Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte: in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] 4 Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
VMR, Verl. M. Rademacher
2008
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 753 S. zahlr. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036121858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100419 | ||
007 | t | ||
008 | 100414s2008 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)644154660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036121858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rademacher, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte |b in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] |n 4 |p Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh. |c von Matthias Rademacher |
246 | 1 | 3 | |a Vom 16. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh. |
264 | 1 | |a Hamburg |b VMR, Verl. M. Rademacher |c 2008 | |
300 | |a XI, 753 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014825126 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019011825 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141229140606976 |
---|---|
adam_text | Spi
Westeuropa
Portugal im 18. Jahrhundert 8
König Johann
IV.
(1640-1656) 8
König
Alfons
VL (1656-1668) 10
König Pedro
П.
(1667//83-1706) 14
Johann
V.
(1706-1750). 18
Joseph
L
(1750-1777), 24
Maria
Lund
Peter HL (1777-1785/99) 30
König Johann VL (1799-1826) 30
Maria
П.
da Gloria (1826-1853). 34 1
Frankreich 34
Ludwig
ХШ.
1610 bis 1643 34
König Ludwig XIV. (1643-1715) 40
Kardinal Mazarin 40
Ludwigs XTV- Innenpolitik 42
Der höfische Absolutismus 46
Die Selbstregierang Ludwigs XIV. 58
Colbert,
Finanzminister Ludwigs XIV. 62
Änderung des Steuersystems 76
Ludwigs
XIV.
Machtpolitik 92
Im Inneren 92
Außenpolitik 94
Die Devolutíonskriege
98
Känig Ludwig
XV.
106
Ludwig XVL 118
Der junge König 126
Die Minister Malherbes und
Turgot
128
Finanzminister Necker 150
166
168
Inhaltsverzeichnis
ЅрП
Mitteleuropa
Eapttel l
Die deutschen Territorien nach 1648
Das Kurfürstentum Brandenburg-
Preußen
Friedrich Wilhelm
I.
von Brandenburg,
der Große Kurfürst (1648-1688)
Die Verwaltung Branderiburgs-Preußen
Reichsgraf Adam von Schwarzenberg
Expansionspolitik und Vereinigung zu
Brandenburg-Preußen
Die wirtschaftliche Entwicklung
Preußen und die westlichen Territorien
Brandenburgs
Die brandenburgische Kolonialpläne
Die brandenburgische Marine in Emden
Friedrich
Ш.,
Kurfürst (1688-1701) und als
Friedrich
I.
Königin Preußen
(1701-1713)
König Friedrich Wilhelm 1.(1713-1740)
Reformen in Wirtschaft und Gewerbe
Reform des Schulwesens
Reform der Verwaltung und des
Heerwesens
Depressionen des Königs
Die Öffnung Preußens für religiös
Verfolgte
Die Französische
Revolution
Die
vorrevolutionäre Krise des
französischen Absolutismus
Π
14
16
18
32
54
68
74
86
90
128
128
136
140
150
156
p
Die Emanzipation Österreichs und
Preußens vom Reich 166
Preußen seit Friedrich
П.
(1740-1786) 176
Friedrich
П.,
der Große 176
Spül
Osteuropa
»apitei l
Russland 8
Zarin
Arma
Iwanowna 8
Iwan
VI.
(1740-1764 24
Elisabeth
I.
26
Elisabeths Zeit vor der Inthronisation 30
Regierungszeit 40
Der Siebenjähriger Krieg 60
Alter und Tod Elisabeths 66
Peter
Ш.
70
Der Staatsstreich gegen Peter
Ш.
80
Katharina v. Anhalt-Zerbst-Dornburg,
die Großherzogin 86
Katharina
П.,
die Zarin 92
Die Innenpolitik 92
Die Außenpolitik 112
Der russisch-türkische Krieg 1768-1774 112
Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg
1787-1792 120
Die dritte Teilung Polens von 1795 130
Zarin Katharina
II.
weitere Politik 140
Der Konflik mit Schweden 142
Der Theater- oder Preiselbeerenkrieg 146
Die Kämpfe Russland-Schweden 150
Die letzten Jahre der Zarin 154
Die sozialen Ideen im Russischen
Kaiserreich 156
166
166
174
182
Russland im 18. Jahrhundert
Handel, Industrie und Finanzen
Das Bildungswesen
Das Schulwesen
Spiv
Wirtschaft und Technik
t
Die Industrialisierung Europas 9
Die Ökonomische Entwicklung 9
Veränderung der Produktionsweisen 9
Das Bevölkerongswachstum 13
Urbanisierung und Migration 15
Die „Soziale Frage 19
Die industrielle Revolution in Deutschland 23
Die industrielle Frühzeit in Deutschland 29
Die Weiterentwicklung der bidustriealisierung in
Deutschland 33
Die Phase des Pauperismus 43
Regionale Industrialisierung 47
Bergbau 51
Die wirtschaftliche Entwicklung 54
Eisenbahnbau inDeutschland 57
Metallverarbeitung 63
Eisen- und Stahlproduktion 67
Konzernbildung 77
Industriefinanzierung und Bankwesen 79
Wirtschaftliche Wechselwirkungen 83
Aktienindex Deutscher Börsen 1840-1870 87
Wandel der Gesellschaft 89
Die Entstehung der Arbeiterschaft 95
Das Papiergeld 103
John Law,
ein Finanzjongleur 113
Das
Darién-Projekt
115
John Law in
Frankreich 121
Die Mississippi-Spekulation 125
Die Kolonialzeit 139
Der Kolonialismus 139
Formen des Kolonialismus 141
Die spanisch-portugiesische
Einteilung der Welt 145
Inhaltsverzeichnis
SpV
Die Städte Europas
ÏUuiitel
l
Ausgewählte Städte Europas
Venedig
Verfassung seit dem 13. Jh.
Venedig zwischen den Weltmächten
Die Bevölkerung Venedigs
Handel und Schiffahrt
Der Staatshaushalt
Geld-und Münzpolitik
Gewerbe und Zünfte in Venedig
Die Kriege Venedigs
Die sozialen und wirtschaftlichen
Verhältnisse in Venedig
Das Zypern-Desaster
Venedig nach
Lepante
9
9
15
55
69
77
87
95
117
127
139
143
157
Mailand 167
Entwicklung Mailands zur
Comune
171
Mailand im Hochmittelalter 177
Machtkämpfe in der Stadt 179
Die Herrschaft der Visconti 183
Exposé:
Italiens Wirtschaft im
Spätmittelalterund in der frühen
Neuzeit 191
Die Landwirtschan 193
Handel und Gewerbe 201
Das italienische Bankwesen 209
Mailand in der frühenNeuzeit 217
Die Herzöge aus dem Hause Visconti (1395-
1447) 217
Die Ambrosianische Republik und
die Sforzas 229
Francesco Sforza 229
SpVI
Kirche, Kultur und Wissenschaft
Kapitel
г
Die Staatsphilosophie Montesquieus 9
Die Haupttypen von Regimen 9
Territoriale Ausdehnung und Verfassungen 29
Unordnung und Stabilität- oder „Vom Geist der
Gesetze 33
Die philosophischen Grundlagen der
Französischen Revolution 41
Der Nationalismus
Die Geschichte eines Begriffs 47
Der primitive Nationalismus 49
Der ideologische (politische) Nationalismus 59
Der Begriff der Nation 71
Staatsnation und Kulturnation 77
Die Wirklichkeit der Nationen 85
Volk und Nation in Europa 93
Die Rechtfertigung desTerritorialstantes aus dem
Staatvolk 93
Nationale Minderwertigkeitsgefühle als Triebkräfte
zur Nationbildung 97
Das nationale Erwachen der Völker in West-
nud
Mitteleuropa 115
Italien 125
Spanien 129
England 137
Frankreich 143
Deutschland 147
Nationale Einzelstaaten und
Minderheiten 147
Die Sprache als einigendes Band 161
Das nationale Erwachen der Völker im
östlichen Mittel-und Osteuropa 167
Die Tschechen 167
Ungarn-Magyaren 185
Polen 203
Ш
Spi
Westeuropa
Der Sturm auf die Bastffle am 14. Juli 1789 208
Die Revolution der Bauern 214
Das Ende der Standegesellschaft 218
Die konstitutionelle Monarchie 240
Die französische Verfassung von 1791 248
Die Kräfte der Gegenrevolution 254
Die Flucht des Königs und die Folgen 260
Die revolutionären Clubs 264
Die Konstituante 1791 266
Die
Sansculottes
272
Die erste französische Republik 274
Sturm auf die Tuflerien am 10. August 1792 278
Der erste Revolutionskrieg (1792-1797) 282
Der Nationalkonvent 284
Die Hinrichtung Ludwigs XVI. 290
Der zweite Revolutionskrieg 292
Die Revolutionsdiktatur rettet die Republik 306
Legalisierter Terror und
Entchristianisierung 324
Robespierristen, Heberlisten und
Dantonistenim
Entscheidungskampf 338
Erosion und Ende der
Schreckensherrschaft
Thermidorianer und Direktorium
Die monarchistische Reaktion
Neue Verfassung und erstes Direktorium
Das neue Paris, Paris des Pöbels
Die Direktorialverfassung
General Napoleon Bonaparte
Napoléons
Weg zur Macht
Eroberungs- und Expansionspolitik
Napoléon Bonaparte
- Erster Konsul
IV
350
360
366
Inhaltsverzeichnis
ЅрП
Mitteleuropa
Friedrichs Nachkriegspolitik 238
Preußens Gewinne bei der Ersten
Teilung Polens 1772 238
Die friderizianische Innenpolitik 246
Zur Person des „Großen Königs 252
Friedrichs letzter Krieg 254
König Friedrich Wilhelm
П.
(1786-1797) 264
Preußen und die Revolution in Frankreich 274
König Friedrich Wilhelm
Ш.
282
Seine Persönlichkeit 282
Die Außenpolitik Friedrich Wilhelms m. 288
Reformen in Preußen am Anfang des
19. Jahrhunderts 294
Der Krieg geht weiter 296
Universitäsgründungen, Wehr- undKirchenwes-
en in Preußen 304
Napoléons
Herrschaft über Preußen und
Deutschland 318
Der Rheinbund 322
346
348
354
370
Die Restauration in Preußen
Die Julirevolution 1830/32
чип
Das Hambacher Fest
Österreich
Das Herzogtum Österreich unter
den letzten Babenbergern (1246-1282) 370
Ö
366 Die Inquisition in Österreich 378
З78
Herzogtum Österreich unter den
З82
Habsburgéra
(1282-1452) 386
З90
Herzog Rudolf
IV.
390
394 Das
Privilegium maius
von 1358/59 396
400 Teilungen Österreichs 406
Spill
Osteuropa
Die Übernahme westlicher
Kulturerscheinungen 186
Russland und die sozialen Ideen
der Neuzeit 190
Die Frühsozialisten 190
Die Slawophilen 198
Zar Pauli. 208
Alexander
I.
von Russland 220
Alexanders Außenpolitik 224
Der Frieden von Tilsit und die Folgen 226
Der Große Vaterländische Krieg 238
Russland auf dem Weg zur Weltmacht 266
Die Innenpolitik Alexanders
I.
286
Ende Alexanders
I.
2 292
Zar Nikolaus
I.
298
Der Dekabristenaufstand 1825 302
Die Innenpolitik Nikolaus
I.
308
Nikolaus
I.
Außenpolitik 312
Der Krimkrieg 314
Alexander
П.
322
Die Reformen Alexanders 11. 334
Ilanitel 3
Das osmanische Europa 346
Eroberungskriege des
Osxnanischen Reiches 346
Russlands Kriege mit dem Osmanischen
Reich 364
Der kranke Mann am Bosporus 370
Tanzünat-i Hayriye
378
Sultan Abdülhamid
II.
382
Die Balkanstaaten 396
Ungarn 396
SpIV
Wirtschaft und Technik
llapiteï
2
Spaniens Kolonien in Afrika
- von Djerba bis Plaza de
Soberanía
167
Die Insel Djerba
167
Oran
173
Tripolis und Tunis
175
Plaza de
Soberanía
177
Das spanische Amerika
179
Der Anfang
179
Die Gründung Hispaniolas
181
Das Encomienda-System
189
Kuba
203
Spaniens Vizekönigreiche
215
Eldorado
221
Weitere Kolonien
225
Spanische Kolonien in Asten
243
Spanisch-Ostindien
243
Die Philippinen
247
Weitere Kolonien in Ostasien
253
Das Sultanat Brunei
25З
Mikronesien
255
Die Molukken
267
Die Auswirkungen des Achtzigjährigen
niederländischen Krieges von 1568
bis 1648 auf Spanien
267
Die Kolonien Portugals
275
In Afrika
277
Marokko
279
Angola
283
In Südamerika
287
Brasilien
287
Die
Bandeirantes
291
Inhaltsverzeichnis
SpV
Die Städte Europas
Ludovico
Sforza 245
Mailand unter den Habsburgern 261
Ausgewählte Städte Mitteleuropas 265
Berlin 265
Der Berliner Raum im. Mittelalter 269
Der Ausbau Colins und Berlins 271
Die Bebauung von Colin-Berlin 281
Berlin und die Brandenburger Landesherrn 295
g
Berlin-Cölln wird selbständig
Die Hansestadt Berlin
Das Ende als Hansestadt
Das Berliner Schloss
Berlin nach dem Dreißigjährigen Krieg
Schloss Charlottenburg
Berlin, die wachsende Stadt
Einige Vorstädte
Weitere historische Berliner Vorstädte
Friedrichstadt
Spandau
Köpenick
Berlin-Stralau
Berlin-Königsstadt
Gesamtberlin
Potsdam
Potsdams Vorstädte
Die Freie und Hansestadt Hamburg
Verfassung und Verwaltung in Hamburg
Der Hauptrezess von 1710 -1712
Hamburg im Dreißigjährigen Krieg
Hamburg und seine Nachbarn
299
301
307
309
311
315
329
331
347
347
373
381
391
399
409
411
423
429
433
451
459
471
SpVI
Nationalismus im Osteuropa; die Renaissance
Nationale Wiedergeburten auf dem
Balkan 219
Der osmanische Balkan 227
Serbokroatien 231
Die Rumänen 239
Die Bulgaren 241
Die Griechen 245
Russland - politische oder ethnische Nation 253
Nationale Symbolik 269
Die Kunst der Frühen Neuzeit 275
Allgemeines 273
Die Kunst der Renaissance in Italien 283
Ursprünge der Renaissance 287
Soziale und politische Strukturen 289
Das Selbstverständnis der Renaissance 295
Die Baukunst 301
Die Frührenaissance 301
Die Hochrenaissance 315
Der Barock in Italien 339
347
355
355
379
395
395
413
451
455
455
463
Barock- und Renaissancestil nördlich
der Alpen
Die bildende Kunst in Frankreich
Renaissance
Stilistische Entwicklung des Barock-
Die bildende Kunst in den Niederlande
Flämische Renaissance
Flämischer Barock
Kapitel 4
Weitere flämische Künstler
Die bildende Kunst in Holland
Architektur
Skulptur und Fayencen
Spi
Westeuropa
Napoléon,
Kaiser der Franzosen 408
Napoleons Imperium über Europa 416
Departements in Deutschland 416
Die Hanseatischen Departements 416
Departement des
Bouches
de
l Elbe
418
Das
Département des Bouches du
Weser 422
Département de l Ems-Supérieur
424
Ems-Oriental
und
Ems-Occidental
430
Département
lippe
434
Département du Mont-Tonnerre
436
Das
Département de Rhin-et-Moselle
438
Das Departement
de la
Roer
440
Département de la Sarre
444
Capitel
4
Französische Herrschaft am. Rhein 450
Département
Omthe (deutsch: Urt 450
Das
Département
Bas-Rhin
452
Die deutschen Generalgouvernements
am Rhein 456
Franzosen und Deutsche 458
Die Einführung und Übernahme des französischen
Rechts 466
Der Code
civil
466
Die Weitergeltung des Code
civil
in deutschen Ländern 472
Napoléons
kurzlebige
Tochterrepubliken 480
Die Batavische Republik 480
Die Raurakische und die Mainzer Republik 488
Die Cisalpinische Republik 496
Die Ligurische Republik 498
Die Cisrhenanische Republik 502
Inhaltsverzeichnis
Spii
Mitteleuropa
Expansion durch Heiratspolitik
Glaubenskämpfe in Österreich
408
418
ftapt tel 4
Das
Frankenburger
Würfelspiel 450
Das
Habsburgerreich und die
osmanische Bedrohung 460
Österreichs Erbfolgekriege 466
Das spanische Erbe 466
Maria Theresia - Erzherzogin 476
Thronanspruch 476
Der Kampf um den Thron gegen die
Witteisbacher 482
Die Regierung Maria-Theresias 488
Die maria-theresianischen Reformen 490
Der Erste Scnlesische Krieg 508
Der Zweite Schlesische Krieg 518
Österreich nach dem Siebenjährigen
Krieg (Dritten Schlesischen Krieg) 524
Der Frieden von Hubertusbutg 528
Die Reformen Joseph
П.
544
Der Josephinismus oder der Staat greift
nach der Kirche 550
Der Religionsfonds 558
Die Generalseminare 566
Die Fortführung des Staatskirchentunis 568
Die Brabanter Revolution 582
Das Ende der josephinischen Reformen 622
Die Außenpolitik Joseph
П.
624
Die Reisen Joseph
П.
als Graf von
Falkenstein 626
Das Ende Joseph
Π
640
ЅрШ
Osteuropa
Antihabsburgische Aufstände 406
Die türkische Eroberung Siebenbürgens 432
Die Zeit der Verschwörung - Wesselenyis -
der erste Kuruzzenfeldzugs und der
Kuruzzen-Partisanenkriegs 442
Der Aufstand des Emmerich
Thököly
und der Türkenkrieg 446
450
452
456
460
464
468
472
486
482
498
502
506
512
522
Das Ende der Türkenherrschaft in Ungarn
Das Eperieser Blutgericht
Die Zeit des
Rákóczi-
Aufstandes
Das habsburgische Ungarn
Vom Werden Rumäniens
Ungarische Einwanderungen
Mittelalterliche rumänische Staaten
Osmanische Oberhoheit über Rumänien
Die Walachei unter Mircea
cel Bătrân
Die Zeit nach Mirceas Tod 1418
Das Fürtentum Moldau unter Otefan
cel
Mare
Siebenbürgen
Vereinigung der drei Fürstentümer
Adel und Bauern in den Fürstentümern
Die Entwicklung der rumänischen Fürstentümer
zur Zeit
Napoléons
526
Erwachendes Nationalbewusstsein 532
Vereinigung der Fürstentümer zum
Königreich Rumänien 534
Das Werden Bulgariens 538
Unter osmanischer Herrschaft 538
Die nationale Wiedergeburt Bulgariens 542
VI
SpIV
Wirtschaft und Technik
Der Kampf um Brasilien
297
Die Allgemeinen Gesellschaft des
Brasilienhandels
309
Der Verlust ostasiatischer Besitzungen
321
Schweden wird Kolonialmacht
325
Die Kolonien am Delaware-River
325
Pennsylvanien,
341
Schwedische Kolonien in der Karibik,
343
Neuschweden wird erst holländisch,
dann britisch
347
Der Kolonialismus deutscher Staaten
357
Die kurländische Kolonie auf Tobago
357
Die Weiser-Kolonie
365
Der Venezuela-Vertrag
367
Die Brandenburgisch-Preußische Kolonien
381
Groß-Friedrichsburg und die
Brandenburgisch-Afrikanische
Compagnie
385
Brandenburg in Arguin
387
Die kurbrandenburgische Kolonie
St. Thomas
393
Österreichische
Kolonialpolitik
397
Österreich in Ostafrika
399
Südasien und das Ende der Kolonialpolitik
Österreichs
401
Die Kolonien der Niederlande
405
Hollands Kolonien in Amerika
409
Nieuw
Niederlande
409
Die Niederländische Antillen
413
Inseln unter und über dem Wind
413
Aruba
417
Die Jungferninseln
421
Inhaltsverzeichnis
SpV
Die Städte Europas
Hamburgs Handel und Gewerbe 4S3
Die Hamburger Mark 483
Der Handel der Fa. Berenberg 487
Die Hamburger Grönlandfahrt 497
Der Hamburger Hafen bis zum Ende des 18. Jh. 505
Der Bau des Friedrich-Wilhelm-Kanals 521
Die inneren Verhältnisse 523
Pflege der Wissenschaft in Hamburg 541
Bauvorhaben in Hamburg 547
Hamburg in der Franzosenzeit 555
Lübeck am Ende des Heiligen
Römischen Reiches 563
Der Kampf um Lübeck 565
Lübeck unter französischer Herrschaft 579
Auch Lübeck, Opfer der Kontinentalsperre 581
Lübeck als
Département
Teil des französischen
Reiches 597
Lübecks Befreiung 601
Bremen 613
Der Aufstand von 1365 bis 1366 625
Kirchen und Klöster in Bremen 635
Bremen und die Hanse 645
Der Bremer SchUttingund Bremens
Reichsfreiheit 651
Unruhen in Bremen 665
Schiffahrt und Hafen in Bremen 667
Der Elsflethev Weserzoll 677
Die Reformation und ihre Folgen 685
Erzbistum und Herzogtum Bremen 697
Bremen im Dreißigjährigen Krieg 701
Bremisch-schwedische Kriege 703
Die Blüte der Bremer Schifffahrt 709
SpVI
Kirche, Kultur und Wissenschaft
Die Malerei 465
Weitere holländische Maler des Barock 483
Barocke Baukunst in England 493
Malerei 509
Ungarn 519
Dalmatien
523
Rußland 527
Architektur 527
Malerei 531
Polen 533
Skandinavien 547
Barock in Spanien 563
Architektur 563
Skulptur 571
Malerei 581
Deutschland 595
Architektur der Renaissance 595
Die Weserrenaissance 605
Barock in Deutschland 613
Architektur 613
Skulptur und Plastik
л
669
Rokoko oder Spätbarock 689
Der Klassizismus 701
vn
Spi
Westeuropa
Die Piemontesische bzw. Subalpinische
Republik 506
Neapel und der Kirchstaat 512
Die Republik Lucca 516
Die Römische Republik
Napoléons
520
Verfassung und politische Wirklichkeit 522
Kirchen-und Religionspolitik in Rom 532
Der Niedergang der Römischen Republik 536
Das Ende der Römischen Republik 542
Die Helvetische Republik 546
Die Alte Eidgenossenschaft vor
der Revolution in Frankreich 548
Die Helvetische Revolution und
der Franzoseneinfan 1797/98 558
Der Kampf um die neue Staatsordnung 1798 562
Die Schweiz unter französischer Besatzung 570
Die Unterwerfung Nidwaldens und der
Zweite Koalitionskrieg 1799 574
Krieg der Koalition gegen die Helvetische
Republik 584
Verfassung und Struktur der Helvetischen
Republik 598
Territoriale Einteilung der Helvetischen
Republik 604
Reformprojekte 606
Der erste Staatsstreich vom 8. Januar 1800 612
Der zweite Staatsstreich vom 7. August 1800 616
Die Situation nach den Verfasssungsänderungen 616
Die Verfassung von Malmaison 1801 620
Der dritte Staatsstreich vom 27-/28. Oktober 1801
624
Der vierte Staatsstreich vom 17. April 1802 630
Die Zweite Helvetische Verfassung 1802 632
Der Zerfall der Helvetische» Republik
vin
Inhaltsverzeichnis
ЅрП
Mitteleuropa
Leopold
Π
642
Franz
П.
650
Das österreichische Kaisertum (1804-1866) 650
Der Wiener
Kongress
654
Prinzipien und Interessenkonflikte 656
Ziele des Wiener Kongresses 658
Die Auswirkungen der territorialen
Neueinteflung auf Österreich 660
Bayern 662
Bayerns Zeit unter Minister Montgelas 668
Das Königreich Bayern 672
Territoriale Verluste und Gewinne Bayerns 678
Bayern im Deutschen Bund 680
Das Königreich Sachsen 686
Territoriale Entwicklung 692
Politische Folgen des Bündnisses Sachsens
mit
Napoléon
696
Fürstentum Liechtenstein 700
Spül
Osteuropa
Der Aprilaufstand der Bulgaren 544
Die Lösung der Bulgarienfrage 556
Die Bulgarisch-Orthodoxe Küche 578
Die Kirche in Bulgarien wahrend
der osmanischen Herrschaft 1396-1878 580
Serbien 588
Serbiens Verlust der Eigenständigkeit 598
Serbien wird
Sandžak
von Smederevo 598
Serbien als unabhängiges Reich 612
Kroatien 622
Kroatien unter den Habsburgem 624
Bosnien und Herzegowina 634
Unter österreichisch-ungarischer Herrschaft 644
Die Bosnienkrise 652
Die Makedonienkrise 668
Der Dinden-Probraschenie Aufstand 674
Die Balkankriege von 1912/1913 680
Der Erste Balkankrieg 1912/13 680
Der Zweite Balkankrieg 688
Folgen und Bewertung der Balkankriege 698
Albanien 700
Çr»
TV
Inhaltsverzeichnis
0*» ?
SpVI
Kirche, Kultur und Wissenschaft
op IV
Wirtschaft und Technik
ap
V
Die Städte Europas
Die Niederlande in Südamerika
427
Bauvorhaben in Hamburg
547
Suriname, Niederländisch-Guayana
427
Hamburg in der Franzosenzeit
555
Sklavenaufstände in Suriname
431
Hamburg im Dreißigjährigen Krieg
459
Holland in Afrika
437
Hamburg und seine Nachbarn
471
Holländer auf St. Helena
439
Hamburgs Handel und Gewerbe
483
Die Holländer in Südafrika
445
Die Hamburger Mark
483
Der Handel der Fa. Berenberg
487
ШаџШ
4
Die Hamburger Grönlandfahrt
497
Der Freiheitskampf der Buren
Niederländer in Asien
451
491
Der Hamburger Hafen bis zum Ende des 18. Jh.
Der Bau des Friedrich-Wilhelm-Kanals
505
521
Ceylon
491
Die inneren Verhältnisse
523
Indien
495
Pflege der Wissenschaft in Hamburg
541
Weitere Stützpunkte Hollands in Asien und
Bauvorhaben in Hamburg
547
Vorderasien
497
Hamburg in der Franzosenzeit
555
Die Inseln Niederländisch-Ostindiens
501
Lübeck am Ende des Heiligen
Kolonialismus im 19. Jahrhundert
519
Römischen Reiches
56З
Die zweite Phase der kolonialen, Ausdehnung
Der Kampf um Lübeck
565
von 1815 bis 1882
519
Lübeck unter französischer Herrschaft
579
Der Wettlauf um Anika
539
Auch Lübeck, Opfer der Kontinentalsperre
581
Die afrikanische Mittelmeerküste
543
Lübeck als
Département
Teil des französischen
Die Faschodakrise
553
Reiches
597
Weitere Annektionen in
Nordafrika
571
Lübecks Befreiung
601
Die Annexion Zentralwestafrikas
587
Bremen
613
Das Kongogebiet
605
Der Aufstand von 1365 bis 1366
625
Die territoriale Expansion nach Asien
623
Kirchen und Klöster in Bremen
635
Rußland in Zentralasien und im
Bremen und die Hanse
645
Fernen Osten
623
Der Bremer Schüttingund Bremens
Britische Kolonien
631
Reichsfreiheit
651
Im Kanal
631
Unruhen in Bremen
665
In Indien
635
Schiffahrt und Hafen in Bremen
667
Annexionen im Nordwesten
645
Der EJsflether Weserzoll
677
Die Kolonisierung Hinterindiens
65З
Die Reformation und ihre Folgen
685
Hintergründe der Kolonisierung Malaysias
663
Erzbistum und Herzogtum Bremen
697
Die britischen Interessen in China
671
Bremen im Dreißigjährigen Krieg
701
IX
Inhaltsverzeichnis
Spi
Spli
Westeuropa
Mitteleuropa
Die Unteiwerfimg Nidwaldens und der
Zweite Koalitionskrieg 1799
574
Krieg der Koalition gegen die Helvetische
Republik
584
Verfassung und Struktur der Helvetischen
Republik
598
Territoriale Einteilung der Helvetischen
Republik
604
Reformprojekte
боб
Der erste Staatsstreich vom 8. Januar 1800
612
Der zweite Staatsstreich vom 7. August 1800
616
Die Situation nach den
Verfasssungsãnderangen
616
Die Verfassung von
Malmaison
1801
620
Der dritte Staatsstreich vom
Π
ЛЬ.
Oktober 1801
624
Der vierte Staatsstreich vom 17. April 1802
630
Die Zweite Helvetische Verfassung 1802
632
Der Zerfall der Helvetischen Republik
im «Stecklikrieg»
640
Die Intervention
Napoléons
im Herbst 1802
652
Die Auflösung der Helvetischen Republik
658
Frankreichs Krieg gegen Russland
und Preußen
66o
Das System in der Defensive
664
Der Russlandfeldzug
670
Der Zusammenbruch
676
Elbaeund St. Helena
684
Monaco
698
Die Sicherung der Unabhängigkeit
und spanisches Protektorat
702
Monaco wird Fürstentum
706
Die französische Revolution in Monaco
708
ЅрШ
Osteuropa
X
Inhaltsverzeichnis
SpIV SpV SpVI
Wirtschaft und Technik Die Städte Europas Kirche, Kultur und Wissenschaft
Bremisch-schwedische Kriege 703
Die europäischen Großmächte in Die Blüte der Bremer Schifffahrt 709
Australien, Neuseeland und auf
den Pazifikinseln 693
Entstehung von Bundesstaaten und
Territorien 697
Die Inbesitznahme pazifischer Inseln 701
Literaturverzeichnis. 713-725
Abbnildungsverzeichnis 726-731
Kartenverzeichnis 732-733
Alphabetisches Register 734-753
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Rademacher, Matthias |
author_facet | Rademacher, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Rademacher, Matthias |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036121858 |
ctrlnum | (OCoLC)644154660 (DE-599)BVBBV036121858 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01245nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036121858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100414s2008 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644154660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036121858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rademacher, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte</subfield><subfield code="b">in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste]</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh.</subfield><subfield code="c">von Matthias Rademacher</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vom 16. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">VMR, Verl. M. Rademacher</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 753 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014825126</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019011825</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036121858 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:12:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019011825 |
oclc_num | 644154660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XI, 753 S. zahlr. Ill., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VMR, Verl. M. Rademacher |
record_format | marc |
spelling | Rademacher, Matthias Verfasser aut Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] 4 Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh. von Matthias Rademacher Vom 16. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh. Hamburg VMR, Verl. M. Rademacher 2008 XI, 753 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV014825126 4 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rademacher, Matthias Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] |
title | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] |
title_alt | Vom 16. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh. |
title_auth | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] |
title_exact_search | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] |
title_full | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] 4 Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh. von Matthias Rademacher |
title_fullStr | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] 4 Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh. von Matthias Rademacher |
title_full_unstemmed | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] 4 Vom 16. Jh. bis zum 19. Jh. ; T. 2, Vom 17. Jh. bis ins 19. Jh. von Matthias Rademacher |
title_short | Vom Werden Europas, seiner Reiche, Fürstentümer und Städte |
title_sort | vom werden europas seiner reiche furstentumer und stadte in synchron optischer spaltendarstellung parallelen und kontraste vom 16 jh bis zum 19 jh t 2 vom 17 jh bis ins 19 jh |
title_sub | in synchron-optischer Spaltendarstellung ; [Parallelen und Kontraste] |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019011825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014825126 |
work_keys_str_mv | AT rademachermatthias vomwerdeneuropasseinerreichefurstentumerundstadteinsynchronoptischerspaltendarstellungparallelenundkontraste4 AT rademachermatthias vom16jhbiszumbeginndes19jh |