Kaiser Hadrian: eine große Oper in drey Aufzügen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Weigl, Joseph 1766-1846 (KomponistIn), Sonnleithner, Joseph 1766-1835 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Wallishausser 1808
Ausgabe:Libretto. 2. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:Uraufführung: Wien, 1807.05.21. - Akte: 3. - Szenen: 35. - Rollen: Hadrian, römischer Kaiser; Augusta, Trajans Enkelinn; Osroes, König der Parther; Emirenna, seine Tochter; Pharnaspes, ein parthischer Prinz; Marcellus, ein Römer, Hadrians Vertrauter; Numa, erster Augur; Tiberius, ein Römer; u.a. - Szenerie: "Die Handlung geht zu Antiochia vor."
S. 18 falsch gezählt als S. "81". - S. 51 falsch gezählt als S. "54"
Textverf. ermittelt. Laut Stieger ist Johann Cölestin Mayer der Textverf. (Vgl. D-Mbs Slg.Her 31: "Adrian, oder der Sieg der Tugend"
U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 221 S10938. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 2, S. 663. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 27, Artikel Weigl, (2) Joseph, S. 215-217
Beschreibung:66 S. 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen