Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
231 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 467 S. |
ISBN: | 9783428132058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036124606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110622 | ||
007 | t | ||
008 | 100416s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1000568679 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428132058 |c PB. : EUR 88.00 (DE), sfr 144.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13205-8 | ||
035 | |a (OCoLC)650539903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000568679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430666 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ebbinghaus, Felix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht |c von Felix Ebbinghaus |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 467 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 231 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Austritt |0 (DE-588)4125969-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsaktionär |0 (DE-588)4443989-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Minderheitsaktionär |0 (DE-588)4443989-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Austritt |0 (DE-588)4125969-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 231 |w (DE-604)BV021463122 |9 231 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019014481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019014481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141233355882496 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT /. KAPITEL EINLEITUNG 27 A. PROBLEMSTELLUNG 27 B. ZIEL
DER ARBEIT 34 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 35 2. KAPITEL DER SELL-OUT 37 A.
VORGABEN FUER DEN SELL-OUT DURCH ART. 39B AENDERUNGSVORSCHLAG 77,91 EWG ..
37 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 38 C. DEFINITION 42 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 42
II. VORAUSSETZUNGEN 46 III. FUNKTION 47 IV RECHTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG 48 D. DER SELL-OUT IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 57 E.
AUSTRITTSRECHTE AUS DER AKTIENGESELLSCHAFT NACH DEUTSCHEM RECHT 59 I.
KAPITALMARKTRECHTLICHE AUSTRITTSRECHTE 59 II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSTRITTSRECHTE 65 III. VERGLEICH DES SELL-OUTS MIT DEN VORHANDENEN
AUSTRITTSRECHTEN 87 3. KAPITEL VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES SELL-OUTS 89 A.
LEGITIMES ZIEL 89 B. GEEIGNETHEIT 89 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1000568679 DIGITALISIERT DURCH INHALTSUEBERSICHT C.
ERFORDERLICHKEIT 90 I. FREIHAENDIGE VERAEUSSERUNG DER AKTIEN 91 II.
ORDENTLICHES AUSTRITTSRECHT 94 III. AUSTRITT AUS WICHTIGEM GRUND 95 IV
AUSTRITT INFOLGE EINES DELISTINGS 99 V AUSTRITT NACH DEN GRUNDSAETZEN DES
MACROTRON-URTEILS 103 VI. AUSTRITT GEMAESS § 305 ABS. 1 AKTG ANALOG
(QUALIFIZIERTER FAKTISCHER KONZERN) 107 VII. AUSTRITT AUFGRUND EINER
ANALOGIE ZU DEN UEBRIGEN AUSTRITTSRECHTEN 108 VIII. AUSTRITT WEGEN
VERLETZUNG DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN TREUEPFLICHT ... 109 IX. ZAHLUNG
EINES LIQUIDITAETSAUSGLEICHS 121 X. ZWISCHENERGEBNIS 123 D.
ANGEMESSENHEIT 123 I. SCHUTZWUERDIGKEIT DER MINDERHEITSAKTIONAERE 123 II.
ERFORDERLICHKEIT GESETZGEBERISCHEN TAETIGWERDENS 227 III. AUSWIRKUNGEN
DES SELL-OUTS 243 IV ABWAEGUNG 272 E. ERGEBNIS 335 4. KAPITEL NORMIERUNG
DES UEBERNAHMEUNABHAENGIGEN SELL-OUTS 337 A. PARAMETER DER ZUKUENFTIGEN
REGELUNG 337 I. BESCHRAENKUNG AUF BOERSENNOTIERTE GESELLSCHAFTEN? 337 II.
ORT DER REGELUNG 345 III. SCHWELLENWERT 347 IV TRENNUNG NACH
AKTIENGATTUNGEN 357 V ERFORDERNIS SCHAEDIGENDEN VERHALTENS DES
MEHRHEITSAKTIONAERS 359 VI. AUSNAHMEN 359 VII. AUSUEBUNG DES
ANDIENUNGSRECHTS 360 VIII. AUSUEBUNGSFRIST 368 IX. SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG DES SELL-OUT-ANTRAGS 369 X. INFORMATIONSPFLICHTEN 370 XI.
GEGENLEISTUNG 373 XII. FREIGABEVERFAHREN 389 XIII INHALTSUEBERSICHT XVII.
BEHANDLUNG VON BEZUGSRECHTEN 395 XVIII. DAS VERHAELTNIS DES
UEBERNAHMEUNABHAENGIGEN SELL-OUTS ZU ANDEREN RE- GELUNGEN 395 XIX.
UEBERGANGSREGELUNG 397 B. GESETZESVORSCHLAG 397 I. ARTIKEL 1 397 II.
ARTIKEL 2 401 5. KAPITEL WESENTLICHES ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG 402
LITERATURVERZEICHNIS 405 SACHWORTVERZEICHNIS 459 I.
KAPITALMARKTRECHTLICHE AUSTRITTSRECHTE 59 INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL
EINLEITUNG 27 A. PROBLEMSTELLUNG 27 B. ZIEL DER ARBEIT 34 C. GANG DER
UNTERSUCHUNG 35 2. KAPITEL DER SELL-OUT 37 A. VORGABEN FUER DEN SELL-OUT
DURCH ART. 39B AENDERUNGSVORSCHLAG 77/91/EWG .. 37 B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 38 C. DEFINITION 42 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 42 1.
BEGRIFF DES SELL-OUTS 42 2. ABGRENZUNG 45 A) AUSSCHLUSS 45 B) KUENDIGUNG
45 II. VORAUSSETZUNGEN 46 III. FUNKTION 47 1. ALLGEMEINE FUNKTION VON
AUSTRITTSRECHTEN 47 2. SPEZIFISCHE FUNKTION DES SELL-OUTS 47 IV.
RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 48 1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
KAPITALMARKT- UND GESELLSCHAFTSRECHT 48 2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SICHT
53 3. KAPITALMARKTRECHTLICHE SICHT 54 4. STELLUNGNAHME 56 D. DER
SELL-OUT IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 57 E. AUSTRITTSRECHTE AUS DER
AKTIENGESELLSCHAFT NACH DEUTSCHEM RECHT 59 12 INHALTSVERZEICHNIS 1. §
39C S. 1 WPUEG 60 2. § 16 ABS. 2 S. 1 WPUEG 61 3. § 35 ABS. 2 S. 1 WPUEG 62
4. MERKMALE KAPITALMARKTRECHTLICHER AUSTRITTSRECHTE 64 II.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSTRITTSRECHTE 65 1. § 305 ABS. 1 AKTG 65 2. §
320B ABS. 1 S. 1 AKTG 66 3. § 29 ABS. 1 S. 1 UND 2 UMWG 66 4. § 305 ABS.
1 AKTG ANALOG (QUALIFIZIERTER FAKTISCHER KONZERN) 68 5. DELISTING 70 A)
REGULAERES DELISTING 71 B) KALTES DELISTING 73 AA) INFOLGE EINER
STRUKTURMASSNAHME 74 (1) GRUNDSAETZLICHES 74 (2) SONDERFALLE 74 (A)
MEHRHEITSEINGLIEDERUNG EINER BOERSENNOTIERTEN IN EINE UNABHAENGIGE,
NICHTBOERSENNOTIERTE AG 74 (B) VERSCHMELZUNG SOWIE AUF- UND ABSPALTUNG
EINER BOERSENNOTIERTEN AG AUF BZW. IN EINE NICHTBOERSEN- NOTIERTE AG 75
(C) UEBERTRAGENDE AUFLOESUNG 77 (D) ZWISCHENERGEBNIS 77 BB) OHNE
VORANGEGANGENE STRUKTURMASSNAHME 78 C) ZWISCHENERGEBNIS 79 6. WICHTIGER
GRUND 79 7. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHT 86 8. MERKMALE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSTRITTSRECHTE 86 III. VERGLEICH DES SELL-OUTS
MIT DEN VORHANDENEN AUSTRITTSRECHTEN 87 3. KAPITEL VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES SELL-OUTS 89 A. LEGITIMES ZIEL 89 B. GEEIGNETHEIT 89 C.
ERFORDERLICHKEIT 90 I. FREIHAENDIGE VERAEUSSERUNG DER AKTIEN 91 1.
VINKULIERUNG, § 68 ABS. 2 S. 1 AKTG 91 2. AUSSERHALB DER BOERSE 92 3
INHALTSVERZEICHNIS 13 4. FREIWILLIGER ERWERB DURCH DEN MEHRHEITSAKTIONAER
93 II. ORDENTLICHES AUSTRITTSRECHT 94 III. AUSTRITT AUS WICHTIGEM GRUND
95 IV AUSTRITT INFOLGE EINES DELISTINGS 99 V AUSTRITT NACH DEN
GRUNDSAETZEN DES MACROTRON-URTEILS 103 VI. AUSTRITT GEMAESS § 305 ABS. 1
AKTG ANALOG (QUALIFIZIERTER FAKTISCHER KONZERN) 107 VII. AUSTRITT
AUFGRUND EINER ANALOGIE ZU DEN UEBRIGEN AUSTRITTSRECHTEN 108 VIII.
AUSTRITT WEGEN VERLETZUNG DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN TREUEPFLICHT ...
109 1. ERSTRECKUNG DER TREUEPFLICHT AUF DEN MITGLIEDSCHAFTLICHEN AUSSEN-
BEREICH 111 A) GELTUNGSGRUND UND ZWECK DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
TREUE- PFLICHT 112 B) KONSEQUENZ 113 2. VERLETZUNG DER TREUEPFLICHT
AUFGRUND DER HOEHE DER BETEILIGUNG ... 118 3. STELLUNGNAHME 121 IX.
ZAHLUNG EINES LIQUIDITAETSAUSGLEICHS 121 X. ZWISCHENERGEBNIS 123 D.
ANGEMESSENHEIT 123 I. SCHUTZWUERDIGKEIT DER MINDERHEITSAKTIONAERE 123 1.
NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DES VORHANDENSEINS DES MEHRHEITSAKTIO- NAERS 123 A)
AUSWIRKUNGEN AUF DEN MINDERHEITSAKTIONAER 123 AA) EINSCHLUSS IN DER
GESELLSCHAFT 123 (1) LIQUIDITAETSVERLUST 124 (A) FUER DAS ZUSTANDEKOMMEN
EINER TRANSAKTION BENOE- TIGTE ZEIT 126 (B) PREISVERFALL 127 (AA)
AUFGRUND DER VERLAENGERUNG DER FUER EINE TRANS- AKTION BENOETIGTEN ZEIT 127
(BB) AUFGRUND DER MINDERHEITSPOSITION 129 (CC) AUFGRUND VON
INFORMATIONSASYMMETRIE 129 (DD) AUFGRUND VON UNSICHERHEIT UEBER DAS
VERHAELTNIS VO 14 INHALTSVERZEICHNIS (AA) BERECHNUNG DES TATSAECHLICHEN
WERTES DER AK- TIE 134 (BB) EFFICIENT CAPITAL MARKET HYPOTHESIS 137 (CE)
ZWISCHENERGEBNIS 140 (C) VERTRAUEN DES ANLEGERS IN DAS FUNKTIONIEREN DES
KAPITALMARKTES 141 (D) ZWISCHENERGEBNIS 142 (3) RECHTFERTIGUNG EINES
SCHUTZES VOR DEM LIQUIDITAETSVER- LUST DER AKTIE 143 BB)
MISSBRAUCHSGEFAHR 143 (1) WEGFALL DES MARKTES 144 (A)
DISZIPLINIERUNGSEFFEKT DES MARKTES 144 (B) BEWERTUNGSFUNKTION DES
MARKTES 146 (C) ZWISCHENERGEBNIS 147 (2) KONTROLLE DES
MEHRHEITSAKTIONAERS UEBER DIE GESELLSCHAFT .. 148 (3) BEISPIELE
MISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENS 151 (A) SONDERVORTEILE 151 (B) EINSTELLUNG
DER DIVIDENDENZAHLUNGEN 154 (C) AENDERUNG DER UNTERNEHMENSZIELE ODER
-POLITIK, SAT- ZUNGSAENDERUNGEN 156 (D) WAHL DES ZEITPUNKTS EINES
SPAETEREN HERAUSDRAENGENS DER MINDERHEIT 158 (E) IM FALLE DES VERLUSTS DER
BOERSENZULASSUNG 161 (4) RECHTFERTIGUNG EINES SCHUTZES VOR DER
MISSBRAUCHSGE- FAHR 162 CC) ZWISCHENERGEBNIS 162 B)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 163 2. MOEGLICHKEITEN DES
SELBSTSCHUTZES 164 3. EFFEKTIVITAET DES BESTEHENDEN MINDERHEITENSCHUTZES
165 A) UEBERWACHUNGSINEFFIZIENZ 167 AA) RATIONALE APATHIE DER
MINDERHEITSAKTIONAERE 167 BB) ,$ISSSPERRE ZWISCHEN VORSTAND UND
AUFSICHTSRAT 169 CC) ZWISCHENERGEBNIS 170 B) KONZERNRECHTLICHER
MINDERHEITENSCHUTZ, §§ 311 FF. AKTG 170 AA) ANWENDBARKEIT DES
KONZERNRECHTLICHEN SCHUTZSYSTEMS 171 BB INHALTSVERZEICHNIS 15 (A)
FEHLENDER VERGLEICHSMASSSTAB 180 (B) WASCHKORBLAGE 182 (3) ABHAENGIGKEIT
DER FUER DEN ABHAENGIGKEITSBERICHT VERANT- WORTLICHEN 183 (4) SANKTION BEI
PFLICHTVERLETZUNG IN BEZUG AUF DIE ERSTEL- LUNG UND PRUEFUNG DES
ABSCHLUSSBERICHTS 187 (5) FESTSTELLUNG DES VORLIEGENS EINES
QUALIFIZIERTEN FAKTI- SCHEN KONZERNS 188 EE) EFFEKTIVITAET DES
KONZERNRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES ... 190 C)
AUSSERKONZERNRECHTLICHER MINDERHEITENSCHUTZ 192 AA) FAELLE FEHLENDEN
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSES 192 (1) SATZUNGSREGELUNGEN 193 (2)
VERTRAGLICHE REGELUNGEN 193 (3) ZWISCHENERGEBNIS 194 BB) RISIKEN FUER DIE
MINDERHEITSAKTIONAERE EINER KONTROLLIERTEN, NICHTABHAENGIGEN GESELLSCHAFT
194 CC) VERBOTE DER SONDERBEHANDLUNG DES MEHRHEITSAKTIONAERS 197 (1)
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ, § 53 A AKTG 198 (2) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT 198 (3) RUECKZAHLUNGSVERBOT, § 57 ABS. 1 S. 1 AKTG 199 DD)
MOEGLICHKEITEN DER ENTDECKUNG VON VERSTOESSEN 200 (1) § 131 ABS. 1 S. 1
AKTG 201 (2) UEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT, § 111 ABS. 1 AKTG 202
(3) SONDERPRUEFUNG, § 142 ABS. 1 S. 1 AKTG 205 (4) ZWISCHENERGEBNIS 207
EE) SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DER MINDERHEIT 207 (1) ANFECHTBARKEIT VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 207 (A) § 243 ABS. 2 S. 1 AKTG 208 (B) §
243 ABS. 1 AKTG 209 (C) WAHRSCHEINLICHKEIT DER ZIEHUNG VON SONDERVORTEI-
LEN DURCH DIE AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS 210 (D 16 INHALTSVERZEICHNIS (E)
§ 823 ABS. 1 BGB WEGEN VERLETZUNG DES MITGLIED- SCHAFTSRECHTS 220 (F) §
823 ABS. 2 BGB WEGEN VERLETZUNG EINES SCHUTZ- GESETZES 221 (AA) § 53A
AKTG 221 (BB) § 93 ABS. 2 S. 1 AKTG, § 116 S. 1 AKTG 222 (CC) § 266 ABS.
1 ALT. 2 STGB 222 (G) § 826 BGB 222 (H) § 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 2 BGB 223
FF) EFFEKTIVITAET AUSSERKONZERNRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES .. 224 D)
STELLUNGNAHME 224 4. ZWISCHENERGEBNIS 226 II. ERFORDERLICHKEIT
GESETZGEBERISCHEN TAETIGWERDENS 227 1. BINDUNGSWIRKUNG DER GRUNDRECHTE
227 2. SCHUTZPFLICHTEN 228 A) ART. 14 ABS. 1 GG 230 AA) MISSBRAUCH 231
BB) EINSCHLUSS 232 (1) BOERSENKURS 232 (2) VERKEHRSFAEHIGKEIT DER AKTIE
233 (A) VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTES EIGENTUM 233 (B) EINWAENDE 236
(AA) VORGABEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 236 (BB) VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER AKTIE 236 (C) STELLUNGNAHME 237 (3) ZWISCHENERGEBNIS 239 B) ART. 12
ABS. 1 GG 240 C) ART. 9 ABS. 1 GG 241 D) ART. 2 ABS. 1 GG 242 E)
STELLUNGNAHME 242 III. AUSWIRKUNGEN DES SELL-OUTS 243 1. ZUSAETZLICHER
MINDERHEITENSCHUTZ 244 A) SCHUTZ VOR DEM EINSCHLUSS DER MINDERHEIT IN
DER GESELLSCHAFT .. 244 AA) LIQUIDITAETSERHALT 244 BB) SCHUTZ VOR DEM
VERFALL DES BOERSENKURSES 245 CC) ERHALT DER BOERSENNOTIERUNG UND
-ZULASSUNG 246 DD) ZWISCHENERGEBNIS 246 B) MISSBRAUCHSSCHUTZ 247 C
INHALTSVERZEICHNIS 17 2. STAERKUNG DES KAPITALMARKTS 252 3. BELASTUNG DES
MEHRHEITSAKTIONAERS 258 A) ZWANGSERWERB 258 B) KOSTEN 259 AA) KOSTEN DES
ANDIENUNGSPROZESSES 259 ( 1 ) GEGENLEISTUNG 260 (2)
SACHVERSTAENDIGENKOSTEN 261 (A) ERFORDERNIS EINES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS 261 (B) KOSTENTRAGUNG 262 (3) GERICHTSKOSTEN
263 BB) BILDUNG VON RUECKSTELLUNGEN 264 CC) ZWISCHENERGEBNIS 266 C)
GEFAHR DES UNFREIWILLIGEN DELISTINGS 266 D) GEFAHR DER KURSMANIPULATION
267 E) ERSCHWERUNG DER VERAEUSSERBARKEIT VON FUER DEN SELL-OUT RELEVAN- TEN
BETEILIGUNGEN 269 F) ZWISCHENERGEBNIS 269 4. AUSSCHLUSS DER MINDERHEIT
269 5. RUECKGANG DER HAUPTVERSAMMLUNGSPRAESENZEN 270 6. BELASTUNG DER
GERICHTE 270 7. UEBERNAHMERECHTLICHE BETRACHTUNG 271 8. ZWISCHENERGEBNIS
271 IV ABWAEGUNG 272 1. ARGUMENTE GEGEN DEN SELL-OUT 272 A)
GRUNDRECHTSRELEVANZ DES SELL-OUTS FUER DEN MEHRHEITSAKTIONAER ... 272 AA)
VERHAELTNIS EUROPAEISCHER RICHTLINIEN ZU DEUTSCHEM VERFAS- SUNGSRECHT 273
BB) ART. 14 ABS. 1 S. 1 GG 274 ( 1 ) EIGENTUMSERWERB 274 (2)
VERMOEGENSVERFUEGUNGSBEFUGNIS, VERMOEGENSBESTAND 277 (3) KOSTEN 279 (4)
AENDERUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES VERMOEGENS 279 (5) EINGESCHRAENKTE
VERAEUSSERBARKEIT 279 (6) ZWISCHENERGEBNIS 281 CC) ART. 12 ABS. 1 GG 281
DD) ART. 9 ABS. 1 GG 283 EE) ART. 2 ABS. 1 GG 284 ( 1 ) EINGRIFF IN DEN
SCHUTZBEREICH 285 (A 18 INHALTSVERZEICHNIS (2) RECHTFERTIGUNG 286 FF)
ART. 3 ABS. 1 GG 288 GG) ZWISCHENERGEBNIS 289 B) FINANZIELLE BELASTUNG
DES MEHRHEITSAKTIONAERS 289 C) MISSBRAEUCHLICHE AUSUEBUNG DES
ANDIENUNGSRECHTS 291 D) ERSCHWERUNG DER VERAEUSSERBARKEIT VON FUER DEN
SELL-OUT RELEVAN- TEN BETEILIGUNGEN 292 E) RUECKGANG DER
HAUPTVERSAMMLUNGSPRAESENZEN 293 F) UEBERREGULIERUNG 294 2. ARGUMENTE FUER
DEN SELL-OUT 296 A) SCHUTZ DER MINDERHEIT 296 AA)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SCHUTZ 296 BB) KAPITALMARKTRECHTLICHER SCHUTZ
297 B) INTERESSENSGERECHTER SCHUTZ 299 C) EFFEKTIVES
KONFLIKTLOESUNGSMITTEL 301 D) KONSEQUENZ AUS DER MACROTRON-ENTSCHEIDUNG
302 E) ABWAELZUNG DES MARKTRISIKOS AUF DEN VERANTWORTLICHEN 303 F) WAHL
DES ZEITPUNKTES FUER DEN AUSTRITT 304 AA) KONZERNIERUNGSSTUFE 304 BB)
ABFINDUNGSHOEHE 306 G) EINSCHRAENKUNG DER MOEGLICHKEITEN RAEUBERISCHER
AKTIONAERE 307 H) MISSBRAEUCHLICHE PYRAMIDENSTRUKTUREN 310 I)
WAFFENGLEICHHEIT 310 AA) IDENTITAET DER MITTEL 310 BB) SYMMETRIE DER
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN 311 CC) WAHL DES FUER DIE BERECHNUNG DER
ABFINDUNGSHOEHE MASSGEB- LICHEN ZEITPUNKTS 312 DD) STELLUNGNAHME 312 J)
SYSTEMKONFORMITAET 313 AA) MODELLE DER UNTERNEHMENSKONTROLLE 314 BB) DER
AKTIONAER ALS VERBANDSMITGLIED ODER ALS KAPITALANLE- GER? 315 CC)
AUSLOESER DES SELL-OUTS 323 (1) BETEILIGUNGSHOEHE VON 90% BIS 95% ALS
STRUKTURVERAEN- DERUNG DER GESELLSCHAFT 323 (2 INHALTSVERZEICHNIS 19 EE)
VEREINBARKEIT VON BESTANDSSCHUTZ UND AUSTRITTSRECHT 328 FF)
STELLUNGNAHME 332 3. ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG 332 E. ERGEBNIS 335 4.
KAPITEL NORMIERUNG DES UEBERNAHMEUNABHAENGIGEN SELL-OUTS 337 A. PARAMETER
DER ZUKUENFTIGEN REGELUNG 337 I. BESCHRAENKUNG AUF BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN? 337 1. FOERDERUNG DER ATTRAKTIVITAET DES KAPITALMARKTS 337
2. AENDERUNG DER AKTIONAERSSTRUKTUR 342 3. MINDERHEITENSCHUTZ 343 4.
GEGENGEWICHT ZUM SQUEEZE-OUT 344 5. WERTUNG 345 6. ZWISCHENERGEBNIS 345
II. ORT DER REGELUNG 345 III. SCHWELLENWERT 347 1. EINHEITLICHKEIT DER
SCHWELLENWERTE 348 2. § 327A ABS. 1 S. 1 AKTG 349 3. QUORENGEBUNDENE
MINDERHEITENSCHUTZRECHTE 349 4. NICHTIGKEIT VON ABFINDUNGSKLAUSELN IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN .... 350 5. GRAD DER ILLIQUIDITAET 353 A) § 39C S.
1 WPUEG 354 B) § 35 ABS. 2 S. 1 WPUEG 355 C) § 9 ABS. 1 S. 1 BOERSZULVO 357
D) ZWISCHENERGEBNIS 357 6. STELLUNGNAHME 357 IV TRENNUNG NACH
AKTIENGATTUNGEN 357 V ERFORDERNIS SCHAEDIGENDEN VERHALTENS DES
MEHRHEITSAKTIONAERS 359 VI. AUSNAHMEN 359 VII. AUSUEBUNG DES
ANDIENUNGSRECHTS 360 1. EINZELN ODER GEMEINSAM 360 A) EINZELNE AUSUEBUNG
360 B) GEMEINSAME AUSUEBUNG 362 2. ART DER KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG 363 A)
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 363 B) GERICHTSBESCHIUSS AUF ANTRAG DER
MINDERHEITSAKTIONAERE 364 3 20 INHALTSVERZEICHNIS 4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 366 VIII. AUSUEBUNGSFRIST 368 IX.
SACHLICHE RECHTFERTIGUNG DES SELL-OUT-ANTRAGS 369 X.
INFORMATIONSPFLICHTEN 370 1. MITTEILUNGS- UND VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
370 2. AUSKUNFTSANSPRUCH 372 XI. GEGENLEISTUNG 373 1. EINIGUNG 373 2.
GERICHTLICHE FESTLEGUNG 374 A) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEWERTUNG
374 B) ART DER GEGENLEISTUNG 374 C) HOEHE DER GEGENLEISTUNG 375 AA)
VORANGEGANGENES UEBERNAHME- ODER PFLICHTANGEBOT 376 BB) BOERSENKURS 376
(1) GRUNDSATZ 376 (2) EINWAENDE 377 (A) ZU GERINGE LIQUIDITAET 377 (B)
MARKTENGE 379 (C) MANIPULATIONSMOEGLICHKEITEN DES MEHRHEITSAKTIONAERS 381
(3) STELLUNGNAHME 382 CC) VORERWERBE 382 DD) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
384 3. SICHERUNG UND VERZINSUNG DER GEGENLEISTUNG 388 XII.
FREIGABEVERFAHREN 389 XIII. GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER ANGEMESSENHEIT
DER GEGENLEISTUNG .... 390 1. EINIGUNG UEBER DIE GEGENLEISTUNG 390 A) DEN
SELL-OUT BEANTRAGENDE MINDERHEITSAKTIONAERE 390 B) DEN SELL-OUT
ABLEHNENDE MINDERHEITSAKTIONAERE 390 2. GERICHTLICHE FESTLEGUNG DER
GEGENLEISTUNG 392 XIV RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN ZWANGSERWERB 392 XV
VERFAHRENSBUENDELUNG 392 XVI. BEHANDLUNG EIGENER AKTIEN DER GESELLSCHAFT
393 1. BERECHNUNG DER BETEILIGUNGSHOEHE DES MEHRHEITSAKTIONAERS 393 2.
AUSWIRKUNGEN EINES WIRKSAMEN SELL-OUT-BESCHLUSSES 395 XVII. BEHANDLUNG
VON BEZUGSRECHTEN 395 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 21 XIX. UEBERGANGSREGELUNG
397 B. GESETZESVORSCHLAG 397 I. ARTIKEL 1 397 1. AENDERUNG DES
AKTIENGESETZES 397 2. AENDERUNG DES WERTPAPIERERWERBS- UND
UEBERNAHMEGESETZES 399 3. AENDERUNG DES SPRUCHVERFAHRENSGESETZES 400 II.
ARTIKEL 2 401 5. KAPITEL WESENTLICHES ERGEBNIS UND ZUSAMMENFASSUNG 402
LITERATURVERZEICHNIS 405 SACHWORRVERZEICHNIS 459
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebbinghaus, Felix |
author_facet | Ebbinghaus, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Ebbinghaus, Felix |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036124606 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)650539903 (DE-599)DNB1000568679 |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02057nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036124606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100416s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000568679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428132058</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 88.00 (DE), sfr 144.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13205-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)650539903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000568679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebbinghaus, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht</subfield><subfield code="c">von Felix Ebbinghaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">231</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Austritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125969-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsaktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443989-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Minderheitsaktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443989-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Austritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125969-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">231</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">231</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019014481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019014481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036124606 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:12:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428132058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019014481 |
oclc_num | 650539903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-188 |
physical | 467 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Ebbinghaus, Felix Verfasser aut Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht von Felix Ebbinghaus Berlin Duncker & Humblot 2010 467 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht 231 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009 Austritt (DE-588)4125969-5 gnd rswk-swf Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 s Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 s Austritt (DE-588)4125969-5 s DE-604 Schriften zum Wirtschaftsrecht 231 (DE-604)BV021463122 231 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019014481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebbinghaus, Felix Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht Schriften zum Wirtschaftsrecht Austritt (DE-588)4125969-5 gnd Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125969-5 (DE-588)4443989-1 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4039411-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht |
title_auth | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht |
title_exact_search | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht |
title_full | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht von Felix Ebbinghaus |
title_fullStr | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht von Felix Ebbinghaus |
title_full_unstemmed | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht von Felix Ebbinghaus |
title_short | Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht |
title_sort | die umsetzung des ubernahmeunabhangigen sell outs in das deutsche recht |
topic | Austritt (DE-588)4125969-5 gnd Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd |
topic_facet | Austritt Minderheitsaktionär Konzernrecht Minderheitenrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019014481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT ebbinghausfelix dieumsetzungdesubernahmeunabhangigenselloutsindasdeutscherecht |