Verstehen in professionellen Handlungsfeldern:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2010
|
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Sprache
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 9783823365198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036212349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121214 | ||
007 | t| | ||
008 | 100422s2010 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N26,0681 |2 dnb | ||
020 | |a 9783823365198 |c kart. : EUR 88.00, sfr 149.00 (freier Pr.) |9 978-3-8233-6519-8 | ||
024 | 3 | |a 9783823365198 | |
035 | |a (OCoLC)586999022 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994608314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-824 |a DE-M347 | ||
050 | 0 | |a R118 | |
082 | 0 | |a 430.14 |2 22/ger | |
084 | |a ER 980 |0 (DE-625)27786: |2 rvk | ||
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5050 |0 (DE-625)38485: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |c Arnulf Deppermann ... |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2010 | |
300 | |a 392 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 52 | |
650 | 4 | |a Communication in medicine | |
650 | 4 | |a Oral communication | |
650 | 4 | |a Physician and patient | |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deppermann, Arnulf |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)133612511 |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 52 |w (DE-604)BV010467313 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020215306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020215306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821327536950345728 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
A RNULFDEPPERMANN ZUR EINFUHRUNG: ' VERSTEHEN IN PROFESSIONELLEN
HANDLUNGSFELDERN' ALS GEGENSTAND EINER ETHNOGRAPHISCHEN
KONVERSATIONSANALYSE 7
THOMAS SPRANZ-FOGASY VERSTEHENSDOKUMENTATION IN DER MEDIZINISCHEN
KOMMUNIKATION: FRAGENUNDANTWORTENIMARZT-PATIENT-GESPRACH 27
ULRICH REITEMEIER
VERSTEHENSDOKUMENTATION IN DER MIGRATIONSBERATUNG: TRANSFORMATIONEN
ZWISCHEN INSTITUTIONELLER UND BETROFFENENPERSPEKTIVE 117
REINHOLD SCHMITT
VERFAHREN DER VERSTEHENSDOKUMENTATION AM FILMSET: ANTIZIPATORISCHE
INITIATIVEN UND PROBEWEISE KONZEPTREALISIERUNG 209
ARNULFDEPPERMANN
KONKLUSIONEN: INTERAKTIVES VERSTEHEN IM SCHNITTPUNKT VON SEQUENZIALITAT,
KOOPERATION UND SOZIALER STRUKTUR 363
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS DER BEITRAGE 385
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994608314
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS DER BEITRAGE
ARNULF DEPPERMANN ZUR EINFIIHRUNG: 'VERSTEHEN IN PROFESSIONELLEN
HANDLUNGSFELDERN' ALS GEGENSTAND EINER ETHNOGRAPHISCHEN
KONVERSATIONSANALYSE 7
1. VERSTEHEN ALS ANFORDERUNG IN PROFESSIONELLEN HANDLUNGSFELDERN 7
2. ZUR GEGENSTANDSBESTIMMUNG UND ZUR METHODIK DER UNTERSUCHUNG VON
VERSTEHEN IN DER INTERAKTION 12
3. DER ZUSAMMENHANG VON SPRACHLICHEN UND KINETISCHEN
AUSDRUCKSRESSOURCEN, INTERAKTIONS- UND SOZIALSTRUKTUR BEIM VERSTEHEN IN
PROFESSIONELLEN HANDLUNGSFELDERN 18
4. LITERATUR 22
THOMAS SPRANZ-FOGASY
VERSTEHENSDOKUMENTATION IN DER MEDIZINISCHEN KOMMUNIKATION:
FRAGEN UND ANTWORTEN IM ARZT-PATIENT-GESPRACH 27
1. EINLEITUNG 27
2. ARZTLICHE GESPRACHE ALS KOMMUNIKATIVES ZENTRUM DES GESUNDHEITSWESENS
28
2. 1 SOZIALSTRUKTURELLE GRUNDLAGEN ARZTLICHER GESPRACHE ALS
VERSTEHENSRESSOURCEN 30
2.2 INTERAKTIONSTYPOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN ARZTLICHER GESPRACHE ALS
VERSTEHENSRESSOURCEN 35
2.2.1 BEGRIIBUNG UND GESPRACHSEROFFHUNG 37
2.2.2 BESCHWERDENSCHILDERUNG UND BESCHWERDENEXPLORATION 38
2.2.3 DIAGNOSEMITTEILUNG 41
2.2.4 THERAPIEENTWICKLUNG UND THERAPIEENTSCHEIDUNG 43
2.2.5 GESPRACHSBEENDIGUNG UND VERABSCHIEDUNG 44
2.2.6 ORIENTIERUNG IM GESPRACH GEBEN 45
2.2.7 DIE VERSTEHENSBEZOGENE INTERDEPENDENZ DER KOMPONENTEN DES
HANDLUNGSSCHEMAS APG 46
IMAGE 3
386 AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
3. ARZTLICHE(S) FRAGEN ALS PARADIGMA DER ARZTLICHEN
VERSTEHENSARBEIT 46
3.1 DATEN 48
3.2 DIE SYNTAKTISCHE TYPISIERUNG ARZTLICHER FRAGEN 48
3.3 DIE INTERAKTIVE SYSTEMATIK DER FRAGETYPEN 53
3.4 QUANTITATIVE VERTEILUNG VON FRAGETYPEN IM ARZTLICHEN GESPRACH 56
3.5 DEKLARATIVSATZFRAGEN (DSF) 60
3.6 RATIFIKATIONSSUCHENDE DEKLARATIVSATZFRAGEN 62
3.7 EXPLIKATIONS-DSF 67
3.8 EXKURS: DER EINSATZ VON DSF-TYPEN UND STILE ARZTLICHER
GESPRACHSFUHRUNG 72
3.9 VERSTEHENSDOKUMENTATION IN ARZTLICHEN FRAGEN 74
4. DIE ANDERE SEITE - PATIENTENANTWORTEN 77
4.1 QUANTITATIVE AUSWERTUNGEN VON PATIENTENANTWORTEN 78
4.2 FRAGESKOPUS UND ANTWORTIIBERSCHUSS 81
4.3 EXEMPLARISCHE ANALYSEN VON ANTWORTEN IM GESPRACH AABI03 84
4.4 VERFAHREN ANTIZIPATORISCHER REAKTION 90
4.5 REDUZIERTE ANTWORTEN VON PATIENTEN IN ARZTLICHEN GESPRACHEN 98
4.6 VERSTEHENSDOKUMENTATION IN PATIENTENANTWORTEN 103
5. FAZIT UND DISKUSSION 105
6. LITERATUR 108
ULRICH REITEMEIER
VERSTEHENSDOKUMENTATION IN DER MIGRATIONSBERATUNG: TRANSFORMATIONEN
ZWISCHEN INSTITUTIONELLER UND BETROFFENENPERSPEKTIVE 117
1. EINLEITUNG 117
2. DATENGRUNDLAGE UND KONTEXT DER DATENGEWINNUNG 118
3. PRAGMATISCHE STRUKTUREN UND VERSTEHENSAUFGABEN IN DER
MIGRATIONSBERATUNG 121
IMAGE 4
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 387
3.1 LEBENSLAGENSPEZIFISCHE UND INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUR
PERSPEKTIVENDIVERGENZ 121
3.2. DAS HANDLUNGSSCHEMA DER BERATUNGSINTERAKTION UND VERSTEHENSAUFGABEN
DER BETEILIGTEN AKTEURE 124
3.3 VERSTEHENSAUFGABEN DER AKTEURE DER MIGRATIONSBERATUNG ALS RESULTAT
DER ENTFALTUNGSMETHODIK IHRER HANDLUNGSPERSPEKTIVEN 126
3.3.1 ENTFALTUNGSPRINZIPIEN DER PROFESSIONELLEN BETEILIGUNGSPERSPEKTIVE
UND DADURCH AKUT WERDENDE VERSTEHENSANFORDERUNGEN FUER DIE KLIENTENPARTEI
128
3.3.1.1 AUSRICHTUNG DES PROFESSIONELLEN ENGAGEMENTS AN STATUSMERKMALEN
128
3.3.1.2 EINNAHME EINERAUFSICHTS- UND KONTROLLPERSPEKTIVE 131 3.3.1.3
PERSPEKTIVENANGLEICHUNG BEI STRIKTER RESSOURCEN- UND
EFFIZIENZORIENTIERUNG 134
3.3.2 ENTFALTUNGSPRINZIPIEN DER KLIENTENPERSPEKTIVE UND IHRE
IMPLIKATIONEN FUR VERSTEHENSANFORDERUNGEN DER BERATER 137
3.3.2.1 AUSRICHTUNG DES HILFEERSUCHENS AN INSTITUTIONELLEN
BEARBEITUNGSBEDINGUNGEN 137
3.3.2.2 WAHRUNG EINES KONTROLLANSPRUCHS UEBER DIE BEDINGUNGEN DER
PROBLEMBEARBEITUNG 142
3.3.2.3 AUSAGIEREN VON ERWARTUNGSENTTAUSCHUNGEN 145
4. DIE PROBLEMDARSTELLUNG DER KLIENTENPARTEI VERSTEHEN UND IN DEN
PROFESSIONELLEN RELEVANZRAHMEN TRANSFORMIEREN - EXEMPLARISCHE ANALYSE
EINES BERATERSEITIGEN VERFAHRENS DER VERSTEHENSDOKUMENTATION 146
4.1 ANALYSEMETHODISCHE VORBEMERKUNGEN 146
4.2 DIE EROFIHUNG UND DIE KLIENTENSEITIGE PROBLEMDARSTELLUNG DES
BERATUNGSGESPRACHES ,,KRANKENSCHWESTER ODER -PFLEGEHELFERIN" 147
4.3 DIE REAKTION DES BERATERS AUF DIE PROBLEMDARSTELLUNG DERKLIENTIN 151
4.4 DAS VERFAHREN DER RELEVANZRUECKSTUFENDEN VERSTEHENS- DOKUMENTATION IN
SEINER SPRACHLICHEN AUSGESTALTUNG UND SEQUENZIELLEN REALISIERUNG 153
4.4.1 DIE FORMULATORISCH-STILISTISCHE GESTALTUNG DER
RELEVANZRUECKSTUFENDEN VERSTEHENSDOKUMENTATION 153
IMAGE 5
388 AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2 DIE VERSTEHENSDOKUMENTATION IN DER REAKTION DES BERATERS 155
4.4.3 WIE BERATER UND KLIENTIN VON IMPLIZITEN VERSTEHENSGRUNDLAGEN
GEBRAUCH MACHEN 157
4.4.4 STRUKTURELLER AUFBAU UND INTERAKTIONSSTRUKTURELLE EINBETTUNG DES
VERFAHRENS 159
4.4.5 DIE HANDLUNGSFUNKTIONALITAT DES SPEZIFISCHEN 'RECIPIENT DESIGNS'
DER RELEVANZRUECKSTUFENDEN VERSTEHENSDOKUMENTATION 161
4.5 DIE RELEVANZRIICKSTUFENDE VERSTEHENSDOKUMENTATION UND IHRE PRAGUNG
DURCH HANDLUNGSSCHEMATISCHE UND GATTUNGSSPEZIFISCHE BEDINGUNGEN 163
4.5.1 SIMULTANITAT VON FALLVERSTEHEN UND AKTIVITATSSTEUERUNG 164
4.5.2 ANGLEICHUNG VON HANDLUNGSPERSPEKTIVEN IM ZUGE DER DOMINANTSETZUNG
DES PROFESSIONELLEN RELEVANZRAHMENS 164
4.5.3 FUNKTIONALITAT FUR SITUATIONSSPEZIFISCHE
EINSOZIALISIERUNGSERFORDERNISSE 165
4.6 DAS VERFAHREN DER RELEVANZRUECKSTUFENDEN VERSTEHENS- DOKUMENTATION IN
SEINEN BEZUEGEN ZU SOZIALSTRUKTURELLEN RAHMENBEDINGUNGEN 168
4.6.1 FALLVERSTEHEN - VERSTEHENSARBEIT IM KONTEXT DES HOHEITSSTAATLICHEN
AUFHAHME- UND ANERKENNUNGSVERFAHRENS 168
4.6.2 REPRODUKTION SOZIALER ASYMMETRIE IM RAHMEN EINES INTERAKTIVEN
ARBEITSBUENDNISSES 170
4.7 RESUMEE 172
5. DIE AUFKLARUNGSAKTIVITAT DES BERATERS VERSTEHEN UND AKZEPTIEREN -
EXEMPLARISCHE ANALYSE EINER KLIENTENSEITIGEN VERSTEHENSDOKUMENTATION 174
5.1 EINLEITUNG 174
5.2 DER GESPRACHSKONTEXT 175
5.2.1 DIE VORGANGIGE AUFKLARUNGSAKTIVITAT DES BERATERS 176
5.2.2 DIE REAKTION DER KLIENTIN AUF DIE AUFKLARUNGSAKTIVITAT UND DAS
ANSCHLUSSHANDELN DES BERATERS 178
IMAGE 6
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 389
5.3 BESCHREIBUNG DER GESPRACHSLOKALEN REALISIERUNG DES VERFAHRENS 180
5.3.1 DIE VORGESCHALTETE VERSTEHENSTHEMATISIERUNG PER NACHFRAGE 180
5.3.2 DIE NEGATIVE VERSTEHENSTHEMATISIERUNG 181
5.3.3 DIE IN DER NEGATIVEN VERSTEHENSTHEMATISIERUNG ENTHALTENE
VERSTEHENSDOKUMENTATION 182
5.3.4 DIE ANGESCHLOSSENE VERSTEHENSHYPOTHESE 184
5.3.5 DIE IN DER VERSTEHENSHYPOTHESE ENTHALTENE VERSTEHENSDOKUMENTATION
186
5.3.6 STRUKTURELLER AUFBAU UND INTERAKTIONSSTRUKTUREILE EINBETTUNG DES
VERFAHRENS 187
5.3.6.1 ALLEINSTEHENDE REALISIERUNGSWEISEN NEGATIVER
VERSTEHENSTHEMATISIERUNGEN UND VERSTEHENSHYPOTHESEN IM GESPRACHSKORPUS
187
5.3.6.2 DIE KOMBINIERTE VERWENDUNG BEIDER KOMPONENTEN DES VERFAHRENS IM
FALLBEISPIEL ,,KRANKENSCHWESTER ODER -PFLEGEHELFERIN" 191
5.3.7 DIE HANDLUNGSFUNKTIONALITAT DES VERFAHRENS 194
5.3.7.1 PROTESTBEKUNDUNG IM RAHMEN EINER PROFESSIONELLEN DIENST- UND
HILFELEISTUNGSBEZIEHUNG 194
5.3.7.2 STARKUNG DER POSITION ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTE 195
5.3.7.3 ERZEUGUNG EINER DILEMMATISCHEN SITUATION 195
5.3.7.4 SICHTBARMACHEN DER GRENZEN UND MOGLICHKEITEN DER FUNKTIONSROLLE
DES BERATERS 197
5.4 HANDLUNGSSCHEMATISCHE UND GATTUNGSSPEZIFISCHE
BEZIIGE DES VERFAHRENS 197
5.5 SOZIALSTRUKTURELLE BEZIIGE BEI DER ANWENDUNG DES VERFAHRENS 198
5.6 RESUMEE 200
6. SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND THEORETISCHE EINORDNUNG DER UNTERSUCHTEN
VERFAHREN DER VERSTEHENSDOKUMENTATION 202
7. LITERATUR 205
IMAGE 7
390 AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
REINHOLD SCHMITT
VERFAHREN DER VERSTEHENSDOKUMENTATION AM FILMSET: ANTIZIPATORISCHE
INITIATIVEN UND PROBEWEISE KONZEPTREALISIERUNG 209
1. EINLEITUNG 209
2. KORPUS UND IMPLIKATIONEN DER DATENSPEZIFIK 212
3. SITUATIONS- UND ORGANISATIONSSTRUKTURELLE ASPEKTE DESFILMSETS 215
3.1 'MULTI PARTY INTERACTION' 216
3.2 KOMPLEXITAT DER SITUATIONS- UND INTERAKTIONSSTRUKTUR 217 3.3
RELEVANZ DER TERRITORIALITAT/RAUMLICHKEIT 217
3.4 DYNAMISCHE PRASENZFORMEN 218
3.5 INTERAKTIONSRAUMLICHE DYNAMIK 219
3.6 INTERAKTION ALS ARBEIT 219
3.7 KOLLEKTIVE ORIENTIERUNG AUF EIN UEBERGEORDNETES 'JOINT PROJECT' 220
3.8 EINSATZ VON GEGENSTANDEN UND TECHNISCHEN GERATEN 220
4. ORGANISATIONSSTRUKTUREN DES FILMSETS 221
4.1 FUNKTIONSROLLEN UND HIERARCHIE 223
4.2 ARBEITSTEILUNG MIT GENAU DEFINIERTEN ZUSTANDIGKEITEN 225 4.3
FUNKTIONSROLLENSPEZIFISCHE PERSPEKTIVITAT: 'SCHNEIDEN' 226 4.4
KOEXISTENZ VERSCHIEDENER ARBEITSZUSAMMENHANGE 227 4.5 KOORDINATION 229
4.5.1 MONITORING-AKTIVITATEN 229
4.5.2 ORIENTIERUNGS-DISPLAYS 230
4.6 VERSTEHENSIMPLIKATIONEN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR 232
5. FELDSPEZIFISCHC VERSTEHENSANFORDERUNGEN 234
5. 1 ABLAUFSPEZIFISCHE VERSTEHENSANFORDERUNGEN 234
5.2 KIINSTLERISCH-THEMATISCHE VERSTEHENSANFORDERUNGEN 236
6. DOKUMENTATIONSVERFAHREN IM DETAIL 238
6.1 ANTIZIPATORISCHE INITIATIVEN 238
6.1.1 VERBALE ANTIZIPATORISCHE INITIATIVEN 240
6.1.2 NONVERBALE ANTIZIPATORISCHE INITIATIVEN 273
IMAGE 8
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 391
6.1.3 FAZIT 277
6.1.3.1 FALLTRANSZENDIERENDEGEMEINSAMKEITEN 277
6.1.3.2 STRUKTURELLE EIGENSCHAFTEN DES VERFAHRENS 281
6.1.3.3 ZUR AKTUELLEN INTERAKTIVEN RELEVANZ DES VERFAHRENS 282
6.1.3.4 ZUR FUNKTIONALITAT DES VERFAHRENS: CHANCEN UND RISIKEN 283
6.2 PROBEWEISE KONZEPTREALISIERUNG 285
6.2.1 BEISPIEL 1: REGISSEURIN UND KAMERAFRAU 285
6.2.1.1 KONZEPTVERSTEHEN 286
6.2.1.2 KONZEPTVERSTEHEN ALS AUSHANDLUNGSPROZESS 287
6.2.1.3 DIE PRAGMATISCHE STRUKTUR DERAUSHANDLUNG 288
6.2.1.4 ZUR NOTWENDIGKEIT DER MULTIMODALEN ANALYSEPERSPEKTIVE 297
6.2.1.5 INTERAKTIONSSTRUKTUR DER PROBEWEISEN KONZEPREALISIERUNG 301
6.2.1.6 REAKTIVE VERFAHRENSREALISIERUNG (KAMERAFRAU) 306
6.2.1.7 INITIATIVE VERFAHRENSREALISIERUNG (REGISSEURIN) 309
6.2.1.8 INTERAKTIONSREFLEXIVE KONZEPTIMPLIKATIONEN 312
6.2.1.9 SOZIALSTRUKTURELLE IMPLIKATIONEN DES VERFAHRENS 314
6.2.1.10 FAZIT 315
6.2.2 BEISPIEL 2: REGISSEURIN UND SCHAUSPIELER 317
6.2.2.1 INTERAKTIONSSTRUKTURELLE SPEZIFIK DES VERFAHRENS 318
6.2.2.2 KRITIK DER REGISSEURIN (EMOTIONALER MOMENT) 318
6.2.2.3 ENTWICKLUNG EINES ERSTEN LOSUNGSVORSCHLAGS 320
6.2.2.4 BEGRUENDUNGEN IM KONTEXT DER KONZEPTVERMITTLUNG 322
6.2.2.5 ERSTE PROBEWEISE KONZEPTREALISIERUNG (REGISSEURIN) 325
6.2.2.6 ZITAT DER PROBEWEISEN KONZEPTREALISIERUNG
(REGISSEURIN) 328
6.2.2.7 PROBEWEISE KONZEPTREALISIERUNG I (SCHAUSPIELER) 333
6.2.2.8 KERN DER PROBEWEISEN KONZEPTREALISIERUNG
(SCHAUSPIELER) 335
6.2.2.9 VOR DEM ERKENNEN 336
6.2.2.10 ERSTAUNEN 337
6.2.2.11 ERKENNEN 338
6.2.2.12 EXPLIZITE ABSCHLUSSEVALUATION (REGISSEURIN) 341 6.2.2.13 FAZIT
345
IMAGE 9
392 AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
7. SCHLUSSBEMERKUNG 346
8. ANHANG 350
9. LITERATUR 357
ARNULF DEPPERMANN
KONKLUSIONEN: INTERAKTIVES VERSTEHEN IM SCHNITTPUNKT VON SEQUENZIALITAT,
KOOPERATION UND SOZIALER STRUKTUR 363
1. RETROSPEKTIVE SENSITIVITAT VON TURN- UND SEQUENZORGANISATION ALS
KONSTITUTIONSPRINZIP DER VERSTEHENSDOKUMENTATION 363
2. PROGRESSIVITAT, PROJEKTION UND ANTIZIPATION ALS KONSTITUENTEN VON
VERSTEHEN IN KOOPERATIVEN HANDLUNGSPROZESSEN 369
3. VERSTEHENSDOKUMENTATION ALS PERSPEKTIVISCHE ANEIGNUNG 374
4. DIE INDIKATORQUALITAT VON VERSTEHENSDOKUMENTATIONEN FUR SOZIALE
STRUKTUREN IN DER INTERAKTION 376
5. DIE RELATIONALITAT VON RETROSPEKTIV-PROSPEKTIVEN
VERSTEHENSDOKUMENTATIONEN 379
6. LITERATUR 382 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133612511 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036212349 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | R118 |
callnumber-raw | R118 |
callnumber-search | R118 |
callnumber-sort | R 3118 |
callnumber-subject | R - General Medicine |
classification_rvk | ER 980 ER 990 GC 5050 GC 5210 |
ctrlnum | (OCoLC)586999022 (DE-599)DNB994608314 |
dewey-full | 430.14 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.14 |
dewey-search | 430.14 |
dewey-sort | 3430.14 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036212349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121214</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100422s2010 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N26,0681</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823365198</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00, sfr 149.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6519-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823365198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)586999022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994608314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">R118</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.14</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)27786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)38485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstehen in professionellen Handlungsfeldern</subfield><subfield code="c">Arnulf Deppermann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oral communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physician and patient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deppermann, Arnulf</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133612511</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010467313</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020215306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020215306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV036212349 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T15:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823365198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020215306 |
oclc_num | 586999022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-12 DE-20 DE-188 DE-703 DE-384 DE-11 DE-521 DE-824 DE-M347 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-12 DE-20 DE-188 DE-703 DE-384 DE-11 DE-521 DE-824 DE-M347 |
physical | 392 S. Ill. 23 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Studien zur deutschen Sprache |
series2 | Studien zur deutschen Sprache |
spelling | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann ... Tübingen Narr 2010 392 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 52 Communication in medicine Oral communication Physician and patient Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Verstehen (DE-588)4063241-6 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s DE-604 Deppermann, Arnulf 1964- Sonstige (DE-588)133612511 oth Studien zur deutschen Sprache 52 (DE-604)BV010467313 52 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020215306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Studien zur deutschen Sprache Communication in medicine Oral communication Physician and patient Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027266-7 (DE-588)4063241-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_auth | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_exact_search | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_full | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann ... |
title_fullStr | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann ... |
title_full_unstemmed | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern Arnulf Deppermann ... |
title_short | Verstehen in professionellen Handlungsfeldern |
title_sort | verstehen in professionellen handlungsfeldern |
topic | Communication in medicine Oral communication Physician and patient Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Communication in medicine Oral communication Physician and patient Interaktion Verstehen Kommunikation Deutsch Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020215306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010467313 |
work_keys_str_mv | AT deppermannarnulf versteheninprofessionellenhandlungsfeldern |