Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild: Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden
Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler zählt zu den engagiertesten Texten der deutschen Bibeldichtung des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Aufgrund der überlieferungsgeschichtlichen Festlegung auf den Deutschen Orden wurde der kürzlich neudatierte Text als Zeugnis einer selbstbewussten laikale...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<Erich>> Schmidt
2010
|
Schriftenreihe: | Philologische Studien und Quellen
223 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler zählt zu den engagiertesten Texten der deutschen Bibeldichtung des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Aufgrund der überlieferungsgeschichtlichen Festlegung auf den Deutschen Orden wurde der kürzlich neudatierte Text als Zeugnis einer selbstbewussten laikalen Frömmigkeit noch nicht genügend beachtet. Aber auch ihr im Deutschen Orden entstandenes, höchst eindrucksvolles Bildprogramm harrte lange seiner eingehenden kunsthistorischen Würdigung. Susanne Ehrich begegnet diesem Forschungsdesiderat mit einer zweiteiligen, philologisch und kunsthistorisch fundierten Untersuchung: Die Textanalyse verortet die "Apokalypse" im Horizont mittelalterlicher Kommentar- und Weissagungsliteratur, modelliert zentrale Themen heraus und konturiert ein facettenreiches Autorbild. Der anschließende Text-Bild-Vergleich der drei im Deutschen Orden überlieferten Handschriften der "Apokalypse" arbeitet zentrale Visualisierungsstrategien heraus und zeigt wie die bildgesteuerte Textlektüre den ursprünglich ordensneutralen Text in die Literatur im Deutschen Orden einpasst. |
Beschreibung: | 268 S. Ill. 210 mm x 144 mm |
ISBN: | 9783503122189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036117428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100715 | ||
007 | t | ||
008 | 100413s2010 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N02 |2 dnb | ||
020 | |a 9783503122189 |c PB. : ca. EUR 49.80, ca. sfr 83.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-12218-9 | ||
020 | |z 9783503122257 |9 978-3-503-12225-7 | ||
024 | 3 | |a 9783503122189 | |
035 | |a (OCoLC)606737011 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999061135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B220 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
050 | 0 | |a PT1537.H5 | |
084 | |a GF 7518 |0 (DE-625)39927:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrich, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild |b Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden |c von Susanne Ehrich |
264 | 1 | |a Berlin |b <<Erich>> Schmidt |c 2010 | |
300 | |a 268 S. |b Ill. |c 210 mm x 144 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philologische Studien und Quellen |v 223 | |
502 | |a Überarb. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
520 | 8 | |a Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler zählt zu den engagiertesten Texten der deutschen Bibeldichtung des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Aufgrund der überlieferungsgeschichtlichen Festlegung auf den Deutschen Orden wurde der kürzlich neudatierte Text als Zeugnis einer selbstbewussten laikalen Frömmigkeit noch nicht genügend beachtet. Aber auch ihr im Deutschen Orden entstandenes, höchst eindrucksvolles Bildprogramm harrte lange seiner eingehenden kunsthistorischen Würdigung. Susanne Ehrich begegnet diesem Forschungsdesiderat mit einer zweiteiligen, philologisch und kunsthistorisch fundierten Untersuchung: Die Textanalyse verortet die "Apokalypse" im Horizont mittelalterlicher Kommentar- und Weissagungsliteratur, modelliert zentrale Themen heraus und konturiert ein facettenreiches Autorbild. Der anschließende Text-Bild-Vergleich der drei im Deutschen Orden überlieferten Handschriften der "Apokalypse" arbeitet zentrale Visualisierungsstrategien heraus und zeigt wie die bildgesteuerte Textlektüre den ursprünglich ordensneutralen Text in die Literatur im Deutschen Orden einpasst. | |
600 | 1 | 4 | |a Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> |t Apokalypse |
600 | 1 | 4 | |a Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> |x Criticism and interpretation |
600 | 0 | 7 | |a Heinrich |c von Hesler |d 1270-1347 |t Apokalypse |0 (DE-588)4343318-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heinrich |c von Hesler |d 1270-1347 |t Apokalypse |0 (DE-588)4343318-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Philologische Studien und Quellen |v 223 |w (DE-604)BV002729292 |9 223 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2011 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019007499 | ||
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141221609734144 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...................................................................................................................7
TEILI:
Der Text der Apokalypse Heinrichs von Hesler.......................................9
1. Die Apokalypse Heinrichs von Hesler - eine volkssprachliche
Bibeldichtung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts..................................10
1.1 Datierung, Lokalisierung und Annäherung an den Autor....................................1 1
1.2 Die Apokalypse im Kontext mittelalterlicher deutscher Bibeldichtung und
volkssprachlicher Kommentare zur Offenbarung................................................15
1.3 Forschungsüberblick, Methode und Aufbau der Untersuchung..........................22
2. Der Text im Horizont der lateinischen Kommentartradition...............................30
2.1 Kommentare zur Offenbarung vom 4. bis zum 14. Jahrhundert.........................30
2.1.1 Die allegorisch-spirituelle Deutung der Offenbarung.........................................30
2.1.2 Die geschichtsprophetische Deutung...................................................................36
2.1.3 Die historisch-chronologische Deutung..............................................................42
2.2 Positionierung der Apokalypse in der Kommenlartradition.............................46
2.2.1 Ein traditionsbewusster Kommentar eines selbstbewussten
Exegeten
................46
2.2.2 „Joachim-Zitate in der Apokalypse ?...............................................................53
2.2.3 Alexander
Minorita
und Heinrich von Hesler.....................................................57
3. Die Rezeption der Antichrist- und Endkaisersage...............................................63
3.1 Antichristtraditionen von der frühen Kirche bis ins 13. Jahrhundert..................63
3.1.1 Der Antichrist in den biblischen Schriften und in der
Weissagungsliteratur............................................................................................64
3.1.2 Adso von Montier-en-Der De
ortu
et
tempore
Antichristi..................................69
3.1.3 Die Entwicklung der Antichrist-Exegese im 12. und 13. Jahrhundert................73
3.2 Die Weissagung vom Endkaiser in ihrer mittelalterlichen
Erscheinungsform................................................................................................77
3.2.1 Die Tiburtinischc Sibylle und Pseudo-Methodios...............................................78
3.2.2 Der Endkaiser im Antichrist-Traktat Adsos und seinen
mittelalterlichen Fassungen.................................................................................81
3.2.3 Die Endkaiserlegende in der Zeit der Kreuzzüge und
ihre Bedeutung in der Regierungszeit Friedrichs
II
.............................................84
3.3 Die Antichrist- und Endkaisertradition in der Apokalypse ...............................88
3.3.1 Hie tret ich ein teil
Ы
von
Apocalips
і
- Von der kommentierenden
Exegese zur
narrati
ven
Legende..........................................................................88
3.3.2 Quellenmaterial....................................................................................................93
3.3.3 Strukturen, Themen, Rezeptionsmuster...............................................................96
3.3.4 Die Antichristlegende in der Martina Hugos von Langenstein -
ein Vergleich......................................................................................................109
4. Umrisse, Funktion und Verortung des Predigtdiskurses
in der Apokalypse ...........................................................................................115
4.1 Die Diskussion um die Laienpredigt im 12. und 13. Jahrhundert.....................116
4.2 Heinrichs Ausführungen über die Predigt im Kontext
des mittelalterlichen Predigtdiskurses...............................................................121
4.3 Die Predig! als mittelalterliche Gattung............................................................133
4.4 Homiliecharaktcr der Apokalypse ..................................................................137
4.5 Auktoriales Selbstverständnis und Predigt........................................................145
4.6 Zusammenfassende Bewertung.........................................................................149
5. Eine laikale Offensive in klerikalem Gewand - ein Fazit zu Intention,
Autorkonzeption und Publikum der Apokalypse ............................................150
Teil
II:
Die handschriftliche Überlieferung der Apokalypse
Heinrichs von
Hľsler
in Text und Bild......................................................157
1. Überlieferung, Konzeption und traditionelle Verortung
des Bildprogramms............................................................................................158
1.
1
Der Deutsche Orden in der (Literatur-)Geschichte...........................................158
1.2 Die illustrierten Handschriften der Apokalypse ..............................................163
1.3 Ikonographische und konzeptionelle Besonderheiten -
Bildanordnung, Bildauswahl, Bildtypen............................................................168
1.4 Verortung des Bildprogramms zur Apokalypse in der
Tradition mittelalterlicher Apokalypse-Zyklen.................................................171
2. Text-Bild-Relationen in der Apokalypse ........................................................174
2.1 Historische Genese, Stand und Themen der Text-Bild-Forschung...................175
2.2 Konkretisierung des Text-Bild-Diskurses im Hinblick auf die
Apokalypse ......................................................................................................180
2.3 Göttliche Inspiration des Laienstandes - die Bildinitiale
„Schreiber in der Apokalypse .......................................................................187
2.3.
1
Die Tradition des Autorenbildes in der Buchmalerei........................................187
2.3.2 Das Autorenbild im Stuttgart-Mergentheimer Codex.......................................191
2.4 Kontinuität und Geschichtlichkeit des Kampfes gegen das Böse.....................198
2.4.1 Teufels- und Antichristikonographie in der Apokalypse ................................199
2.4.2 Der Kampf gegen
Gog
und Magog...................................................................206
2.5 Das Ende der Zeiten im Blickwinkel des Deutschen Ordens............................212
2.5.1 Die Auferstehung des Zeugen als Deutschordensritter.....................................212
2.5.2 Das Jüngste Gericht- Pancgyrik und Mahnung zur inneren Arbeit ...............219
2.6 Rezeptionsbedingte Variation des Bildprogramms -
ein Vergleich zwischen Stuttgart und
Thorn
.....................................................229
2.7 Die Heslcrsche ßibeldichtung als ..Deutschordensapokalypse ........................233
2.8 Ausblick: Die Apokalypse - ein Erfolgsmodell?............................................238
Literaturverzeichnis.......................................................................................................240
Abbildungsnachweis......................................................................................................259
Farbabbildungen............................................................................................................261
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehrich, Susanne |
author_facet | Ehrich, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Ehrich, Susanne |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036117428 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1537 |
callnumber-raw | PT1537.H5 |
callnumber-search | PT1537.H5 |
callnumber-sort | PT 41537 H5 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GF 7518 |
ctrlnum | (OCoLC)606737011 (DE-599)DNB999061135 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03541nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036117428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100413s2010 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503122189</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 49.80, ca. sfr 83.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-12218-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783503122257</subfield><subfield code="9">978-3-503-12225-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503122189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)606737011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999061135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1537.H5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 7518</subfield><subfield code="0">(DE-625)39927:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrich, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild</subfield><subfield code="b">Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden</subfield><subfield code="c">von Susanne Ehrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<Erich>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 144 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philologische Studien und Quellen</subfield><subfield code="v">223</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler zählt zu den engagiertesten Texten der deutschen Bibeldichtung des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Aufgrund der überlieferungsgeschichtlichen Festlegung auf den Deutschen Orden wurde der kürzlich neudatierte Text als Zeugnis einer selbstbewussten laikalen Frömmigkeit noch nicht genügend beachtet. Aber auch ihr im Deutschen Orden entstandenes, höchst eindrucksvolles Bildprogramm harrte lange seiner eingehenden kunsthistorischen Würdigung. Susanne Ehrich begegnet diesem Forschungsdesiderat mit einer zweiteiligen, philologisch und kunsthistorisch fundierten Untersuchung: Die Textanalyse verortet die "Apokalypse" im Horizont mittelalterlicher Kommentar- und Weissagungsliteratur, modelliert zentrale Themen heraus und konturiert ein facettenreiches Autorbild. Der anschließende Text-Bild-Vergleich der drei im Deutschen Orden überlieferten Handschriften der "Apokalypse" arbeitet zentrale Visualisierungsstrategien heraus und zeigt wie die bildgesteuerte Textlektüre den ursprünglich ordensneutralen Text in die Literatur im Deutschen Orden einpasst.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270></subfield><subfield code="t">Apokalypse</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heinrich</subfield><subfield code="c">von Hesler</subfield><subfield code="d">1270-1347</subfield><subfield code="t">Apokalypse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343318-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heinrich</subfield><subfield code="c">von Hesler</subfield><subfield code="d">1270-1347</subfield><subfield code="t">Apokalypse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343318-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philologische Studien und Quellen</subfield><subfield code="v">223</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002729292</subfield><subfield code="9">223</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2011</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019007499</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036117428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:12:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503122189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019007499 |
oclc_num | 606737011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-29 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-29 DE-188 DE-M100 |
physical | 268 S. Ill. 210 mm x 144 mm |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2011 DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | <<Erich>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Philologische Studien und Quellen |
series2 | Philologische Studien und Quellen |
spelling | Ehrich, Susanne Verfasser aut Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden von Susanne Ehrich Berlin <<Erich>> Schmidt 2010 268 S. Ill. 210 mm x 144 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philologische Studien und Quellen 223 Überarb. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler zählt zu den engagiertesten Texten der deutschen Bibeldichtung des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Aufgrund der überlieferungsgeschichtlichen Festlegung auf den Deutschen Orden wurde der kürzlich neudatierte Text als Zeugnis einer selbstbewussten laikalen Frömmigkeit noch nicht genügend beachtet. Aber auch ihr im Deutschen Orden entstandenes, höchst eindrucksvolles Bildprogramm harrte lange seiner eingehenden kunsthistorischen Würdigung. Susanne Ehrich begegnet diesem Forschungsdesiderat mit einer zweiteiligen, philologisch und kunsthistorisch fundierten Untersuchung: Die Textanalyse verortet die "Apokalypse" im Horizont mittelalterlicher Kommentar- und Weissagungsliteratur, modelliert zentrale Themen heraus und konturiert ein facettenreiches Autorbild. Der anschließende Text-Bild-Vergleich der drei im Deutschen Orden überlieferten Handschriften der "Apokalypse" arbeitet zentrale Visualisierungsstrategien heraus und zeigt wie die bildgesteuerte Textlektüre den ursprünglich ordensneutralen Text in die Literatur im Deutschen Orden einpasst. Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Apokalypse Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Criticism and interpretation Heinrich von Hesler 1270-1347 Apokalypse (DE-588)4343318-2 gnd rswk-swf Bild (DE-588)4006568-6 gnd rswk-swf Text (DE-588)4059596-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heinrich von Hesler 1270-1347 Apokalypse (DE-588)4343318-2 u Text (DE-588)4059596-1 s Bild (DE-588)4006568-6 s DE-604 Philologische Studien und Quellen 223 (DE-604)BV002729292 223 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehrich, Susanne Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden Philologische Studien und Quellen Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Apokalypse Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Criticism and interpretation Heinrich von Hesler 1270-1347 Apokalypse (DE-588)4343318-2 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Text (DE-588)4059596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343318-2 (DE-588)4006568-6 (DE-588)4059596-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden |
title_auth | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden |
title_exact_search | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden |
title_full | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden von Susanne Ehrich |
title_fullStr | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden von Susanne Ehrich |
title_full_unstemmed | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden von Susanne Ehrich |
title_short | Die "Apokalypse" Heinrichs von Hesler in Text und Bild |
title_sort | die apokalypse heinrichs von hesler in text und bild traditionen und themen volkssprachlicher bibeldichtung und ihre rezeption im deutschen orden |
title_sub | Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden |
topic | Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Apokalypse Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Criticism and interpretation Heinrich von Hesler 1270-1347 Apokalypse (DE-588)4343318-2 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Text (DE-588)4059596-1 gnd |
topic_facet | Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Apokalypse Heinrich <von Hesler, b. ca. 1270> Criticism and interpretation Heinrich von Hesler 1270-1347 Apokalypse Bild Text Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002729292 |
work_keys_str_mv | AT ehrichsusanne dieapokalypseheinrichsvonheslerintextundbildtraditionenundthemenvolkssprachlicherbibeldichtungundihrerezeptionimdeutschenorden |