Handbuch Gleis: Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Eurailpress
2010
|
Ausgabe: | 3., komplett überarb. Neuaufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 656 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783777104003 3777104000 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036130027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220831 | ||
007 | t | ||
008 | 100421s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100117593X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783777104003 |c (Eurailpress) Pp. : EUR 68.00 (DE), EUR 68.00 (AT), sfr 90.15 (freier Pr.) |9 978-3-7771-0400-3 | ||
020 | |a 3777104000 |9 3-7771-0400-0 | ||
024 | 3 | |a 9783777104003 | |
035 | |a (OCoLC)612310550 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100117593X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-522 |a DE-Aug4 |a DE-B768 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 625.14 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6470 |0 (DE-625)156494: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 5110 |0 (DE-625)157754: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 770 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lichtberger, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Gleis |b Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit |c Bernhard Lichtberger |
250 | |a 3., komplett überarb. Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Eurailpress |c 2010 | |
300 | |a 656 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gleisbau |0 (DE-588)4157568-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gleisbau |0 (DE-588)4157568-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3448962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020212343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093938205294592 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
1 ALLGEMEINES 21
2 DER AUFBAU DES GLEISES 24
2.1 DIE ANLAGENVERHAELTNISSE 24
2.1.1 KREISBOEGEN UND GERADEN 26
2.1.2 UEBERHOEHUNG 26
2.1.3 EINBAUNEIGUNG UND NENNSPURWEITE DER SCHIENEN 28
2.1.4 SPURERWEITERUNGEN 29
2.1.5 UEBERGANGSBOEGEN 29
2.1.6 UEBERHOEHUNGSRAMPEN 30
2.1.7 LAENGSNEIGUNG UND NEIGUNGSWECHSEL 30
2.1.8 STRECKENQUERSCHNITTE AUF ERDKOERPERN 31
2.1.9 FAHRBAHNQUERSCHNITTE 31
2.1.10 PLANUMSBREITEN 32
2.1.11 KRITISCHE GESCHWINDIGKEITEN FUER DEN SCHWEREN OBERBAU 33
2.1.12 DIE HOECHSTGESCHWINDIGKEITEN BEI VERSCHIEDENEN BAHNEN 33
2.2 STATISCHE KRAEFTE AM GLEIS 34
2.2.1 VERTIKALKRAEFTE 34
2.2.2 SCHIENENLAENGSKRAEFTE 34
2.2.3 QUERKRAEFTE 35
2.3 DYNAMISCHE KRAEFTE AM GLEIS 36
2.3.1 RADLASTVERLAGERUNGEN 36
2.3.2 SCHWINGUNGSANREGUNGEN 36
2.3.3 EIGENSCHWINGUNGEN DER FAHRZEUGE UND DES GLEISES 36
2.4 WIDERSTAENDE IM GLEIS 38
2.4.1 TRAGFAEHIGKEIT 38
2.4.2 BETTUNGSZIFFER C UND VERTIKALE STEIFIGKEIT 38
2.4.3 LAENGSWIDERSTAENDE 44
2.4.4 QUERVERSCHIEBEWIDERSTAND (QVW) 45
2.4.5 DER KRAFTFLUSS VOM RAD ZUM UNTERGRUND 50
2.5 DIE GLEISBERECHNUNG 51
2.5.1 DIE SCHIENENBERECHNUNG 51
2.5.2 BERECHNUNG DER STUETZPUNKTKRAFT 60
2.5.3 DIE SCHWELLENBERECHNUNG 60
2.5.4 DIE SCHIENENBEFESTIGUNGSBERECHNUNG 60
2.5.5 DIE SCHOTTERBELASTUNGSGRENZWERTE 61
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100117593X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.6 MODERNE GLEISBERECHNUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DYNAMISCHER EFFEKTE
62
2.7 DIE STABILE LAGERUNG DES GLEISROSTES 64
2.7.1 BOGENATMUNG 64
2.7.2 DAS PNVCFHOMME-KRITERIUM 65
2.7.3 SCHIENENTEMPERATUR VERSUS VERSPANNUNGSTEMPERATUR 65
2.7.4 HORIZONTALE LAGESTABILITAETSBERECHNUNG IN DER GERADEN 69
2.7.5 HORIZONTALE LAGESTABILITAETSBERECHNUNG IM BOGEN 70
2.7.6 VERTIKALE LAGESTABILITAETSBERECHNUNG 72
2.7.7 LAENGSSTABILITAET EINES GLEISES 72
2.7.8 EIGENSCHWINGUNGEN VON BRUECKEN 73
2.7.9 GLEITSCHICHTE DAMM 74
2.7.10 DIE UMWELTPROBLEMATIK VON GLEISANLAGEN 74
2.7.11 EIGENFREQUENZVERHALTEN 75
2.7.12 SCHWINGUNGSAUSBREITUNG 78
2.7.13 UMWELTEIGENSCHAFTEN VON EISENBAHNSTRECKEN 83
2.7.14 MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DES UMWELTEINFLUSSES 84
2.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE GLEISINSTANDHALTUNG 86
2.9 INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 88
3 DIE SCHIENEN 89
3.1 ANFORDERUNGEN AN SCHIENEN 89
3.2 DIE SCHIENENERZEUGUNG 89
3.3 SCHIENENTYPEN 90
3.3.1 NATURHARTE SCHIENEN 90
3.3.2 WAERMEBEHANDELTE SCHIENEN 90
3.3.3 HOCH LEGIERTE SCHIENEN 94
3.3.4 BAINITISCHE SCHIENEN 94
3.4 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG VON SCHIENENSTAEHLEN 95
3.5 STATISCHE HAERTEPRUEFUNG 96
3.5.1 BRINELLHAERTE 96
3.5.2 VICKERSHAERTE 96
3.5.3 ROCKWELLHAERTE 96
3.6 SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMM 96
8
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.7 KENNZEICHNUNG VON SCHIENEN 97
3.8 SCHIENENFORMEN 97
3.8.1 ASYMMETRISCHE SCHIENENPROFILE IN ENGEN RADIEN 102
3.8.2 DIE BALLIGE SCHIENE ZUR VERBESSERUNG DES LAUFVERHALTENS VON
EISENBAHNFAHRZEUGEN 104
3.9 SCHIENENLAENGEN 104
3.10 LAERMABSTRAHLUNG VON SCHIENEN 104
3.11 BEANSPRUCHUNG DER SCHIENEN 105
3.11.1 BEANSPRUCHUNGEN DURCH VERTIKALE RADLAST 105
3.11.2 BEANSPRUCHUNG DURCH FUEHRUNGSKRAEFTE 106
3.11.3 BEANSPRUCHUNG DURCH DYNAMISCHE KRAEFTE 106
3.11.4 LAENGSKRAEFTE INFOLGE VON TEMPERATURAENDERUNGEN 107
3.11.5 LAENGSKRAEFTE INFOLGE DER ANTRIEBS-UND BREMSKRAEFTE 107
3.11.6 SPANNUNGEN IN DER SCHIENE 107
3.11.7 EINFEDERUNG DES SCHIENENKOPFES 109
3.11.8 BEANSPRUCHUNG DURCH BAUFAHRZEUGE 110
3.12 VERGUETUNG VON SCHIENEN 110
3.12.1 SCHIENENHAERTUNG 110
3.12.2 OBERFLAECHENBEHANDLUNG VON SCHIENEN 110
3.13 SCHIENENBERECHNUNG 111
3.14 DAUERFESTIGKEIT VON SCHIENEN 112
3.15 VERSCHLEISSVERHALTEN VON RAD- UND SCHIENENSTAEHLEN 112
3.15.1 DIE MAGISCHE VERSCHLEISSRATE 113
3.15.2 SEITLICHER SCHIENENVERSCHLEISS 114
3.15.3 VERTIKALER SCHIENENVERSCHLEISS 116
3.16 SCHWEISSEN VON SCHIENEN 116
3.16.1 DIE THERMITSCHWEISSUNG 116
3.16.2 DIE ABBRENNSTUMPFSCHWEISSUNG 116
3.16.3 SCHIENENBRUECHE AN SCHWEISSSTELLEN 118
3.17 VERLEGEN, VERSCHWEISSEN UND VERSPANNEN DER SCHIENEN 119
3.17.1 DIE NEUTRALTEMPERATUR 119
3.17.2 HERSTELLEN DURCHGEHEND VERSCHWEISSTER GLEISE 120
3.17.3 TEMPERATURERHOEHUNG DURCH LINEARE WIRBELSTROMBREMSE 122
3.17.4 SCHIENENERWAERMUNG DURCH *KLASSISCHES" BREMSEN 122
9
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3.1 8 SCHIENENSCHAEDEN 123
3.18.1 ROLLKONTAKTERMUEDUNG UND VERSCHLEISS 123
3.18.2 HEAD CHECKS 128
3.18.3 BELGROSPIS 130
3.18.4 SQUATS 130
3.18.5 FAHRKANTENSCHAEDEN AN EINGLEISIGEN STRECKEN 130
3.18.6 EINDRUECKUNGEN 131
3.18.7 SCHLEUDERSTELLEN 131
3.18.8 SCHLUPFWELLEN - KURZE WELLEN 131
3.18.9 RIFFEL 131
3.18.10 WALZFEHLER 136
3.18.11 RISSAUSLOESUNG UND RISSWACHSTUM 136
3.18.12 DAS MESSEN DER SCHIENENABNUTZUNG 137
3.19 DIE BEARBEITUNG DER SCHIENEN IM GLEIS 137
3.19.1 BEHANDLUNG EINGEFAHRENER SCHIENENSTOESSE 137
3.19.2 BEHANDLUNG VON RIFFELN UND SCHLUPFWELLEN 138
4 DIE SCHIENENBEFESTIGUNG 140
4.1 CEN-NORM FUER SCHIENENBEFESTIGUNGEN 140
4.1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE SCHIENENBEFESTIGUNGEN 140
4.2 DIE AUFGABEN DER SCHIENENBEFESTIGUNG 140
4.3 DIE WIRKENDEN KRAEFTE 141
4.3.1 VERTIKALE KRAEFTE 141
4.3.2 HORIZONTALE KRAEFTE (QUER ZUM GLEIS) 141
4.3.3 KRAEFTE IN LAENGSRICHTUNG DES GLEISES 142
4.4 UNTERSCHIEDE STARRE/ELASTISCHE SCHIENENBEFESTIGUNG 143
4.5 DIE ZWISCHENLAGEN 144
4.6 DIE KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG DER SCHIENENBEFESTIGUNG 146
4.6.1 DIE SCHIENENBEFESTIGUNG AUF HOLZSCHWELLEN 146
4.6.2 DIE SCHIENENBEFESTIGUNG AUF STAHLSCHWELLEN 149
4.6.3 DIE SCHIENENBEFESTIGUNG AUF BETONSCHWELLEN 149
4.6.4 SCHIENENVERBINDUNGEN 155
4.7 DIE PRUEFUNG DER SCHIENENBEFESTIGUNGEN 156
4.8 PRUEFUNG DER BEFESTIGUNGSMITTEL MITTELS MESSWAGEN GRMS 157
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5 DIE SCHWELLEN 158
5.1 VERGLEICH HOLZ- UND BETONSCHWELLEN 158
5.2 DIE AUFGABEN DER SCHWELLEN 159
5.3 DIE HOLZSCHWELLEN 159
5.3.1 BEHANDLUNG VON HOLZSCHWELLEN 161
5.3.2 SCHAEDEN AN HOLZSCHWELLEN 162
5.3.3 INSTANDHALTEN DER HOLZSCHWELLEN IM GLEIS 162
5.3.4 EINSATZERFAHRUNGEN MIT HOLZSCHWELLEN IN DEN USA 162
5.3.5 HARTHOLZ UND WEICHHOLZ 164
5.4 DIE STAHLSCHWELLEN 164
5.5 DIE STAHLBETONSCHWELLEN 168
5.5.1 ZULASSUNGSPRUEFUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN BETONSCHWELLEN 168 5.5.2
PRAKTISCHE EINSATZERFAHRUNGEN MIT BETONSCHWELLEN 169
5.5.3 ZWEIBLOCKSCHWELLEN 169
5.5.4 EINBLOCK-BETONSCHWELLEN 170
5.5.5 BETONSCHWELLENSONDERFORMEN 171
5.6 DIE BERECHNUNG DER SCHWELLEN 175
5.6.1 ENTWURFS-RADLAST 176
5.6.2 BERECHNUNG DER QUERSCHWELLEN 176
5.6.3 BERECHNUNG DER LANGSCHWELLEN 177
5.6.4 BERECHNUNG DER SCHWELLENPLATTEN 177
5.6.5 VERTEILUNG DER RADSATZLAST 177
5.6.6 DURCHBIEGUNGEN DER SCHWELLE 178
5.7 DIE WIDERSTANDSKRAEFTE GEGEN QUER- UND LAENGSVERSCHIEBUNG 179 5.7.1
WIDERSTANDSKRAFT GEGEN QUERVERSCHIEBUNG (QVW) 179
5.7.2 WIDERSTANDSKRAFT GEGEN LAENGSVERSCHIEBEN 179
6 DER SCHOTTER UND DAS SCHOTTERBETT 180
6.1 DIE FORDERUNGEN AN DAS SCHOTTERBETT 180
6.1.1 DER BETTUNGSQUERSCHNITT 180
6.1.2 DIE BETTUNGSSTOFFE 181
6.1.3 DIE PRUEFUNG DES GLEISSCHOTTERS 183
6.1.4 TECHNISCHE LIEFERBEDINGUNGEN DES GLEISSCHOTTERS 186
6.1.5 DIE VERUNREINIGUNG DES SCHOTTERS, BEURTEILUNG DES
VERSCHMUTZUNGSGRADES 187
11
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
6.2 DIE PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN DES SCHOTTERS, SCHERVERHALTEN 190
6.2.1 STATISCHES SCHERVERHALTEN 191
6.2.2 STATISCHES SCHERVERHALTEN VERUNREINIGTEN SCHOTTERS, GEBRAUCHTEN
SCHOTTERS, RUNDKIESES UND AUFBEREITETEN SCHOTTERS 192
6.2.3 STATISCHES SCHERVERHALTEN MIT OPTIMALEM ANTEIL VON DISTANZKORN 193
6.2.4 DYNAMISCHES SCHERVERHALTEN 193
6.3 DIE REINIGUNG DES SCHOTTERS 194
6.3.1 DIE REINIGUNG DER BETTUNGSFLANKEN 194
6.3.2 DIE REINIGUNG DES GANZEN SCHOTTERBETTES 194
6.3.3 DIE LEISTUNG VON REINIGUNGSMASCHINEN 196
6.3.4 DAS WASCHEN DES SCHOTTERS 196
6.4 DIMENSIONIERUNG DER SCHOTTERBETTUNG 196
6.4.1 DIE OPTIMALE SCHOTTERHOEHE - LASTVERTEILUNG AUF SCHWELLEN 196
6.4.2 SCHOTTERBEDARF FUER BETTUNGSQUERSCHNITTE 197
6.5 DIE WIEDERHERSTELLUNG DES SCHOTTERBETTES 198
6.5.1 DIE WIEDERHERSTELLUNG DER GLEISLAGE MIT MASCHINEN 198
6.5.2 DIE ARBEITSTECHNOLOGIE NACH DER BETTUNGSREINIGUNG 198
6.6 SCHOTTERVERKLEBEN 201
7 DAS PLANUM 202
7.1 ALLGEMEINES ZUM TRAGVERHALTEN DES GLEISES 202
7.1.1 MESSUNG DER TRAGFAEHIGKEIT DES PLANUMS 202
7.1.2 DIE VERDICHTUNG DES PLANUMS-DIE PROCTORDICHTE. 202
7.2 DIE ENTWAESSERUNG DES PLANUMS 203
7.3 DIE VERSTAERKUNG DES PLANUMS 203
7.3.1 DIE VERSTAERKUNG DES PLANUMS DURCH PFLASTERUNGEN, PLATTEN 203
7.3.2 DIE CHEMISCHE BODENUMWANDLUNG 204
7.3.3 GROESSERE DICKE DES SCHOTTERBETTES 204
7.3.4 PVC-FOLIEN 205
7.3.5 DER EINBAU VON SCHUTZSCHICHTEN 205
7.3.6 DER EINBAU VON GEOKUNSTSTOFFEN 218
8 DER UNTERGRUND 223
8.1 DIE BODENARTEN UND DEREN KENNZIFFERN 223
8.1.1 DIE BODENKENNZIFFERN 223
8.1.2 DIE TRAGFAEHIGKEITSKENNWERTE 227
12
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
8.2 EIGENSCHAFTEN VON BOEDEN 228
8.2.1 FEUCHTIGKEIT UND TROCKENDICHTE 228
8.2.2 PLASTIZITAET (ATTERBERG GRENZE - AUSROLLGRENZE) 228
8.2.3 SPANNUNGS- UND DEHNUNGSVERHALTEN BEI BOEDEN 229
8.2.4 DIE TRAGFAEHIGKEIT DER BOEDEN 233
8.3 SCHAEDEN DES ERDPLANUMS 234
8.4 URSACHEN DER SCHAEDEN DES ERDPLANUMS 234
8.5 FOLGEN DER SCHAEDEN DES ERDPLANUMS 235
8.6 DER IDEALE UND DER SCHLECHTE BODEN 235
8.7 DIE BEANSPRUCHUNG DES UNTERGRUNDES UND DAS SETZUNGSVERHALTEN 235
8.7.1 BETTUNGSMODUL MEHRSCHICHTIGER SYSTEME - THEORIE NACH ODEMARK 236
8.7.2 SPANNUNGSVERLAUF IM MEHRSCHICHTSYSTEM IN DER LASTACHSE 237
8.8 VERFORMUNGEN DES UNTERGRUNDES UND DES ERDBAUWERKS 240
8.9 BELASTUNG DES ERDPLANUMS 241
8.10 GEOMETRISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS ERDPLANUM 242
8.11 DIE BODENUNTERSUCHUNGEN 242
8.11.1 SEISMISCHE METHODE 242
8.11.2 SCHLITZSTAB-SONDIERUNG MIT PROBEENTNAHME 243
8.11.3 UNTERGRUND-UNTERSUCHUNGSMASCHINE (UUM) 243
8.11.4 AUSWERTUNG DER LAENGSPFEILHOEHE VON OBERBAUMESSWAGENFAHRTEN 243
8.11.5 STEIFIGKEITSMESSUNGEN 243
8.11.6 LANZENEINDRINGTEST - DRUCKSONDE (CONE PENETRATION TEST) 244
8.11.7 RAMMSONDIERUNGEN 244
8.11.8 SCHUERFSCHLITZE 244
8.12 BODENVERBESSERUNG UND BODENVERFESTIGUNG 244
8.12.1 RUETTELDRUCKVERDICHTUNG 245
8.12.2 RUETTELSTOPFVERFAHREN 245
8.12.3 PFAHLAEHNLICHE TRAGGLIEDER 246
8.13 DIE CHEMISCHE BODENUMWANDLUNG 246
8.13.1 BODENVERBESSERUNG DURCH KALK 246
8.13.2 BODENSTABILISIERUNG DURCH ZEMENT 246
8.13.3 BODENVERFESTIGUNG NACH JOOSTEN 247
13
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
8.14 DIE ENTWAESSERUNG DES BODENS 247
8.14.1 DAS WASSER IM BODEN 247
8.14.2 EINFLUSS DES WASSERS AUF DEN BODEN 248
8.14.3 ENTWAESSERUNGSANLAGEN, DRAINAGE 248
8.15 DIE FROSTEMPFINDLICHKEIT DES UNTERGRUNDES 250
8.15.1 FROSTKRITERIUM NACH CASAGRANDE 251
8.15.2 SCHUTZ GEGEN FROSTAUFZUEGE 251
9 DIE GLEISBAUARTEN 252
9.1 DAS SCHOTTERGLEIS 252
9.1.1 ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG DER GLEISQUALITAET 252
9.1.2 EIGENSCHAFTEN DER GLEISQUALITAET 253
9.1.3 EIGENSCHAFTEN DES SCHOTTERGLEISES 256
9.1.4 DRUCKVERLAUF UNTER DER SCHWELLE IM UNTERBAU 262
9.1.5 DAS VERFORMUNGSVERHALTEN DES SCHOTTERGLEISES 263
9.1.6 KRITISCHE SCHWINGGESCHWINDIGKEIT UND DYNAMISCHES SETZUNGSVERHALTEN
273 9.1.7 DIE TRAGFAEHIGKEIT DER SCHOTTERBETTUNG 275
9.1.8 QUERVERSCHIEBEWIDERSTAND DES SCHOTTERGLEISES 282
9.1.9 KRITISCHE GESCHWINDIGKEIT UND DEFORMATIONSENERGIE DES OBERBAUS 282
9.1.10 URSACHEN FUER DIE ENTSTEHUNG VON FEINBESTANDTEILEN 284
9.1.11 VERTEILUNG DER FEINBESTANDTEILE IM SCHOTTERBETT 285
9.2 DIE SUCHE NACH DER OPTIMALEN GLEISKONSTRUKTION 286
9.2.1 DAS MODELL VON JR CENTRAL 286
9.2.2 DAS MODELL DER DEIN UNIVERSITAET 288
9.2.3 DAS MODELL DER TU GRAZ 288
9.2.4 DYNAMISCHE FAHRBAHNMODELLE 292
9.3 HERSTELLUNG DER GLEISE MIT HOECHSTER ANFANGSQUALITAET 293
9.4 SCHOTTERGLEISE MIT QUERSCHWELLEN 294
9.5 SCHOTTEROBERBAU FUER SCHNELLFAHRSTRECKEN 295
9.5.1 GEFORDERTE EIGENSCHAFTEN FUER EINEN SCHOTTEROBERBAU FUER
SCHNELLFAHRSTRECKEN 295 9.5.2 WEITERENTWICKLUNGEN DES SCHOTTEROBERBAUES
299
10 DIE FESTE FAHRBAHN (FF) 306
10.1 DIE FORDERUNGEN AN DIE FESTE FAHRBAHN 306
10.1.1 SETZUNGSFREIER UNTERGRUND 306
10.1.2 FERTIGUNGSPRAEZISION UND FESTIGKEIT DER OBEREN GEBUNDENEN
TRAGSCHICHTEN 307 10.1.3 FERTIGUNGSPRAEZISION UND FESTIGKEIT DER UNTEREN
UNGEBUNDENEN TRAGSCHICHTEN .307
14
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
10.2 DIE FESTE FAHRBAHN IN TUNNELN 309
10.3 DIE FESTE FAHRBAHN AUF ERDBAUWERKEN 309
10.4 VERGLEICH SCHOTTEROBERBAU/FESTE FAHRBAHN 310
10.4.1 VORTEILE DER FESTEN FAHRBAHN 311
10.4.2 NACHTEILE DER FESTEN FAHRBAHN 31 1
10.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND KOSTEN DER FESTEN FAHRBAHN 312
10.6 BAUARTEN DER FESTEN FAHRBAHN 313
10.6.1 EINGELAGERTE BAUARTEN AUF STUETZPUNKTEN MIT SCHWELLE 313
10.6.2 AUFGELAGERTE BAUARTEN 318
10.6.3 MONOLITHISCHE BAUARTEN AUF STUETZPUNKTEN OHNE SCHWELLE 321
10.6.4 VORGEFERTIGTE BAUARTEN AUFSTUETZPUNKTEN OHNE SCHWELLE 232
10.6.5 KONTINUIERLICHE LAGERUNG MIT EINGEGOSSENER SCHIENE 326
10.6.6 KONTINUIERLICHE LAGERUNG MIT EINGEKLEMMTER SCHIENE 328
10.7 VERGLEICH DER BAUHOEHEN DER VERSCHIEDENEN BAUARTEN DER FESTEN
FAHRBAHN 330
10.8 TECHNISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER VERGLEICH DER FF-BAUARTEN 331
11 RAD-SCHIENE-WECHSELWIRKUNG 332
11.1 FAHRDYNAMIK 332
11.1.1 ANFAHRKRAEFTE 332
11.1.2 DER ANFAHRWIDERSTAND W A 332
11.1.3 DER NEIGUNGSWIDERSTAND W S 332
11.1.4 DER KRUEMMUNGSWIDERSTAND W K 333
11.1.5 DER LAUFWIDERSTAND W, DER FAHRZEUGE 333
11.1.6 DER LUFTWIDERSTAND 334
11.1.7 LAUFWIDERSTAND FUER ZUEGE NACH STRAHL W V 334
11.1.8 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND W A 334
11.1.9 AEQUIVALENTE KONIZITAET 335
11.2 DER RAD-SCHIENE-KONTAKT 341
11.2.1 DIE HERTZ'SCHE RAECHENPRESSUNG 342
11.2.2 KONTAKTMECHANIK 342
11.3 DER EINFLUSS DER BERUEHRGEOMETRIE RAD/SCHIENE 344
11.4 MAENGEL AM FAHRZEUG 344
15
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
11.5 KRAEFTE AUF DAS GLEIS DURCH DYNAMISCHE RADLASTEN 345
11.5.1 WECHSELWIRKUNG DES FAHRZEUGES MIT GLEISLAGEFEHLERN 346
11.5.2 DYNAMISCHE FAHRZEUGKRAEFTE BEI EINZELFEHLERN 348
11.5.3 VERTIKALER SCHWELLENSTOSS BEI ZUGUEBERFAHRT UEBER SCHWELLENFEHLLAGEN
351 11.5.4 EIGENFREQUENZ RADSATZ-GLEIS 354
11.6 SCHIENENFAHRZEUGLAERM 354
11.6.1 GERAEUSCHURSACHE 354
11.6.2 AUSWIRKUNG DER SCHIENENRAUIGKEIT 356
11.6.3 AUSWIRKUNG DER RADRAUIGKEIT 357
11.7 DIE BEURTEILUNG UND MESSUNG DER FAHRZEUGREAKTIONEN 358
11.7.1 SR-VERFAHRENDERDSS/AG 358
11.7.2 VRA-SYSTEM DER NEDERLANDSE STAATSBAHN (NS) 358
11.8 DIE FORDERUNGEN DES GLEISES AN DAS FAHRZEUG 358
11.9 DAS OPTIMALE FAHRZEUG 359
11.9.1 DIE GLEISLAGE - MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG ALS GRUNDLAGE FUER
FAHRZEUGAUSLEGUNGEN 359
11.9.2 SYNTHESE EINES KLASSIFIZIERTEN GLEISFAHRWEGES AUS
GLEISUNEBENHEITSDICHTESPEKTREN 362
11.9.3 ANALYSE DER FAHRZEUGREAKTIONEN ANHAND KLASSIFIZIERTER
GLEISFAHRWEGE 362 11.9.4 OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN DER FAHRWERKE 362
11.10 NEIGEZUEGE 362
11.10.1 NEIGEZUEGE MIT AKTIVER ANSTEUERUNG 363
11.10.2 NEIGEZUEGE MIT PASSIVER ANSTEUERUNG 363
11.11 UEBERWACHUNG DER FAHRZEUGE 364
12 DIE WEICHEN 366
12.1 DIE AUFGABEN DER WEICHEN, KREUZUNGEN UND KREUZUNGSWEICHEN 366
12.2 HAUPTARTEN DER WEICHEN, KREUZUNGEN UND KREUZUNGSWEICHEN 367
12.2.1 EINFACHE WEICHEN (EW) 367
12.2.2 DOPPELWEICHEN (DW) 367
12.2.3 KREUZUNGEN UND KREUZUNGSWEICHEN 368
12.2.4 BOGENWEICHEN 368
12.2.5 SCHEITELKLOTHOIDENWEICHEN 368
12.3 BEZEICHNUNG VON WEICHEN 370
16
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
12.4 ELEMENTE VON WEICHEN 370
12.4.1 DIE ZUNGE 370
12.4.2 ZUNGENROLLVORRICHTUNG 373
12.4.3 FAHRKANTENOPTIMIERUNG (FAKOP) 373
12.4.4 DIE BACKENSCHIENE 373
12.4.5 DAS HERZSTUECK 374
12.4.6 DIE FLUEGELSCHIENEN 377
12.4.7 DER RADLENKER 377
12.4.8 WEICHENVERSCHLUESSE 378
12.4.9 HYDRAULISCHER WEICHENANTRIEB. 378
12.4.10 WEICHENHEIZUNG 378
12.4.11 RILLENWEITE, LEITWEITE UND LEITFLAECHENABSTAND 379
12.4.12 WEICHENDIAGNOSESYSTEME 380
12.5 DIE SCHWINGUNGSGEDAEMPFTE WEICHE MIT GETEILTEN LANGSCHWELLEN 380
12.6 GEOMETRIE- UND KONSTRUKTIONSMERKMALE VON WEICHEN 381
12.6.1 DIE SEITENBESCHLEUNIGUNG 381
12.6.2 DIE SEITENBESCHLEUNIGUNGSAENDERUNG (DER RUCK) 382
12.6.3 DIE WEICHENNEIGUNG 382
12.7 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG VON WEICHEN 383
12.8 SETZUNGSVERHALTEN VON WEICHEN 383
12.9 INSTANDHALTUNG VON WEICHEN 384
12.9.1 WEICHENINSPEKTION 384
12.9.2 VORBEREITUNGSARBEITEN 384
12.10 SCHIENENAUSZUEGE 385
13 DAS OBERLEITUNGSSYSTEM 386
13.1 BAHNSTROMARTEN 386
13.2 GLEICHSTROMSYSTEME 387
13.3 WECHSELSTROMSYSTEME 387
13.4 DIE FAHRLEITUNG 387
13.5 LUFTSTRECKEN 391
17
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
13.6 OBERLEITUNGSBAUWEISEN 391
13.7 AUFBAU VON LAENGSKETTENWERKEN 393
13.8 RUECKFUEHRUNG DES TRAKTIONSSTROMS 394
13.9 ZULAESSIGE BERUEHRSPANNUNGEN 396
13.10 WECHSELWIRKUNG STROMABNEHMER/OBERLEITUNG 397
14 GRUNDBEGRIFFE DER LEIT-UND SICHERUNGSTECHNIK
IM EISENBAHNBETRIEB 398
14.1 BLOCKABSCHNITT 398
14.2 GLEISSTROMKREISE 398
14.2.1 ISOLIERSCHIENEN 398
14.2.2 ISOLIERSTOESSE 398
14.3 ACHSZAEHLER 399
14.4 PUNKTFOERMIGE ZUGBEEINFLUSSUNG PZB 399
14.5 LINIENFOERMIGE ZUGBEEINFLUSSUNG LZB 400
14.6 DAS EUROPAEISCHE BETRIEBSLEITSYSTEM ERTMS 400
14.7 SICHERHEITSFAHRSCHALTUNG SIFA 401
14.8 HEISSLAEUFERORTUNG 401
15 GLEISINSTANDHALTUNG 402
15.1 TYPISCHE DURCHARBEITSZYKLEN 402
15.2 INSTANDHALTUNGSRICHTWERTE UND GEFAHRENGRENZWERTE 402
15.2.1 INSTANDHALTUNGSRICHTWERTE UND GEFAHRENGRENZWERTE FUER DIE
GLEISLAGE 403 15.2.2 INSTANDHALTUNGSRICHTWERTE SCHIENENOBERFLAECHENFEHLER
404
15.2.3 INSTANDHALTUNGSRICHTWERTE SCHIENENKOPFQUERPROFIL 404
15.3 ABNAHMEGENAUIGKEITEN 406
15.4 GLEISQUALITAETSBETRACHTUNGEN 407
15.4.1 GLEISQUALITAETSVERLAUF 407
15.4.2 SUMMENKURVE DER GLEISFEHLER 412
15.5 DIE WAHL DER OPTIMALEN SPERRPAUSENDAUER 414
18
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
15.6 GLEISGEOMETRIEBERICHTIGUNG 416
15.6.1 MESSUNG DER GLEISGEOMETRIE 416
15.6.2 VERMARKTES GLEIS - MESSUNG UND BERECHNUNG DER GLEISKORREKTURWERTE
431
15.7 BERICHTIGUNG DER SCHIENENFEHLER 504
15.7.1 MESSUNG DER SCHIENEN 504
15.7.2 BERICHTIGUNG DER SCHIENENFEHLER 507
15.8 SCHOTTERBETTBEARBEITUNG 526
15.8.1 MESSUNG DES SCHOTTERBETTPROFILS 526
15.8.2 SCHOTTERBETTREINIGUNG 527
15.8.3 DIE VEGETATIONSKONTROLLE 552
15.8.4 VAKUUM-FRAES-TECHNIK 553
15.8.5 SCHOTTERVERTEILUNGS- UND -TRANSPORTSYSTEME 554
15.8.6 SCHOTTERVERTEIL- UND SCHOTTERPLANIERMASCHINEN 556
15.8.7 BDS-SYSTEM 560
15.9 UNTERGRUNDVERBESSERUNG 562
15.9.1 MESSUNG DER UNTERGRUNDVERHAELTNISSE 562
15.9.2 EINBAU VON PLANUMSSCHUTZSCHICHTEN 564
15.9.3 BODENVERBESSERUNGSMETHODEN 573
15.10 NEUBAU UND UMBAU DES GLEISROSTES 575
15.10.1 HISTORISCHER ABRISS 575
15.10.2 GLEISUMBAUZUG 578
15.10.3 SCHIENENZIEH- UND -DRUECKANLAGE 580
15.11 WEICHENVERLEGUNG UND WEICHENTRANSPORT 581
15.11.1 STECKERFERTIGE WEICHEN 581
15.11.2 WEICHENTRANSPORTWAGEN SERIE WTW 581
15.11.3 WEICHENUMBAUMASCHINE SERIE WM 582
15.11.4 WEICHENUMBAU MIT KRAENEN 583
15.11.5 WEICHENUMBAU MIT UWG 583
15.12 GLEISBAUKRAENE 584
15.13 OBERLEITUNGSINSTANDHALTUNG 584
15.13.1 ABTRAG DER BESTEHENDEN OBERLEITUNGSKETTE 585
15.13.2 AUFBAU NEUER OBERLEITUNGSKETTENWERKE 588
15.13.3 AUFBAU DER VERSTAERKUNGSLEITUNG UND DES RUECKLEITERS 591
19
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
16 LEBENSDAUERKOSTEN VON BAHNEN 592
16.1 L//C-STUDIE ZUM VERGLEICH DER LCC-KOSTEN VON BAHNEN 592
16.2 KOSTENTREIBER 594
16.3 KOSTENEINSPARUNGSPOTENZIALE 595
16.4 DIFFERENTIAL LCC-KOSTEN 596
16.4.1 KAPITALWERTMETHODE UND INTERNER ZINSSATZ 596
16.4.2 NORMKILOMETER 597
16.4.3 ZUSAMMENSETZUNG DER JAHRESKOSTEN 597
16.4.4 ERGEBNISSE DER DIFFERENZ LCC-KOSTENRECHNUNG 598
16.5 GLEISERHALTUNGSKOSTEN 601
16.6 AUSWIRKUNGEN DER MECHANISIERUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT DER
OBERBAUINSTANDHALTUNG 601
16.7 TRASSENPREISE 603
LITERATURVERZEICHNIS 604
STICHWORTVERZEICHNIS 629
INSERENTENVERZEICHNIS 656
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Lichtberger, Bernhard |
author_facet | Lichtberger, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Lichtberger, Bernhard |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036130027 |
classification_rvk | ZI 6470 ZO 5110 |
classification_tum | BAU 770 |
ctrlnum | (OCoLC)612310550 (DE-599)DNB100117593X |
dewey-full | 625.14 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 625 - Engineering of railroads and roads |
dewey-raw | 625.14 |
dewey-search | 625.14 |
dewey-sort | 3625.14 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 3., komplett überarb. Neuaufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036130027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220831</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100421s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100117593X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777104003</subfield><subfield code="c">(Eurailpress) Pp. : EUR 68.00 (DE), EUR 68.00 (AT), sfr 90.15 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7771-0400-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3777104000</subfield><subfield code="9">3-7771-0400-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783777104003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612310550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100117593X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">625.14</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)156494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)157754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 770</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtberger, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Gleis</subfield><subfield code="b">Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="c">Bernhard Lichtberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., komplett überarb. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Eurailpress</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleisbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157568-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gleisbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157568-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3448962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020212343</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036130027 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:35:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783777104003 3777104000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020212343 |
oclc_num | 612310550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-523 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1050 DE-83 DE-92 DE-860 DE-522 DE-Aug4 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-706 DE-523 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1050 DE-83 DE-92 DE-860 DE-522 DE-Aug4 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 656 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Eurailpress |
record_format | marc |
spelling | Lichtberger, Bernhard Verfasser aut Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit Bernhard Lichtberger 3., komplett überarb. Neuaufl. Hamburg Eurailpress 2010 656 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Gleisbau (DE-588)4157568-4 gnd rswk-swf Gleisbau (DE-588)4157568-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3448962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lichtberger, Bernhard Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit Gleisbau (DE-588)4157568-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157568-4 |
title | Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit |
title_auth | Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit |
title_exact_search | Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit |
title_full | Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit Bernhard Lichtberger |
title_fullStr | Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit Bernhard Lichtberger |
title_full_unstemmed | Handbuch Gleis Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit Bernhard Lichtberger |
title_short | Handbuch Gleis |
title_sort | handbuch gleis unterbau oberbau instandhaltung wirtschaftlichkeit |
title_sub | Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit |
topic | Gleisbau (DE-588)4157568-4 gnd |
topic_facet | Gleisbau |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3448962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lichtbergerbernhard handbuchgleisunterbauoberbauinstandhaltungwirtschaftlichkeit |