Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft
5033 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 401 S. |
ISBN: | 9783631596470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036173293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230228 | ||
007 | t | ||
008 | 100422s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 100107744X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631596470 |c PB. : EUR 65.80, EUR 67.70 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-59647-0 | ||
035 | |a (OCoLC)642917535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100107744X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M352 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.4309260904 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a p 41 |2 ifzs | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a p 78.2 |2 ifzs | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a q 270 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Bodura, Ernest Cezary |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)172918456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts |c Ernest Cezary Bodura |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 401 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft |v 5033 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Börsenzwang |0 (DE-588)7718648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Börsenzwang |0 (DE-588)7718648-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Börsenrecht |0 (DE-588)4138526-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft |v 5033 |w (DE-604)BV000000068 |9 5033 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020214737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807591678753636352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 § 1 EINFUEHRUNG IN DIE
PROBLEMATIK 21 A. PROBLEMSTELLUNG 21 B. DER BEGRIFF DES BOERSENZWANGS UND
SEINE SYNONYME 25 I. DIE PHILOLOGISCHE BEDEUTUNG DES WORTES
*BOERSENZWANG" UND DIE BISHERIGE PRAXIS SEINER VERWENDUNG 25 II. DER
*BOERSENZWANG" UND DIE BISHERIGEN VERSUCHE ZU SEINER DEFINITION IM
SCHRIFTTUM 30 1. DER BOERSENZWANGSBEGRIFF IM
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN SCHRIFTTUM 31 2. DER BOERSENZWANGSBEGRIFF
IM RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SCHRIFTTUM 36 A. *GESCHLOSSENE" DEFINITIONEN
DES BOERSENZWANGS 37 B. *OFFENE" DEFINITIONEN DES BOERSENZWANGS
(PARTIALDEFINI- TIONEN) 39 C. DIE SICH AM WORTLAUT BESTIMMTER
RECHTSBESTIMMUNGEN ORIENTIERENDEN BOERSENZWANGSDEFINITIONEN (SOG. QUASI-
DEFINITIONEN) 41 D. DER BOERSENZWANG ALS DIE BEZEICHNUNG FUER BESTIMMTE
RECHTBESTIMMUNGEN 42 E. *INTUITIVE" VERWENDUNG DER BEZEICHNUNG *BOERSEN-
ZWANG" 43 F. ZUSAETZLICHE BEMERKUNGEN ZUR VERWENDUNG DES TER- MINUS
*BOERSENZWANG" 44 G. ZWISCHENERGEBNIS 46 III. ANDERE FUER DEN BOERSENZWANG
AEQUIVALENTE BEZEICHNUNGEN 46 1. BOERSENPFLICHT 46 2. BOERSENVORRANG 49 IV.
DER BEGRIFF DES BOERSENZWANGS IM RAHMEN DIESER UNTERSU- CHUNG - VERSUCH
EINER EIGENEN DEFINITION 50 1. VERANLASSUNG EINES BOERSENMAESSIGEN
ABSCHLUSSES 52 2. EXISTENZ DER BOERSE ALS EINER SPEZIELLEN
HANDELSPLATTFORM IM VERHAELTNIS ZUM AUSSERBOERSLICHEN HANDEL 53 7 3.
UNMITTELBARKEIT DER VERANLASSUNGEN ZU EINEM BOERSENMAE- SSIGEN
GESCHAEFTSABSCHLUSS 56 V. UEBERBLICK UEBER DIE MOEGLICHE AUSGESTALTUNG DER
BOERSEN- ZWANGSREGELUNGEN 57 1. KLASSIFIZIERUNG NACH NORMATIVER GELTUNG
(NORMATIVES KRI- TERIUM) 57 2. KRITERIUM DER RECHTLICHEN VERBINDLICHKEIT
58 3. KRITERIUM DES NORMADRESSATEN 60 C. DIE STRUKTURELLEN
BESONDERHEITEN DES DEUTSCHEN WERTPAPIERHAN- DELS UND DEREN EINFLUSS AUF
DEN VERLAUF DER BOERSENZWANGSDEBATTE 61 I. BEHERRSCHUNG DES
WERTPAPIERHANDELS DURCH GROSSBANKEN 62 II. SELBSTEINTRITT DES
KOMMISSIONAERS 63 III. DIE EXISTENZ VON KURSMAKLERN ALS PRIVILEGIERTEN
BOERSENHAEND- LERN BEGRIFF DES KURSMAKLERSZWANGS 71 D. DIE FRAGE NACH DEM
*KURSEFFEKT" EINES KONZENTRIERTEN ODER FRAG- MENTIERTEN MARKTES ALS
ZENTRALER STREITPUNKT DER BOERSENZWANGS- DEBATTE 73 §2 DIE EINZELNEN
PHASEN DER BOERSENZWANGSDEBATTE IN DEUTSCHLAND . 77 A. DIE ANSAETZE
EINER BOERSENZWANGSDISKUSSION IN DER ZEIT UM DIE WENDE VOM 19. ZUM 20.
JAHRHUNDERT IN DEUTSCHLAND 77 I. DIE BOERSENUMSATZKONZENTRATIONSFRAGE UND
DIE BERATUNGEN IM VORFELD DER VERABSCHIEDUNG DES BOERSG IM JAHR 1896 77
1. STELLENWERT DER BOERSENUMSATZKONZENTRATIONSFRAGE BEI DEN DER
VERABSCHIEDUNG DES BOERSG VORAUSGEHENDEN BERATUN- GEN 81 2. URSACHEN FUER
DIE ZURUECKSTELLUNG DER FRAGE DER BOERSENUM- SATZKONZENTRATION BEI DEN
BERATUNGEN IM VORFELD DER VER- ABSCHIEDUNG DES BOERSG IM JAHR 1896 88 3.
DAS VERMITTLUNGSMONOPOL FUER KURSMAKLER UND DER SOG.
BERUECKSICHTIGUNGSANSPRUCH ALS SCHWERPUNKT DER DAMALI- GEN DISKUSSION
UEBER DIE HANDELSUMSATZKONZENTRATION 90 A. DAS VERMITTLUNGSMONOPOL FUER
KURSMAKLER UND DER BE- RUECKSICHTIGUNGSANSPRUCH IN DEN BERATUNGEN DER
BOER- SENENQUETEKOMMISSION 90 B. DER BERUECKSICHTIGUNGSANSPRUCH IM
WEITEREN VERLAUF DER BERATUNGEN UEBER DAS BOERSG 92 C. DIE BERATUNGEN IN
DER IX. KOMMISSION DES REICHSTAGES 94 4. BEWERTUNG DER DIE
HANDELSUMSATZKONZENTRATION BETREF- FENDEN DISKUSSIONSANSAETZE IN DER ZEIT
BIS ZUM INKRAFTTRE- TEN DES BOERSG VON 1896 98 5. BEDEUTUNG DER
AUSEINANDERSETZUNGEN BETREFFEND DIE HAN- DELSUMSATZKONZENTRATION IN DER
ZEIT BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES BOERSG VON 1896 FUER DIE
BOERSENZWANGSDEBATTE 104 II. DISKUSSIONSANSAETZE IN DER ZEIT NACH DER
VERABSCHIEDUNG DES BOERSG 107 1. DER VORSTOSS DES SOG. *PRAKTIKERS" 110 A.
DIE VORSCHLAEGE DES *PRAKTIKERS" IM EINZELNEN 110 B. BEWERTUNG DES
VORSTOSSES DES *PRAKTIKERS" 112 C. BEDEUTUNG DES VORSTOSSES DES
*PRAKTIKERS" FUER DEN VERLAUF DER BOERSENZWANGSDEBATTE 113 2. DIE
REFORMVORSCHLAEGE VON GEORG WERMERT 113 A. DIE REFORMVORSCHLAEGE VON
WERMERT IM EINZELNEN 114 B. BEWERTUNG VON WERMERTS VORSTOESSEN 123 C.
BEDEUTUNG DES VORSTOSSES VON WERMERT FUER DEN VER- LAUF DER
BOERSENZWANGSDEBATTE 124 3. KRITIK AN WERMERTS VORSTOSS UND DER WEITERE
VERLAUF DER DISKUSSION 126 A. PRIONS KRITIK AN DER POSITION VON WERMERT
126 I) PRIONS KRITIK IM EINZELNEN 126 II) BEWERTUNG DER KRITIK VON PRION
AN DEN POSITIONEN WERMERTS 129 B. PRIONS POSITION ZUR FRAGE DER
(ZWANGS-)KONZENTRA- TION DER HANDELSUMSAETZE 131 B. DIE
BOERSENZWANGSDEBATTE DER 1930ER JAHRE 133 I. DIE FRAGE DER
KOMPENSATIONSTEUER 134 1. GESCHICHTE DER KOMPENSATIONSTEUER 134 2. DER
BESTEUERUNGSTATBESTAND 135 3. KOMPENSATIONSTEUER UND
BOERSENUMSATZKONZENTRATION 135 II. DER DISKUSSIONSVORSTOSS VON GOEPPERT 136
1. DER VORSTOSS VON GOEPPERT IM EINZELNEN 136 2. BEDEUTUNG DES VORSTOSSES
VON GOEPPERT FUER DEN VERLAUF DER BOERSENZWANGSDEBATTE 149 III. PRIONS
VORSTOSS ZU EINER BOERSENREFORM 150 1. PRIONS VORSTOSS IM EINZELNEN 150 2.
BEWERTUNG DES ANSATZES VON PRION 157 3. BEDEUTUNG DES VORSTOSSES VON
PRION FUER DEN VERLAUF DER BOERSENZWANGSDEBATTE 158 C. DER BOERSENZWANG FUER
AKTIEN AUFGRUND DES NS-ERLASSES VOM 15. OKTOBER 1941 160 I. DIE
EINFUEHRUNG DES BOERSENZWANGES IM JAHRE 1941 UND DESSEN HINTERGRUENDE 161
II. BEWERTUNG DES NS-ERLASSES VOM 15. OKTOBER 1941 166 III. BEDEUTUNG
DES NS-ERLASSES VOM 15. OKTOBER 1941 FUER DIE BOER- SENZWANGSDEBATTE 167
D. DER VERLAUF DER DISKUSSION NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG BIS ZUR
OFFIZIELLEN BEKANNTMACHUNG DER REFORMPLAENE DES BUNDESWIRT-
SCHAFTSMINISTERIUMS 168 I. DIE DISKUSSION NACH ABSCHAFFUNG DER
KOMPENSATIONSSTEUER IM JAHR 1959 ALS *VORBOTE" DER BOERSENZWANGSDEBATTE
DER 1960ER-JAHRE 170 II. DIE BOERSENZWANGSDEBATTE DER FRUEHEN 1960ER-JAHRE
176 III. EXKURS: DISKUSSION UEBER DIE BOERSENUMSATZPUBLIZITAET 182 1. DIE
WICHTIGSTEN PHASEN DER DISKUSSION 182 2. DIE HAUPTARGUMENTE FUER UND
GEGEN DIE BOERSENUMSATZ- PUBLIZITAET 189 A. ARGUMENTE FUER DIE
BOERSENUMSATZPUBLIZITAET 189 B. ARGUMENTE GEGEN DIE VEROEFFENTLICHUNG VON
BOERSEN- HANDELSUMSAETZEN 192 3. ZUR INSTRUMENTALISIERUNG DER FRAGE DES
BOERSENZWANGS IM RAHMEN DER BOERSENUMSATZPUBLIZITAETSDEBATTE 194 4. DIE
KONSEQUENZEN AUS DER BOERSENUMSATZPUBLIZITAETSDEBAT- TE FUER DIE
BOERSENZWANGSDEBATTE 196 E. REFORMPLAENE DES BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTERIUMS
198 I. DIE ANKUENDIGUNG DER GESETZLICHEN MASSNAHMEN ZUR REFORM DES
BOERSENWESENS DURCH DAS BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTERIUM . 198 II. DER
REFERENTENENTWURF EINES GESETZES UEBER MASSNAHMEN AUF DEM GEBIET DES
BOERSENWESENS (RE-GUEMGB) UND DER WEITERE VERLAUF DER DISKUSSION 211 1.
DIE DIE BOERSENUMSATZKONZENTRATION BETREFFENDEN BESTIM- MUNGEN DES
RE-GUEMGB IM EINZELNEN 211 2. *LEITGEDANKEN ZUM REFERENTENENTWURF" ALS
BEGRUENDUNG ZUM RE-GUEMGB 214 3. STELLUNGNAHME DER ARBEITSGEMEINSCHAFT DER
DEUTSCHEN WERTPAPIERBOERSEN VOM JANUAR 1968 218 4. STELLUNGNAHME DES
BUNDESVERBANDES DES PRIVATEN BANK- GEWERBES VOM JANUAR 1968 221 10 5.
DIE WEITERE DISKUSSION - STIMMEN AUS DEM BANKGEWERBE ZUR EINFUEHRUNG
EINES BOERSENZWANGS 223 6. DIE BESPRECHUNG IM
BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTERIUM VOM MAERZ 1968 UND ERSTE ANZEICHEN EINES
KOMPROMISSES 226 7. DER ENDGUELTIGE VERZICHT DES
BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTE- RIUMS AUF DIE DURCHFUEHRUNG DER BOERSENREFORM
AUF GESETZ- LICHEM WEGE 228 III. FREIWILLIGER BOERSENZWANG GEMAESS NR. 29
ABS. 1 SATZ 2 AGB I.D.F.V. 1968 231 IV. STELLUNGNAHME ZU DEN VORSCHLAEGEN
ZUR BOERSENZWANGSFRAGE IM RAHMEN DES RE-GUEMGB SOWIE DER FREIWILLIGEN
LOESUNG NACH NR. 29 ABS. 1 SATZ 2 AGB I.D.F.V. 1968 232 1. HYPOTHETISCHE
RECHTSLAGE IM FALLE EINES INKRAFTTRETENS DES RE-GUEMGB 232 2. BEWERTUNG
DES RE-GUEMGB 234 3. BEWERTUNG DER FREIWILLIGEN LOESUNG GEMAESS NR. 29 ABS.
1 SATZ 2 AGB I.D.F. V. 1968 238 V. DIE BERATUNG IN DER
BOERSENSACHVERSTAENDIGENKOMMISSION ALS AUSKLANG DER BOERSENZWANGSDEBATTE IN
DEN 60ER JAHREN 239 1. DER VERLAUF DER DISKUSSION IN DER
BOERSENSACHVERSTAENDI- GENKOMMISSION ZUR FRAGE DER
BOERSENUMSATZKONZENTRATION 240 2. BEDEUTUNG DER BERATUNGEN DER
SACHVERSTAENDIGENKOMMIS- SION FUER DIE BOERSENZWANGSDEBATTE 244 F. DIE
BOERSENZWANGSDEBATTE IN DEN 1970ER JAHREN 245 I. DIE BOERSENZWANGSFRAGE
ALS GEGENSTAND EINER AUSEINANDER- SETZUNG IM
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN SCHRIFTTUM 246 1. DIE PROBLEMATIK DER
BOERSENUMSATZKONZENTRATION IN DER KONZEPTION VON LUETHJE 246 A. LUETHJES
KONZEPTION IM EINZELNEN 247 I) LUETHJES KONZEPTION DER GRUNDFUNKTIONEN
DER BOERSE 247 II) KOMPENSATION ALS DIE URSACHE FUER DIE DER BERECH-
TIGUNG DER ZIRKULATIONSFUNKTION DER BOERSE. LUETHJES SICHTWEISE DER
KURSEFFEKTFRAGE 248 III) LUETHJES KONZEPTION DER BOERSENREFORM 253 B.
BEWERTUNG DES ANSATZES VON LUETHJE 256 C. BEDEUTUNG DES ANSATZES VON
LUETHJE FUER DIE BOERSEN- ZWANGSDEBATTE 257 2. DIE MONOGRAFISCHE BEHANDLUNG
DES BOERSENZWANGS DURCH HANSSEN 258 11 A. HANSSENS KONZEPTION IM
EINZELNEN 259 B. BEWERTUNG DES ANSATZES VON HANSSEN 261 C. BEDEUTUNG DER
ABHANDLUNG HANNSEN FUER DIE BOER- SENZWANGSDEBATTE 262 II. DIE
BOERSENZWANGSFRAGE IM RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SCHRIFT- TUM 263 1. DIE
BOERSENZWANGSFRAGE IN DER KONZEPTION VON V. DALWIGK ZU LICHTENFELS 264 A.
DIE KONZEPTION VON V. DALWIGK ZU LICHTENFELS IM EIN- ZELNEN 264 I)
ABSCHLUESSE AUSSERHALB DER BOERSE UND DIE BEMUE- HUNGSPFLICHT DES
EFFEKTENKOMMISSIONAERS 265 II) DAS KOMPENSATIONSGESCHAEFT UND DIE FRAGE
DER IN- TERESSENKOLLISIONEN ZWISCHEN MEHREREN KOMMIT- TENTEN DESSELBEN
KOMMISSIONAERS 266 III) DER FREIWILLIGE BOERSENZWANG NACH NR. 29 ABS. 1
SATZ 2 AGB I.D.F.V. 1968 270 IV) DIE EINFUEHRUNG EINES BOERSENZWANGS ALS
BESTAND- TEIL DER ANSTEHENDEN BOERSENREFORM 270 B. BEWERTUNG DES ANSATZES
VON V. DALWIGK ZU LICH- TENFELS 273 C. BEDEUTUNG DES ANSATZES VON V.
DALWIGK ZU LICH- TENFELS IM RAHMEN DER BOERSENZWANGSDEBATTE 276 2. DER
BOERSENZWANG ALS BESTANDTEIL DER REFORMKONZEPTION VON SCHNEIDERS 278 A.
DIE KONZEPTION VON SCHNEIDERS IM EINZELNEN 280 I) DIE BESTIMMUNGEN DES
RE-GUEMGB ALS GRUNDLAGE FUER DIE VON SCHNEIDERS FORMULIERTE ANALYSE DER
SCHUTZ WIRKUNGEN EINES BOERSENZWANGS 280 II) DER BOERSENZWANG ALS EINE DER
FLANKIERENDEN MASS- NAMEN ZU DER VON SCHNEIDERS POSTULIERTEN RE- FORM DES
VERTRAGSRECHTS DER EFFEKTENKOMMISSION . 283 III) KRITIK AN DER
BESTEHENDEN REGELUNG DES RELATIVEN BOERSENZWANGS NACH NR. 29 ABS. 1 SATZ
2 AGB I.D.F.V. 1968 286 IV) DIE BEGRUENDUNG DER *NOTWENDIGKEIT EINES UM-
FASSENDEN BOERSENZWANGS" 287 B. BEWERTUNG DES ANSATZES VON SCHNEIDERS 290
C. BEDEUTUNG DES ANSATZES VON SCHEIDERS FUER DIE BOER- SENZWANGSDEBATTE
292 12 3. DER BOERSENZWANG UND DIE GEBURTSSTUNDE DES ANLEGER-
SCHUTZRECHTS IN DEUTSCHLAND 294 A. KAPITALMARKTRECHT UND ANLEGERSCHUTZ
294 B. ANLEGERSCHUTZDEBATTE UND BOERSENZWANG 295 G. DIE EINFUEHRUNG EINES
BOERSENZWANGS IM ZUGE DES 2. FFG VOM 1994 296 I. DIE MIT DEM 2.FFG
BEABSICHTIGEN AENDERUNGEN IM DEUTSCHEN EFFEKTENWESEN 296 II. DER GANG DES
GESETZGEBERISCHEN VERFAHRENS BETREFFEND DEN § 10 BOERSG 1896 (I.D.F.V.
1994) 297 1. DER GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG 297 2.
PARLAMENTARISCHE BERATUNG 299 III. § 10 ABS. 1 SATZ 1 BOERSG 1896
(I.D.F.V. 1994) ALS EINE BOERSEN- ZWANGSKLAUSEL 301 1. TATBESTAENDE DES §
10 ABS. 1 SATZ 1 BOERSG 1896 (I.D.F VON 1994) 301 2. TATBESTAENDE DES § 10
ABS. 2 UND 3 BOERSG 1896 (I.D.F VON 1994) 303 3. BEWERTUNG DES § 10 ABS.
1 SATZ 1 BOERSG 1896 (I.D.F.V. 1994) 304 IV. AENDERUNG DER
SONDERGESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER BANKEN IM JAHRE 1995 ALS TEIL DER
BOERSENREFORM 305 V. BEDEUTUNG DES 2. FFG IM RAHMEN DER
BOERSENZWANGSDEBATTE . 305 H. DIE NOVELLIERUNG DES § 10 BOERSG 1896
(I.D.F.V. 1994) IM JAHRE 1997 306 I. DIE UMSETZUNG DER EG-RECHTLICHEN
VORGABEN BETREFFEND DIE UMSATZKONZENTRATION IN DAS DEUTSCHE RECHT ALS
GRUND DER NOVELLIERUNG DES § 10 BOERSG 1896 306 II. BEDEUTUNG DER
NOVELLIERUNG DES § 10 BOERSG1896 DURCH DAS BEGLEITGESETZ AUS DEM JAHRE
1997 307 I. DIE FRAGE DES BOERSENZWANGS IM VORFELD DER VERABSCHIEDUNG DES
4. FFG 308 I. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER DER VERABSCHIEDUNG DES 4.
FFG VORAUSGEGANGENEN REFORMDEBATTE 308 II. DAS *BOERSENREFORM"-GUTACHTEN
VON HOPT/RUDOLPH/ BAUM 310 1. UEBERBLICK UEBER DIE REFORMVORSCHLAEGE VON
HOPT/RU- DOLPH/BAUM 311 2. REFORMVORSCHLAEGE IM HINBLICK AUF DIE FRAGE
DES BOERSEN- ZWANGS 314 III. DAS *BOERSENREFORM"- GUTACHTEN VON
BAUMS/SEGNA 322 1. DIE HAUPTKRITIKPUNKTE AM GUTACHTEN VON HOPT/RU-
DOLPH/BAUM 322 13 2. POSITION ZUR FRAGE DES BOERSENZWANGS 326 J. DIE
FRAGE DES BOERSENZWANGS IM 4. FFG 329 I. DER GANG DES GESETZGEBERISCHEN
VERFAHRENS BETREFFEND DEN §22BOERSG2002 329 1. DER GESETZENTWURF DER
BUNDESREGIERUNG 329 2. DIE PARLAMENTARISCHE BERATUNG 331 II. DIE
NEUREGELUNG IN § 22 BOERSG 2002 UND DIE ANPASSUNG DER
SONDERGESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER BANKEN 336 § 3 ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG
DER VORGEFUNDEN ERGEBNISSE DER BISHE- RIGEN BOERSENZWANGSDEBATTE UND
AUSBLICK 339 A. DIE LEITLINIEN DER HISTORISCHEN BOERSENZWANGSDEBATTE -
EINE ALLGE- MEINE CHARAKTERISIERUNG 339 B. DIE AKTUELLE DEBATTE
BETREFFEND DIE MASSNAHMEN ZUR STEIGERUNG DER BOERSENUMSATZKONZENTRATION
ALS MODERNE FORM DER BOERSEN- ZWANGSDEBATTE 344 I. DER BOERSENWETTBEWERB
ALS GRUND FUER DIE AENDERUNG DES TRADI- TIONELLEN VERSTAENDNISSES DER
BOERSENUMSATZKONZENTRATION 344 1. WETTBEWERBSTHEORETISCHE ASPEKTE DES
BOERSEN WETTBEWERBS 344 2. PRAKTISCHE ASPEKTE DES BOERSENWETTBEWERBS 351
II. INTERNALISIERUNG DER AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN ALS FAKTOR DER
DEKONZENTRATION DES WERTPAPIERHANDELS 353 C. ZU DEN RECHTSPOLITISCHEN
ERGEBNISSEN DER ARBEIT 356 D. ZUKUNFT DER AUF DIE
BOERSENUMSATZKONZENTRATION ABZIELENDEN BE- STIMMUNGEN 359
LITERATURVERZEICHNIS 361 14
Der Börsenzwang stellt eine der Rechtinstitutionen im Bereich der Börse
dar, die das deutsche Verständnis des Börsenwesens auf besondere Weise
prägt und prägte. Man ist - bzw. war - in Deutschland traditionell eher
abgeneigt, auf einen „absoluten Börsenzwang" etwa nach französischem
Vorbild abzustellen, gleichwohl bemängelte man hierzulande immer wieder
eine offensichtliche Verengung des deutschen Aktienmarkts und formulierte vor
diesem Hintergrund auch diverse Forderungen nach einem wie auch immer
gearteten Börsenzwang. Der Verfasser geht dieser Auseinandersetzung im
zwanzigsten Jahrhundert detailliert nach. Seine Darstellung umfasst dabei die
Zeitspanne von der Zeit vor der Verabschiedung des Börsengesetzes im Jahre
1896 über einschlägige Börsenreformdiskussionen der 30er und 60er Jahre,
die Börsenzwangsregulierungen der NS-Zeit, die Verabschiedung des Zweiten
und Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes jeweils im Jahre 1994 und 2002
und nicht zuletzt auch des Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetzes vom
Juli 2007. Ebenso werden das Phänomen der hausinternen Internalisierung des
Kundenwertpapiergeschäfts wie auch das des Börsenwettbewerbs thematisiert.
Im
Anschluss
werden einige Schlussfolgerungen betreffend den Mechanismus
des Wertpapierhandels wie auch die Entwicklung der einschlägigen Rechts-
dogmatik in Deutschland formuliert. |
any_adam_object | 1 |
author | Bodura, Ernest Cezary 1967- |
author_GND | (DE-588)172918456 |
author_facet | Bodura, Ernest Cezary 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Bodura, Ernest Cezary 1967- |
author_variant | e c b ec ecb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036173293 |
classification_rvk | PE 620 QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)642917535 (DE-599)DNB100107744X |
dewey-full | 346.4309260904 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4309260904 |
dewey-search | 346.4309260904 |
dewey-sort | 3346.4309260904 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036173293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100422s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100107744X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631596470</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 65.80, EUR 67.70 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-59647-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642917535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100107744X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4309260904</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 78.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 270</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodura, Ernest Cezary</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172918456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Ernest Cezary Bodura</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5033</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)7718648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börsenzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)7718648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5033</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5033</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020214737</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036173293 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:15:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631596470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020214737 |
oclc_num | 642917535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-384 DE-M352 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-384 DE-M352 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 401 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft |
spelling | Bodura, Ernest Cezary 1967- Verfasser (DE-588)172918456 aut Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts Ernest Cezary Bodura Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 401 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft 5033 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008 Geschichte gnd rswk-swf Börsenzwang (DE-588)7718648-5 gnd rswk-swf Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Börsenzwang (DE-588)7718648-5 s Börsenrecht (DE-588)4138526-3 s Geschichte z DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft 5033 (DE-604)BV000000068 5033 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bodura, Ernest Cezary 1967- Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts Europäische Hochschulschriften - Reihe II. Rechtswissenschaft Börsenzwang (DE-588)7718648-5 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7718648-5 (DE-588)4138526-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts |
title_full | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts Ernest Cezary Bodura |
title_fullStr | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts Ernest Cezary Bodura |
title_full_unstemmed | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts Ernest Cezary Bodura |
title_short | Die Frage des Börsenzwangs in der deutschen börsenrechtspolitischen Diskussion des 20. Jahrhunderts |
title_sort | die frage des borsenzwangs in der deutschen borsenrechtspolitischen diskussion des 20 jahrhunderts |
topic | Börsenzwang (DE-588)7718648-5 gnd Börsenrecht (DE-588)4138526-3 gnd |
topic_facet | Börsenzwang Börsenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214737&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT boduraernestcezary diefragedesborsenzwangsinderdeutschenborsenrechtspolitischendiskussiondes20jahrhunderts |