Die Kartause St. Barbara in Köln: (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
2010
|
Schriftenreihe: | Libelli Rhenani
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 571 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783939160243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036132207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100906 | ||
007 | t | ||
008 | 100421s2010 ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,B11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000632547 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939160243 |c kart. |9 978-3-939160-24-3 | ||
035 | |a (OCoLC)639466815 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000632547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-M17 |a DE-12 |a DE-W91 |a DE-Freis2 |a DE-B220 | ||
082 | 0 | |a 271.710435514 |2 22/ger | |
084 | |a LK 42483 |0 (DE-625)97871:13314 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kammann, Bruno |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)121412407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kartause St. Barbara in Köln |b (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns |c Bruno Kammann |
264 | 1 | |a Köln |b Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |c 2010 | |
300 | |a 571 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Libelli Rhenani |v 33 | |
610 | 2 | 7 | |a Kölner Kartause |0 (DE-588)4275651-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1334-1953 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kölner Kartause |0 (DE-588)4275651-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1334-1953 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Libelli Rhenani |v 33 |w (DE-604)BV038743087 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2010 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020214482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956914465669120 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort des Herausgebers.11
Vorwort des Verfassers.13
Einführung.15
Quellen und ihre Beschreibung.16
Bildzyklen zur Kartäuserthematik in Auswahl.25
Abkürzungen.29
I.
Teil: Der Kartäuserorden - Gründer und Geschichte.31
1. Bruno von Köln.31
1.1 Biographische Skizze.31
1.2 Die Spiritualität Brunos .45
2. Geschichte des Kartäuserordens im Überblick: bis 1334.49
2.1 Die Entwicklung des Ordens im 12. Jahrhundert.49
2.2 Struktur und Verfassung.55
2.3 Spiritualität der Kartäuser.60
2.4 Der Orden im 13. Jahrhundert.62
2.5 Die kirchlich-politische Situation im 14. Jahrhundert.63
2.6 Die Ordensprovinz Alemannia inferior: 1320 bis 1400.66
2.7 Mystik, Devotio
moderna
und Kartäuserorden.67
2.8 Die Vita Christi des Kartäusers
Ludolf
von Sachsen als neue
spirituelle Methode.69
2.9 Bedeutende Kartäuser des 14. Jahrhunderts in Deutschland.75
II.
Teil: Gründung und Geschichte der Kartause St. Barbara
ІП
Köln .78
1. Die Stadt Köln, ihre Erzbischöfe und die Grafen von Jülich:
1250 bis 1400 .78
1.1 Weltliche Institutionen, Führungsschicht und Politik in Köln.78
1.2 Der Bischof als Landesherrund Reichsfürst.83
1.3 Das Verhältnis zwischen der Stadt und dem Erzbischof.84
1.4 Köln und die Grafen von Jülich.85
2. Gründung und Entwicklung der Kartause St. Barbara im 14.
Jahrhundert.86
2.1 Die Anfange von St. Barbara: 1334 bis 1355.86
2.2 Die Beziehungen zwischen St. Barbara und den geistlichen
sowie weltlichen Institutionen in Köln.94
2.2.1 St. Barbara und das Kanoniker
stift St. Severin
.94
2.2.2 St. Barbara, die Erzbischöfe von Köln und die Päpste.97
2.2.3 St. Barbara in der Gunst der Könige und Herzöge.98
2.2.4 St. Barbara und die Stadt Köln.100
2.2.5 St. Barbara und die Universität Köln.102
2.3 Der Ausbau der Kartause bis 1400.104
2.4 Die wirtschaftlichen Grundlagen des Klosters.112
2.5 Die
benefactores
.115
2.6 Oiefundatores.124
2.7 Die Kartause als letzte Ruhestätte der Wohltäter.126
3.
Priorén
und
Professen
von St. Barbara: 1335 bis 1400.128
3.1 Die
Priorén
.129
3.2 Die
Professen
.138
4. Die kirchlich-politische Situation im 15. Jahrhundert.139
5. Die Kartause St. Barbara im 15. Jahrhundert.141
5.1 St. Barbara und ihr Verhältnis zum Kartäuserorden.141
5.2 Die Erzbischöfe und St. Barbara.145
5.3 Bauliche Entwicklungen und Ausstattung.148
5.4 Der Klosterbesitz der Kölner
Kartause
.158
5.5 Die
Priorén
.163
5.6 Die
Professen
.173
5.7 Die Anzahl der Mönche sowie ihre soziale und geographi¬
sche Herkunft.175
5.8 Weitere Grabstätten für die Wohltäter.178
5.9 Werner Rolevinck, ein fruchtbarer Schriftsteller aus Westfalen.179
5.10 Dionysius Rijkel, der bedeutendste Kartäuser-Theologe.186
6. Entfaltung des Klosterlebens nach innen und nach außen: bis
1500.193
6.1 Engel-, Heiligen-und Reliqienverehrung.193
6.1.1 Die Tradition der Engelverehrung auf dem Martins¬
feld.193
6.1.2 Die Marienverehrung in der Kartause.195
6.1.3 Altäre als Orte der Heiligenverehrung.200
6.1.4 Die Reliquiensammlung der Kartause.205
6.1.5 Die Ablässe für die Kölner Kartause.211
6.2 Die Kartäuserliturgie.215
6.3 Die Klosterbibliothek: bis 1500.221
6.4 Der Buchdruck in der Stadt Köln und in der Kartause.227
6.5 Die Siegel von St. Barbara.233
6.6 Stifter und Stiftungen: 1400 bis 1500.238
6.7 Johann und Peter Rinck als Mäzene der Kartause.246
6.8 Die Kartause als Kunstort.253
6.8.1 Thomasaltar und Kreuzaltar.255
6.8.2 Der Brunozyklus von 1489.258
6.8.3 Glasmalereien der Kartause.271
6.8.4 Der Maler Anton Woensam und St. Barbara.276
6.8.5 Kacheln und Türintarsien der Kartause.283
7. Die Kölner Kartause im Kontext von Reformation, gesell¬
schaftlichen Umbrüchen und Katholischer Reform im 16.
Jahrhundert.288
7.1 Probleme der Römischen Kirche und der Stadt Köln.288
7.1.1 Kirchliche Missstände.288
7.1.2
Martin
Luther (1483-1546).289
7.1.3 Reformationsverlauf im Überblick.290
7.1.4 Bürgeraufstände in Köln: 1512/13 und 1525.292
7.2 Das Priorat des Peter Blomevenna: 1507 bis 1536.295
7.2.1 Blomevennas Entwicklung.296
7.2.2 Der Konvent und die Kanonisierung des Bruno von Köln.298
7.2.3 St. Barbara und die Anfange der Reformation.299
7.2.4 Beitrag der Kartause zur Abwehr der Türken .301
7.2.5 Die Kartause als 'soziale Bank undDarlehnskasse'.302
7.2.6 Blomevennas Sorgen um Glaube und Zustand der Kirche.303
7.2.7 Die letzten Schriften Blomevennas.306
7.2.8 Die Bedeutung des Priors Blomevenna.307
7.3 Herausragende Persönlichkeiten der Kartause.309
7.3.1 Gobelinus Laridius.309
7.3.2 Johannes
Justus
Landsberg.311
7.3.3 Dietrich Loher.319
7.3.4 Maria von Oisterwijk und Nikolaus von Esch.329
7.4 Das Priorat des Gerhard Kalckbrenner: 1536 bis 1566.335
7.4.1 Von Hamont nach Köln.335
7.4.2 Kalckbrenner und die Jesuiten in Köln.337
7.4.3 Briefwechsel zwischen den Jesuiten und Kalckbrenner.342
7.4.4 Die Bedeutung des Priors Gerhard Kalckbrenner.349
7.5 Erzbischof Hermann von
Wied
und die Reformation.351
7.6 Trienter Konzil und Katholische Reform.356
7.6.1 Das neue Leitbild des Bischofs.357
7.6.2 Der Beitrag des
Laurentius Surius
zur Reform.359
7.7 Hoher Besuch in der Kartause.366
7.8 Verfolgungen und Verluste des Kartäuserordens.367
7.9 Die wirtschaftliche Situation der Kartause.372
7.9.1 Stifter und Stiftungen.373
7.9.2 Der Klosterbesitz um 1557.375
7.9.3 Finanzielle Bedrängnis.385
7.10 Die Beziehungen der Kartause zu den Niederlanden.389
7.11 Die
Priorén
.393
7.12 Die
Professen
.400
8. Rückblick: die 'Hillige
Stat van
Coellen' als treueste Tochter
Roms.403
9. Die Kartause St. Barbara im 17. Jahrhundert.406
9.1 Jülich-Klevischer Erbfolgestreit und Dreißigjähriger Krieg.406
9.2 Die Situation in Köln.409
9.3 Entwicklungen in St. Barbara.411
9.3.1 Bau- und Renovierungsmaßnahmen sowie neue Aus¬
stattung .412
9.3.2 Stifter und Stiftungen.414
9.4 Die
Priorén
.417
9.5 Die
Professen
.430
10. Veränderungen der Vita Cartusiana durch die Jahrhunderte.432
11. Die Kartause St. Barbara im 18. Jahrhundert.438
11.1 Absolutismus und Aufklärung.438
11.2 Der Bischof- Ideal und Wirklichkeit.440
11.3 Entwicklungen in St. Barbara.443
11.3.1 Baumaßnahmen.443
11.3.2 Die Klosterbibliothek: 1500 bis 1794.444
11.3.3 Der Waldbesitz von St. Barbara in Hönningen/Rh.448
11.3.4 Die Hauswirtschaft der Mönche 1756/57.452
11.3.5 Klosterbesuche 1705 und 1769.455
11.4 Stifter und Stiftungen.460
11.5 Die
Priorén
.461
11.6 Die
Professen
.464
12. Französische Revolution und Auflösung der Kartause.465
12.1 Freiheit, Gleichheit, Solidarität.465
12.2 Die Revolution erreicht Deutschland.467
12.3 Die Auflösung der Kartause St. Barbara 1794 .467
III.
Teil: Die Kartause ohne Kartäuser.468
1. Das Ende der Kartäuser-Ära.468
1.1 Die Klosteranlage unter französischer Besatzung: 1794 bis
1810.468
1.2 Die Maßnahmen des Generals Hoche und des Regierungs¬
kommissars Rudier.471
1.3 Napoleon und die Kölner Kirche.482
1.4 Die Säkularisierung geistlicher und weltlicher Institutionen
in Köln: 1803 .486
1.4.1 Der Verkauf der Kartäuserimmobilien: 1806-1815.488
1.4.2 Das Schicbal der Kartäuserbibliothek.491
2. Die Situation der Kartause unter den neuen Eigentümern:
Köln (1810-1816) und preußischer Miltärfiskus (1816-1919).492
2.1 Der Zerfall des großen Kreuzganges.494
2.2 Die Wiederentdeckung der Kartäuserkirche.498
3. Die Kartäuseranlage: Eigentum der Evangelischen Kirche ab
1923 .503
3.1 Die Anfange der Evangelischen Gemeinde in der Kartäuser¬
kirche: 1928 bis 1938.509
3.2 Pfarrer Georg Fritze.511
3.3 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit: 1939 bis 1953.517
4. Eine neue Niederlassung der Kartäuser in Deutschland -
Kloster Marienau/Allgäu.521
Nachwort.524
Literatur (Auswahl).526
Abbildungsnachweis.537
Papstliste ab 1334.543
Bischofsliste von Köln: 1334 bis 1800.544
Liste der
Priorén
der Kölner Kartause St. Barbara.545
Die evangelischen Pfarrer an der Kartäuserkirche .546
Visitatorenlisten.547
Zeittafel .552
Sach-, Orts- und Personenregister.554
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Kammann, Bruno 1932- |
author_GND | (DE-588)121412407 |
author_facet | Kammann, Bruno 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Kammann, Bruno 1932- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036132207 |
classification_rvk | LK 42483 |
ctrlnum | (OCoLC)639466815 (DE-599)DNB1000632547 |
dewey-full | 271.710435514 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 271 - Religious orders in church history |
dewey-raw | 271.710435514 |
dewey-search | 271.710435514 |
dewey-sort | 3271.710435514 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Kunstgeschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1334-1953 gnd |
era_facet | Geschichte 1334-1953 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036132207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100906</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100421s2010 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,B11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000632547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939160243</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-939160-24-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)639466815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000632547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">271.710435514</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 42483</subfield><subfield code="0">(DE-625)97871:13314</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammann, Bruno</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121412407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kartause St. Barbara in Köln</subfield><subfield code="b">(1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns</subfield><subfield code="c">Bruno Kammann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">571 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Libelli Rhenani</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kölner Kartause</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275651-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1334-1953</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kölner Kartause</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275651-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1334-1953</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Libelli Rhenani</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV038743087</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020214482</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036132207 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T01:01:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939160243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020214482 |
oclc_num | 639466815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M17 DE-12 DE-W91 DE-Freis2 DE-B220 |
owner_facet | DE-29 DE-M17 DE-12 DE-W91 DE-Freis2 DE-B220 |
physical | 571 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2010 DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |
record_format | marc |
series | Libelli Rhenani |
series2 | Libelli Rhenani |
spelling | Kammann, Bruno 1932- Verfasser (DE-588)121412407 aut Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns Bruno Kammann Köln Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2010 571 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Libelli Rhenani 33 Kölner Kartause (DE-588)4275651-0 gnd rswk-swf Geschichte 1334-1953 gnd rswk-swf Kölner Kartause (DE-588)4275651-0 b Geschichte 1334-1953 z DE-604 Libelli Rhenani 33 (DE-604)BV038743087 33 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kammann, Bruno 1932- Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns Libelli Rhenani Kölner Kartause (DE-588)4275651-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4275651-0 |
title | Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns |
title_auth | Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns |
title_exact_search | Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns |
title_full | Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns Bruno Kammann |
title_fullStr | Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns Bruno Kammann |
title_full_unstemmed | Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns Bruno Kammann |
title_short | Die Kartause St. Barbara in Köln |
title_sort | die kartause st barbara in koln 1334 bis 1953 kontinuitat und wandel ein beitrag zur kirchen und stadtgeschichte kolns |
title_sub | (1334 bis 1953) ; Kontinuität und Wandel ; ein Beitrag zur Kirchen- und Stadtgeschichte Kölns |
topic | Kölner Kartause (DE-588)4275651-0 gnd |
topic_facet | Kölner Kartause |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020214482&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV038743087 |
work_keys_str_mv | AT kammannbruno diekartausestbarbarainkoln1334bis1953kontinuitatundwandeleinbeitragzurkirchenundstadtgeschichtekolns |