Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter: Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Kleve
Boss
1991
|
Schriftenreihe: | Bausteine. Sonderband
|
Beschreibung: | 88 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt |
ISBN: | 3894131195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036374677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100427s1991 |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3894131195 |9 3-89413-119-5 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036374677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-B220 | ||
100 | 1 | |a Gorissen, Friedrich |d 1912-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)118696548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter |b Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
264 | 1 | |a Kleve |b Boss |c 1991 | |
300 | |a 88 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bausteine. Sonderband | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020252456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142854517293056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gorissen, Friedrich 1912-1993 |
author_GND | (DE-588)118696548 |
author_facet | Gorissen, Friedrich 1912-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Gorissen, Friedrich 1912-1993 |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036374677 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV036374677 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00943nam a2200253 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036374677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100427s1991 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894131195</subfield><subfield code="9">3-89413-119-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036374677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gorissen, Friedrich</subfield><subfield code="d">1912-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118696548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter</subfield><subfield code="b">Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kleve</subfield><subfield code="b">Boss</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bausteine. Sonderband</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020252456</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036374677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:38:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3894131195 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020252456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B220 |
owner_facet | DE-B220 |
physical | 88 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Boss |
record_format | marc |
series2 | Bausteine. Sonderband |
spelling | Gorissen, Friedrich 1912-1993 Verfasser (DE-588)118696548 aut Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung Kleve Boss 1991 88 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bausteine. Sonderband |
spellingShingle | Gorissen, Friedrich 1912-1993 Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title_auth | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title_exact_search | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title_full | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title_fullStr | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title_full_unstemmed | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
title_short | Das Ulftsche Haus "achter den kerckhoff" als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter |
title_sort | das ulftsche haus achter den kerckhoff als beispiel fur das kalkarer burgerhaus im spatmittelalter baugeschichte bewohner inventar der burgermeister alard gerhard hellendorn 1684 1750 seine kalkarer vorfahren und seine stiftung |
title_sub | Baugeschichte - Bewohner - Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684 - 1750), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung |
work_keys_str_mv | AT gorissenfriedrich dasulftschehausachterdenkerckhoffalsbeispielfurdaskalkarerburgerhausimspatmittelalterbaugeschichtebewohnerinventarderburgermeisteralardgerhardhellendorn16841750seinekalkarervorfahrenundseinestiftung |