCHEN
DURCH DAS LEISTUNGSVERLANGEN DES GLAEUBIGERS 233 (1) STREITSTAND 233 (2)
STELLUNGNAHME 234 B) ERLOESCHEN DURCH EIN GESTALTUNGSGEGENRECHT DES
SCHULDNERS 235 (1) GESETZGEBER 235 (2) STREITSTAND 236 (3) STELLUNGNAHME
237 C) ERLOESCHEN DURCH DAS NACHTRAEGLICHE LEISTUNGSANGEBOT 238 (1)
STREITSTAND 238 (A) 1. ANSICHT 238 (B) 2. ANSICHT 240 (C) 3. ANSICHT 241
(2) STELLUNGNAHME 242 (A) WEGFALL DER NICHTLEISTUNG DURCH ANNAHMEVERZUG
242 (B) DIE LEISTUNGSANKUENDIGUNG GEM. § 299 BGB 243 (C) GESETZLICHE
AUSUEBUNGSFRISTEN? 244 16 INHALTSVERZEICHNIS (D) HAFTUNG WEGEN
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG? 245 (E) KOSTENABWICKLUNG BEIM
DECKUNGSGESCHAEFT 246 III. DIE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS VOR ABLAUF DER
NACHFRIST 247 1. AUSGANGSLAGE 247 2. DIE BEDINGTE ERKLAERUNG 248 A)
STREITSTAND 248 B) STELLUNGNAHME 249 (1) ABHAENGIGKEIT VON DER ENTSTEHUNG
DES GESTALTUNGSRECHTS 249 (2) ABHAENGIGKEIT VON DER MITWIRKUNG DES
GLAEUBIGERS 251 (3) WIDERRUF VOR BEDINGUNGSEINTRITT 252 § 17 DAS
WAHLRECHT ZWISCHEN NACHERFUELLUNG UND SEKUNDAERRECHT 252 § 18 DAS
WAHLRECHT ZWISCHEN NACHBESSERUNG UND NACHLIEFERUNG 253 I. MEINUNGSSTAND
254 II. KONSEQUENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN SICHTWEISEN 255 III.
UNTERSUCHUNG DER RECHTSNATUR 258 1. HISTORISCHE AUSLEGUNG 259 2.
GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 259 3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 260 4.
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 261 5. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 261 IV
STELLUNGNAHME 262 1. ZWECK DES WAHLRECHTS 262 2. DER NOTWENDIGE EINFLUSS
DES VERKAEUFERS AUF DAS WAHLRECHT 263 3. WECHSEL DES KAEUFERS ZWISCHEN DEN
ALTERNATIVEN 264 4. DAS VERHAELTNIS VON § 265 BGB UND § 439 ABS. 3 BGB
266 5. RECHTSNATUR DES WAHLRECHTS 266 § 19 DAS WAHLRECHT ZWISCHEN DEN
SCHADENSERSATZARTEN 267 I. KLEINER UND GROSSER SCHADENSERSATZ 267 1.
WAHLRECHT 267 2. WECHSEL ZWISCHEN GROSSEM UND KLEINEM SCHADENSERSATZ 268
A) STREITSTAND 268 B) STELLUNGNAHME 269 II. DIFFERENZ- UND
SURROGATIONSMETHODE 270 1. WAHLRECHT 270 A) DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSWISSENSCHAFT 270 B) WAHLBESCHRAENKUNGEN IM ALTEN RECHT 272 (1)
AUSSCHLUSS DER DIFFERENZMETHODE 272 (2) AUSSCHLUSS DER
SURROGATIONSMETHODE 273 (3) ZUSAMMENFASSUNG 274 INHALTSVERZEICHNIS 17 C)
AKTUELLE RECHTSLAGE 275 (1) DER STREITSTAND BEI MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG
275 (2) DER STREITSTAND BEI UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 276 (3)
STELLUNGNAHME 278 (A) §§ 280 ABS. 1, ABS. 3, 281 BGB 279 (B) §§ 280 ABS.
1, ABS. 3, 283 UND § 311 A ABS. 2 BGB ... 280 (C) ERGEBNIS 282 2.
WECHSEL ZWISCHEN DIFFERENZ- UND SURROGATIONSMETHODE 283 A) STREITSTAND
283 B) STELLUNGNAHME 283 (1) WECHSEL VON DER SURROGATIONS- ZUR
DIFFERENZMETHODE 283 (2) WECHSEL VON DER DIFFERENZ- ZUR
SURROGATIONSMETHODE 284 20 DAS WAHLRECHT ZWISCHEN DEN SEKUNDAERRECHTEN
284 I. RECHTSNATUR 285 II. DAS VERHAELTNIS VON RUECKTRITT UND
SCHADENSERSATZ 286 1. KOMBINATION VON RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ STATT
DER LEISTUNG ... 286 A) RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 286 B) AKTUELLE
RECHTSLAGE 287 C) RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ NACH DER
SURROGATIONSMETHODE .... 289 D) RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ NACH DER
DIFFERENZMETHODE 290 (1) AUSGANGSLAGE 290 (2) STREITSTAND 291 (3)
STELLUNGNAHME 292 (4) ERGEBNIS 293 E) RUECKTRITT UND GROSSER
SCHADENSERSATZ 294 (1) RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 294 (2) AKTUELLE
RECHTSLAGE 294 (A) DISKUSSION 295 (B) STELLUNGNAHME 295 F) RUECKTRITT UND
KLEINER SCHADENSERSATZ 296 G) TEILRUECKTRITT UND KLEINER SCHADENSERSATZ
296 H) TEILRUECKTRITT UND GROSSER SCHADENSERSATZ 297 2. KOMBINATION VON
RUECKTRITT UND AUFWENDUNGSERSATZ 297 A) DIE MOEGLICHE KOMBINATION 297 B)
DIE NOTWENDIGE KOMBINATION IM EINZELFALL 298 C) DIE NOTWENDIGE
KOMBINATION IM ALLGEMEINEN 299 3. WECHSEL VOM RUECKTRITT ZUM
SCHADENSERSATZ 300 A) RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 300 (1)
GESETZESMATERIALIEN 300 (2) STREITSTAND IM ALTEN RECHT 300 18
INHALTSVERZEICHNIS (3) STELLUNGNAHME 302 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 303 (1)
RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ NACH DER SURROGATIONSME- THODE 303 (A)
STREITSTAND 303 (B) STELLUNGNAHME 305 (C) ZWISCHENERGEBNIS 306 (D)
ENDERGEBNIS 308 (2) RUECKTRITT UND KLEINER SCHADENSERSATZ 308 (A)
AUSGANGSLAGE 308 (B) STREITSTAND 309 (C) STELLUNGNAHME 311 (D) ERGEBNIS
312 4. WECHSEL VOM SCHADENSERSATZ ZUM RUECKTRITT 313 A) RECHTSLAGE IM
ALTEN RECHT 313 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 314 (1) AUSGANGSLAGE 314 (2)
STREITSTAND 315 (3) STELLUNGNAHME 316 (4) ERGEBNIS 317 III. DAS
VERHAELTNIS VON RUECKTRITT UND MINDERUNG 318 1. GESETZGEBUNG 318 2.
MEINUNGSSTAND 320 A) GESETZESMATERIALIEN 320 B) ANSICHTEN IN DER
LITERATUR 320 3. STELLUNGNAHME 321 A) WECHSEL BEI ENTDECKUNG WEITERER
MAENGEL 322 B) WECHSEL IM FALL DES VERKAEUFERPROTESTS 323 (1) STREITSTAND
323 (2) STELLUNGNAHME 324 C) WECHSEL IN DEN SONSTIGEN FAELLEN 325 (1)
GRUNDSATZ 325 (2) ALLGEMEINE GESETZLICHE LEGITIMATION 325 (3) BESONDERE
GESETZLICHE LEGITIMATION 326 (4) KONKURRIERENDE GESTALTUNGSWIRKUNGEN IM
SCHULDVERHAELTNIS .. 327 (A) NACHTRAEGLICHE MINDERUNG 327 (B)
NACHTRAEGLICHER RUECKTRITT 328 (5) ERGEBNIS 328 IV DAS VERHAELTNIS VON
MINDERUNG UND SCHADENSERSATZ 329 1. KOMBINATION VON MINDERUNG UND
SCHADENSERSATZ 329 INHALTSVERZEICHNIS 19 A) STREITSTAND 329 B)
STELLUNGNAHME 329 2. WECHSEL ZWISCHEN MINDERUNG UND SCHADENSERSATZ 330
A) STREITSTAND 331 B) STELLUNGNAHME 331 V DAS VERHAELTNIS VON
SURROGATHERAUSGABE, SCHADENSERSATZ UND RUECKTRITT .. 332 1. PROBLEM 332
2. STELLUNGNAHME 333 3. ERGEBNIS 334 § 21 ZUSAMMENFASSUNG 334 5. KAPITEL
GESTALTUNGSRECHTSSPEZIFISCHE FOLGEPROBLEME 333 § 22 SCHADENSERSATZKLAGE
VOR ABLAUF DER LEISTUNGSFRIST 335 I. SOFORTIGES BEDINGTES
SCHADENSERSATZVERLANGEN 335 1. RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 336 2. AKTUELLE
RECHTSLAGE 337 A) STREITSTAND 338 B) STELLUNGNAHME 338 C) ERGEBNIS 340
II. SPAETERES SCHADENSERSATZVERLANGEN 340 1. STREITSTAND 340 2.
STELLUNGNAHME 341 § 23 EINREDE DER GESTALTBARKEIT WEGEN MAENGELN 342 I.
EINREDE NACH VERLUST DES SEKUNDAERRECHTS 342 1. RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT
342 2. AKTUELLE RECHTSLAGE 343 3. PROBLEM 344 4. STELLUNGNAHME 345 5.
ERGEBNIS 346 II. EINREDE NEBEN DEM SEKUNDAERRECHT 347 1. DISKUSSION BEI §
2083 BGB 347 2. DISKUSSION IM KAUFRECHT 348 3. STELLUNGNAHME 348 A)
ALLGEMEINE MAENGELEINREDE 348 B) MAENGELEINREDE BEI AUSSCHLUSS DES § 320
BGB 349 (1) STREITSTAND 349 (2) STELLUNGNAHME 350 20 INHALTSVERZEICHNIS
(3) ERGEBNIS 352 § 24 VERJAEHRUNG DER SEKUNDAERRECHTE 353 I. VERJAEHRUNG
DER ALLGEMEINEN SEKUNDAERRECHTE 353 1. RECHTSLAGE IM ALTEN RECHT 353 2.
AKTUELLE RECHTSLAGE 354 A) PROBLEM 354 B) STREITSTAND 355 C)
VERJAEHRUNGSBEGINN BEI VERHALTENEN ANSPRUECHEN 355 (1) §§ 199, 200 BGB
A.F. 356 (2) §§ 695 S. 2, 696 S. 3, 604 BGB 357 (3) AKTUELLE DISKUSSION
357 D) STELLUNGNAHME 359 (1) VERJAEHRUNGSBEGINN MIT VORLIEGEN DES
ENTSTEHUNGSGRUNDES .. 359 (2) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 438, 634A
BGB? 360 II. VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE 361 1. RECHTSLAGE IM ALTEN
RECHT 361 2. AKTUELLE RECHTSLAGE 361 A) PROBLEM 362 B) STREITSTAND 363
C) STELLUNGNAHME 365 § 25 UEBERTRAGUNG VON SEKUNDAERRECHTEN 366 I. DIE
UEBERTRAGUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 366 1. VERTRAGSUEBERNAHME 366 2.
FORDERUNGSZESSION 366 A) INHALT DER VERTRAGSAUSLEGUNG 367 B)
STELLUNGNAHME 369 C) ERGEBNIS 369 II. EINZELNE GESTALTUNGSRECHTE 371 1.
FRISTSETZUNGSRECHT 371 2. SCHADENSERSATZ NACH DER SURROGATIONSMETHODE
372 3. SCHADENSERSATZ NACH DER DIFFERENZMETHODE 373 A) AUSGANGSLAGE 373
B) NOTWENDIGE KOMBINATION MIT DEM RUECKTRITT 374 C) STELLUNGNAHME 375 4.
RUECKTRITT UND MINDERUNG 377 A) PROBLEM 377 B) STELLUNGNAHME 378 III.
UEBERTRAGUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN IM LEASINGRECHT 379 1. RECHTSLAGE IM
ALTEN RECHT 379 INHALTSVERZEICHNIS 21 2. AKTUELLE RECHTSLAGE 382 A)
MINDERUNGS- UND RUECKTRITTSRECHT IN DER ABTRETUNGSKONSTRUKTION .. 382 (1)
STREITSTAND 382 (2) STELLUNGNAHME 383 B) EINREDE DER MANGELHAFTIGKEIT
384 (1) STREITSTAND 384 (2) STELLUNGNAHME 385 C) WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 385 (1) STREITSTAND 386 (2) STELLUNGNAHME 387 3.
ERGEBNIS 389 § 26 RECHTSKRAFT UND PRAEKLUSION 389 I. RECHTSKRAFT UND
PRAEJUDIZIELLES RECHTSVERHAELTNIS 390 II. DIE PRAEKLUSION IM AKTIVPROZESS
392 1. RUECKTRITT UND ANFECHTUNG 392 2. RUECKTRITT, MINDERUNG UND
SCHADENSERSATZ 394 3. GROSSER UND KLEINER SCHADENSERSATZ 396 4.
STELLUNGNAHME 396 III. DIE PRAEKLUSION IM PASSIVPROZESS 397 1. DAS
GESTALTUNGSRECHT BEI § 767 ABS. 2 ZPO 397 2. DIE GESTALTUNGSERKLAERUNG
ALS ERLEDIGENDES EREIGNIS 398 3. STELLUNGNAHME 398 IV ERGEBNIS 399 6.
KAPITEL WESENTLICHE ERGEBNISSE 401 LITERATURVERZEICHNIS 405
SACHWORTVERZEICHNIS 434
|
any_adam_object | 1 |
author | Scholz, Stephan |
author_facet | Scholz, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Stephan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036429506 |
classification_rvk | PD 3220 PD 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)643272234 (DE-599)DNB1001502469 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02195nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036429506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100429s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001502469</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130627</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13062-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643272234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001502469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht</subfield><subfield code="c">von Stephan Scholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">436 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">400</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlmöglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188922-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136780-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wahlmöglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188922-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gestaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136780-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">400</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">400</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020302121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020302121</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036429506 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:39:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020302121 |
oclc_num | 643272234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M382 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-703 |
physical | 436 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Scholz, Stephan Verfasser aut Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht von Stephan Scholz Berlin Duncker & Humblot 2010 436 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 400 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008 Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 s Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 400 (DE-604)BV000001240 400 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020302121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scholz, Stephan Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht Schriften zum Bürgerlichen Recht Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021126-5 (DE-588)4188922-8 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4136780-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht |
title_auth | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht |
title_exact_search | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht |
title_full | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht von Stephan Scholz |
title_fullStr | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht von Stephan Scholz |
title_full_unstemmed | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht von Stephan Scholz |
title_short | Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht |
title_sort | gestaltungsrechte im leistungsstorungsrecht |
topic | Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Wahlmöglichkeit (DE-588)4188922-8 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd Gestaltungsrecht (DE-588)4136780-7 gnd |
topic_facet | Gläubiger Wahlmöglichkeit Leistungsstörung Gestaltungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020302121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT scholzstephan gestaltungsrechteimleistungsstorungsrecht |