Harald der Kronenräuber: eine historische Oper in drey Aufzügen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Ausgabe: | Libretto. 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 711 |
Beschreibung: | Uraufführung: Ofen, 1814.04.05. - Aufführung: Wien, 1815.08.24. - Akte: 3. - Szenen: 42. - Rollen: Harald, oberster Feldherr von Medalpade (Hr. Forti); Asmund, königlicher Prinz aus Gothland (Hr. Radichi); Conara, seine Gemahlin (Mad. Seidler, geb. Wranitzky); Ivar, ihr Sohn, sieben Jahre alt [N.N.; Anmerkung der Redaktion]; Ottina, ihre Freundin, und Schwester des Ingo (Mad. Hennig); Ingo, Heerführer und Vertrauter Haralds (Hr. Gottdank); Siolm (Hr. Meier); Sivard, Asmunds Freund, und Unterbefehlshaber (Hr. Weinkopf); Magold, Oberster der Leibwache (Hr. Segatta); u.a. - Szenerie: Die Handlung fällt in das Jahr 550 nach Christi Geburt". - Weitere Angaben: Titelbl.: "Der Ertrag dieser Bücher ist für die rückgelassenen dürftigen Familien der k. k. Linientruppen, und Landwehre bestimmt.". - Folio [2-3]: Widmung: "Dem wohltätigen Unterstützungs-Vereine dürftiger Familien der kaiserl. königl. Linientruppen und Landwehre hochachtungsvoll gewidmet. [...] Matthäus Stegmayer.". - Folio [4r]: Kurztitel. - "In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz. Aufgeführt im k. k. privil. Theater an der Wien.". - Folio [4v]: "Personen.". - "Nach dem Tode Rolf Kracke Anno 530, der den ganzen Norden beherrschte, zerfiel das große Reich, und fast jede Provinz hatte ihren Fürsten, welcher auch den Titel Drotter (id. est: judex maximus) von dem alten Worte: Droit-set oder Drost führte, und königliche Ehrenzeichen trug; nur Wermeland, Schonen, und Gothland behielten den Königstitel, bis endlich König Ivar Anno 580 den größten Theil des Landes wieder vereinigte, und unter gothische Bothmäßigkeit brachte.". - Enth. durchgehend Fußnoten mit Worterklärungen U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 107 S5185. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 565. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 10, Artikel Kleinheinz, Franz Xaver, Sp. 244-245 |
Beschreibung: | [4] Bl., 48 S. 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036123296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110411 | ||
007 | t | ||
008 | 100415s1815 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258206395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036123296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kleinheinz, Franz Xaver |d 1765-1832 |0 (DE-588)103910719 |4 cmp | |
240 | 1 | 0 | |a Harald |
245 | 1 | 0 | |a Harald der Kronenräuber |b eine historische Oper in drey Aufzügen |c von Matthäus Stegmayer k. k. Hofschauspieler, Regie-Adjunct und Chordirector der k. k. Hofoper, und des k. k. privilegirten Theaters an der Wien. [In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz] |
250 | |a Libretto. 2. Aufl. | ||
264 | 3 | |a Wien |b Edlen von Schmidbauer |c 1815 | |
300 | |a [4] Bl., 48 S. |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Uraufführung: Ofen, 1814.04.05. - Aufführung: Wien, 1815.08.24. - Akte: 3. - Szenen: 42. - Rollen: Harald, oberster Feldherr von Medalpade (Hr. Forti); Asmund, königlicher Prinz aus Gothland (Hr. Radichi); Conara, seine Gemahlin (Mad. Seidler, geb. Wranitzky); Ivar, ihr Sohn, sieben Jahre alt [N.N.; Anmerkung der Redaktion]; Ottina, ihre Freundin, und Schwester des Ingo (Mad. Hennig); Ingo, Heerführer und Vertrauter Haralds (Hr. Gottdank); Siolm (Hr. Meier); Sivard, Asmunds Freund, und Unterbefehlshaber (Hr. Weinkopf); Magold, Oberster der Leibwache (Hr. Segatta); u.a. - Szenerie: Die Handlung fällt in das Jahr 550 nach Christi Geburt". - Weitere Angaben: Titelbl.: "Der Ertrag dieser Bücher ist für die rückgelassenen dürftigen Familien der k. k. Linientruppen, und Landwehre bestimmt.". - Folio [2-3]: Widmung: "Dem wohltätigen Unterstützungs-Vereine dürftiger Familien der kaiserl. königl. Linientruppen und Landwehre hochachtungsvoll gewidmet. [...] Matthäus Stegmayer.". - Folio [4r]: Kurztitel. - "In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz. Aufgeführt im k. k. privil. Theater an der Wien.". - Folio [4v]: "Personen.". - "Nach dem Tode Rolf Kracke Anno 530, der den ganzen Norden beherrschte, zerfiel das große Reich, und fast jede Provinz hatte ihren Fürsten, welcher auch den Titel Drotter (id. est: judex maximus) von dem alten Worte: Droit-set oder Drost führte, und königliche Ehrenzeichen trug; nur Wermeland, Schonen, und Gothland behielten den Königstitel, bis endlich König Ivar Anno 580 den größten Theil des Landes wieder vereinigte, und unter gothische Bothmäßigkeit brachte.". - Enth. durchgehend Fußnoten mit Worterklärungen | ||
500 | |a U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 107 S5185. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 565. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 10, Artikel Kleinheinz, Franz Xaver, Sp. 244-245 | ||
511 | 0 | |a Sänger: Hr. Forti, ... ; Hr. Radichi, ... ; Mad. Seidler, geb. Wranitzky, ... ; Mad. Hennig, ... ; Hr. Gottdank, ... ; Hr. Meier, ... ; Hr. Weinkopf, ... ; Hr. Segatta, ... | |
655 | 7 | |a Libretto: Oper |2 local | |
700 | 1 | |a Stegmayer, Matthaeus |d 1771-1820 |e Verfasser |0 (DE-588)117230294 |4 aut | |
751 | |a Wien |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 711 |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q bsb-lib |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072167593836544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kleinheinz, Franz Xaver 1765-1832 Stegmayer, Matthaeus 1771-1820 |
author_GND | (DE-588)103910719 (DE-588)117230294 |
author_facet | Kleinheinz, Franz Xaver 1765-1832 Stegmayer, Matthaeus 1771-1820 |
author_role | cmp aut |
author_sort | Kleinheinz, Franz Xaver 1765-1832 |
author_variant | f x k fx fxk m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036123296 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)258206395 (DE-599)BVBBV036123296 |
edition | Libretto. 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036123296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100415s1815 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258206395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036123296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinheinz, Franz Xaver</subfield><subfield code="d">1765-1832</subfield><subfield code="0">(DE-588)103910719</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harald</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harald der Kronenräuber</subfield><subfield code="b">eine historische Oper in drey Aufzügen</subfield><subfield code="c">von Matthäus Stegmayer k. k. Hofschauspieler, Regie-Adjunct und Chordirector der k. k. Hofoper, und des k. k. privilegirten Theaters an der Wien. [In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Libretto. 2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Edlen von Schmidbauer</subfield><subfield code="c">1815</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4] Bl., 48 S.</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uraufführung: Ofen, 1814.04.05. - Aufführung: Wien, 1815.08.24. - Akte: 3. - Szenen: 42. - Rollen: Harald, oberster Feldherr von Medalpade (Hr. Forti); Asmund, königlicher Prinz aus Gothland (Hr. Radichi); Conara, seine Gemahlin (Mad. Seidler, geb. Wranitzky); Ivar, ihr Sohn, sieben Jahre alt [N.N.; Anmerkung der Redaktion]; Ottina, ihre Freundin, und Schwester des Ingo (Mad. Hennig); Ingo, Heerführer und Vertrauter Haralds (Hr. Gottdank); Siolm (Hr. Meier); Sivard, Asmunds Freund, und Unterbefehlshaber (Hr. Weinkopf); Magold, Oberster der Leibwache (Hr. Segatta); u.a. - Szenerie: Die Handlung fällt in das Jahr 550 nach Christi Geburt". - Weitere Angaben: Titelbl.: "Der Ertrag dieser Bücher ist für die rückgelassenen dürftigen Familien der k. k. Linientruppen, und Landwehre bestimmt.". - Folio [2-3]: Widmung: "Dem wohltätigen Unterstützungs-Vereine dürftiger Familien der kaiserl. königl. Linientruppen und Landwehre hochachtungsvoll gewidmet. [...] Matthäus Stegmayer.". - Folio [4r]: Kurztitel. - "In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz. Aufgeführt im k. k. privil. Theater an der Wien.". - Folio [4v]: "Personen.". - "Nach dem Tode Rolf Kracke Anno 530, der den ganzen Norden beherrschte, zerfiel das große Reich, und fast jede Provinz hatte ihren Fürsten, welcher auch den Titel Drotter (id. est: judex maximus) von dem alten Worte: Droit-set oder Drost führte, und königliche Ehrenzeichen trug; nur Wermeland, Schonen, und Gothland behielten den Königstitel, bis endlich König Ivar Anno 580 den größten Theil des Landes wieder vereinigte, und unter gothische Bothmäßigkeit brachte.". - Enth. durchgehend Fußnoten mit Worterklärungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 107 S5185. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 565. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 10, Artikel Kleinheinz, Franz Xaver, Sp. 244-245</subfield></datafield><datafield tag="511" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sänger: Hr. Forti, ... ; Hr. Radichi, ... ; Mad. Seidler, geb. Wranitzky, ... ; Mad. Hennig, ... ; Hr. Gottdank, ... ; Hr. Meier, ... ; Hr. Weinkopf, ... ; Hr. Segatta, ...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Libretto: Oper</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegmayer, Matthaeus</subfield><subfield code="d">1771-1820</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117230294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 711</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsb-lib</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Libretto: Oper local |
genre_facet | Libretto: Oper |
id | DE-604.BV036123296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:49:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019013219 |
oclc_num | 258206395 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [4] Bl., 48 S. 8 |
psigel | digit bsb-lib |
publishDateSearch | 1815 |
publishDateSort | 1815 |
record_format | marc |
spelling | Kleinheinz, Franz Xaver 1765-1832 (DE-588)103910719 cmp Harald Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen von Matthäus Stegmayer k. k. Hofschauspieler, Regie-Adjunct und Chordirector der k. k. Hofoper, und des k. k. privilegirten Theaters an der Wien. [In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz] Libretto. 2. Aufl. Wien Edlen von Schmidbauer 1815 [4] Bl., 48 S. 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uraufführung: Ofen, 1814.04.05. - Aufführung: Wien, 1815.08.24. - Akte: 3. - Szenen: 42. - Rollen: Harald, oberster Feldherr von Medalpade (Hr. Forti); Asmund, königlicher Prinz aus Gothland (Hr. Radichi); Conara, seine Gemahlin (Mad. Seidler, geb. Wranitzky); Ivar, ihr Sohn, sieben Jahre alt [N.N.; Anmerkung der Redaktion]; Ottina, ihre Freundin, und Schwester des Ingo (Mad. Hennig); Ingo, Heerführer und Vertrauter Haralds (Hr. Gottdank); Siolm (Hr. Meier); Sivard, Asmunds Freund, und Unterbefehlshaber (Hr. Weinkopf); Magold, Oberster der Leibwache (Hr. Segatta); u.a. - Szenerie: Die Handlung fällt in das Jahr 550 nach Christi Geburt". - Weitere Angaben: Titelbl.: "Der Ertrag dieser Bücher ist für die rückgelassenen dürftigen Familien der k. k. Linientruppen, und Landwehre bestimmt.". - Folio [2-3]: Widmung: "Dem wohltätigen Unterstützungs-Vereine dürftiger Familien der kaiserl. königl. Linientruppen und Landwehre hochachtungsvoll gewidmet. [...] Matthäus Stegmayer.". - Folio [4r]: Kurztitel. - "In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz. Aufgeführt im k. k. privil. Theater an der Wien.". - Folio [4v]: "Personen.". - "Nach dem Tode Rolf Kracke Anno 530, der den ganzen Norden beherrschte, zerfiel das große Reich, und fast jede Provinz hatte ihren Fürsten, welcher auch den Titel Drotter (id. est: judex maximus) von dem alten Worte: Droit-set oder Drost führte, und königliche Ehrenzeichen trug; nur Wermeland, Schonen, und Gothland behielten den Königstitel, bis endlich König Ivar Anno 580 den größten Theil des Landes wieder vereinigte, und unter gothische Bothmäßigkeit brachte.". - Enth. durchgehend Fußnoten mit Worterklärungen U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 107 S5185. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 565. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 10, Artikel Kleinheinz, Franz Xaver, Sp. 244-245 Sänger: Hr. Forti, ... ; Hr. Radichi, ... ; Mad. Seidler, geb. Wranitzky, ... ; Mad. Hennig, ... ; Hr. Gottdank, ... ; Hr. Meier, ... ; Hr. Weinkopf, ... ; Hr. Segatta, ... Libretto: Oper local Stegmayer, Matthaeus 1771-1820 Verfasser (DE-588)117230294 aut Wien pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 711 |
spellingShingle | Kleinheinz, Franz Xaver 1765-1832 Stegmayer, Matthaeus 1771-1820 Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen |
title | Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen |
title_alt | Harald |
title_auth | Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen |
title_exact_search | Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen |
title_full | Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen von Matthäus Stegmayer k. k. Hofschauspieler, Regie-Adjunct und Chordirector der k. k. Hofoper, und des k. k. privilegirten Theaters an der Wien. [In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz] |
title_fullStr | Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen von Matthäus Stegmayer k. k. Hofschauspieler, Regie-Adjunct und Chordirector der k. k. Hofoper, und des k. k. privilegirten Theaters an der Wien. [In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz] |
title_full_unstemmed | Harald der Kronenräuber eine historische Oper in drey Aufzügen von Matthäus Stegmayer k. k. Hofschauspieler, Regie-Adjunct und Chordirector der k. k. Hofoper, und des k. k. privilegirten Theaters an der Wien. [In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz] |
title_short | Harald der Kronenräuber |
title_sort | harald der kronenrauber eine historische oper in drey aufzugen |
title_sub | eine historische Oper in drey Aufzügen |
topic_facet | Libretto: Oper |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062552-7 |
work_keys_str_mv | AT kleinheinzfranzxaver harald AT stegmayermatthaeus harald AT kleinheinzfranzxaver haraldderkronenraubereinehistorischeoperindreyaufzugen AT stegmayermatthaeus haraldderkronenraubereinehistorischeoperindreyaufzugen |