Die zwölf schlafenden Jungfrauen. Erster Theil: Ein Schauspiel mit Gesang in vier Aufzügen, nach der Geistergeschichte des Herrn Spieß, für die Marinellische Schaubühne bearbeitet
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Müller, Wenzel 1759-1835 (KomponistIn), Hensler, Karl Friedrich 1759-1825 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Ausgabe:Libretto. Dritte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 889
Beschreibung:Uraufführung: Wien, 1797.10.10. - Akte: 4. - Szenen: 61. - Rollen: Kaiser Friedrich von Oesterreich; Woldemar von Siking, sein Heerführer; Ritter Lindenhorst, Friedrichs Vasall; Ritter Edmund, Friedrichs Vasall; Ritter Dorich, Friedrichs Vasall; Ritter Bendorf, Friedrichs Vasall; Hedwig, Lindenhorst Tochter; Willibald; Kilian, seine Schildknappe; Niklas, ein Müller im Iserthal; Märtchen, seine Tochter; Kunz, ein Müllerbursche; Oberster, einer Räuberhorde; Kunigunde, seine Ehegenossin; Adelheid, sein Kind; Moriz, sein Kind; Ein kaiserlicher Herold; Berlinger, des Kaisers Waffenknecht; Strobel, des Kaisers Pferdbube; Herrmann, Burgvogt auf der Veste Lohberg; Johanna, seine Tochter; Mannhart, ein bayrischer Reiter; Jathir, ein böser Dämon; Eloa, ein guter Geist; Die 12 Jungfrauen; u.a.
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, gedruckt bey Mathias Andreas Schmidt, k. k. Hofbuchdrucker. 1800.
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1344. - The New Grove Dictionary of Opera. Edited by Stanley Sadie. Managing editor Christina Bashford. 4 Bde. London/ New York 1992. Bd. 3, Artikel Müller, Wenzel, S. 513-516
Beschreibung:104 S. 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!