Harald der Kronenräuber: eine historische Oper in drey Aufzügen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kleinheinz, Franz Xaver 1765-1832 (KomponistIn), Stegmayer, Matthaeus 1771-1820 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Ausgabe:Libretto. 2. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 711
Beschreibung:Uraufführung: Ofen, 1814.04.05. - Aufführung: Wien, 1815.08.24. - Akte: 3. - Szenen: 42. - Rollen: Harald, oberster Feldherr von Medalpade (Hr. Forti); Asmund, königlicher Prinz aus Gothland (Hr. Radichi); Conara, seine Gemahlin (Mad. Seidler, geb. Wranitzky); Ivar, ihr Sohn, sieben Jahre alt [N.N.; Anmerkung der Redaktion]; Ottina, ihre Freundin, und Schwester des Ingo (Mad. Hennig); Ingo, Heerführer und Vertrauter Haralds (Hr. Gottdank); Siolm (Hr. Meier); Sivard, Asmunds Freund, und Unterbefehlshaber (Hr. Weinkopf); Magold, Oberster der Leibwache (Hr. Segatta); u.a. - Szenerie: Die Handlung fällt in das Jahr 550 nach Christi Geburt". - Weitere Angaben: Titelbl.: "Der Ertrag dieser Bücher ist für die rückgelassenen dürftigen Familien der k. k. Linientruppen, und Landwehre bestimmt.". - Folio [2-3]: Widmung: "Dem wohltätigen Unterstützungs-Vereine dürftiger Familien der kaiserl. königl. Linientruppen und Landwehre hochachtungsvoll gewidmet. [...] Matthäus Stegmayer.". - Folio [4r]: Kurztitel. - "In Musik gesetzt vom Herrn Kapellmeister Kleinheinz. Aufgeführt im k. k. privil. Theater an der Wien.". - Folio [4v]: "Personen.". - "Nach dem Tode Rolf Kracke Anno 530, der den ganzen Norden beherrschte, zerfiel das große Reich, und fast jede Provinz hatte ihren Fürsten, welcher auch den Titel Drotter (id. est: judex maximus) von dem alten Worte: Droit-set oder Drost führte, und königliche Ehrenzeichen trug; nur Wermeland, Schonen, und Gothland behielten den Königstitel, bis endlich König Ivar Anno 580 den größten Theil des Landes wieder vereinigte, und unter gothische Bothmäßigkeit brachte.". - Enth. durchgehend Fußnoten mit Worterklärungen
U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 107 S5185. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 565. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 10, Artikel Kleinheinz, Franz Xaver, Sp. 244-245
Beschreibung:[4] Bl., 48 S. 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!