Prinzipien des Vertragsrechts:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess Juristische Medien
2010
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht für die Managementpraxis
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 260 S. |
ISBN: | 9783725556762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036121986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100623 | ||
007 | t | ||
008 | 100414s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N25,0579 |2 dnb | ||
020 | |a 9783725556762 |c Pb. : sfr 82.00 |9 978-3-7255-5676-2 | ||
024 | 3 | |a 9783725551835 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV036121986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PU 2610 |0 (DE-625)140453: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien des Vertragsrechts |c Peter Böhringer ... (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess Juristische Medien |c 2010 | |
300 | |a XXI, 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht für die Managementpraxis |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böhringer, Peter |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Recht für die Managementpraxis |v 2 |w (DE-604)BV021621462 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019011950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141229396459520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V LERNINHALTE UND LERNZIELE: UEBERBLICK VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX § 1 DER VERTRAG ALS RECHTLICHES
GESTALTUNGSMITTEL 1 I. PACTA SUNT SERVANDA 1 II. VERTRAGSFREIHEIT 1 III.
DER VERTRAG ALS ENTSTEHUNGSGRUND FUER OBLIGATIONEN 3 IV. DER VERTRAG ALS
RECHTSGESCHAEFT 5 V. EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE VERTRAEGE 6 VI. DIE DREI
KERNFRAGEN DES VERTRAGSRECHTS 8 VII. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE
ZUM LERNERFOLG 8 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 8 B) KONTROLLFRAGEN 9 C) LESETIPPS
9 § 2 VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSAUSLEGUNG 11 I. UEBERBLICK: WAS SETZT
DER VERTRAGSSCHLUSS VORAUS UND WORAN KANN ER SCHEITERN? 11 II. KONSENS
12 A) NATUERLICHER (ODER TATSAECHLICHER) KONSENS 12 B) NORMATIVER (ODER
RECHTLICHER) KONSENS 13 C) WORAUF MUSS SICH DER KONSENS BEZIEHEN? 14
III. RECHTZEITIGE ANNAHME EINES VERBINDLICHEN ANTRAGS 15 A) ANTRAG 15 B)
ANNAHME 17 C) WANN WIRD DIE ANNAHMEERKLAERUNG WIRKSAM? 19 IV.
VERTRAGSSCHLUSS DURCH STELLVERTRETUNG 20 A) VORAUSSETZUNGEN UND
WIRKUNGEN 20 B) VOLLMACHT 21 C) VBLLMACHTLOSE STELLVERTRETUNG 22 V.
VERTRAGSAUSLEGUNG 23 VI. CULPA IN CONTRAHENDO 25 A) VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN 25 B) FOLGEN DER VERLETZUNG VORVERTRAGLICHER PFLICHTEN 26
INHALTSVERZEICHNIS VII. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG
27 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 27 B) KONTROLLFRAGEN 27 § 3 MANGELHAFTE VERTRAEGE
29 I. UNGUELTIGKEITSGRUENDE 29 II. FORMMAENGEL 30 A) FORMFREIHEIT,
GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN UND VERTRAGLICH VORBEHALTENE FORM 30 B)
KATEGORIEN VON FORMERFORDERNISSEN 30 C) VERLETZUNG VON FORMVORSCHRIFTEN
31 D) MISSBRAEUCHLICHE GELTENDMACHUNG VON FORMMAENGELN 32 III.
INHALTSMAENGEL 32 A) UNMOEGLICHE VERTRAEGE 33 B) WIDERRECHTLICHE VERTRAEGE
33 C) SITTENWIDRIGE VERTRAEGE 34 IV. UEBERVORTEILUNG 35 A) OFFENBARES
LEISTUNGSMISSVERHAELTNIS 36 B) SCHWAECHELAGE DER UEBERVORTEILTEN PARTEI 36
C) AUSBEUTUNG DURCH DIE UEBERVORTEILENDE PARTEI 37 D) RECHTSFOLGE 37 V.
WILLENSMAENGEL 38 A) WESENTLICHER IRRTUM 38 A) ERKLAERUNGSIRRTUM 39 B)
MOTIVIRRTUM 39 C) GRUNDLAGENIRRTUM (QUALIFIZIERTER MOTIVIRRTUM) 40 D)
RECHTSFOLGE 40 B) ABSICHTLICHE TAEUSCHUNG 41 C) FURCHTERREGUNG ODER
DROHUNG 43 VI. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG ^ A)
SCHLUESSELBEGRIFFE 44 B) KONTROLLFRAGEN 45 C) LEADING CASES 46 § 4
ERFUELLUNG DES VERTRAGES 47 I. DIE FUENF ERFULLUNGSFRAGEN 47 II. PERSON
DES LEISTENDEN 47 III. PERSON DES LEISTUNGSEMPFANGERS 48 IV. ORT DER
ERFUELLUNG 49 A) BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTES 49 B) BEDEUTUNG DES
ERFUELLUNGSORTES 50 INHALTSVERZEICHNIS V. ZEIT DER ERFUELLUNG 50 A)
ERFUELLBARKEIT UND FAELLIGKEIT 51 A) ERFUELLBARKEIT 51 B) FAELLIGKEIT 51 B)
VORZEITIGE ERFUELLBARKEIT 52 C) TERMINE UND FRISTEN 52 D) RELATIVIERUNG
DER FAELLIGKEIT BEI SYNALLAGMATISCHEN VERTRAEGEN 53 E) BESONDERE
FAELLIGKEITSTERMINE 54 A) VERFALLTAG 54 B) STICHTAG ODER FIXTAG
(QUALIFIZIERTER VERFALLTAG) 55 VI. GEGENSTAND DER ERFUELLUNG 56 A)
TEILLEISTUNG/TEILZAHLUNG 56 B) GATTUNGSSCHULDEN 56 C) ZINSEN 57 D)
BESONDERHEITEN BEI GELDSCHULDEN 57 VII. MITWIRKUNG DES GLAEUBIGERS BEI
DER ERFUELLUNG 58 A) GLAEUBIGERVERZUG 58 B) WIRKUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS
59 A) AUSSCHLUSS DES SCHULDNERVERZUGS 59 B) HINTERLEGUNG 60 C)
SELBSTHILFEVERKAUF MIT ANSCHLIESSENDER HINTERLEGUNG 60 D)
NICHTSACHLEISTUNGEN 61 VIII. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM
LERNERFOLG 61 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 61 B) KONTROLLFRAGEN 62 § 5
LEISTUNGSSTOERUNGEN 63 I. UEBERBLICK 63 II. GRUNDTATBESTAND DER
VERTRAGLICHEN HAFTUNG 64 A) VERTRAGSVERLETZUNG 64 B) SCHADEN 64 C)
KAUSALZUSAMMENHANG 64 D) VERSCHULDEN (EXKULPATION) 65 III. NACHTRAEGLICHE
LEISTUNGSUNMOEGLICHKEIT 66 A) OBJEKTIVE/SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 66 B)
RECHTSFOLGE 67 IV. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 67 A) SCHLECHTERFUELLUNG
67 B) VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 68 C) ABGRENZUNG ZUM ALIUD 68 D)
ABGRENZUNG ZUR SACHGEWAEHRLEISTUNG 69 INHALTSVERZEICHNIS V.
SCHULDNERVERZUG 69 A) VORAUSSETZUNGEN 69 A) NICHTLEISTUNG TROTZ
LEISTUNGSMOEGLICHKEIT 70 B) FAELLIGKEIT 70 C) MAHNUNG 70 D) KEIN
GLAEUBIGERVERZUG 71 E) KEINE BERECHTIGTE LEISTUNGSVERWEIGERUNG DES
SCHULDNERS 71 B) RECHTSFOLGE 72 A) WIRKUNG BEI SACH- ODER
DIENSTLEISTUNGEN 72 B) WIRKUNG BEI GELDLEISTUNGEN 74 VI. SCHULDNERVERZUG
BEI VOLLKOMMEN ZWEISEITIGEN VERTRAEGEN 75 A) NACHFRISTANSETZUNG 75 B)
WAHLRECHTE 76 A) ERSTES WAHLRECHT 77 B) ZWEITES WAHLRECHT 77 C)
POSITIVES ODER NEGATIVES VERTRAGSINTERESSE? 80 VII. HAFTUNG FUER
HILFSPERSONEN 81 A) SCHADEN 82 B) HILFSPERSON 82 C) FUNKTIONELLER
ZUSAMMENHANG 82 D) KAUSALZUSAMMENHANG 83 E) BEFUGTER BEIZUG DER
HILFSPERSON 84 F) HYPOTHETISCHE VORWERFBARKEIT 84 G) RECHTSFOLGE 85 H)
WEGBEDINGUNG DER HAFTUNG 85 VIII. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM
LERNERFOLG 86 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 86 B) KONTROLLFRAGEN 86 § 6 ERLOESCHEN
VON OBLIGATIONEN 88 I. SYSTEM DER ERLOESCHENSGRUENDE 88 II. VERRECHNUNG 89
A) BEGRIFF UND FUNKTION 89 B) TATBESTANDSELEMENTE (VORAUSSETZUNGEN) 90
A) GEGENSEITIGKEIT DER ZU VERRECHNENDEN FORDERUNGEN 90 B)
GLEICHARTIGKEIT DER ZU VERRECHNENDEN FORDERUNGEN 91 C) FAELLIGKEIT DER
VERRECHNUNGSFORDERUNG 92 D) KLAGBARKEIT DER VERRECHNUNGSFORDERUNG 92 E)
FEHLENDER AUSSCHLUSS DER VERRECHNUNG DURCH VERTRAG 93 F) FEHLENDER
AUSSCHLUSS DER VERRECHNUNG DURCH GESETZ 94 C) RECHTSFOLGE (RECHT ZUR
VERRECHNUNG) 94 INHALTSVERZEICHNIS III. VERJAEHRUNG 96 A) BEGRIFF UND
FUNKTION 96 B) TATBESTANDSELEMENTE (VORAUSSETZUNGEN) 98 A) VERJAEHRBARE
FORDERUNG 98 B) ABLAUF DER VERJAEHRUNGSFRIST 98 C) RECHTSFOLGE (WIRKUNG
DER VERJAEHRUNG) 103 D) EXKURS: VERWIRKUNG 104 IV. ARBEITSHINWEISE: VON
DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG 104 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 104 B)
KONTROLLFRAGEN 105 § 7 UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 106 I. BEGRIFF UND
FUNKTION 106 A) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG ALS ENTSTEHUNGSGRUND FUER
OBLIGATIONEN 106 B) FUNKTION DES BEREICHERUNGSRECHTS 107 C) URSACHEN DER
UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG (KONDIKTIONSTYPEN) 108 A) BEREICHERUNG
DURCH LEISTUNG DES ENTREICHERTEN (LEISTUNGSKONDIKTION) 108 B)
BEREICHERUNG DURCH EINGRIFF DES BEREICHERTEN (EINGRIFFSKONDIKTION) 108
C) WEITERE URSACHEN DER BEREICHERUNG 109 II. TATBESTAND 110 A)
TATBESTANDSELEMENTE 110 A) BEREICHERUNG 110 B) ENTREICHERUNG 111 C)
UNGERECHTFERTIGTHEIT (FEHLEN EINES RECHTSGRUNDES) 112 D) FUER DIE
KONDIKTION UNERHEBLICHE UMSTAENDE 112 B) FALLGRUPPEN 113 A) ZUWENDUNG
OHNE JEDEN GUELTIGEN GRUND» 113 B) ZUWENDUNG AUS EINEM NICHT
VERWIRKLICHTEN GRUND» 115 C) ZUWENDUNG AUS EINEM NACHTRAEGLICH
WEGGEFALLENEN GRUND» 115 III. RECHTSFOLGE (BEREICHERUNGSANSPRUCH) 116 A)
RUECKERSTATTUNG 116 A) GEGENSTAND 117 B) UMFANG 117 B) AUSNAHME: NICHT
MEHR VORHANDENE BEREICHERUNG 119 IV. AUSSCHLUSS DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS 120 A) BESONDERE AUSSCHLUSSGRUENDE 120 A)
ERFUELLUNG EINER VERJAEHRTEN SCHULD ODER EINER SITTLICHEN PFLICHT 120
INHALTSVERZEICHNIS B) LEISTUNG ZUR HERBEIFUEHRUNG EINES RECHTSWIDRIGEN
ODER UNSITTLICHEN ERFOLGES 120 B) VERJAEHRUNG 121 V. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN RECHTSBEHELFEN 121 A) SACHENRECHTLICHER ANSPRUCH 122 B)
VERTRAGLICHER ANSPRUCH 122 C) DELIKTISCHER ANSPRUCH 123 D) ANSPRUCH AUS
GESCHAEFTSANMASSUNG 123 VI. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM
LERNERFOLG 125 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 125 B) KONTROLLFRAGEN 125 § 8
BESONDERES VERTRAGSRECHT 127 I. OR ALLGEMEINER TEIL UND BESONDERER TEIL
127 II. NOMINAT-/INNOMINATKONTRAKTE 129 A) NOMINATKONTRAKTE 130 B)
INNOMINATKONTRAKTE 130 III. TYPUSQUALIFIZIERUNG * FOLGENSCHWERER
ENTSCHEID 132 IV. GESTALTUNGSFREIRAUM FUER DIE VERTRAGSPARTEIEN:
DISPOSITIVES ODER ZWINGENDES GESETZESRECHT? 133 V. FORMVORSCHRIFTEN 134
VI. HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN 134 VII. DAS ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN OR AT
UND BT 135 VIII. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN NOMINATKONTRAKTE DES OR
137 §9 KAUFVERTRAG 138 I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 138 A)
BEGRIFFSMERKMALE 138 B) ERSCHEINUNGSFORMEN 139 C) ABGRENZUNGEN 140 II.
ZUSTANDEKOMMEN UND GUELTIGKEIT DES KAUFVERTRAGES 141 A) KONSENS UEBER DIE
WESENTLICHEN VERTRAGSPUNKTE 141 A) KAUFGEGENSTAND 141 B) KAUFPREIS 142
B) FORMVORSCHRIFTEN 142 III. VERTRAGSPFLICHTEN (ERFUELLUNG) 142 A)
PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 142 B) PFLICHTEN DES KAEUFERS 143
INHALTSVERZEICHNIS IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN 143 A) NICHTERFUELLUNG
(UNMOEGLICHKEIT) 144 A) VERSCHULDETE UNMOEGLICHKEIT 144 B) UNVERSCHULDETE
UNMOEGLICHKEIT (GEFAHRTRAGUNG) 144 B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 146 C)
SCHULDNERVERZUG 146 A) LIEFERVERZUG DES VERKAEUFERS 147 B) ZAHLUNGSVERZUG
DES KAEUFERS 148 V. SACHGEWAEHRLEISTUNG 148 A) VORAUSSETZUNGEN 149 A)
SACHMANGEL 149 B) VORHANDENSEIN DES SACHMANGELS BEI GEFAHRENUEBERGANG 150
C) RECHTZEITIGE MAENGELRUEGE 151 D) NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN 152 B)
RECHTSFOLGEN 153 A) WANDELUNG 154 B) MINDERUNG 155 C) ERSATZLIEFERUNG
155 D) SCHADENERSATZ 156 C) VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 158 A)
IRRTUMSANFECHTUNG 158 B) AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG 158 C)
SCHLECHTERFUELLUNG 158 D) RECHTSGEWAEHRLEISTUNG 158 VI. ARBEITSHINWEISE:
VON DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG 159 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 159 B)
KONTROLLFRAGEN 160 C) LEADING CASES 160 § 10 WERKVERTRAG 162 I. BEGRIFF
UND ABGRENZUNGEN 162 A) BEGRIFFSMERKMALE 162 B) ERSCHEINUNGSFORMEN 163
A) BAUWERKVERTRAG 163 B) ARCHITEKTENVERTRAG 164 C) WERKLIEFERUNGSVERTRAG
164 C) ABGRENZUNGEN 164 II. ZUSTANDEKOMMEN UND GUELTIGKEIT DES
WERKVERTRAGES 166 A) KONSENS UEBER DIE WESENTLICHEN VERTRAGSPUNKTE 166 A)
HERSTELLUNG EINES WERKES 166 B) LEISTUNG EINER VERGUETUNG 167 B)
FORMVORSCHRIFTEN 167 INHALTSVERZEICHNIS III. VERTRAGSPFLICHTEN
(ERFUELLUNG) 167 A) PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 167 A) HERSTELLUNG UND
ABLIEFERUNG DES WERKES 167 B) PERSOENLICHE AUSFUHRUNG ODER LEITUNG 168 C)
SORGFALTSPFLICHT 169 B) PFLICHTEN DES BESTELLERS 170 A) ZAHLUNG DES
WERKLOHNES 170 B) SICHERUNG DER WERKLOHNFORDERUNG 172 IV.
LEISTUNGSSTOERUNGEN 173 A) NICHTERFUELLUNG (UNMOEGLICHKEIT) 173 A)
GEFAHRTRAGUNG 173 B) UNMOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG AUS VERHAELTNISSEN DES
BESTELLERS» 173 C) UNMOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG AUS VERHAELTNISSEN DES
UNTERNEHMERS» 174 B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 175 C) VERZUG 176 A)
VERZUG DES UNTERNEHMERS 176 B) VERZUG DES BESTELLERS 177 V.
GEWAEHRLEISTUNG (MAENGELHAFTUNG DES UNTERNEHMERS) 178 A) VORAUSSETZUNGEN
179 A) WERKMANGEL 179 B) RECHTZEITIGE MAENGELRUEGE 179 C) NEGATIVE
VORAUSSETZUNGEN 180 B) RECHTSFOLGE 180 A) WANDELUNG 181 B) MINDERUNG 181
C) NACHBESSERUNG 182 D) SCHADENERSATZ 183 E) ANSPRUCHSKONKURRENZ 184 VI.
VORZEITIGE BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGES 184 A) AUFLOESUNG DURCH DEN
BESTELLER 184 B) AUFLOESUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 186 C) BEENDIGUNG
INFOLGE UNMOEGLICHKEIT 186 VII. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM
LERNERFOLG 186 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 186 B) KONTROLLFRAGEN 187 C) LEADING
CASES 188 § 11 AUFTRAG 189 I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 189 A)
BEGRIFTSMERKMALE 189 B) ERSCHEINUNGSFORMEN 190 C) ABGRENZUNGEN 191
INHALTSVERZEICHNIS II. ZUSTANDEKOMMEN UND GUELTIGKEIT DES AUFTRAGES 192
A) KONSENS UEBER DIE WESENTLICHEN VERTRAGSPUNKTE 192 B) STILLSCHWEIGENDE
ANNAHME DES AUFTRAGES 192 C) FORMVORSCHRIFTEN 193 III. VERTRAGSPFLICHTEN
(ERFUELLUNG) 193 A) PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 193 A) VERTRAGSGEMAESSE UND
SORGFAELTIGE AUSFUEHRUNG 193 B) BEFOLGUNG VON WEISUNGEN 193 C) PERSOENLICHE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG UND SUBSTITUTION 194 D) TREUEPFLICHT 195 E)
RECHENSCHAFTSABLEGUNGS- UND HERAUSGABEPFLICHT 196 B) PFLICHTEN DES
AUFTRAGGEBERS 196 A) LEISTUNG EINER VERGUETUNG 196 B) AUSLAGEN- UND
VERWENDUNGSERSATZ SOWIE BEFREIUNG VON VERBINDLICHKEITEN 197 C)
SCHADENERSATZPFLICHT 197 IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN 198 A) NICHTERFUELLUNG
(UNMOEGLICHKEIT) 198 B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 199 A) VERLETZUNG DER
SORGFALTSPFLICHT 199 B) SORGFALTSMASSSTAB UND HAFTUNG BEI WICHTIGEN
AUFTRAGSARTEN 201 C) MISSACHTUNG VON WEISUNGEN 203 D) VERLETZUNG DER
TREUEPFLICHTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN NEBENPFLICHTEN 203 E)
VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR PERSOENLICHEN AUFTRAGSAUSFUEHRUNG 203 C) VERZUG
204 V. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES AUFTRAGSVERHAELTNISSES 204 A)
JEDERZEITIGES AUFLOESUNGSRECHT 204 B) SCHADENERSATZ BEI AUFLOESUNG ZUR
UNZEIT 205 VI. ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG 207 A)
SCHLUESSELBEGRIFFE 207 B) KONTROLLFRAGEN 207 C) LEADING CASES 208 § 12
INNOMINATVERTRAEGE 209 I. UEBERSICHT 209 II. LIZENZVERTRAG 209 A) BEGRIFF
UND ABGRENZUNGEN 209 A) BEGRIFFSMERKMALE 209 B) ERSCHEINUNGSFORMEN 210
C) RECHTSNATUR 210 D) RECHTSANWENDUNG 211 B) ZUSTANDEKOMMEN UND
GUELTIGKEIT DES LIZENZVERTRAGES 212 INHALTSVERZEICHNIS C)
VERTRAGSPFLICHTEN (ERFUELLUNG) 212 A) PFLICHTEN DES LIZENZGEBERS 212 B)
PFLICHTEN DES LIZENZNEHMERS 213 D) LEISTUNGSSTOERUNGEN 213 A)
NICHTERFUELLUNG (UNMOEGLICHKEIT) 213 B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 214 C)
SCHULDNERVERZUG 214 E) BEENDIGUNG DES LIZENZVERTRAGS 215 A) ORDENTLICHE
BEENDIGUNG 215 B) AUSSERORDENTLICHE BEENDIGUNG 215 F) ARBEITSHINWEISE:
VON DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG 215 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 215 B)
KONTROLLFRAGEN 216 C) LEADING CASES 216 III. SPONSORINGVERTRAG 216 A)
BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 216 A) BEGRIFFSMERKMALE UND WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTION 216 B) ERSCHEINUNGSFORMEN 217 C) RECHTSNATUR UND
RECHTSANWENDUNG 217 B) ZUSTANDEKOMMEN UND GUELTIGKEIT DES
SPONSORINGVERTRAGS 218 Q VERTRAGSPFLICHTEN (ERFUELLUNG) 218 A)
PFLICHTENDES SPONSORS 218 B) PFLICHTEN DES GESPONSERTEN 219 D)
LEISTUNGSSTOERUNGEN 219 A) NICHTERFUELLUNG (UNMOEGLICHKEIT) 219 B) POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG 220 C) SCHULDNERVERZUG 220 E) BEENDIGUNG DES
SPONSORINGVERTRAGS 220 A) ORDENTLICHE BEENDIGUNG 220 B)
AUSSERORDENTLICHE BEENDIGUNG 221 F) ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM
LERNERFOLG 221 A) SCHLUESSELBEGRIFFE 221 B) KONTROLLFRAGEN 221 C) LEADING
CASE 222 IV. FRANCHISEVERTRAG 222 A) BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 222 A)
BEGRIFFSMERKMALE UND WIRTSCHAFTLICHE FUNKTION 222 B) ERSCHEINUNGSFORMEN
223 C) RECHTSNATUR UND RECHTSANWENDUNG 223 B) ZUSTANDEKOMMEN UND
GUELTIGKEIT DES FRANCHISEVERTRAGS 224 C) VERTRAGSPFLICHTEN (ERFUELLUNG)
224 A) PFLICHTEN DES FRANCHISEGEBERS 224 B) PFLICHTENDES
FRANCHISENEHMERS 225 INHALTSVERZEICHNIS D) LEISTUNGSSTOERUNGEN 225 A)
NICHTERFUELLUNG (UNMOEGLICHKEIT) 225 B) POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 225 C)
SCHULDNERVERZUG 226 E) BEENDIGUNG DES FRANCHISEVERTRAGS 226 A)
ORDENTLICHE BEENDIGUNG 226 B) AUSSERORDENTLICHE BEENDIGUNG 226 F)
ARBEITSHINWEISE: VON DER LEKTUERE ZUM LERNERFOLG 227 A) SCHLUESSELBEGRIFFE
227 B) KONTROLLFRAGEN 227 C) LEADING CASE 227 §13 GRUNDMUSTER FIIR DIE
FALLLOESUNG UND PRUEFUNGSTRAINING 228 I. GRUNDMUSTER FIIR DIE FALLLOESUNG
228 II. PRUEFUNGSTRAINING 231 III. LESETIPPS 237 ANHANG 238 I.
LOESUNGSMUSTER ZUM UEBUNGSFALL UHREN- UND SCHMUCKMESSE BASEL» .... 238
II. LOESUNGSMUSTER ZUM UEBUNGSFALL DER RADFAHRER ARTURO VELOCE» 241 III.
LOESUNGSMUSTER ZUM UEBUNGSFALL DER ULTRAFLACHE PORSCHE» 245
STICHWORTVERZEICHNIS 253
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036121986 |
classification_rvk | PU 2610 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV036121986 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01542nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036121986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100414s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N25,0579</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725556762</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 82.00</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5676-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725551835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036121986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien des Vertragsrechts</subfield><subfield code="c">Peter Böhringer ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht für die Managementpraxis</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhringer, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht für die Managementpraxis</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021621462</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019011950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV036121986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:12:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725556762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019011950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXI, 260 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Recht für die Managementpraxis |
series2 | Recht für die Managementpraxis |
spelling | Prinzipien des Vertragsrechts Peter Böhringer ... (Hrsg.) 2. Aufl. Zürich Schulthess Juristische Medien 2010 XXI, 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht für die Managementpraxis 2 Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Böhringer, Peter Sonstige oth Recht für die Managementpraxis 2 (DE-604)BV021621462 2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prinzipien des Vertragsrechts Recht für die Managementpraxis Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Prinzipien des Vertragsrechts |
title_auth | Prinzipien des Vertragsrechts |
title_exact_search | Prinzipien des Vertragsrechts |
title_full | Prinzipien des Vertragsrechts Peter Böhringer ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Prinzipien des Vertragsrechts Peter Böhringer ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Prinzipien des Vertragsrechts Peter Böhringer ... (Hrsg.) |
title_short | Prinzipien des Vertragsrechts |
title_sort | prinzipien des vertragsrechts |
topic | Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Vertragsrecht Schweiz Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021621462 |
work_keys_str_mv | AT bohringerpeter prinzipiendesvertragsrechts |