Im Tal der Könige: ein Handbuch für das Ruhrgebiet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Grupello-Verl.
2010
|
Ausgabe: | 5., zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 fortges. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 604 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783899781236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036421822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 100426s2010 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899781236 |9 978-3-89978-123-6 | ||
035 | |a (OCoLC)634595943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036421822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-91 |a DE-Y3 | ||
084 | |a RD 45053 |0 (DE-625)142247:12600 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 181f |2 stub | ||
084 | |a ARC 943f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Günter, Roland |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)133869946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Tal der Könige |b ein Handbuch für das Ruhrgebiet |c Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ... |
250 | |a 5., zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 fortges. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Grupello-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 604 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1850-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebau |0 (DE-588)4026808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ruhr-Emscher-Gebiet |0 (DE-588)4317623-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ruhrgebiet |0 (DE-588)4050926-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ruhr-Emscher-Gebiet |0 (DE-588)4317623-9 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ruhrgebiet |0 (DE-588)4050926-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Industriebau |0 (DE-588)4026808-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1850-2000 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göhre, Roland |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020218659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020218659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142812386557952 |
---|---|
adam_text | Titel: Im Tal der Könige
Autor: Günter, Roland
Jahr: 2010
Inhalt
GruBwort von Heinz-Dieter Klink
Direktor des Regionalverbandes Ruhrgebiet..................................... 9
Vorwort von Johannes Rau
des friiheren Ministerprasidenten des Landes Nordrhein-Westfalen...................... 10
Einleitung......................................................... 11
Historische Skizze................................................... 14
Vom Dorf zur industriellen Gemenge-Stadt............................. 22
Vom Dorf zur fruhindustriellen Industrie-Stadt (22) - Veranderter Umgang mit dem Boden
(23) — Auf dem Land entstehen Zechen (24) - Wilde Kolonisierung (26) — Die immerwahrende
Volker-Wanderung (27) - 1. Stadt-Typ: Der Rest vom alten Bauern-Dorf (30) - 2. Stadt-Typ: Die
stadtische Akkumulation als geschlossenes Gemenge rund um die Alt-Stadt (31) - 3. Stadt-Typ:
Das Industrie-Dorf als Arbeiter-Siedlung (32) - 4. Stadt-Typ: Das halblandliche offene Gemenge
(34) - 5. Stadt-Typ: Die representative Stadt (35) - 6. Stadt-Typ: Das rechteckige Straflen-Raster
fiir den Grundstiicks-Verkauf (39) - Zusammentreffen von Unterschieden: die Gemenge-Stadt
(40) - Freiheit und Regulierungs-Bediirftigkeit: Die Prozelihaftigkeit der Gemenge-Stadt (42) -
Die Ausbau-Phasen der Gemenge-Stadt (44) - Die Gemenge-Struktur pragt Mentalitat (49)
Die Umwandlung der Stadte um die Jahrhundert-Wende:
Wandel und Aufstieg................................................. 51
Briiche, Polarisierung, Widerspriiche (51) - Die soziale Frage (54)
Stadtische Arbeiter-Quartiere und dorfliche Arbeiter-Siedlungen........... 59
Wohnungs-Not und Wohnungs-Spekulation (59) - Wilde Mietshaus-Viertel (60) - Geplante Stadt-
Viertel (63) - Leben im Arbeiter-Stadtteil (65) - Geplante Arbeiter-Dorfer: Arbeiter-Siedlun
gen (66) - Leben in den Siedlungen (73) - Grete Damberg: Geschichte einer Arbeiter-Frau (80)
Eine Landschaft von Garten-Stadten ................................... 83
Die Tradition einer komplexen Neubau-Planung: Krupp (83) - Siedlungen als Garten-Stadte
(88) - Zwei komplexe Garten-Stadte: Hassel in Gelsenkirchen-Buer und Kamp-Lintfort (93)
- Krupp-Gartenstadt MargarethenhShe in Essen (95) - Zwei Garten-Stadte von GroBbiir-
gern (97) - Schau-Platze: Unternehmer-Villen am Stadt-Rand (97)
Der Struktur-Wandel der Asthetik ..................................... 109
Industrialisierung des Bauwesens (109) - Transportable Architektur (110)- Sichtbarer Aufstieg (/13)
- Ausdehnung der Zeichengebung: Zeichen der Biirgerlichkeit (114) - Die philologisch orien-
tierteBau-Kultur(H5)- Entgegenstandlichung (120) - Der Asthetisierungs-Schub um 1900 (720)
- Pluralismus der Zeichen-Sprachen - Mischung — Kombinatorik (122) — Die Gestaltungsweise
der neuen Freiziigigkeit: derJugend-Stil (124) - Die gemafiigten Reformer (127) - Die energischen
Reformer (128) - Schau-Platz Hagen: Avantgarde in Europa. Der Hagener Impuls von Karl
Ernst Osthaus (128)
Stadtbildende Kristallisations-Kerne in der Park-Stadt..................... 138
Stadt-Recht und offentliche Bauten (138) - Offentliche Bauten in den Emscher-Stadten (139) -
Miilheim: Eine Stadt-Mitte wie ein antiker Kaiser-Palast (143)
Weimarer Republik (1918/1933): Reform-Versuche ....................... 145
Vom militaristischen Obrigkeits-Staat zu sozialen Reformen (145) - Der erste deutsche Kom-
munalverband fur eine ubergreifende infrastrukturelle Planung (156) - Das Metropolen-Muster:
Block-Bebauungen (157) - Lebens-Verhaltnisse und offentliche Auseinandersetzungen (162)
Asthetik der Industrie ............................................... 166
Die radikalen Reformer: Asthetik aus Industrie-Phanomenen (166) - Schau-Platze des indu-
striellen Leitsektors Elektrizitat - Die Faszination der Kraft und des Lichtes (169) - Schau-Platz:
Industrie-Asthetik von Peter Behrens (171) - Schau-Platze im Umkreis des Bauhauses (172) -
Schau-Platz: Fritz Schupp und Martin Kremmer entwerfen Zollverein XII in Essen-Katern-
berg, die groBte und asthetisch anspruchsvollste Zeche Europas (176) - Schau-Platze des Expres-
sionismus (182) - Schau-Platze des Industrie-Gestalters Alfred Fischer (186) - Die Mischung der
Ausdrucks-Sprachen (188) - Schau-Platze eines stadtpragenden Stadtbaumeisters: Ludwig Freitag
(189) - Schau-Platz der sozialen Bewegung (192)
NS-Zeit und Welt-Krieg............................................. 193
Stagnation und Kriegs-Vorbereitung (193) - NS-Bauten (195) - Ein Teil der Menschheit wird
ausgeloscht (196) - Absturz in die Katastrophe: Holocaust fur alle (197)
1945/1968: 25 Nachkriegs-Jahre....................................... 205
Wiederaufbau in militarischen Strukturen: Alte und neue Faden (205) - Wirtschafts-Aufstieg:
Der Planungs- und Bau-Boom (210) - Schau-Platze: Stadtmitte-Bildungen, Zukunfts-City und
neue Stadte in den 1960erJahren (217) -Automobile Stadte: Utopie Auto (221) - Zentralismus
und Verdichtungs-Schwerpunkte (224) - »Was der Krieg nicht zerstorte, zerstort die Sanierung«
(226) - Schau-Platze der Stadt-Sanierungen (228)
1968/1990: Burgerinitiativen und Umsteuerung ......................... 233
Vorlauf (233) - Soziale Kultur 1968-1990 (234) - Wechsel des MaBstabs (Parameter) in der Pla-
nung (238) - Von Stadt zu Stadt: die dezentrale Netz-Struktur (239) - Die Ara Zopel: Umsteue-
rung 1981. (243) - Potential-Denken (247)
Industrie als Verbund-System......................................... 249
Vorindustrie (249) - Das logistische System der Industrialisierung (250) - Industrie als komple-
xes System (252) - Funktions-Skizze: Bergbau (253) - In Holz, Stein, Stahl: Tiirme von Zechen
(255) - Der Betriebs-Ablauf: uber Tage - unter Tage (266) - Funktions-Skizze: Eisen-Verhuttung
und Eisen-Verarbeitung (270) - Funktions-Skizze: Kokerei (277) - Funktions-Skizze: Gas (281) - Funk-
tions-Skizze: Chemie (282) - Elektrizitat (287)
Gesellschaftsbildende Infrastrukturen .................................. 290
Zur Logistik der Infrastrukturen (290) ~ Schau-Platze der Eisenbahn (292) - Stand-Orte werden
beweglich: Transport-Logistik (298) - Schau-Platze des Wassers als industrieller Transport-Weg:
Die Schiffahrts-Kanale (299) - Schau-Platze des StraBen-Transports (303) - Schau-Platze: Wasser
und Abwasser (305)
Industrie-Kultur.................................................... 312
Schau-Platze: Industrie-Hallen (312) - Schau-Plarze: Aneignung der Burg fur Fabrik und Zeche
(316) - Mythen (319) - Gestaltung (319)- Der Arbeits-ProzeB und die Fabrik-Hallen: von der Militar-
Ordnung zur Kultur der Arbeit (320) - Das Konzept der Industrie-Kultur (323)
Struktur-Wandel: Okologie........................................... 330
Alltags-Leben in der Region........................................... 340
Schau-Platze: Sport (344) - Schau-Platze: Mythos FuBball (345) - Schau-Platze: Freizeit
und Vergnugen (350) - Schau-Platze: Sozio-kulturelle Zentren (358)
Bildung........................................................... 362
Hochschulen des Volkes: Volkshochschulen (364) - Hochschulen (366)
Die kommunale Theater-Kette........................................ 371
Schau-Platz: Musik-Theater im Revier (371) - Die Theater-Landschaft (373) - Stadt als Theater
(382)
Die Museums-Ketten................................................ 383
Skizze einer Museums-Landschaft (383) - Schau-Platze: Naturgeschichtliche Museen (385) -
Schau-Platze: Sod%eschichtliche Museen {385) - Schau-Platze: Kulturgeschichtliche Museen (387)
- Schau-Platze: Religionsgeschichtliche Museen (389) - Schau-Platze der angewandten Kiinste:
Kunstgewerbe- und Design-Museen (390) - Schau-Platze: Kunst-Museen (391) - Schau-Platze:
Industrie-Museen (392)
1989/1999 - zehn Jahre Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park___ 397
Vorgeschichte (397) - Drei konkrete Beispiele fur findige Logistik (404) - Die Stiftung Industrie-
denkmalpflege und Geschichtskultur (407) - Der Emscher Landschafe.Park (407) - Das Spektrum der
IBA-Themen (410) - Das Finale 1999 (425) - Summe und Perspektiven (427) - Perspektive: National-
park (430)
Die Kunst, der Industrie-Landschaft eine neue Gestalt zu geben ............ 431
Struktur-Bilder der Region (431) - 1. Die Erd-Geschichten unter der Oberflache (432)
- 2. Schicht: Der feine Uberzug iiber der Erd-Geschichte (435) - 3. Schicht: Das
vorindustrielle Netz der Wege (436) - 4. Schicht: Die Berge werden bekront (437) - 5. Schicht:
Was von Menschen-Hand geschaffen aufragt: die Hohe (437) - 6. Schicht: Ein Labyrinth unter
der Erd-Oberflache (437) - 7. Schicht: Sinkende und aufbrechende Oberflache (438) -
8. Schicht: Die Veranderung der Landschaft durch Industrie und Stadt (439) - 9. Schicht: Die kiinst-
lichen Berge - die Halden (441) - Okologisierung (443) - OfTensiver Umgang mit Landschafts-Pla-
nung: der Emscher Park (443) - Wechsel der Wahrnehmung: Industrie-Natur (444) - Hohepunkte
der Landschafts-Kunst: Die industriellen Berge - als Landschafts-Bauwerk und als Land-Mar-
ken (446) - Interpretation der Halde: als Kunst-Ort (447) - Licht-Inszenierungen (451)
Schau-Platze im Tal der Konige........................................ 453
Marl: eine Stadt, die von Skulpturcn bevolkert wird (453) - Bottrop: schone offentliche Gebaude
- vom Stadt-Entwerfer Bernhard Kiippers (455) - Dortmund-Bovinghausen: Zeche Zollcrn 2/4
- Dcnkmalschutz fur Industrie-Bauten (45S) - Waltrop-Henrichenburg: Ein Schifts-Hebewerk -
als didaktischcs Museum (459) - Duisburg-Schmidthorst/Neumiihl: Arbeiter-Siedlungen — vom
Kahlschlag zerstort (461) - Duisburg-Neumuhl/Obermeiderich: Hagenshof- eine gescheiterte
Hochhaus-Planung (462) - Oberhausen-Osterfeld: Arbeiter-Siedlung Eisenheim - Biirgerinitiative
zur Rettung (463) - Duisburg-Homberg: Siedlung RheinpreuBen - Hungerstreik fur die Er-
haltung (468) - Gelsenkirchen-Uckendorf: Siedlung Floz Dickebank - Arbeitsgemeinschaft der
Initiativen (469) — Oberhausen: Siedlung Ripshorster StraBe - Haus-Besetzung (470) - Moers-
Meerbeck: Garten-Siedlung Meerbeck - anstelle einer Stadt-Halle (471) - Liinen: Das Neger-
Dorf - Siedlungs-Leben in sozial-kultureller Gemeinschaft (47!) - Datteln: Siedlung Beisenkamp
- Folgen der Privatisierung (475) — Dortmund-Eving: umfassende Ensemble-Denkmalpflege im
ganzen Stadt-Bereich (477)- Hamm: Maximilian-Park - Gartenschau als Ressourcen-Umnutzung
(479) - Miilheim-Selbeck: betreutes Wohnen fur Behinderte und Alte im modernen Dorf (479)
- Oberhausen-Alstaden: Werkbund-Siedlung am Ruhr-Ufer - Mitbestimmung und Selbsthilfe
von Bewohnem (480) - Essen-Altenessen: Zeche Carl - selbstbestimmte Sozio-Kultur (481) - Ober-
hausen: die Griine Mitte oder Oko-Kathedrale - eine Planungs-Idee fiir die Gemenge-Stadt
(482) - Waltrop: Gewerbe-Park Brockenscheid - Die schonen Dinge in schonen Halien (484)
- Bochum-Wattenscheid: Ein Technologie-Zentrum fur Okologie entwickelt hautvertragliche
Textilien (485) - Bottrop: Prosper III - integriertes Stadtteil-Projekt (486) - Gelsenkirchen-Buer:
Garten-Siedlung Schiingelberg - »viele IBA-Kriterien auf einem Fleck« (487) - Bergkamen:
Ebert-StraBe - iFrauen planen und bauem (489) - Duisburg-Ruhrort: Altstadt - Wiederbelebung
einer Stadt-Mitte (489) - Gelsenkirchen-Uckendorf: IBA - in Mimatur (490) - Schau-Platz: Die
ungewohnlichste U~Bahn-Station der Welt in Gelsenkirchen-Bismarck von Alfred Schmidt
(493) - Duisburg: Stmktur-Wandel im Innenhafen (496) - Gelsenkirchen-Feldmark: Em Wunder-
Werk an szenischer Architektur - die Kuppersbusch-Siedlung (499) - Duisburg-Meidench: Das
Hiittenwerk - Industrie-Szenerie im Landschafts-Park (502) - Oberhausen: Gasometer - Phan-
tasmagorie der Ausstellung (503) - Essen-Katernberg: Zeche Zollverein XII - Hohepunkt der
Industrie-Asthetik (505) - Herne-Sodingen: Der Tempel der Baume - die Akademic Mont-Cenis
(506) - Gelsenkirchen-Buer: Burger kampfen gegen VEBA Viterra (508) - Gelsenkirchen-Buer:
Ein kleiner David kampft um sein Bahnwarter-Haus (511) - Essen-Katernberg: Kunst-Schacht
Zollverein - von Thomas Rother (512) - Castrop-Rauxel und Oberhausen: Poetische Orte (5/4)
Das Jahrzehnt von 2000 bis 2010 ...................................... 519
Die Dekade nach dem Jahr 2000 (522) - Alleinstellungs-Merkmal: Industne-Kultur (527) - Wei-
terentwickelt oder neu geschafFen (532) - Die Negativ-Liste: Dante im Ruhrgebiet (534) - Weitere
Folgen: die kleinen IBAs - die Regionalen (534) - Schwierigkeiten und Bedrohungen (535) - Das
Netzwerk der tatigen Intellektuellen (537) - Mythen im Ruhrgebiet (538) - Die andersartige Me-
tropole (54!) - Zukunfts-Aufgaben (545) - Visionen (550) - Resumee (550)
Routen............................................................ 517
Anmerkungen ..................................................... 551
Nachweis Abbildungen, Fotos und Zeichnungen......................... 589
Personen-Verzeichnis................................................ 582
Orts-Verzeichnis.................................................... 591
|
any_adam_object | 1 |
author | Günter, Roland 1936- |
author_GND | (DE-588)133869946 |
author_facet | Günter, Roland 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Günter, Roland 1936- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036421822 |
classification_rvk | RD 45053 |
classification_tum | GEO 181f ARC 943f |
ctrlnum | (OCoLC)634595943 (DE-599)BVBBV036421822 |
discipline | Geowissenschaften Architektur Geographie |
edition | 5., zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 fortges. und erw. Aufl. |
era | Geschichte 1850-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1850-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036421822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100426s2010 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899781236</subfield><subfield code="9">978-3-89978-123-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634595943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036421822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 45053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142247:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 181f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 943f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günter, Roland</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133869946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Im Tal der Könige</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für das Ruhrgebiet</subfield><subfield code="c">Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 fortges. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Grupello-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">604 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ruhr-Emscher-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317623-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050926-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ruhr-Emscher-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317623-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050926-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Industriebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1850-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göhre, Roland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020218659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020218659</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content |
genre_facet | Führer |
geographic | Ruhr-Emscher-Gebiet (DE-588)4317623-9 gnd Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 gnd |
geographic_facet | Ruhr-Emscher-Gebiet Ruhrgebiet |
id | DE-604.BV036421822 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:37:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899781236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020218659 |
oclc_num | 634595943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-Y3 |
owner_facet | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-Y3 |
physical | 604 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Grupello-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Günter, Roland 1936- Verfasser (DE-588)133869946 aut Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ... 5., zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 fortges. und erw. Aufl. Düsseldorf Grupello-Verl. 2010 604 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1850-2000 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd rswk-swf Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd rswk-swf Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd rswk-swf Ruhr-Emscher-Gebiet (DE-588)4317623-9 gnd rswk-swf Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 gnd rswk-swf (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content Ruhr-Emscher-Gebiet (DE-588)4317623-9 g DE-604 Ruhrgebiet (DE-588)4050926-6 g Städtebau (DE-588)4056795-3 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Industriebau (DE-588)4026808-1 s Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 s Geschichte 1850-2000 z Göhre, Roland Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020218659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günter, Roland 1936- Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002851-3 (DE-588)4056795-3 (DE-588)4055772-8 (DE-588)4026808-1 (DE-588)4317623-9 (DE-588)4050926-6 (DE-588)4155569-7 |
title | Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet |
title_auth | Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet |
title_exact_search | Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet |
title_full | Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ... |
title_fullStr | Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ... |
title_full_unstemmed | Im Tal der Könige ein Handbuch für das Ruhrgebiet Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ... |
title_short | Im Tal der Könige |
title_sort | im tal der konige ein handbuch fur das ruhrgebiet |
title_sub | ein Handbuch für das Ruhrgebiet |
topic | Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd Industriebau (DE-588)4026808-1 gnd |
topic_facet | Architektur Städtebau Sozialgeschichte Industriebau Ruhr-Emscher-Gebiet Ruhrgebiet Führer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020218659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunterroland imtalderkonigeeinhandbuchfurdasruhrgebiet AT gohreroland imtalderkonigeeinhandbuchfurdasruhrgebiet |