Muskelverletzungen im Sport: 48 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
ISBN: | 9783131467515 3131467517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036129487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220819 | ||
007 | t | ||
008 | 100420s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000448002 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131467515 |9 978-3-13-146751-5 | ||
020 | |a 3131467517 |9 3-13-146751-7 | ||
024 | 3 | |a 9783131467515 | |
035 | |a (OCoLC)634532565 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000448002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-578 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 617.1027 |2 22/ger | |
084 | |a XE 5400 |0 (DE-625)152645:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YK 2123 |0 (DE-625)153716:12929 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9660 |0 (DE-625)158525:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 637 |2 stub | ||
084 | |a WE 500 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Muskelverletzungen im Sport |b 48 Tabellen |c Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt...[Hrsg.]. Mit Beitr. von Andreas Betthäuser ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2010 | |
300 | |a XX, 410 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e 1 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muskelverletzung |0 (DE-588)4170869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Muskelverletzung |0 (DE-588)4170869-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sportverletzung |0 (DE-588)4056436-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm |d 1942- |0 (DE-588)122015681 |4 edt | |
700 | 1 | |a Betthäuser, Andreas |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)110507371 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020211805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020211805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804142801636556800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Funktionelle Anatomie der Skelettmuskulatur
D. Blattner
Aufbau und Funktion des aktiven
Bewegungsapparats und des Skelettmuskels ■ ■ - 2
Anatomische Bezeichnungen der Skelettmuskeln ■■■ 2
Nomenklatur ■■· 2
Muskelfasertypen ··· 5
Funktionelle Muskellogen als Bauprinzip
--б
Muskellogen mit schwerpunktmäßigem
Verletzungsrisiko im Sport mit
Innervation
und Blutversorgung · · ■ 8
Muskulatur des Rumpfes ··· 8
Anteriores
und
posteriores
Kompartment
der oberen Extremität ··■ 10
Kompartmente der Hüfte, des Gesäßes
und der unteren Extremität ■ · · 13
Septum intermusculare,
Rektusscheide,
Tractus iliotibialis · ■ ■ 22
Skelettmuskeln und ihre
typischen Bewegungsmuster ■ ■ ■ 22
Muskeifiederung ··· 23
Anatomischer versus physiologischer
Querschnitt im Skelettmuskel ··· 23
Isotonische und isometrische Kontraktion · · · 24
Funktionelle Histologie des Muskelgewebes ■ ■ ■ 25
Glatte Muskulatur ■■· 25
Quergestreifte Muskulatur - 26
Herzmuskulatur ·■· 26
Skelettmuskulatur ·■■ 27
Molekulare Feinstruktur der
Skelettmuskelfaser (Sarkomer)
---г?
Aktin- und Myosinfilamente ■ ■ · 28
Streifenstruktur ■■· 28
SarkoplasmatischesRetikulum ■■■ 28
RegulatorproteineTropomyosinundTroponin •••28
AkzessorischeProteineTitinundNebulin ■■■ 29
Muskelermüdung ·■· 30
Satellitenzellen
(Emergency Cells)
··■
ЗО
Mikrogefäße und Kapillaren des
Skelettmuskels
■■•31
Ischämie ■■■31
Bindegewebe des Skelettmuskels
(myofaszialerHilfsapparat) ··· 32
Bauprinzip eines Skelettmuskels 33
Skelettmuskel ·■■ 33
Muskelfaszien und
Septum
intermusculare · · ■ 34
Sekundär-und Primärbündel ■••34
Muskelfaser · · · 34
Muskelsehnen ■·■ 35
Aufbau ■■■ 35
Funktion ··■ 36
Muskel-Sehnen-Verbindung
(myotendinöserKontakt) ··■ 36
Muskel-Knochen-Verbindung
(tendoossärer Kontakt) ■ ■ ■ 36
Hilfseinrichtungen des Skelettmuskels · · ■ 38
Sehnenscheiden (Vagina synovialis)
und Retinakula ■ · · 38
Sesambeine
(Ossa sesamoidea)
■■■ 39
Aktive und passive Muskelinsuffizienz ■ ■ · 39
Innervation
der Skelettmuskulatur ·■· 40
Motorische Einheit und
neuromuskuläre
Synapse
·■· 41
Motorische Endplatte (neuromuskuläre Junktion) · ·
Muskelspindeln (Colgi-Spindelorgane) ■ · ■ 43
Aufbau ■·■ 43
Spindeldichte ■■· 44
Sehnenspindeln (Colgi-Sehnenorgane) ■ ■ · 44
Funktionell-anatomische Grundlagen
des Muskelreflexes · ■ ■ 44
Reflexbogen ··■ 45
Rhythmische Bewegungen im Sport · ■ · 46
InnervierterBewegungsapparat ■••47
Gehirn und Rückenmark · ■ ■ 47
Nervengeflechte
(Plexus)
und periphere Nerven (Palpation) · ■ ■ 48
Plexus
··■ 48
Syndrome
des Rückenmarks ■■•50
Myotome und Kennmuskeln
motorischer Nervenwurzeln ■·■ 51
Literatur •■■54
41
X//
Inhaltsverzeichnis
2 Physiologische Grundlagen und sportphysiologische Aspekte
B. Brenner, N. Maassen
55
Physiologische Grundlagen ·■· 56
Sarkomer, Muskelkraft und Muskelverkürzung ■ · ■ 56
Grundprinzipien der Muskelkontraktion
und ihrer Regulation · · · 57
Motorische Einheit · ■ · 57
Neuromuskuläre Endplatte
(motorischeEndplatte) ■■· 57
Erregungsübertragung vom
Motoneuron
auf die Skelettmuskelfasern ••■58
Auslösung einer Kontraktion
(elektromechanischeKoppelung) •••58
Erzeugung von Zugkräften durch Myosinköpfe · · · 60
Erschlaffung des Muskels •■•61
Zeitlicher Verlauf der Muskelkontraktion
(Mechanogramm) •••61
Abstufung der Muskelkraft
bei Willkürbewegungen · · ■ 62
Formen der Muskelkontraktion ••■63
Ruhedehnungskurve ■■■63
Isotonische Kontraktion •■■65
Isometrische Kontraktion •■•65
AuxotonischeKontraktion ■■· 65
Unterstützungs- und Anschlagskontraktion ■ · ■ 65
Muskelarbeit ■■■66
Beziehung zwischen Last und
Verkürzungsgeschwindigkeit eines Muskels · · · 66
Konzentrische/exzentrische Kontraktion ■ · · 66
Anpassung der Verkürzungsgeschwindigkeit
an wechselnden Bedarf · · ■ 67
Neuromuskuläre Steuerungsmechanismen ■■•67
Hierarchische Organisation
willkürlicher Bewegungen •••67
Regelung der Muskellänge (Muskeleigenreflex) ■ ■ ■ 68
Kraft- bzw. Spannungskontrolle
der Muskulatur (autogene Hemmung) ••■71
Rhythmische Bewegungsmuster ■ ■ · 72
Bahnung und Hemmung der neuronalen
Verschaltungen auf Rückenmarkebene ·■■ 73
Leistungsphysiologische Aspekte •••74
Muskelfasertypen •••74
Muskelstoffwechsel - Überblick · · ■ 74
Anaerob-alaktazide Energiebereitstellung · · · 74
Aktivierung der Phosphofruktokinase ■·· 75
Aktivierung des Glykogenabbaus ■ · · 75
Produktion von Laktat ··· 75
Aerober Stoffwechsel ■■· 76
Fett oder Kohlenhydrate?
-·76
Aufwärmen •••77
Temperatureffekte ··· 77
Durchblutung ■■■ 78
Erregbarkeit ■·- 79
Kühlung statt Aufwärmen ■■· 79
Ermüdung ··■ 79
Azidose •••80
ATP-Resynthese •••80
Phosphateffekte ••■80
Erregbarkeit ■·· 82
Glykogenmangel ••■82
Freie Radikale ••■82
Temperatur •••82
Zentrale Ermüdung ■■•83
Erholung •■■83
Trainingsanpassungen ■■■83
Signalketten •••84
Literatur •••84
3 Molekular- und Zellbiologie der Muskelregeneration
M. Flueck
87
Muskelverletzung und
-regeneration
■••88
Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelzusätze
für die Muskelaktivität - 90
Aminosäuren ■■■90
EssenzielleAminosäuren ■■· 90
Proteinbedarf von Sportlern ■••92
Stoffwechselentgleisungen ---93
pH-Wert ■■■ 93
Kreatinkinase, Myoglobin, Harnstoff ··· 93
Prophylaxe und Therapie ■•■94
Antioxidanzien •■■94
Wirkungsweise ■·· 94
Zufuhr ■•■95
Bedeutung im Sport ••■96
Mineralstoffe •■■96
Funktion im Muskel ■■•96
Störungen des Gleichgewichts
Spurenelemente ··· 98
Wirkungsweise ··· 98
Mangelerscheinungen ■■■98
Zufuhr ·■■ 99
Bedeutung im Sport ■••99
97
X/W
Inhaltsverzeichnis
Vitamin
D
■■■ 99
Stoffwechsel und Regulation ··· 100
Zufuhr ··■ 100
Bedeutung im Sport ··· 101
Schlussfolgerungen ·■· 101
Literatur ··· 101
4 Physiologische Muskelheilung und Störfaktoren
W. Bloch
103
Funktionelle und strukturelle Veränderungen
im Muskelgewebe ■·■ 104
MuskelverhärtungZ-zerrung ··· 105
Muskelfaserriss ··· 105
Muskelbündelriss/Muskelriss ·■■ 106
Mechanismen der Muskelschädigung ·■· 106
Initiale Schädigungsphase ··· 107
Zelluläre Schädigungsmechanismen ·■· 107
Extrazelluläre Schädigungsmechanismen ··· 107
Abhängigkeit der Schädigung von Kontraktionsart
und Fasertyp ·■■ 107
NeuromuskuläreFehlsteuerungen ■■■ 108
Sekundäre Schädigungsphase ··■ 108
Regenerationsmechanismen
und deren Zeitverlauf ■·· 109
Destruktionsphase ■·· HO
Einwanderung der Makrophagen ■·■ HO
Einwanderung der Neutrophilen ■■■ HO
Reparaturphase ■■· 112
Muskelfaserregeneration ■■· 112
Bildung von Extrazellularmatrix ··■ 114
Gefäßneubildung ■·■ 117
Reinnervation
··· 117
Labormarker für Diagnose
und Heilungsverlauf ·■· 117
Die Heilung beeinflussende Faktoren ··· 118
Ernährung ·■■ 118
Antioxidanzien ■·■ 118
Kohlenhydrate und Proteine ■■· 118
Lebensalter ··· 119
Training ■·· 120
Vorgehen bei verschiedenen
Schweregraden der Muskelverletzung ·■■ 120
Effekte des Trainings ■■■ 121
Medikamentöse Therapie ·■■ 122
NichtsteroidaleAntiphlogistika ■■■ 122
Glukokortikoide ··■ 123
Neue Therapieansätze ■■- 123
Physikalische Maßnahmen ■■■ 123
Kryotherapie ■■■ 123
Kompression ■·■ 123
Massage ■■■ 124
Ultraschall und Elektrotherapie ■■■ 124
Literatur ■·■ 124
5 Epidemiologie von Muskelverletzungen im Fußball
J.
Ekstrand
125
Studienaufbau ■·· 126
Material ··· 127
Methodik ■·· 127
Definition: Verletzung ■■■ 127
Definition: Schwere der Verletzung ·■■ 127
Definition:
Rezidi
werletzung -■■ 127
Ergebnisse ··· 127
Lokalisation von Muskelverletzungen
bei Fußballspielern ··· 127
Verletzungsinzidenz ··· 127
Verletzungsrisiko — 129
Muskelverletzungen und Alter · · · 129
Veränderung des Verletzungsrisikos
im Spielverlauf ■■■ 129
Verletzungen durch Körperkontakt
oder Foulspiel ■■· 130
Schwere von Verletzungen ·■· 130
Rezidive ■·■ 130
MRT-ZUltraschalluntersuchungen
··· 130
Verletzungen der ischiokruralen Muskulatur ■·· 131
Verletzungen des Musculus
quadriceps
■·· 131
Bewertung der Daten ··■ 132
Literatur ·· 132
XIV
Inhaltsverzeichnis
6 Anamnese, klinische Untersuchung und Klassifikation
H.-W. Müller-Wohlfahrt, P. Ueblacker, A. Binder,
L
Hansel
135
Warum eine neue Klassifikation? ·■· 136
Muskelverletzungen in
Fachliteratur und Studien
137
137
143
Bedeutung der Palpation
Differenzierung von Muskelverletzungen
und deren Klassifikation ··■ 138
Bisher übliche Einteilungen ··· 138
Neue Klassifikation ··■ 138
Grundlagen ··■ 138
Muskelverhärtung(Typ-I-Läsion) ··· 142
„Sogenannte Muskelzerrung (Typ-H-Läsion)
Muskelfaser- und Muskelbündelriss
(Typ-III-Läsion) •■•144
Muskelriss, sehniger Muskelausriss
(Typ-IV-Läsion) ■·■ 148
Anamnese ··■ 149
Untersuchung von Muskelverletzungen ■ ■ · 149
Untersuchungstechniken ··■ 149
Palpation ·■■ 149
Ultraschalldiagnostik ··■ 151
Magnetresonanztomografie ··· 151
Labordiagnostik ·■· 151
Zusammenfassung ··■ 151
Untersuchungsbefunde ··· 152
Muskelverhärtung(Typ-I-Läsion) ··· 152
„Sogenannte Muskelzerrung (Typ-II-Läsion) ■
Muskelfaserriss (Typ-HIa-Läsion) ··· 152
Muskelbündel- und Muskelriss
(Typ-IIIb-und -IV-Läsion) ·■■ 153
Andere Muskelverletzungen und
Ursachen von Muskelbeschwerden ··· 154
Muskelkontusion ··· 154
Funktionelies
Kompartmentsyndrom ·■■ 155
Muskelkater ··· 155
Apophysenausriss ··· 156
Sonstige ·■■ 156
Komplikationen ■·■ 156
Entlastungssyndrom ·■· 156
Reruptur/Rezidiv ■■· 156
Serom
und Zyste ·■· 156
Fibrose/Narbe ■·· 156
Traumatisches Kompartmentsyndrom ■■· 156
Myositis ossificans und
heterotopeOssifikation ··■ 157
Muskelhernie ··■ 157
Literatur ··■ 159
152
7 Ultraschalldiagnostik
L
Hansel, P. Ueblacker, A. Betthäuser
Einleitung ·■■ 162
Relevante physikalische
Phänomene und Artefakte ■·· 162
Absorption bzw. Dämpfung ··■ 163
Reflexion und Reflexartefakt ·■■ 163
Streuung ■·■ 163
Schallschatten ■■· 163
Schallverstärkung ··- 163
Wiederholungsartefakt •■■164
Spiegelartefakt ■164
Sonografische Untersuchung
der Skelettmuskulatur •164
Sonografie des normalen
Muskelgewebes/Sonoanatomie ■■· 166
Die Bildgebung beeinflussende Faktoren ··· 167
Durchführung der Ultraschalluntersuchung ··■ 168
161
Sonografische Untersuchung
der unteren Extremitäten ■■· 169
Sonografie der Pathologien ··· 177
Schmerzhafte Muskel Verhärtung -·· 177
Sogenannte Muskelzerrung ··· 178
Muskelfaserriss ·■■ 178
Muskelbündelriss ·■· 180
Muskelruptur, sehniger Ausriss ··■ 182
Kontusionsverletzung ··· 182
Komplikationen ·■· 187
Serom/Zyste ■■■ 187
Fibrose/Narbe ··■ 187
Myositis ossificans ·■· 189
Heterotope Ossifikation ··■ 190
Kompartment ■■· 190
Literatur — 194
XV
Inhaltsverzeichnis
8 Magnetresonanztomografie
j.
Bock,
P.
Mundinger,
G.
Luttke
Relevante anatomisch-
mikrostrukturelle Grundlagen ··■ 196
Magnetresonanztomografische Unter¬
suchungstechnik und Normalbefunde ·■·
Ί96
Untersuchungstechnik ··■ 196
Magnetresonanztomografie
der normalen Muskulatur ··· 197
Magnetresonanztomografie der
Muskel-Sehnen-Verletzungen ■■■ 200
Schmerzhafte Muskelverhärtung
(Typ-I-Läsion) ·■■ 200
Sogenannte Muskelzerrung (Typ-Il-Läsion) · ■ · 200
Muskelfaserrissfryp-Illa-Läsion) ■■· 200
Muskelbündelriss (Typ-Illb-Läsion) · · · 201
Muskelriss, Sehnenriss, rein
Lendinose
Komplettruptur des muskulotendinösen Übergangs
(Typ-IV-Läsion) ··· 203
Muskelkontusion, Lazeration ■ · · 203
Muskelhernie ■·· 205
Muskeldenervierung ··■ 205
Chronische
lendinose,
Sehnenriss ■■■ 207
Komplikationen ■■■ 207
Serom/Zyste ··■ 207
Fibrose/Narbe ··· 207
195
Myositis ossificans ··■ 207
HeterotopeOssifikation ··■ 208
Kompartmentsyndrom ··■ 208
Schwierige differenzialdiagnostische
Erwägungen ■■· 208
Muskelödemmuster ··· 208
Muster der fettigen Atrophie ··· 208
Muster der Raumforderung:
Hämatome, knöcherner Sehnenausriss ■ ■ · 208
Magnetresonanztomografische Zeichen
zur Abschätzung der Prognose von
Muskelverletzungen ··· 209
Magnetresonanztomografisch erfassbare Risiko¬
faktoren für erneute Muskelverletzungen - - - 209
Spezielle Muskelverletzungen ··· 212
Musculus
quadriceps
■·· 212
Ischiokrurale Muskulatur ··■ 212
Musculus
adductor longus
■·· 212
Musculusgastrocnemius ··■ 212
Seltener betroffene Muskeln ··· 212
Zusammenfassung -■- 212
Literatur 217
9 Differenzialdiagnosen des Muskelschmerzes
ß. Schoser
·■· 219
Besonderheiten der Diagnostik ■■· 220
Schmerzanamnese bei Myalgien · · · 220
Kreatinkinase ··· 220
Makrokreatinkinase ■·■ 221
Kreatinkinase bei Gesunden und Sportlern · · ■ 221
Rhabdomyolyse ■·· 221
Indikationen zur Durchführung
einer Muskelbiopsie ··· 221
Neurologische Krankheitsbilder ■■■ 222
Klinische Symptome und
Topologie
··· 222
Schädigungen des 1. und / oder 2.
Motoneurons
· ■ ■ 224
Schädigungen des peripheren
Nervs
··· 224
Krampi ··· 224
Hereditäre Muskelkrankheiten
mit Myalgien ·■· 225
DegenerativeMyopathien ··· 225
Hereditäre
metabolische
Myopathien ■■■ 226
Glykogenspeichererkrankungen ■■■ 226
Störungen der Fettsäureoxidation
(ß-Oxidation) ■■■ 226
Purinstoffwechselstörang
Myoadenylatdeaminase-Mangel ■■■ 226
Mitochondriale Myopathien · ■ · 227
Nicht dystrophische und
dystrophische Myotonien ■·· 227
Erworbene Muskelkrankheiten
mit Myalgien ·■■ 227
Entzündliche Muskeierkrankungen
mit Myalgien ··· 227
XVf
Inhaltsverzeichnis
Erregerassoziierte,infektiöse Myositiden ■·■ 227
Immunogene inflammatorische
Myopathien: Dermatomyositis · · · 227
Endokrine Myopathien · · · 229
Toxische Myopathien mit Myalgien ■ ■ · 229
Äthyltoxische
Myopathie
·■■ 229
Steroidmyopathie ··· 230
Lipidsenkermyopathie ■·· 230
Rheumatologische Krankheitsbilder · · · 230
Polymyalgiarheumatica ■■· 230
MyofaszialesSchmerzsyndrom ··■ 231
Synopsis und Transfer zur Klassifikation
der Muskelverletzungen ·■· 234
Differenzierung Typ-Ia-Muskelverletzung
(schmerzhafte Muskelverhärtung) - Myalgie ■ · · 234
Differenzierung Typ-Ib-Muskelverletzung
(schmerzhafte Muskelverhärtung) -
myofaszialerTriggerpunkt ■·· 234
Differenzierung Typ-Il-Muskelverletzung (sog. „Muskel¬
zerrung )-myofaszialer Triggerpunkt ··· 234
Differenzierung Typ-Ill-Muskelverletzung
(Muskelfaserriss) - myofaszialer Triggerpunkt · ■ ■ 235
Literatur ■·· 235
10 Verhaltensneurologie und
Neuropsychologie
im Sport
J. M. Hufnagl
237
Der Einfluss des Gehirns auf die Muskeln ·■· 238
Gehirn und Muskeln im Zusammenspiel · · · 238
Verhaltensneurologie und
Neuropsychologie
·■· 238
Zeit, Standort und Blickwinkel
als Dreh- und Angelpunkt der Welt · ■ ■ 238
Gehirnfunktionen ■■■ 239
Aufmerksamkeit ··· 240
Wachheit ••■241
Gedächtnis ·■· 241
Deklarative Gedächtnisleistungen ■·· 241
Nicht deklarative Gedächtnisleistungen · · ■ 242
Wahrnehmung ·■■ 242
Denken ■·· 242
Sprache und Kommunikation ■·· 243
Autonome Funktionen ■ · · 243
Affekte und Emotionen ·-■ 243
Limbisches System -■· 244
Angst •■■244
Antizipation -·- 244
Zieleauswahl ·■· 245
Planung ■■■ 245
Monitoring ■■· 245
Antrieb und die Relativität
der Hierarchie der Himfunktionen ■■■ 245
Bewusstsein ■■■ 246
Motorisches Lernen ··· 246
Motivation und Zielsetzung ■·· 248
Motive ■·- 248
Intrinsische und extrinsische Motivation --■ 248
Leistungserbringung und -Optimierung ■ · ■ 248
Steigende Anforderungen
durch zunehmende Komplexität ■·■ 249
Teamsport ··· 250
Team als Einheit ·■■ 250
Soziale Kompetenz ·■· 250
Auswirkungen von Muskelverletzungen
auf Teamebene ■■· 251
Verletzungen und
wie das Gehirn damit umgeht ■·■ 251
Entspannungsverfahren ··· 252
Wirkungen und Möglichkeiten ■ · · 252
Übereinstimmende Voraussetzungen
und Mechanismen aller Verfahren ■ ■ ■ 252
Einige Verfahren im Einzelnen ■ ■ ■ 253
Autogenes Training nach Schultz ··· 253
Progressive Relaxation nach
Jacobson
■■■ 253
Yoga ··· 253
Tai
Chi
und
Qigong
··■ 253
Meditation ·■· 253
Feldenkrais-Methode ··· 254
Hypnose ·■■ 254
Anwendbarkeit der Methoden
in verschiedenen Situationen ·■· 254
Einfluss des mentalen Trainings
auf die sportliche Leistung --- 255
Mentales „Doping ? ■·■ 255
Beispiele aus dem Fußball ··· 256
Der Elfmeter im Fußball -
ein ungewöhnlicher Kopfball ··■ 256
Kognition und Emotion
als wechselwirksame Prozesse ··· 257
Literatur ■■· 258
XVII
Inhaltsverzeichnis
11 Konservative Therapie der Muskelverletzungen
H.-W. Müller-Wohlfahrt,
L
Hansel, P. Ueblacker, A. Binder
259
Therapeutische Herausforderung
Muskelverletzungen ■·· 260
Primärversorgung ··· 260
Infiltrationstherapie ■·· 261
Zur Therapie verwendete Substanzen
(alphabetisch) ··■ 261
Actovegin ·■■ 261
AescinundBromelain ··· 262
Arnika
bzw. Spurenelemente
undMineralstoffe ·■· 262
Discus compositum
· · ■ 262
Lactopurum ·■■ 262
Magnesium und Zink ■·■ 262
Mepivacain ·■■ 262
NichtsteroidaleAntirheumatika ■■· 262
Platelet rich
Plasma ■·· 263
Steroide ■■■ 263
TraumeelS/Zeel ·■· 263
VitaminA,C,
E
■·· 263
Techniken ··· 263
Infiltrationstherapie des Muskels ·■■ 263
Infiltrationstherapie an der Wirbelsäule · ■ · 264
Wirkungsweise der Infiltrationen ■■· 265
Durchführung der
lumbalenInfiltrationstherapie ··· 266
Prophylaxe/Therapie von
Störungen der Blutparameter · - - 270
Physiotherapie und physikalische Medizin · · ■ 271
Stadiengerechte Therapieplanung
für Muskelläsionen Typ
I—IV
··■ 271
Schmerzhafte Muskelverhärtung,
ermüdungsbedingt(Typ-Ia-Läsion) ··· 271
Schmerzhafte Muskelverhärtung,
neurogen(Typ-Ib-Läsion) ■·· 271
„Sogenannte Muskelzerrung (Typ-II-Läsion) ■ · · 272
Muskelfaserriss(Typ-IHa-Läsion) ··· 273
MuskelbündelrissCTyp-IIIb-Läsion) ··· 275
Muskelriss(Typ-IV-Läsion) ··· 275
Therapie anderer Muskelverletzungen ■ · ■ 277
Muskelkontusion ■·· 277
Funktionelles Kompartmentsyndrom · · · 277
Therapie möglicher Komplikationen ■■· 278
Myositisossificans ··· 278
Reruptur ·■■ 278
IntraläsionaleZystenbildung ··· 279
Prinzip der Fokaltoxikose
{Störfelddiagnostik) 279
Störfelder··· 279
Definition ■·· 279
Otitis
media
·■■ 280
Sinusitis
·■· 280
Tonsillitis
■■■ 280
Kiefergelenk, kraniomandibuläre
Dysfunktion
■ · ■ 280
Zähne ■·■ 280
Appendizitis ■·· 280
Darmdysbiosen, -mykosen · ■ ■ 280
Cholezystitis ··· 281
Chronisch entzündete Hämorrhoiden · ■ · 281
Genitalstörfelder ■·■ 281
Narben ■·· 281
Materialunverträglichkeiten ··■ 281
Funktionskreise nach Cleditsch ■ ■ · 281
Energetische Terminalpunktdiagnose (E-T-D)
nach Mandel ■■· 282
UmflüsseLunge/Lymphe ··· 283
UmflüsseDickdarm/Nervendegeneration ■·· 283
Umfluss
ЗЕ/Рѕуспе
•■■283
Umfluss Galle/fettige Degeneration ··· 283
Einzelabstrahlungen unterhalb
der2.und3.Zehen ·■■ 283
Literatur ■■· 288
XVIII
Inhaltsverzeichnis
12 Bedeutung der Wirbelsäule bei Muskelfunktionsstörungen
und Muskelverletzungen
ß. Schoser, P. Ueblacker,
L
Hansel, H.-W. Müller-Wohlfahrt
Beziehung Wirbelsäule/Skelettmuskulatur - - 292
Funktionelle Ursachen von
Muskelfunktionsstörungen ■■· 293
Hyperlordose ■■· 293
Blockierungen des lliosakralgelenks ■ - - 294
Funktionelle Beinlängendifferenz ·■■ 294
Celenkdysfunktionen ·■■ 295
Sacrum arcuatum/acutum
· · · 295
Strukturelle Ursachen für
Muskelfunktionsstörungen ■·■ 295
Beckenschiefstand/Beinlängendifferenz ■ · · 295
Spinalkanalstenose ·■■ 296
Rezessusstenose/neuroforaminale Enge · ■ ■ 296
DiskusprotrusionZ-prolaps ··· 296
SpondylolyseZ-olisthesis ·■· 297
Ligamentum lumbosacrale ■ · · 299
Pseudoradikuläre versus
radikuläreSymptomatik ■■· 299
Symptomenkomplex eines
pseudoradikulären
Syndroms
· · ■ 299
Symptomenkomplex eines
radikulären
Syndroms
··· 300
Unterscheidung pseudoradikuläres/
radikuläres
Syndrom
··· 300
Literatur ·■■ 300
291
13 Operative Behandlung von Muskelverletzungen
W. E. Garrettjr.
301
Einleitung ·■· 302
Muskelverletzungen durch exzentrische
Belastung
(„Muscle Strain Injury )
■·· 302
Überblick ■·· 302
Verletzungsmechanismen ■·· 302
Verletzung durch passive Überdehnung ··■ 302
Verletzung durch Überdehnung
bei aktiver Kontraktion ·■· 303
Intramuskuläre Rupturen ■·■ 303
Verletzungen der
ischiokruralen Muskulatur ■■· 304
Distale
Verletzungen ·■■ 304
ProximaleVerletzungen ■■· 305
Abrissverletzungen der
ischiokruralen Muskulatur ■·■ 306
Verletzungen des Musculus
quadriceps
·■· 307
Kontusion ■■· 307
Operative Therapie einer
Kontusion des Musculus
quadriceps
··■ 307
Rupturen des Musculus
quadriceps
·■· 308
Therapie der Rupturen des
Musculus
quadriceps
■■■ 309
Ergebnisse -■■ 311
Schlussfolgerungen ·■· 311
Literatur ■·■ 311
14 Physikalische und physiotherapeutische Maßnahmen und Rehabilitation
K. Eder,
H.
Hoffmann
Anforderungsprofil an das
Betreuungsteam ■■· 314
Einfluss- und Störgrößen des myofaszialen
Systems aus therapeutischer Sicht -·■ 315
Sportartspezifische Veränderungen bzw. Anpassungen
des Bewegungsapparats am Beispiel Fußball ··■ 316
313
Veränderungen durch Ballkontakt
am Schussbein ■■■ 316
Veränderungen durch Schusstechnik
am Standbein ··· 319
Anpassungen der Becken-Bein-Achse ··· 321
Sportphysiotherapeutische Konsequenzen
für das myofasziale System -■· 321
XIX
Inhaltsverzeichnis
Therapierelevante Befundstrategie ··■ 322
Klinisch-therapeutische Befundaufnahme ■ ■ · 323
Klinische Bewegungsanalysen ··· 324
Kinesiologische Elektromyografie(EMG) ··· 325
Methoden der medizinischen Trainingstherapie:
rehabilitative
Leistungsdiagnostik · · · 325
Isokinetische
Test/Trainingssysteme
··· 327
Therapiestrategien nach
Muskelverletzungen ■ ■· 330
Sofortmaßnahmen ··· 330
Ausstattung ··■ 330
Erste Inspektion ·■■ 331
Weitere Behandlung am Spielfeldrand
oder in der Kabine ·■■ 331
Diagnosestellung ■■■ 332
Muskelentlastungsverband ·■· 332
Allgemeine Aspekte therapeutischer Techniken
bei der Behandlung von Muskelverletzungen ·■■ 334
Adaptionen und Veränderungen
nach Muskelverletzungen ·■· 334
Obertreibungsmechanismus ··■ 335
Heilungsphasen ··· 335
Inhalte komplexer Therapiestrategien
nach Muskelverletzungen ·■■ 336
Therapietechniken ··■ 336
Physikalische Therapie ■·· 336
Elektrotherapie ■■■ 336
Kryotherapie ·■· 338
Physiotherapie ■■■ 339
MyofaszialeRelease-Techniken ··· 339
ArthroligamentäreRelease-Techniken ■·■ 343
Strain
- Counterstrain (Zerrrungsumkehr) ■-· 347
Spray and Stretch ··■ 347
Muskel-Release-Techniken
(NeuromuskuläreTechniken 1-3) ·■· 350
Tender-und Triggerpunkte ··· 351
Elastisches
Taping
(Kinesiotaping) ■ ■ · 353
Detonisierende Muskeltechnik an der Wade · · ■ 355
Detonisierende Muskeltechnik an der Wade
mitFaszientechnikAchillessehne ■·· 355
Lymphtechnik an der Wade in Kombination
mit Muskeltechnik an der Wade ■■■ 355
Medizinische Trainingstherapie ■·· 356
Stoffwechselorientierte Trainingsformen ··■ 357
Spannungs-
und steuerungsorientierte
Trainingsformen ··· 358
Literatur 361
15 Präventive Maßnahmen
A. Schlumberger
·■· 363
Mechanismen von Muskelverletzungen - ■ - 364
Präventive Trainingsstrategien ··· 365
Trainingsmaßnahmen zur präventiven Optimierung
der neuromuskulären Funktion · · ■ 365
Beweglichkeit und
Stretching
··■ 365
Konzentrische Muskelfunktion
und konzentrisches Training ■■· 366
Exzentrische Muskelfunktion
und exzentrisches Training ·-· 367
Kraft-Längen-Relation ··· 368
Intermuskuläre Koordination ■■■ 369
Training der lumbopelvikalen
Kontrolle und Stabilität ■ ■ ■ 369
Optimierung der Basisfitness ■ ■ · 371
Ausdauer ■■■ 373
Koordination ·■· 374
Bedeutung und Methodik des Aufwärmens
Literatur ■·· 377
375
16 Besondere Fälle aus dem Hochleistungssport
P. Ueblacker,
L
Hansel, H.-W. Müller-Wohlfahrt
■ ·· 379
Sachwortverzeichnis
Vi;-·:.; ·■· 397
XX
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 1942- |
author2_role | edt |
author2_variant | h w m w hwmw |
author_GND | (DE-588)122015681 (DE-588)110507371 |
author_facet | Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 1942- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036129487 |
classification_rvk | XE 5400 YK 2123 ZX 9660 |
classification_tum | SPO 637 |
ctrlnum | (OCoLC)634532565 (DE-599)DNB1000448002 |
dewey-full | 617.1027 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.1027 |
dewey-search | 617.1027 |
dewey-sort | 3617.1027 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01995nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036129487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100420s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000448002</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131467515</subfield><subfield code="9">978-3-13-146751-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131467517</subfield><subfield code="9">3-13-146751-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131467515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634532565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000448002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.1027</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152645:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 2123</subfield><subfield code="0">(DE-625)153716:12929</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9660</subfield><subfield code="0">(DE-625)158525:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 637</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 500</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Muskelverletzungen im Sport</subfield><subfield code="b">48 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt...[Hrsg.]. Mit Beitr. von Andreas Betthäuser ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 410 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muskelverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Muskelverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sportverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122015681</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betthäuser, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110507371</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020211805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020211805</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV036129487 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:37:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131467515 3131467517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020211805 |
oclc_num | 634532565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-20 DE-703 DE-578 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-20 DE-703 DE-578 DE-11 |
physical | XX, 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 Beil. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt...[Hrsg.]. Mit Beitr. von Andreas Betthäuser ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2010 XX, 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd rswk-swf Muskelverletzung (DE-588)4170869-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Muskelverletzung (DE-588)4170869-6 s Sportverletzung (DE-588)4056436-8 s DE-604 Müller-Wohlfahrt, Hans-Wilhelm 1942- (DE-588)122015681 edt Betthäuser, Andreas 1959- Sonstige (DE-588)110507371 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020211805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd Muskelverletzung (DE-588)4170869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056436-8 (DE-588)4170869-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen |
title_auth | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen |
title_exact_search | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen |
title_full | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt...[Hrsg.]. Mit Beitr. von Andreas Betthäuser ... |
title_fullStr | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt...[Hrsg.]. Mit Beitr. von Andreas Betthäuser ... |
title_full_unstemmed | Muskelverletzungen im Sport 48 Tabellen Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt...[Hrsg.]. Mit Beitr. von Andreas Betthäuser ... |
title_short | Muskelverletzungen im Sport |
title_sort | muskelverletzungen im sport 48 tabellen |
title_sub | 48 Tabellen |
topic | Sportverletzung (DE-588)4056436-8 gnd Muskelverletzung (DE-588)4170869-6 gnd |
topic_facet | Sportverletzung Muskelverletzung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020211805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerwohlfahrthanswilhelm muskelverletzungenimsport48tabellen AT betthauserandreas muskelverletzungenimsport48tabellen |