Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2011
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 603 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783642128165 9783642128172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036422645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200902 | ||
007 | t | ||
008 | 100426s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001251571 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642128165 |9 978-3-642-12816-5 | ||
020 | |a 9783642128172 |c GB. : ca. EUR 54.95, ca. sfr 80.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-12817-2 | ||
024 | 3 | |a 9783642128165 | |
028 | 5 | 2 | |a 12806485 |
035 | |a (OCoLC)634603094 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001251571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-20 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-B1550 |a DE-29T |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 629.47 | |
084 | |a ZO 8000 |0 (DE-625)157871: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 8650 |0 (DE-625)157879: |2 rvk | ||
084 | |a VER 820f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Messerschmid, Ernst |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)123836174 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raumfahrtsysteme |b eine Einführung mit Übungen und Lösungen |c Ernst Messerschmid ; Stefanos Fasoulas |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2011 | |
300 | |a XX, 603 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumfahrt |0 (DE-588)4048574-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raumfahrt |0 (DE-588)4048574-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fasoulas, Stefanos |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)113889577 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449965&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020219468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 629.47 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020219468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093958980730880 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
.
1 *
1.1 E INFUEHRUNG
.
1 *
1.2 G ESCHICHTLICHE E NTWICKLUNG
.
3 *
1.2.1 FRUEHE ENTWICKLUNGSPHASE (VORCHRISTLICHE ZEIT BIS 1900)
. 3 * 1.2.2 DIE PHASE DER IDEENREICHEN
LITERATEN (1865-1927) . 4 *
1.2.3 DIE PHASE DER *ENTHUSIASTISCHEN INGENIEURE" (1895-1935)
. 4 * 1.2.4 DIE PHASE DER VORSICHTIGEN
AKZEPTANZ (1935-1957) . 5 *
1.2.5 DIE PHASE DER OPERATIONELLEN RAUMFAHRT (AB 04.10.1957)
. 5 *
1.3 R AUMFAHRTNUTZUNG HEUTE UND MORGEN
. 6 *
1.3.1 UEBERWACHUNG, ERFORSCHUNG UND ERHALTUNG DER TERRESTRISCHEN UMWELT
. 7 * 1.3.2 VERBESSERUNG DER INFRASTRUKTUR IN VERKEHR UND
KOMMUNIKATION . 10 * 1.3.3 ERKUNDUNG DES WELTRAUMS
.
13 *
1.3.4 NUTZUNG DER WELTRAUMUMGEBUNG
. 16 *
1.4 W IRTSCHAFTLICHE R ELEVANZ DER R AUMFAHRTTECHNIK UND - NUTZUNG
. 18 *
1.5 V OM S PACELAB UEBER DIE M IR -S TATION ZUR ISS
. 24 *
1.6 M OEGLICHE M ISSIONEN NACH DER I NTERNATIONALEN R AUMSTATION
. 34 *
2 DIE ZIOLKOWSKY-RAKETENGLEICHUNG
. 43 *
2.1 D IE A NNAHME DES SCHWEREFREIEN R AUMES
. 43 *
2.2 I MPULSGLEICHUNG DER R AKETE
.
44 *
2.3 W ICHTIGE I MPULSDEFINITIONEN
.
47 *
2.3.1 DER GESAMTIMPULS
.
47 *
2.3.2 DER SPEZIFISCHE IMPULS
.
47 *
2.4 L EISTUNGS - ODER E NERGIEWIRKUNGSGRADE
. 48 *
2.4.1 GESAMTWIRKUNGSGRAD, INNERER UND AEUSSERER WIRKUNGSGRAD
. 48 * 2.4.2 DER INTEGRALE ODER MITTLERE
AEUSSERE WIRKUNGSGRAD . 49 *
2.5 E IN - UND MEHRSTUFIGE CHEMISCHE T RAEGERRAKETEN
. 51 *
2.5.1 GRENZEN EINSTUFIGER CHEMISCHER RAKETEN
. 51 *
2.5.2 STUFENPRINZIP UND ARTEN DER RAKETENSTUFUNGEN
. 53 *
2.5.3 TANDEMSTUFUNG
.
54 *
2.5.4 PARALLEL-STUFUNG
.
62 *
2.6 S TUFENOPTIMIERUNG (T ANDEMSTUFUNG )
. 72 *
3 GRUNDLAGEN DER BAHNMECHANIK
. 75 *
3.1 B EGRIFFE UND A NWENDUNGSBEREICHE
. 75 *
3.2 K EPLERS G ESETZE UND N EWTONS E RGAENZUNGEN
. 76 *
3.3 D IE V IS -V IVA -G LEICHUNG
.
81 *
IMAGE 2
XII
3.3.1 DEFINITIONEN
.
81 *
3.3.2 DREHIMPULSERHALTUNG - MASSE IM ZENTRALEN KRAFTFELD
. 81 *
3.3.3 KONSERVATIVES KRAFTFELD UND ENERGIEERHALTUNG
. 83 *
3.3.4 MASSE IM GRAVITATIONSFELD
.
84 *
3.3.5 GRAVITATIONSBESCHLEUNIGUNG AN DER ERDOBERFLAECHE
. 84 *
3.3.6 ENERGIEN IM GRAVITATIONSFELD UND VIS-VIVA-GLEICHUNG
. 85 *
3.4 A LLGEMEINE L OESUNG DER V IS -V IVA -G LEICHUNG
. 87 *
3.5 W ICHTIGE E RGEBNISSE AUS DER V IS -V IVA -G LEICHUNG
. 91 * 3.5.1 UMLAUFZEITEN FUER
GESCHLOSSENE BAHNEN
. 91 *
3.5.2 ERSTE KOSMISCHE GESCHWINDIGKEIT
. 92 *
3.5.3 ZWEITE KOSMISCHE GESCHWINDIGKEIT (FLUCHTGESCHWINDIGKEIT)
. 93 * 3.5.4 MINIMALER ENERGIEBEDARF BEI EINEM
START VON DER ERDOBERFLAECHE . 94 *
3.6 A LTERNATIVE H ERLEITUNG DER G RUNDGLEICHUNGEN
. 96 * 3.6.1 DIE
BEWEGUNGSGLEICHUNG FUER EIN ZWEIKOERPERPROBLEM
. 96 * 3.6.2 DIE DREHIMPULSERHALTUNG
.
97 *
3.6.3 DIE VIS-VIVA-GLEICHUNG
.
98 *
3.6.4 DIE KEGELSCHNITTGLEICHUNG
.
99 *
3.6.5 DAS DREIKOERPERPROBLEM
.
100 *
3.6.6 DAS N-KOERPERPROBLEM
.
102 *
3.7 B ESCHREIBUNG VON F LUGKOERPERBAHNEN
. 103 *
3.7.1 KOORDINATENSYSTEME UND DARSTELLUNG VON UMLAUFBAHNEN
. 103 * 3.7.2 DIE KLASSISCHEN BAHNELEMENTE
.
109 *
3.7.3 AUSGEWAEHLTE UMLAUFBAHNEN
.
109 *
3.8 A NWENDUNG VON E LLIPSENBAHNEN
. 114 *
3.8.1 ZEIT ENTLANG EINER KEPLERBAHN
.
114 *
3.8.2 BALLISTISCHE FLUGBAHNEN ZWISCHEN ZWEI ERDPUNKTEN
. 117 *
4 MANOEVER ZUR BAHNAENDERUNG
.
121 *
4.1 E INFUEHRENDE B EMERKUNGEN
.
121 *
4.2 M ANOEVER MIT IMPULSIVEN S CHUBPHASEN
. 122 *
4.2.1 DEFINITIONEN
.
122 *
4.2.2 ALLGEMEINE BETRACHTUNG
.
123 *
4.2.3 ABHAENGIGKEIT DES ANTRIEBSBEDARFS VON DER VERTEILUNG DER
SCHUBPHASEN . 124 * 4.2.4 HOHMANN-UEBERGAENGE
.
127 *
4.2.5 DREIIMPULS-UEBERGAENGE (BIELLIPTISCHE UEBERGAENGE)
. 132 *
4.2.6 INKLINATIONSAENDERUNG
.
133 *
4.3 B AHNEN MIT ENDLICHEN S CHUBPHASEN
. 134 *
4.3.1 RICHTUNGSAENDERUNG IN KONSTANTER HOEHE
. 134 *
4.3.2 AUFSPIRALEN
.
136 *
4.4 A UFSTIEGSBAHNEN UNTER B ERUECKSICHTIGUNG VON V ERLUSTEN
. 140 *
4.5 R ENDEZVOUS - UND A NDOCKMANOEVER
. 147 *
4.5.1 PROBLEMSTELLUNG
.
148 *
4.5.2 FLUGPHASEN
.
150 *
IMAGE 3
XIII
4.5.3 DIE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN FUER DAS RENDEZVOUS-PROBLEM
. 151 * 4.5.4 RESTBESCHLEUNIGUNG IN EINEM
RAUMFAHRZEUG . 156 *
4.5.5 ANKOPPELN (DOCKING) UND LANDUNG AUF EINEM PLANETEN
. 157 *
4.6 G RAVITY -A SSIST - ODER S WINGBY -M ANOEVER
. 158 *
4.6.1 ZUR ENTWICKLUNG DER GRAVITY-ASSIST-TECHNOLOGIE
. 158 *
4.6.2 UEBERGANG VOM HELIOZENTRISCHEN INS PLANETENFESTE SYSTEM
. 158 * 4.6.3 BERECHNUNG DER
GESCHWINDIGKEITSAENDERUNG
. 161 *
4.6.4 MAXIMALER ENERGIEGEWINN IM HELIOZENTRISCHEN SYSTEM
. 163 * 4.6.5 MAXIMIERUNG DER
AUSTRITTSGESCHWINDIGKEIT
. 165 *
4.7 S ONNENSEGEL
.
167 *
4.8 T ETHERS (S EILE ) IM G RAVITATIONSFELD
. 171 *
4.8.1 DER GRAVITATIONSGRADIENT
.
172 *
4.8.2 SCHWINGUNGSVERHALTEN UND STOERKRAEFTE
. 175 *
4.8.3 BAHNMECHANISCHE ANWENDUNG
. 175
*
4.8.4 ELEKTRODYNAMISCHE (LEITENDE) SEILE
. 178 *
4.8.5 KONSTELLATIONEN UND KUENSTLICHE SCHWERKRAFT
. 180 *
4.9 Z AHLENWERTE FUER VERSCHIEDENE M ISSIONEN
. 182 *
5 THERMISCHE RAKETEN
.
185 *
5.1 E INTEILUNG
.
185 *
5.1.1 METHODEN DER TREIBSTOFFHEIZUNG
. 185 *
5.1.2 THERMISCHE RAKETEN MIT GESCHLOSSENER HEIZ- ODER BRENNKAMMER
. 187 * 5.1.3 THERMISCHE RAKETEN OHNE GESCHLOSSENE
HEIZKAMMER . 189 *
5.2 B EMERKUNGEN UEBER DIE V ORGAENGE IN THERMISCHEN R AKETEN
. 191 *
5.3 R AKETENSCHUB - D ETAILS
.
196 *
5.4 E RGEBNISSE AUS DER E NERGIEGLEICHUNG
. 197 *
5.5 I DEALISIERTE R AKETE MIT IDEALEM G AS ALS T REIBSTOFF
. 201 * 5.5.1 GRUNDGLEICHUNGEN DER
EINDIMENSIONALEN REIBUNGSFREIEN STROEMUNG . 201 * 5.5.2
BESTIMMUNG DER LAVALBEDINGUNGEN
. 203 *
5.5.3 ABHAENGIGKEITEN VON DER QUERSCHNITTSAENDERUNG
. 204 *
5.6 I DEALE R AKETE
.
205 *
5.6.1 MASSENSTROM UND SCHUB EINER IDEALEN RAKETE
. 207 *
5.6.2 SPEZIFISCHER IMPULS EINER IDEALEN RAKETE
. 209 *
5.6.3 WIRKUNGSGRAD DES IDEALEN TRIEBWERKS
. 210 *
5.6.4 EINFLUSS DES FLAECHENVERHAELTNISSES AUF DEN SCHUB
. 211 *
5.6.5 " ABGESAEGTE" DUESE
.
212 *
5.7 R EALE ( VERLUSTBEHAFTETE ) D UESEN
. 214 *
5.7.1 MECHANISCHE VERLUSTE
.
214 *
5.7.2 THERMISCHE VERLUSTE
.
218 *
5.7.3 CHEMISCHE VERLUSTE
.
218 *
5.8 C HEMISCHE R AKETENTREIBSTOFFE
.
220 *
5.8.1 THEORETISCHE LEISTUNGEN CHEMISCHER RAKETENTREIBSTOFFE
. 220 *
IMAGE 4
XIV
5.8.2 TREIBSTOFFAUSWAHL
.
220 *
5.9 A NTRIEBSSYSTEME CHEMISCHER R AKETEN
. 223 *
5.9.1 EINTEILUNG NACH DEM AGGREGATZUSTAND DER TREIBSTOFFE
. 223 * 5.9.2 EINTEILUNG NACH DEM
SPEZIFISCHEN IMPULS .
224 *
5.9.3 EINTEILUNG NACH DER ZAHL DER TREIBSTOFFKOMPONENTEN
. 225 * 5.9.4 EINTEILUNG NACH SONSTIGEN
BETRIEBSPARAMETERN . 229 *
5.9.5 EINTEILUNG NACH ART DER ANWENDUNG
. 230 *
5.9.6 KOMPONENTEN UND PROZESSE
.
231 *
6 ELEKTRISCHE ANTRIEBE
.
245 *
6.1 D EFINITION
.
245 *
6.2 V ORTEILE ELEKTRISCHER A NTRIEBE
. 246
*
6.3 W IDERSTANDSBEHEIZTE T RIEBWERKE (R ESISTOJET )
. 248 *
6.4 G RUNDLAGEN FUER L ICHTBOGENTRIEBWERKE
. 250 *
6.5 E LEKTROTHERMISCHE L ICHTBOGENTRIEBWERKE (A RCJETS )
. 252 *
6.6 M AGNETOPLASMADYNAMISCHE T RIEBWERKE
. 254 *
6.6.1 EIGENFELDBESCHLEUNIGER
.
254 *
6.6.2 FREMDFELDBESCHLEUNIGER
.
256 *
6.6.3 HALLIONENBESCHLEUNIGER
.
258 *
6.7 E LEKTROSTATISCHE T RIEBWERKE
.
258 *
6.7.1 GRUNDLAGEN ZU ELEKTROSTATISCHEN TRIEBWERKEN
. 260 *
6.7.2 KAUFMAN-TRIEBWERK
.
261 *
6.7.3 RIT-TRIEBWERK
.
261 *
6.7.4 FELDEMISSIONS-TRIEBWERK
.
262 *
7 ANTRIEBSSYSTEME FUER DIE LAGE- UND BAHNREGELUNG
. 263 *
7.1 E INFUEHRUNG
.
263 *
7.2 A BGRENZUNG DER S EKUNDAER - GEGENUEBER DEN P RIMAERSYSTEMEN
. 264 *
7.3 A UFGABEN UND A NFORDERUNGEN
.
269 *
7.4 D IE L AGEREGELUNG VON R AUMFAHRZEUGEN
. 270 *
7.4.1 DIE EULERSCHEN GLEICHUNGEN
.
270 *
7.4.2 AUFGABEN DER LAGEREGELUNG, STABILISIERUNGSARTEN, STELLGLIEDER
. 271 * 7.4.3 ANFORDERUNGEN DER DRALLSTABILISIERUNG
. 274 *
7.4.4 ANFORDERUNGEN DER DREIACHSENSTABILISIERUNG
. 279 *
7.5 B AHNREGELUNG UND B AHNKORREKTUR
. 283 *
7.5.1 UEBERSICHT
.
283 *
7.5.2 KOMPENSATION VON INJEKTIONSFEHLERN UND POSITIONIERUNG
. 283 * 7.5.3 BAHNREGELUNG GEOSTATIONAERER
SATELLITEN . 286
*
7.6 S YSTEMANFORDERUNGEN
.
291 *
7.7 A RTEN SEKUNDAERER A NTRIEBSSYSTEME
. 293 *
7.8 V ERGLEICH DER WICHTIGSTEN T RIEBWERKSSYSTEME
. 298 *
IMAGE 5
XV
8 ENERGIEVERSORGUNGSANLAGEN
. 301 *
8.1 A LLGEMEIN
.
301 *
8.1.1 LEISTUNGSBEDARF VON RAUMFAHRZEUGEN
. 301 *
8.1.2 MOEGLICHE ENERGIESYSTEME FUER RAUMFAHRTZWECKE
. 302 *
8.1.3 TYPISCHE MISSIONEN UND ERFORDERNISSE
. 308 *
8.1.4 EINFLUSS DER SCHATTENPHASE AUF SOLARE ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEME
. 309 *
8.2 UE BERSICHT UEBER K URZZEIT -A NLAGEN
. 312 *
8.2.1 PRIMAERZELLEN
.
312 *
8.2.2 SEKUNDAERZELLEN
.
313 *
8.3 UE BERSICHT UEBER L ANGZEIT -A NLAGEN
. 315 *
8.3.1 SOLARZELLENANLAGEN
.
315 *
8.3.2 DAS PRINZIP DER SOLARZELLE
.
315 *
8.3.3 AUSGEFUEHRTE ANLAGEN
.
317 *
8.3.4 NUKLEARE ANLAGEN
.
320 *
8.3.5 THERMOELEKTRISCHE WANDLUNG
.
320 *
8.3.6 RADIOISOTOPENBATTERIEN
.
322 *
8.3.7 NUKLEARE REAKTOREN
.
324 *
8.4 A NDERE UNTERSUCHTE E NERGIEVERSORGUNGSSYSTEME
. 327 * 8.4.1 SOLARDYNAMISCHE
ENERGIEVERSORGUNGSANLAGEN .
327 *
8.4.2 VERGLEICH PHOTOVOLTAIK - SOLARDYNAMIK FUER EINE RAUMSTATION
. 329 * 8.4.3 SOLARE KRAFTWERKSATELLITEN
.
332 *
9 THERMALKONTROLLSYSTEME
.
333 *
9.1 G RUNDLAGEN DER W AERMEUEBERTRAGUNG DURCH S TRAHLUNG
. 333 * 9.1.1 DER SCHWARZE STRAHLER
.
333 *
9.1.2 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN VON MATERIALIEN
. 335 *
9.1.3 GRAUE STRAHLER UND TECHNISCHE OBERFLAECHEN
. 336 *
9.2 U MWELTBEDINGUNGEN
.
339 *
9.2.1 SOLARSTRAHLUNG
.
339 *
9.2.2 ALBEDOSTRAHLUNG
.
341 *
9.2.3 ERDEIGENSTRAHLUNG
.
342 *
9.2.4 AERODYNAMISCHE AUFHEIZUNG
.
343 *
9.3 E NTWURF VON T HERMALKONTROLLSYSTEMEN
. 345 *
9.4 T HERMALANALYSE
.
347 *
9.4.1 DURCHFUEHRUNG VON THERMALANALYSEN
. 347 *
9.4.2 WAERMEBILANZ
.
349 *
9.4.3 GLEICHGEWICHTSTEMPERATUREN
.
350 *
9.4.4 MATHEMATISCHE MODELLIERUNG
.
351 *
9.4.5 THERMISCHE MASSEN
.
353 *
9.4.6 WAERMETRANSPORTMECHANISMEN
.
354 *
9.4.7 FORMFAKTOREN, STRAHLUNGSKOPPLUNGEN
. 355 *
9.4.8 SOFTWARE-WERKZEUGE
.
356 *
9.5 A RTEN VON T HERMALKONTROLLSYSTEMEN
. 357 *
IMAGE 6
XVI
9.5.1 PASSIVE THERMALKONTROLLE
.
357 *
9.5.2 AKTIVE THERMALKONTROLLE
.
363 *
9.6 T HERMALTESTS
.
368 *
10 RAUMTRANSPORTSYSTEME
.
371 *
10.1 E INLEITUNG
.
371 *
10.2 M OMENTANER S TAND
.
371 *
10.2.1 UEBERBLICK
.
371 *
10.2.2 EINTEILUNGSKRITERIEN VON TRAEGERRAKETEN
. 382 *
10.3 D AS A RIANE -P ROGRAMM
.
382 *
10.4 Z USAMMENFASSUNG EXISTIERENDER S TARTFAHRZEUGE
. 386 * 10.4.1 DIE EUROPAEISCHE ARIANE IM
KOMMERZIELLEN GESCHAEFT ZEITWEISE VORN . 387 * 10.4.2 RUSSLAND:
DER WIEDER ERSTARKTE RIESE
. 387 *
10.4.3 MARKTFUEHRER USA
.
387 *
10.4.4 AUFSTEIGER JAPAN
.
388 *
10.4.5 DIE NEULINGE CHINA UND INDIEN
. 388 *
10.5 Z UKUENFTIGE P ROJEKTE FUER R AUMTRANSPORTFAHRZEUGE
. 389 * 10.5.1 NASA'S GEPLANTE CONSTELLATION
-RAKETEN ZUM MOND . 389 * 10.5.2
EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGEN UND DIE KONKURRENZ
. 393 *
10.5.3 STUDIEN UEBER ZUKUENFTIGE RAUMTRANSPORTSYSTEME
. 394 *
10.5.4 MISSIONEN FUER DIE ZUKUENFTIGEN RAUMTRANSPORTSYSTEME
. 401 * 10.5.5 KONZEPTE FUER ZUKUENFTIGE
EUROPAEISCHE TRANSPORTSYSTEME . 402 * 10.5.6
STARTKOSTEN FUER ZUKUENFTIGE STARTFAHRZEUGE
. 403 *
10.5.7 TECHNOLOGIEENTWICKLUNGEN UND LANGFRISTIGE ZIELSETZUNG
. 407 *
11 DER EINTRITT VON FAHRZEUGEN IN DIE ATMOSPHAERE .
409 *
11.1 E INLEITUNG
.
409 *
11.2 F LUGBEREICHE
.
411 *
11.2.1 WIEDEREINTRITTSFLUGPROFILE
.
411 *
11.2.2 STROEMUNGSBEREICHE
.
411 *
11.3 F LUGBEREICHSBESCHRAENKUNGEN UND F AHRZEUGANFORDERUNGEN
. 413 *
11.4 W AERMESCHUTZMETHODEN
.
418 *
11.5 B ALLISTISCHER UND SEMIBALLISTISCHER W IEDEREINTRITT
. 419 * 11.5.1 WIEDEREINTRITTSFLUEGE OHNE
AUFTRIEB .
419 *
11.5.2 WIEDEREINTRITTSFLUEGE MIT AUFTRIEB
. 419 *
11.6 W IEDEREINTRITT VON GEFLUEGELTEN G LEITFAHRZEUGEN
. 425 *
11.7 A ERODYNAMISCHE O RBIT -T RANSFERFAHRZEUGE (AOTV)
. 432 * 11.7.1 EINLEITUNG
.
432 *
11.7.2 AERODYNAMISCHE ORBIT TRANSFER FAHRZEUGE FUER ERDNAHE BAHNEN
. 432 * 11.7.3 SYNERGETISCHE BAHNDREHMANOEVER
. 436 *
11.7.4 PLANETENMISSIONEN
.
438 *
11.7.5 TECHNOLOGIEASPEKTE DER AEROASSIST-KONZEPTE
. 440 *
IMAGE 7
XVII
12 DATEN- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME
. 441 *
12.1 E INLEITUNG
.
441 *
12.2 D ATENMANAGEMENTSYSTEM
.
442 *
12.3 UE BERTRAGUNGSSTRECKEN ZU DEN R AUMSTATIONEN
. 443 *
12.4 V ERTEILTE D ATENSYSTEME
.
445 *
12.4.1 NETZ-TOPOLOGIEN
.
446 *
12.4.2 PHYSIKALISCHE DATENVERBINDUNGEN
. 447 *
12.4.3 SOFTWARE UND PROGRAMMIERSPRACHEN
. 447 *
12.5 A USLEGUNG DER F UNKSYSTEME
.
449 *
12.6 A NTENNEN
.
453 *
12.7 M ODULATION UND C ODIERUNG
.
456 *
12.8 D AS TDRS-S YSTEM
.
459 *
13 UMWELTFAKTOREN
.
463 *
13.1 E INFUEHRUNG
.
463 *
13.2 G RAVITATIONSFELDER
.
463 *
13.2.1 GRAVITATIONSFELD IN GROESSEREM ABSTAND VON EINEM ZENTRALKOERPER
. 463 * 13.2.2 GRAVITATIONSFELD IN DER NAEHE EINES
ZENTRALKOERPERS . 465 *
13.2.3 ENTWICKLUNG DES GRAVITATIONSPOTENZIALS NACH KUGELFUNKTIONEN
. 466 *
13.3 M AGNETFELDER
.
467 *
13.3.1 DAS MAGNETISCHE DIPOLFELD
.
467 *
13.3.2 DAS MAGNETFELD DER SONNE
.
468 *
13.3.3 DAS MAGNETFELD DER ERDE
.
469 *
13.4 E LEKTROMAGNETISCHE S TRAHLUNG
. 472 *
13.5 A TMOSPHAERE
.
473 *
13.6 F ESTE M ATERIE
.
476 *
13.7 D AS S ONNENSYSTEM
.
479 *
13.7.1 DIE SONNE
.
479 *
13.7.2 DIE PLANETEN UND ZWERGPLANETEN
. 479 *
13.7.3 DIE PLANETOIDEN
.
483 *
13.7.4 DIE MONDE
.
484 *
13.7.5 DIE KOMETEN
.
485 *
ANHANG A GESCHICHTLICHE DATEN
. 489 *
ANHANG B UEBUNGSAUFGABEN
.
511 *
ANHANG C FORMELSAMMLUNG
.
581
* |
any_adam_object | 1 |
author | Messerschmid, Ernst 1945- Fasoulas, Stefanos 1964- |
author_GND | (DE-588)123836174 (DE-588)113889577 |
author_facet | Messerschmid, Ernst 1945- Fasoulas, Stefanos 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Messerschmid, Ernst 1945- |
author_variant | e m em s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036422645 |
classification_rvk | ZO 8000 ZO 8650 |
classification_tum | VER 820f |
ctrlnum | (OCoLC)634603094 (DE-599)DNB1001251571 |
dewey-full | 629.47 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.47 |
dewey-search | 629.47 |
dewey-sort | 3629.47 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036422645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100426s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001251571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642128165</subfield><subfield code="9">978-3-642-12816-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642128172</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 54.95, ca. sfr 80.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-12817-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642128165</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12806485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634603094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001251571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.47</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)157879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 820f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messerschmid, Ernst</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123836174</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raumfahrtsysteme</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Ernst Messerschmid ; Stefanos Fasoulas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 603 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048574-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048574-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fasoulas, Stefanos</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113889577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449965&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020219468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">629.47</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020219468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036422645 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:35:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642128165 9783642128172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020219468 |
oclc_num | 634603094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-83 DE-706 DE-M347 DE-B1550 DE-29T DE-210 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-83 DE-706 DE-M347 DE-B1550 DE-29T DE-210 |
physical | XX, 603 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Messerschmid, Ernst 1945- Verfasser (DE-588)123836174 aut Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen Ernst Messerschmid ; Stefanos Fasoulas 4., neu bearb. Aufl. Heidelberg [u.a.] Springer 2011 XX, 603 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Raumfahrt (DE-588)4048574-2 gnd rswk-swf Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Raumfahrt (DE-588)4048574-2 s Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 s DE-604 Fasoulas, Stefanos 1964- Verfasser (DE-588)113889577 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449965&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020219468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Messerschmid, Ernst 1945- Fasoulas, Stefanos 1964- Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen Raumfahrt (DE-588)4048574-2 gnd Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048574-2 (DE-588)4177061-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen |
title_auth | Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen |
title_full | Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen Ernst Messerschmid ; Stefanos Fasoulas |
title_fullStr | Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen Ernst Messerschmid ; Stefanos Fasoulas |
title_full_unstemmed | Raumfahrtsysteme eine Einführung mit Übungen und Lösungen Ernst Messerschmid ; Stefanos Fasoulas |
title_short | Raumfahrtsysteme |
title_sort | raumfahrtsysteme eine einfuhrung mit ubungen und losungen |
title_sub | eine Einführung mit Übungen und Lösungen |
topic | Raumfahrt (DE-588)4048574-2 gnd Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd |
topic_facet | Raumfahrt Raumfahrttechnik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449965&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020219468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT messerschmidernst raumfahrtsystemeeineeinfuhrungmitubungenundlosungen AT fasoulasstefanos raumfahrtsystemeeineeinfuhrungmitubungenundlosungen |