Handbuch des Technikrechts: allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2011
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 940 S. |
ISBN: | 9783642118838 9783642118845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036117189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110704 | ||
007 | t | ||
008 | 100412s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001080696 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642118838 |c GB. : ca. EUR 129.95, ca. sfr 188.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-11883-8 | ||
020 | |a 9783642118845 |9 978-3-642-11884-5 | ||
024 | 3 | |a 9783642118838 | |
028 | 5 | 2 | |a 12994090 |
035 | |a (OCoLC)696106320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001080696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M489 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 344.43095 |2 22/ger | |
084 | |a PN 775 |0 (DE-625)137695: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a TEC 006p |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Technikrechts |b allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht |c Martin Schulte ... (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2011 | |
300 | |a XXXVI, 940 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Technisches Recht |0 (DE-588)4192635-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Technisches Recht |0 (DE-588)4192635-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulte, Martin |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)131935267 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3447417&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019007270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093790946426880 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
I. ALLGEMEINER TEIL
KURZE GESCHICHTE DES TECHNIKRECHTS 3
MILOS VEC A. *TECHNIKRECHT" ALS SELBSTBESCHREIBUNG 3
B. ZUM HISTORISCHEN BEGRIFF DES *TECHNIKRECHTS" 4
C. VOR- UND FRUEHFORMEN DER REGELUNG VON TECHNIK IN ANTIKE UND
MITTELALTER 9
D. VERDICHTUNG DER NORMSETZUNG AB DEM MITTELALTER UND IN DER FRUEHEN
NEUZEIT 11
I. TECHNIKRECHT IN DER POLICEYGESETZGEBUNG 11
II. HANDWERKSRECHT ZWISCHEN OBRIGKEITLICHER NORMSETZUNG UND AUTONOMER
SELBSTREGULIERUNG 12
III. BAURECHT 15
IV. INTENSIVIERTE NORMIMPLEMENTATION 19
V. BERGRECHT UND MUEHLENRECHT 19
E. MERKANTILISMUS, KAMERALISMUS UND FRUEHINDUSTRIALISIERUNG 20 F.
VERRECHTLICHUNG INFOLGE DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION 24
I. GEWERBEAUFSICHT, GEFAHRENABWEHR UND GESETZGEBUNG 26 II. NORMIERUNG
EINZELNER MATERIEN 27
G. STRUKTUREN DES TECHNIKRECHTS DER HOCHINDUSTRIALISIERUNG 32 I.
DEZENTRALE URSPRUENGE 32
II. NEUE SCHUTZGUETER UND NORMALISIERUNG DES RISIKOS 33
III. TECHNISCHE EXPERTISE UND RECHT 38
IV. TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE KODIFIKATIONEN 40
V. INTERNATIONALISIERUNG 41
VI. STANDARDISIERUNG DURCH TECHNISCHE NORMUNG UND JURISTISCHE NORMIERUNG
47
VII. DIE ROLLE DER VEREINE UND VERBAENDE 52
VIII. INGENIEURE VS. JURISTEN 55
H. VERDICHTUNGEN IN THEORIE UND PRAXIS: TECHNIKRECHT ALS DISZIPLIN 58
IX
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
I. 20. JAHRHUNDERT: RECHT UND NORMIERUNG IM ZEICHEN ZUNEHMENDER
TECHNIKSKEPSIS 62
I. ERSTER WELTKRIEG 62
II. WEIMARER REPUBLIK 64
III. NATIONALSOZIALISMUS 66
IV. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 74
1. VERWALTUNGSRECHTLICHE KONTINUITAETEN 74
2. TECHNISIERUNG DES LEBENS NACH 1945 78
3. VIELFAELTIGE JURISTISCHE BESCHAEFTIGUNGEN MIT TECHNIK 79 A) STREUUNG
UND VERDICHTUNG 79
B) UMWELTRECHT ALS VORREITERDISZIPLIN 82
4. INSTITUTIONALISIERUNGEN 84
A) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNGEN UND INSTITUTIONEN 84 B)
SCHRIFTENREIHEN UND ZEITSCHRIFTEN 86
5. ENTWICKLUNG THEMATISCHER SCHWERPUNKTE 87
A) NORMSETZUNG IM FOKUS 87
B) KONSTITUTIONALISIERUNG ALS RECHTSPOLITISCHE FORDERUNG 89 C) DIE
VERNACHLAESSIGUNG DER NORMVERMITTLUNG UND NORMDURCHSETZUNG 90
6. AUSBLICK: TECHNIKRECHT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER MULTINORMATIVITAET 91
TECHNIKRECHT AUS DER SICHT DER SOZIOLOGIE 93
JOST HALFMANN A. EINLEITUNG: FUNKTION UND LEISTUNG DES RECHTS 93
B. TECHNIK, SICHERHEIT, RISIKO 96
C. TECHNIKSTEUERUNG DURCH RECHT 99
D. SCHLUSS: VERHALTENSSTEUERUNG UND KONFLIKTLOESUNG DURCH TECHNIKRECHT?
104
LITERATUR 105
TECHNIKRECHT UND OEKONOMISCHE ANALYSE 109
PETER SALJE A. GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 110
I. FORSCHUNGS-UND ERKENNTNISZIELE 111
II. ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSRICHTUNG 112
III. GRUNDBEGRIFFE 113
1. TRANSAKTIONSKOSTEN 113
2. PROPERTY RIGHTS 114
3. EXTERNE EFFEKTE 114
4. EFFIZIENZ 115
5. CHEAPEST COST AVOIDER 115
6. PARETO-OPTIMUM 116
7. KALDOR-HICKS-KRITERIUM 116
IV KRITIK 117
V. TECHNIKFOLGENABSCHAETZUNG UND OEAR 118
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
B. ANSATZPUNKTE EINER OEKONOMISCHEN ANALYSE VON TECHNIKRECHT 119 I.
WIRKUNGSANALYSE BESTIMMTER TECHNIKBEREICHE 119
1. TECHNISCHES SICHERHEITSRECHT 120
2. RECHT DER UMWELT-UND RESSOURCENSCHONUNG 121
3. HAFTUNGSRECHT 123
II. ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES TECHNIKRECHTS 125
1. STEUERUNG MIT PRIVATRECHTLICHEN MITTELN 125
A) UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG UND SCHADENSAUSGLEICH 126 B)
VERSCHULDENS-VERSUS GEFAHRDUNGSHAFTUNG 127
2. STEUERUNG MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHEN MITTELN 128
A) ANLAGENBEZUG 128
AA) GENEHMIGUNG VON ANLAGEN 129
BB) NACHRUESTUNG UND STILLEGUNG VON ANLAGEN 130
CC) STOERFALLRECHT 131
B) VERHALTENSBEZUG 132
AA) GEBOTS-UND VERBOTSVERFUEGUNGEN 132
BB) BETRIEBS-UND ANLAGENKONTROLLEN 133
CC) WIRKUNGSWEISE UND ERREICHBARES SICHERHEITSNIVEAU 133 3. *GEMISCHTE"
STEUERUNG 134
A) UMWELTSCHUTZBEAUFTRAGTE 134
AA) GRUNDLEGENDE AUSGESTALTUNG 134
BB) KOSTEN UND BEDENKEN 135
B) UMWELTZERTIFIZIERUNG 136
C) EMISSIONSHANDEL 137
D) UMWELTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 138
E) WIRKUNGSWEISE UND BEWERTUNG 139
C. VERGLEICHENDE ANALYSE AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG VON
UMWELTSTANDARDS 140
I. UMWELTSTANDARDS UND BESTVERFUEGBARE TECHNIK 141
II. MOEGLICHE UMSETZUNGSVARIANTEN 143
1. UMFASSENDER VOLLZUG 143
2. AKTUALITAET DER STANDARDS 143
3. BESTANDSINTERESSE DER UNTERNEHMEN 144
III. ANWENDUNG DER OEAR 144
1. VERMEIDUNG VON HAUSHALTSAUFWAND 145
2. MINIMIERUNG VON VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN KOSTEN 145
D. GRENZEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES TECHNIKRECHTS 146
E. ZUSAMMENFASSUNG 148
INSTRUMENTE DES TECHNIKRECHTS 151
MICHAEL KLOEPFER A. RECHTLICHE TECHNIKSTEUERUNG 151
I. DIREKTE STEUERUNG 151
1. EINGRIFFSVORBEHALTE 152
2. BESTANDSSCHUTZ 156
II. INDIREKTE STEUERUNG 158
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
1. REGULIERUNG MIT SELBSTREGULATIVEN ELEMENTEN 160
A) SACHVERHALTSERMITTLUNG 160
B) NUTZUNG DER MARKTKRAEFTE 162
C) BETRIEBSORGANISATION 164
2. REGULIERTE GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNG 166
A) SYSTEMSTEUERUNG 167
B) GEWAEHRLEISTUNGSINSTRUMENTE 171
AA) MARKTZIELE 171
BB) MARKTEXTERNE ZIELE 175
III. PRIVATRECHTLICHE STEUERUNG 178
B. TECHNISCHE REGELSETZUNG 178
I. BEDEUTUNG UND FUNKTION 179
II. TYPOLOGIE 182
1. EXEKUTIVISCHE STANDARDSETZUNG 182
2. HALBSTAATLICHE STANDARDSETZUNG 183
3. PRIVATVERBANDLICHE STANDARDSETZUNG 184
III. RECHTLICHER RAHMEN 186
1. NORMUNGSAUTONOMIE DER PRIVATEN 186
2. GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG DES STAATES 187
IV. SCHWACHSTELLEN 189
V. RECHTSFOLGENANALYSE 191
VI. PROBLEMPUNKTE UND LOESUNGSANSAETZE 195
1. STAERKUNG DER KONTROLLE 195
2. NORMIERUNG DER NORMUNG? 198
EUROPARECHTLICHE VORGABEN FUER DAS TECHNIKRECHT 201
ANNE ROETHEL A. EINLEITUNG 201
B. KOMPETENZEN UND GEGENSTAENDE EUROPAEISCHER TECHNIKSTEUERUNG 202 I.
GEMEINSCHAFTSPOLITIK ZUR TECHNIK- UND TECHNOLOGIEFOERDERUNG 202
1. TECHNOLOGIEFOERDERUNG 202
2. TECHNISCHES SCHUTZRECHT 203
II. GEMEINSCHAFTSPOLITIK ZUR TECHNIKREGULIERUNG 205
1. PRODUKTBEZOGENE VORGABEN 205
A) PRODUKTSICHERHEIT 205
B) INTEGRIERTE PRODUKTANFORDERUNGEN 206
C) OEFFNUNG DES BINNENMARKTES FUER ENERGIE UND TELEKOMMUNIKATION 208
2. GERAETESICHERHEIT 209
3. ANLAGENSICHERHEIT 210
III. PRIMAERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EUROPAEISCHE TECHNIKSTEUERUNG
213
1. TECHNIKBEZOGENE RECHTSANGLEICHUNG 213
2. ALLGEMEINE KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 213
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C. INSTRUMENTE UND PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN TECHNIKRECHTS 214 I.
INSTRUMENTE VORSORGENDER TECHNIKSTEUERUNG 215
II. INSTRUMENTE KOOPERATIVER TECHNIKSTEUERUNG 217
1. TECHNISCHE HARMONISIERUNG NACH DER *NEUEN KONZEPTION" UND DEM *NEW
LEGISLATIVE FRAMEWORK" 218
2. INFORMATIONSAUSTAUSCH UEBER DIE BESTEN VERFUEGBAREN TECHNIKEN (BREFS)
219
3. PRIVATE EIGEN-UND FREMDUEBERWACHUNG 220
III. INSTRUMENTE OEKONOMISCHER TECHNIKSTEUERUNG 222
1. SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER WIRTSCHAFT 222
2. HAFTUNG FUER PRODUKT-UND UMWELTRISIKEN 223
3. PRODUKTINFORMATIONEN 224
4. EMISSIONSZERTIFIKATE UND ENERGIESTEUERN 225
D. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE NATIONALE TECHNIKSTEUERUNG 227 I.
NATIONALE TECHNIKSTEUERUNG UND BINNENMARKT 228
1. WARENVERKEHRSFREIHEIT UND VERTRAUENSPRINZIP 228
2. NOTIFIZIERUNG TECHNISCHER VORSCHRIFTEN 229
II. NATIONALER TECHNIKSCHUTZ UND GEMEINSCHAFTLICHE WETTBEWERBSORDNUNG
230
III. NATIONALE TECHNIKFORDERUNG UND BEIHILFENKONTROLLE 230
IV. UMSETZUNGSANFORDERUNGEN UND VERBLEIBENDE HANDLUNGSSPIELRAEUME 232
E. PERSPEKTIVEN DES EUROPAEISCHEN TECHNIKRECHTS 234
VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES TECHNIKRECHTS 237 RAINER
SCHROEDER A. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE IM TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHT
238 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN TECHNIKRECHTLICHER NORMDELEGATION
239
I. WESENTLICHKEITSTHEORIE IM LICHTE FUNKTIONALER GEWALTENTEILUNG 240
1. DEMOKRATIEPRINZIP 240
2. RECHTSSTAATSPRINZIP 24-1
3. GRUNDRECHTSRELEVANZ 242
A) ABWEHRRECHTLICHE GRUNDRECHTSDIMENSION 242
B) SCHUTZPFLICHTENDOKTRIN 243
II. BESTIMMTHEITSGEBOT UND EFFEKTIVER GRUNDRECHTSSCHUTZ 244 1.
DREISTUFIGES SICHERHEITSNIVEAU 245
2. EVIDENZKRITERIUM UND UNTERMASSVERBOT 247
C. EINZELBETRACHTUNGEN 250
I. ATOMRECHT 250
1. UNTERGESETZLICHER REGELUNGSRAHMEN 250
2. FUNKTIONSVORBEHALT DER GENEHMIGUNGSBEHOERDE ZUR RISIKOERMITTLUNG UND
RISIKOBEWERTUNG 252
II. GENTECHNIKRECHT 254
1. ZWEISTUFIGES SICHERHEITSNIVEAU 254
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2. UNTERGESETZLICHER REGELUNGSRAHMEN 256
A) GRUNDRECHTSRELEVANZ 256
B) DEMOKRATIEPRINZIP 257
C) RECHTSSTAATSPRINZIP 257
III. IMMISSIONSSCHUTZRECHT 258
1. SCHUTZGRUNDSATZ, § 5 ABS. 1 S. 1 NR. 1 BIMSCHG 259
A) IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHES SCHUTZNIVEAU 259
B) GESAMTBELASTUNG 260
2. VORSORGEGEBOT, § 5 ABS. 1 S. 1 NR. 2 BIMSCHG 260
A) VORSORGE GEGEN SCHADSTOFFFERNTRANSPORT 261
AA) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTSALDIERUNG 262
BB) KOMPLEXE VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 262
B) RISIKOBEZOGENE VORSORGE 263
AA) REICHWEITE DES SCHUTZGRUNDSATZES 263
BB) SUBJEKTIVES RECHT AUF BEACHTUNG VON VORSORGEWERTEN 264
3. UNTERGESETZLICHER REGELUNGSRAHMEN 265
D. NEUERE ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER INNEREN SICHERHEIT 266
I. AUFLOESUNGSERSCHEINUNGEN 267
1. EROSION DER EINGRIFFSSCHWELLE 268
2. EROSION DER STOERERSEMANTIK 269
3. EROSION DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 270
II. RESTITUTIONEN 270
1. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZBEREICHE 271
A) ART. 10 GG 271
B) ART. 13 GG 272
C) RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 273
D) IT-RECHT 273
2. EINGRIFFSSCHWELLE 274
3. KONTAKTPERSONEN 276
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 277
E. FAZIT 279
ANLAGENHAFTUNGSRECHT 281
PETER SALJE A. GRUNDBEGRIFFE DES ANLAGENHAFTUNGSRECHTS 282
I. ANLAGENBEGRIFFE 282
1 1. UMWELTHG 282
2. BIMSCHG 283
3. WASSERHAUSHALTSG 284
4. HAFTPFLICHTG 284
5. KERNANLAGEN 285
6. BBERGG 285
7. BUERGERLICHES RECHT 286
8. ABGRENZUNGSFAELLE 286
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. ANLAGENVERANTWORTLICHE 287
1. EIGENTUEMER 288
2. BETREIBER 289
3. INHABER 289
4. UNTERNEHMERHAFTUNG 290
III. HAFTUNGSFORMEN 290
1. ANLAGEN-VERSCHULDENSHAFTUNG 291
2. AH BEI VERMUTETEM VERSCHULDEN 293
3. ANLAGENGEFAEHRDUNGSHAFTUNG 295
IV. ABGRENZUNG ZU VERGLEICHBAREN TATBESTAENDEN DER HAFTUNG FUER TECHNISCHE
GEFAHREN 295
1. PRODUKTHAFTUNG 295
2. HALTERHAFTUNG 296
3. HAFTUNG FUER GEFAEHRLICHE AKTIVITAETEN 296
B. ALLGEMEINES HAFTUNGSRECHT FUER TECHNISCHE ANLAGEN 297
I. VERTRAGLICHES HAFTUNGSRECHT 297
II. HAFTUNG FUER VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNGEN 299
III. HAFTUNG FUER SCHUTZGESETZVERLETZUNGEN 301
IV. ENTSCHAEDIGUNG IM NACHBARSCHAFTSVERHAELTNIS 303
C. DAS RECHT DER SPEZIELLEN ANLAGENHAFTUNG 306
I. HAFTPFLICHTGESETZ 307
1. HAFTUNGSADRESSATEN 307
2. WIRKUNGSHAFTUNG 308
3. ZUSTANDSHAFTUNG 310
II. BETREIBERHAFTUNG 313
1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANLAGE 313
2. SONSTIGE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 314
3. ANWENDUNGSBEISPIELE 316
4. RECHTSFOLGE 316
5. ANSPRUCHSKONKURRENZ 317
III. HAFTUNG FUER NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 318 1.
LUFTVERUNREINIGUNGEN 3T8
2. BODENVERUNREINIGUNG 319
3. ERSCHUETTERUNGEN UND LAERMSCHAEDEN 320
IV. ANLAGENHAFTUNG FUER GEWAESSERGEFAHREN 321
1. GEWAESSERBEGRIFF 322
2. EINZELFAELLE 322
V. HAFTUNG DES BERGBAUUNTERNEHMERS 324
VI. ATOMGEFAEHRDUNGSHAFTUNG 325
VII. HAFTUNG FUER UMWELTGEFAEHRLICHE ANLAGEN 327
1. GRUNDLAGEN 327
2. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 328
3. RECHTSFOLGEN 330
4. ANSPRUCHSKONKURRENZ UND RECHTSPRECHUNG 332
D. EXKURS: HAFTUNG FUER OEKOLOGISCHE SCHAEDEN NACH DEM USCHADG 334 I.
ANWENDUNGSBEREICH 334
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
II. VERMEIDUNG UND SANIERUNG 335
III. RECHTSFOLGEN 336
PRODUKTHAFTUNGSRECHT 337
KLAUS VIEWEG A. EINLEITUNG 337
B. BEGRIFFE UND FUNKTIONEN 338
I. BEGRIFFE 338
II. FUNKTIONEN 339
C. ENTWICKLUNG 340
D. SYSTEM UND VORAUSSETZUNGEN 343
I. ERSATZVERPFLICHTETER 344
II. GESCHUETZTE RECHTSGUETER 344
III. HAFTUNGSBEGRUENDENDES VERHALTEN 345
1. HAFTUNG NACH PRODHAFTG 345
2. DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG NACH § 823 ABS. 1 BGB 347
A) KONSTRUKTIONSFEHLER 348
B) FABRIKATIONSFEHLER 348
C) INSTRUKTIONSFEHLER 349
D) ENTWICKLUNGSFEHLER 350
E) PRODUKTBEOBACHTUNGSFEHLER 350
F) ORGANISATIONSFEHLER 351
3. DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB 352
4. DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG NACH § 831 BGB 353
IV. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 355
V. UMFANG DER ERSATZPFLICHT 356
VI. ZEITLICHE GRENZEN 357
VII. DARLEGUNGS-UND BEWEISLASTVERTEILUNG 357
1. PRODUKTFEHLER, SCHADEN UND KAUSALITAET 357
2. PFLICHTVERLETZUNG, VERSCHULDEN 359
3. ANWENDBARKEIT DER GRUNDSAETZE UEBER DIE BEWEISERLEICHTERUNG AUF
KLEINERE BETRIEBE UND HANDWERKSBETRIEBE SOWIE AUF LEITENDE MITARBEITER
360
E. PRODUKTHAFTUNG UND TECHNISCHES SICHERHEITSRECHT 361
I. MEHRSPURIGE STEUERUNG TECHNISCHER SICHERHEIT 361
II. TECHNISCHE (SICHERHEITS-)STANDARDS UND PRODUKTHAFTUNG 363 1.
DREISTUFENANSATZ DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZU TECHNISCHEN
SICHERHEITSSTANDARDS 363
A) ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 364
B) *STAND DER TECHNIK" UND *STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK" 365
2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSANFORDERUNGEN EUROPAEISCHER RICHTLINIEN ALS
MINDESTSTANDARD DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS 365
3. UEBERTRAGUNG IN DAS PRODUKTHAFTUNGSRECHT: TECHNISCHE
SICHERHEITSSTANDARDS ALS HAFTUNGSRECHTLICHE MINDESTSTANDARDS . 366
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. TECHNISCHE NORMEN UND PRODUKTHAFTUNG 367
1. TECHNISCHE NORMEN IM GESAMTSYSTEM DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS
368
2. UEBERTRAGUNG IN DAS PRODUKTHAFTUNGSRECHT 371
A) AUSWIRKUNGEN AUF DIE DELIKTSRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG NACH § 823 ABS.
1 BGB 372
AA) KONSTRUKTION UND FABRIKATION 373
BB) INSTRUKTION UND PRODUKTBEOBACHTUNG 374
CC) KAUSALITAET 375
DD) VERSCHULDEN 375
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB
376
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRODUKTHAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
376
AA) KONKRETISIERUNG DER BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWARTUNGEN DES VERKEHRS
(§ 3 ABS. 1 PRODHAFTG) 376
BB) KEINE ZWINGENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN I. S. V. § 1 ABS. 2 NR. 4
PRODHAFTG 377
CC) KONKRETISIERUNG DES STANDES VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK I. S. V. §
1 ABS. 2 NR. 5 PRODHAFTG 377
IV. ENTWICKLUNGSRISIKEN UND PRODUKTHAFTUNG 378
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 378
2. HAFTUNGSFREISTELLUNG GEM. § 1 ABS. 2 NR. 5 PRODHAFTG 379 3.
ENTWICKLUNGSRISIKEN UND DELIKTSRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG 380 F.
REFORMBESTREBUNGEN 381
TECHNIKSTRAFRECHT 385
IRINI E. VASSILAKI A. EINFUEHRUNG - DIE BEZIEHUNG TECHNIK UND STRAFRECHT
IM 21. JAHRHUNDERT 385
I. AUFGABE DES TECHNIKSTRAFRECHTS 385
II. GRUNDPRINZIPIEN DES TECHNIKSTRAFRECHTS 387
B. CHARAKTERISTIKA DES TECHNIKSTRAFRECHTS 388
I. INTERNATIONALITAET 388
II. SOZIALADAEQUANZ 389
III. BLANKETTSTRAFGESETZE 391
IV. ANTRAGSDELIKTE 393
C. STRUKTURELLE ELEMENTE DES TECHNIKSTRAFRECHTS 394
I. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN RECHTS 394
II. OBJEKTIVE ZURECHNUNG DER RECHTSWIDRIGEN HANDLUNG 396
III. FAHRLAESSIGKEIT - SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 398
1. ERKENNUNG DER GEFAHR 398
2. FESTSTELLUNG DER SORGFALTSPFLICHT 399
D. PERSPEKTIVEN DES TECHNIKSTRAFRECHTS 400
IMAGE 10
XVIII * * INHALTSVERZEICHNIS
II. BESONDERER TEIL
GERAETESICHERHEITSRECHT 405
FRANZ-JOSEPH FEINE A. DIE TATSAECHLICHE AUSGANGSSITUATION FUER DEN ANSATZ
DES GERAETESICHERHEITSGESETZES 406
B. DER URSPRUENGLICHE REGELUNGSGEHALT DES GERAETESICHERHEITSGESETZES 409
C. DIE ERWEITERUNG DES REGELUNGSGEHALTS DES GERAETESICHERHEITSGESETZES
. 410 I. DIE NOVELLE 1977-1980 410
II. DIE NEUGESTALTUNG DES GERAETESICHERHEITSGESETZES 1992 411 III. DAS
MEDIZINPRODUKTEGESETZ 412
IV. DAS PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 412
D. DER REGELUNGSGEHALT DES GERAETE- UND PRODUKTSICHERHEITSGESETZES IN DER
FASSUNG VON 2004 413
I. DIE ZWECKE DES GESETZES: VERWIRKLICHUNG VON ARBEITSSCHUTZ UND
VERBRAUCHERSCHUTZ 413
1. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH 414
A) TECHNISCHE ARBEITSMITTEL 414
B) DEN TECHNISCHEN ARBEITSMITTELN GLEICHGESTELLTE GERAETE 416 2. DER
PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH 417
3. DER HANDLUNGSSPEZIFISCHE GELTUNGSBEREICH 418
4. DIE UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGEN ANLAGEN 419
5. AUSNAHMEN VOM GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 420
6. ZUSAMMENFASSUNG 421
II. DIE INSTRUMENTE ZUR REALISIERUNG DER GESETZESZWECKE: DAS RECHT DES
INVERKEHRBRINGENS UND AUSSTEILENS VON TECHNISCHEN ARBEITSMITTELN SOWIE
SEINE SICHERUNG 422 1. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGEN ZUM REGELUNGSGEHALT DES
§ 4 422
A) UEBERBLICK 422
B) DIE TECHNIK DER VERWEISUNG 422
C) ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES HANDELSHEMMNISSES 423 2. DAS
VERKEHRSVERBOT NACH § 4 423
A) DIE SICHERHEITSANFORDERUNGEN 423
B) DIE ADRESSATEN 426
C) DIE GESCHUETZTEN PERSONEN 426
D) DER UMFANG DES GEWAEHRTEN SCHUTZES 426
E) EXKURS 1: DAS RECHT DES SICHERHEITSZEICHENS GS 427 F) EXKURS 2: DAS
RECHT DES EU-KONFORMITAETSZEICHENS CE 431 3. DAS AUSSTELLUNGSVERBOT DES §
4 ABS. 5 433
4. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHUTZ VOR MANGELHAFTEN ARBEITSMITTELN NACH
§ 8 ABS. 4 S. 1 433
5. DIE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH § 8 ABS. 4 S. 2 UND 3 438 III. DIE
ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN VOLLZUG DES GESETZES 440
IV. BESONDERE MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG TECHNISCHER SICHERHEIT 441 1.
DAS VERORDNUNGSGEBUNGSRECHT NACH § 3 441
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. DER AUSSCHUSS FUER TECHNISCHE ARBEITSMITTEL UND VERBRAUCHERPRODUKTE
NACH § 13 443
3. DIE *ZUGELASSENE STELLE" NACH § 11 444
V. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE ERRICHTUNG UND DEN BETRIEB
UEBERWACHUNGSBEDUERFTIGER ANLAGEN 445
1. DIE VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG NACH § 14 445
2. DIE RECHTE NACH § 15 446
3. DIE DULDUNGS-UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN NACH § 16 448 4. DIE
ZUGELASSENEN UEBERWACHUNGSSTELLEN NACH § 17 448 VI. DIE STRAF- UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN NACH §§ 19, 20 450
E. RECHTSVERORDNUNGEN, RICHTLINIEN, VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 450
TECHNIK UND UMWELTRECHT 455
HELMUTH SCHULZE-FIELITZ A. TECHNIK UND UMWELT: RECHTLICHE
PROBLEMDIMENSIONEN 455
I. AMBIVALENZEN DES TECHNIKRECHTS 455
II. TECHNIKRECHT ZWISCHEN RECHTLICHER REGELUNG DER TECHNIK UND
TECHNISCHEN REGELUNGEN IM RECHT 456
III. NEUTRALITAET DES TECHNIKRECHTS? 457
B. ALLGEMEINE BESONDERHEITEN DES TECHNIKRECHTS 459
I. PRIVATE ANTRIEBSKRAEFTE DER TECHNIKENTWICKLUNG UND GRUNDRECHTLICHE
FREIHEITSVERMUTUNG 459
II. ZIELE DES TECHNIKRECHTS ALS IN-SICH-KONFLIKT 460
III. DIE VERSELBSTAENDIGUNG TECHNISCHEN UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN
SACHVERSTANDES 461
IV. DIE DYNAMIK TECHNISCHER ENTWICKLUNG UND DIE STATIK DES RECHTS 463
C. TECHNIK UND TECHNISCHE REGELN IM UMWELTRECHT 464
I. ERSCHEINUNGSFORMEN TECHNISCHER REGELN IM UMWELTRECHT 464 1.
RECHTLICHE GESTALTUNG DURCH ZWEISTUFIGE VERKNUEPFUNG VON RECHTSBEGRIFFEN
UND TECHNISCHEN REGELN 464
2. UMWELTSTANDARDS ALS GEMEINSAMER BEZUGSPUNKT 465 II. RECHTSFORMEN DER
STANDARDSETZUNG 468
1. VORGABEN DES INTERNATIONALEN UND DES EUROPAEISCHEN RECHTS 468 2.
PARLAMENTARISCHE GESETZE 470
3. RECHTSVERORDNUNGEN UND SATZUNGEN 471
4. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 472
5. INFORMELLE STANDARDSETZUNG 472
6. REZEPTIONSKLAUSELN: VERWEISUNGEN AUF PRIVATE STANDARDS 473 III.
FUNKTIONEN DES TECHNISCHEN RECHTS IM UMWELTRECHT 474
1. SCHUTZSTANDARDS ZUR GEFAHRENABWEHR 474
2. VORSORGE-ODER RISIKOSTANDARDS 475
3. VERFAHRENSSTANDARDS 477
D. TECHNISCHE REGELN IM UMWELTRECHT DER ANLAGEN UND PRODUKTE 478 I. DAS
IMMISSIONSSCHUTZRECHT ALS BEISPIEL 478
IMAGE 12
XX INHALTSVERZEICHNIS
1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 478
A) LUFTSCHADSTOFFE 479
B) LAERM : 480
C) STAND DER TECHNIK 481
2. NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 482
3. SONSTIGE TECHNISCHE REGELN IM IMMISSIONSSCHUTZRECHT 482 4.
METHODISCHE REGELN ZUR ERMITTLUNG DER BERECHNUNG VON TECHNISCHEN REGELN
483
II. WEITERE BEISPIELE UMWELTRECHTLICHER ANWENDUNGSFELDER VON TECHNISCHEN
REGELN 483
III. DIE DYNAMIK TECHNISCHER REGELN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 485 E.
AUSGEWAEHLTE RECHTSPROBLEME TECHNISCHER REGELN IM UMWELTRECHT 486
I. RECHTSFORMENWAHL IM TECHNIK- UND UMWELTRECHT ALS PROBLEM DER
GEWALTENTEILUNG 486
1. ENTSCHEIDUNGSPRAEROGATIVE DES GESETZGEBERS 486
2. FORMELLE ENTSCHEIDUNGSDOMINANZ DER EXEKUTIVE 487 * 3. INSBESONDERE:
GRENZEN DER REGELUNGSFORM VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 488
4. MATERIELLE ENTSCHEIDUNGSPRAEGUNG DURCH PRIVATE: REZEPTIONSKLAUSELN UND
VERWEISUNGEN 489
II. RECHTSSCHUTZPROBLEME BEI TECHNISCHEN REGELWERKEN 490 1. DER
GRUNDSATZ: DIE VOLLE GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG DER RECHTANWENDUNG 490
2. DIE AUSNAHME: BINDUNGSWIRKUNG TECHNISCHER REGELWERKE FUER DIE
GERICHTE? 491
3. DIE AUSNAHMEN VON DER AUSNAHME: GRENZEN DER BINDUNGSWIRKUNG 494
4. BEWEISPROBLEME 495
III. PROBLEME BEI ORGANISATION UND VERFAHREN DER REGELFINDUNG 495 1.
EUROPAEISCHE NORMUNG 496
2. PARLAMENTARISCHE KONTROLLE UND GESETZGEBUNG 497
3. ADMINISTRATIVE STANDARDSETZUNG 497
4. VERANTWORTUNGSTEILUNG ZWISCHEN STAAT UND GESELLSCHAFT DURCH
PRIVATISIERUNG 499
5. REGELREVISION ALS PERMANENTER PROZESS 502
F. AUSBLICK 504
RECHT DER UMWELT- UND HUMANGENTECHNIK 505
MARTIN SCHULTE UND DAVID APEL A. EINFUEHRUNG '. 505
I. GENTECHNIK - BEGRIFFSKLAERUNG, ABGRENZUNG, GRUNDLAGEN 506 1.
BEGRIFFSKLAERUNG UND ABGRENZUNG ZUR HUMANGENETIK UND BIOTECHNIK 506
2. NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE BETRACHTUNG 508
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
II. ENTWICKLUNG UND RISIKEN DER UMWELTGENTECHNIK 508
B. DIE UMWELTGENTECHNIK 511
I. VOELKERRECHTLICHE VORGABEN 512
1. KONVENTION UEBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT 512
2. CARTAGENA-PROTOKOLL UEBER DIE BIOLOGISCHE SICHERHEIT 513 3. FAO UND
WTO SPS-UEBEREINKOMMEN 514
II. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 514
1. GVM-RICHTLINIE 516
A) ZIELSETZUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 517
B) KLASSIFIZIERUNG 517
C) ANMELDUNG UND GENEHMIGUNG 518
2. FREISETZUNGSRICHTLINIE 518
A) ZIELSETZUNG, ANWENDUNGSBEREICH, MATERIELLER PRUEFUNGSMASSSTAB 519
B) FREISETZUNG 520
C) INVERKEHRBRINGEN 521
3. VERORDNUNG UEBER GENETISCH VERAENDERTE LEBENS- UND FUTTERMITTEL 523
A) ZIELSETZUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 523
B) ZULASSUNGSVERFAHREN BEI LEBENSMITTELN 524
AA) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 524
BB) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 524
CC) KENNZEICHNUNGSPFLICHT 526
C) ZULASSUNGSVERFAHREN BEI FUTTERMITTELN 526
4. VERORDNUNG UEBER DIE RUECKVERFOLGBARKEIT UND KENNZEICHNUNG (KENNZVO)
527
5. VERORDNUNG UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE VERBRINGUNG VON GVO
(VERBRINGUNGSVO) 528
III. NATIONALE VORGABEN 529
1. VERFASSUNGSRECHT 529
2. GESETZES-UND VERORDNUNGSRECHT 530
C. DAS GENTECHNIKGESETZ 532
I. AUFBAU, BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 532 II.
GESETZESZWECK 536
III. ZENTRALE KOMMISSION FUER DIE BIOLOGISCHE SICHERHEIT (ZKBS) 537 IV.
EROEFFNUNGSKONTROLLE 538
1. GENTECHNISCHE ARBEITEN IN ANLAGEN 539
A) GENEHMIGUNGS-, ANZEIGEN- UND ANMELDUNGSERFORDERNIS 539 B)
GENEHMIGUNGS-UND ANMELDEVERFAHREN 540
AA) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 541
BB) ANMELDEVERFAHREN UND ANZEIGEPFLICHT 542
C) ANHOERUNGSVERFAHREN 543
D) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 544
2. FREISETZUNG UND INVERKEHRBRINGEN 546
A) GENEHMIGUNG BEI FREISETZUNGEN 547
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
AA) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 547
BB) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 549
CC) VEREINFACHTES VERFAHREN 551
B) GENEHMIGUNG BEIM INVERKEHRBRINGEN 552
AA) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 553
BB) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 555
CC) MONITORING 556
3. MITTEILUNGSPFLICHTEN 557
4. UEBERWACHUNG, AUFSICHT UND ERLOESCHEN DER GENEHMIGUNG 557 5.
STANDORTREGISTER , 558
V. ZUSTAENDIGKEIT 559
VI. RECHTSSCHUTZ 560
1. RECHTSSCHUTZ DES VORHABENTRAEGERS 560
2. RECHTSSCHUTZ DRITTER 561
D. HAFTUNG 563
I. HAFTUNG NACH DEM GENTECHNIKGESETZ 563
II. HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 564
III. AUSGLEICHS-, ABWEHR- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH DEM BGB 565
IV. HAFTUNG NACH DEM UMWELTSCHADENSGESETZ 567
V. UMWELTHAFTUNGSGESETZ 568
E. DAS EG-GENTECHNIK-DURCHFUHRUNGSGESETZ/KENNZEICHNUNG *OHNE GENTECHNIK"
569
F. DIE HUMANGENTECHNIK 570
I. EINFUHRUNG UND VERFAHREN DER HUMANGENTECHNIK 570
A) GENOMANALYSE 571
B) GENTHERAPIE 573
C) STAMMZELLEN 573
D) KLONEN 575
II. RECHTSQUELLEN 576
1. INTERNATIONALE VORGABEN 576
2. NATIONALES RECHT 578
III. DAS EMBRYONENSCHUTZGESETZ 579
1. AUFBAU, BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 579 2.
VERBOTSTATBESTAENDE 581
A) MISSBRAEUCHLICHE ANWENDUNGEN VON FORTPFLANZUNGSTECHNIKEN 581
B) EMBRYONENTRANSFER 582
C) KLONEN 583
AA) ZELLKERNTRANSPLANTATION 583
BB) PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 585
D) KUENSTLICHE VERAENDERUNG MENSCHLICHER KEIMBAHNZELLEN 589 E)
CHIMAEREN-UND HYBRIDBILDUNG 591
IV. STAMMZELLENGESETZ 592
1. EINFUEHRUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 592
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
2. VERBOTSTATBESTAENDE 593
V. GENDIAGNOSTIKGESETZ 595
1. EINFUEHRUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 595
A) ANWENDUNGSBEREICH 596
B) DEFINITIONEN 597
2. GENETISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU MEDIZINISCHEN ZWECKEN 598 3. GENETISCHE
UNTERSUCHUNGEN ZUR KLAERUNG DES ABSTAMMUNG 598 4. GENETISCHE
UNTERSUCHUNGEN IM VERSICHERUNGSBEREICH UND IM ARBEITSLEBEN 599
ENERGIERECHT 601
ULRICH BUEDENBENDER A. ENERGIERECHT ALS TECHNIKRECHT 601
I. TECHNIKRECHT ALS SCHUTZNORMEN VOR TECHNIK 601
II. TECHNIKRECHT ALS SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS 602
III. TECHNIKRECHT ALS SONDER-WIRTSCHAFTSRECHT 602
IV. EINORDNUNG DES ENERGIERECHTS 604
B. GELTUNG DES ENERGIERECHTS 605
I. BESCHRAENKUNG AUF STROM UND GAS 605
II. KEINE GELTUNG FUER FERNWAERME 605
III. TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE EIGENARTEN DER STROM- UND GASVERSORGUNG
606
1. LEITUNGSGEBUNDENHEIT 606
2. GLEICHZEITIGKEIT VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH 607
3. IMPORTABHAENGIGKEIT VON GAS 608
4. FOLGEN FUER DIE INVESTITIONSPOLITIK 608
IV. WERTSCHOEPFUNGSKETTEN IN DER STROM- UND GASWIRTSCHAFT 609 1.
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT 609
A) KRAFTWERKE 609
B) STROMIMPORTE UND STROMEXPORTE 611
C) REGENERATIVE ENERGIE UND KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 611 D)
ELEKTRIZITAETSNETZE 612
AA) HOECHSTSPANNUNGSNETZ 612
BB) HOCH-, MITTEL-UND NIEDERSPANNUNGSNETZE 612
E) STROMHANDEL UND STROMVERTRIEB 613
F) STROMBOERSE 614
2. GASWIRTSCHAFT 615
A) ERDGAS ALS NATURPRODUKT 615
B) FERNLEITUNGSNETZE 616
C) VERTEILERNETZE 616
D) GASSPEICHER 616
E) GASHANDEL UND GASVERTRIEB 617
F) GASBOERSE 617
C. RECHTSENTWICKLUNG UND SCHWERPUNKTE DES ENERGIERECHTS 617 I. VON DER
MONOPOLSTRUKTUR ZU WETTBEWERBSMAERKTEN 617
IMAGE 16
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN ZUR SICHERSTELLUNG DES WETTBEWERBS 621 1.
VORGABEN ZUR NETZENTFLECHTUNG 621
A) RECHTLICHE ENTFLECHTUNG 622
B) OPERATIONELLE ENTFLECHTUNG 622
C) WEITERE ENTFLECHTUNGSVORGABEN 625
D) REFORMEN 625
2. STAATLICHES REGULIERUNGSREGIME FUER DEN NETZBETRIEB 625 A)
KOSTENBASIERTE REGULIERUNG 626
B) ANREIZREGULIERUNG 627
3. ZUSTAENDIGKEIT 629
4. STAATLICHE PREISAUFSICHTSKOMPETENZEN JENSEITS DES NETZBEREICHS 630
5. RECHTSSCHUTZ GEGEN BEHOERDLICHE PREISKONTROLLE 631
6. BILLIGKEITSKONTROLLE VON ENERGIEPREISEN NACH § 315 BGB 631 D.
UEBERBLICK UEBER WEITERE WESENTLICHE REGELUNGEN DES ENERGIERECHTS 633 I.
ENERGIERECHT ALS OEFFENTLICHES RECHT 634
1. REGLEMENTIERUNGEN DES MARKTZUTRITTS 634
A) AUFNAHME DES NETZBETRIEBS 634
B) AUFNAHME DER LIEFERTAETIGKEIT 636
2. REGULIERUNG DES NETZBETRIEBS 637
3. UMFASSENDE RECHTSKONFORMITAETSKONTROLLE 638
4. PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG FUER LEITUNGEN 639 5. ENTEIGNUNG
ZUM ZWECKE DER OEFFENTLICHEN ENERGIEVERSORGUNG . 640 6. TECHNISCHE
ANLAGENSICHERHEIT 641
7. STELLENWERT DES OEFFENTLICHEN RECHTS IM ENERGIERECHT 641 II.
ENERGIERECHT AN DER SCHNITTSTELLE VON OEFFENTLICHEM UND ZIVILEM RECHT:
RECHT DER KONZESSIONSVERTRAEGE 641
III. ENERGIERECHT ALS ZIVILRECHT 643
1. TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE FUER DIE RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG
VON ENERGIELIEFERUNGSVERTRAEGEN 643 2. EVU ALS WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 644
3. ANSPRUECHE AUF NETZANSCHLUSS UND NETZZUGANG 644
4. ANSPRUECHE AUF ENERGIELIEFERUNG 646
5. ANSPRUECHE AUF LEITUNGSVERLEGUNG GEGEN KOMMUNEN 647 IV.
VERFAHRENSRECHT 647
E. ENERGIERECHTLICHE SUBVENTIONSSYSTEME 649
I. KLASSISCHE SUBVENTIONSSYSTEME 649
II. PARAFISKALISCHE ABGABEN 649
III. GRUENDE FUER DIE FOERDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN UND DER
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 652
1. OEKOLOGISCHE VORTEILE 652
2. OEKONOMISCHE NACHTEILE 653
IV. FOERDERUNG DER VERSTROMUNG REGENERATIVER ENERGIEN DURCH DAS EEG 654
1. FOERDERUNG DURCH DEN (REGELMAESSIG OERTLICHEN) NETZBETREIBER 654
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. VERTIKALER BELASTUNGSAUSGLEICH 655
3. HORIZONTALER BELASTUNGSAUSGLEICH 656
4. VERTIKALER RUECK-BELASTUNGSAUSGLEICH 657
5. BEWERTUNG DES SUBVENTIONSSYSTEMS 657
6. BELASTUNGSGRENZEN FUER DIE STROMINTENSIVE WIRTSCHAFT 658 V. FOERDERUNG
DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG DURCH DAS KWKG 658 1. FOERDERUNG DURCH DEN
(REGELMAESSIG OERTLICHEN) NETZBETREIBER 659 2. VERTIKALER
BELASTUNGSAUSGLEICH 659
3. HORIZONTALER BELASTUNGSAUSGLEICH 660
4. VERTIKALER RUECK-BELASTUNGSAUSGLEICH 660
5. BELASTUNGSGRENZEN FUER DIE STROMINTENSIVE WIRTSCHAFT 660 VI.
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 661
F. GESAMTBETRACHTUNG DES ENERGIERECHTS 662
I. INTRADISZIPLINAERE ASPEKTE 663
II. NORMENGEFLECHT 663
III. INTERDISZIPLINAERE ASPEKTE 664
TELEKOMMUNIKATIONS- UND MEDIENRECHT ALS TECHNIKRECHT 667 MARTIN EIFERT
UND WOLFGANG HOFFMANN-RIEM A. TELEKOMMUNIKATIONS- UND MEDIENRECHT ALS
TECHNIKRECHT 667 I. ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER RECHTLICHEN
REGULIERUNG 667"
II. UNTERSCHIEDLICHKEIT DER REGELUNGSANSAETZE 671
B. MEDIENTYPEN 673
I. INDIVIDUAL- UND MASSENKOMMUNIKATIVE INHALTSDIENSTE 673 II.
INSBESONDERE: RUNDFUNK, PRESSE UND FILM ALS TRADITIONELLE MEDIEN 678
C. HERAUSFORDERUNGEN DER MEDIENREGULIERUNG 679
I. AUSDIFFERENZIERUNG 679
II. KONVERGENZ 682
III. INTERNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG 685
IV. STEUERUNGSPROBLEME 687
V. PARADIGMEN WECHSEL: VON DER INHALTS-UND ORGANISATIONSBEZOGENEN
REGULIERUNG ZUR ZUGANGSREGULIERUNG 689 1. TRADITIONELLE REGULIERUNG 689
2. VOM INHALTS- UND AKTEURSBEZOGENEN MEDIENRECHT ZUR ABGESCHICHTETEN
STRUKTUR-UND NETZWERKREGULIERUNG 690 D. ZUGANGSREGELN IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 696
I. TELEKOMMUNIKATIONSANBIETER 696
II. INSBESONDERE: VERBREITUNG VON MEDIENINHALTEN 700
III. TELEKOMMUNIKATIONSENDKUNDEN 703
E. ZUGANGSREGELN IM MEDIENBEREICH 704
I. ANBIETER (KOMMUNIKATOREN) 704
II. KONSUMENTEN (REZIPIENTEN) 706
III. INSBESONDERE: SICHERUNG FAIREN ZUGANGS ZU HILFSDIENSTEN 707 F.
MEDIENLASTEN UND MEDIENPRIVILEGIEN 710
IMAGE 18
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
I. MEDIENLASTEN 711
1. SCHRANKENREGELUNGEN 711
2. AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN 713
II. MEDIENPRIVILEGIEN 714
G. TELEKOMMUNIKATIONSAUFSICHT 715
H. MEDIENAUFSICHT 716
I. MEDIENINTERNE AUFSICHT UND FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE 717 II.
MEDIENEXTERNE AUFSICHT 718
GRUNDLAGEN DES PATENTRECHTS 721
HORST-PETER GOETTING UND HEIKE ROEDER-HITSCHKE A. ALLGEMEINES 721
I. EINLEITUNG 721
II. DAS PATENTRECHTALS IMMATERIALGUETERRECHT 723
1. IMMATERIALITAET 723
2. UBIQUITAET 724
3. ERSCHOEPFUNG 724
4. TERRITORIALITAET 725
III. INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES PATENTRECHT 725
1. INTERNATIONALES PATENTRECHT 725
A) DIE PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT 725
B) DER PATENTZUSAMMENARBEITSVERTRAG 726
C) DAS TRIPS-UEBEREINKOMMEN 726
2. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 727
A) EUROPAEISCHES UNIONSRECHT 727
B) DAS EUROPAEISCHE PATENTUEBEREINKOMMEN 728
C) BESTREBUNGEN ZU EINEM EU-PATENT 729
IV. WIRTSCHAFTS- UND RECHTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN DES
PATENTRECHTS 730
1. PATENTRECHTE ALS WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 730
A) DAS PARADOXON DER WETTBEWERBSFOERDERUNG DURCH WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
731
B) DIE PATENTRECHTSTHEORIEN 733
2. DIE RELATIVIERUNG DER ANREIZFUNKTION DES PATENTRECHTS 734 V. DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES PATENTRECHTS 736
1. DAS PRIVILEGIENWESEN 736
2. STATUTE OF MONOPOLIES 736
3. DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND BIS ZUM ENDE DES 2. WELTKRIEGES 738
4. DIE ENTWICKLUNG NACH DEM 2. WELTKRIEG BIS ZUR FRIEDLICHEN REVOLUTION
1989 738
5. DIE DEUTSCHE EINHEIT 739
6. DIE DEUTSCHE GESETZGEBUNG NACH 1990 739
VI. DIE STELLUNG DES PATENTRECHTS IM RECHTSSYSTEM 740
1. VERHAELTNIS ZU ANDEREN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN UND ZUM URHEBERRECHT
740
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
A) VERHAELTNIS ZU ANDEREN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 740 AA)
GEBRAUCHSMUSTERRECHT 741
BB) SORTENSCHUTZRECHT 741
CC) GESCHMACKSMUSTERRECHT 742
DD) KENNZEICHENRECHT 742
B) VERHAELTNIS ZUM URHEBERRECHT 743
2. VERHAELTNIS ZUM WETTBEWERBSRECHT 744
3. VERHAELTNIS ZUM KARTELLRECHT 744
A) KONTROLLE WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER TECHNOLOGIEVEREINBARUNGEN 745
AA) ANPASSUNG AN DAS EUROPAEISCHE KARTELLRECHT 745
BB) TECHNOLOGIETRANSFERVERTRAEGE 745
CC) PATENTPOOLS 746
DD) FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSVERTRAEGE 746
B) MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 747 4. VERHAELTNIS ZUM
VERWALTUNGSRECHT UND ZUM BUERGERLICHEN RECHT 747
B. DIE MATERIELLEN PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 748
I. DIE ERFINDUNG 748
1. DER ERFINDUNGSBEGRIFF 748
2. NICHT SCHUTZFAEHIGE LEISTUNGEN AUSSERHALB DER TECHNIK 749 A)
ENTDECKUNGEN 749
B) AESTHETISCHE FORMSCHOEPFUNGEN 750
C) GEISTIGE TAETIGKEITEN UND ANWEISUNGEN ALS SOLCHE 750 D) INSBESONDERE:
COMPUTERPROGRAMME 750
3. DER TECHNISCHE CHARAKTER DER ERFINDUNG 752
A) UNBELEBTE NATUR 752
B) LEBENDE NATUR 752
AA) PFLANZEN 753
BB) TIERE 753
CC) MIKROORGANISMEN 755
DD) DER MENSCHLICHE KOERPER 755
C) WEITERE AUSNAHMEN VON DER PATENTIERBARKEIT 756
4. AUSFUEHRBARKEIT 757
A) NACHVOLLZIEHBARKEIT 757
B) FUNKTIONSFAEHIGKEIT 757
C) WIEDERHOLBARKEIT 757
D) FERTIGE ERFINDUNG 758
E) WIRKUNG ODER ERFOLG DER ERFINDUNG , 758
F) TECHNISCHER FORTSCHRITT UND SOZIALE NUETZLICHKEIT 758 II. NEUHEIT UND
ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 759
1. DER ZUSAMMENHANG VON NEUHEIT UND ERFINDERISCHER TAETIGKEIT 759
2. DER STAND DER TECHNIK ALS MASSSTAB 759
A) FUNKTION 759
B) INHALT UND UMFANG DES STANDES DER TECHNIK 760
IMAGE 20
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE BEURTEILUNG DER NEUHEIT 762
A) VERGLEICH ZWISCHEN STAND DER TECHNIK UND ERFINDUNG 762 B)
EINZELVERGLEICH DER ERFINDUNG MIT JEDER ENTGEGENHALTUNG 762
C) DIE FIKTION DER NEUHEITSSCHAEDLICHKEIT AELTERER RECHTE BEI
VEROEFFENTLICHUNG NACH DEM ZEITRANG DER ANMELDUNG 763 D) NEUHEIT BEI
STOFFEN UND STOFFGEMISCHEN 763
4. BEURTEILUNG DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 764
A) BEDEUTUNG UND FUNKTION 764
B) DER VERGLEICH ZWISCHEN ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK . 764 C)
GESAMTVERGLEICH DER ENTGEGENHALTUNGEN 765
D) DER FACHMANN 765
E) VERWENDUNG VON HILFSKRITERIEN 766
III. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 766
C. PATENTANMELDUNG UND PATENTERTEILUNG 767
I. ANMELDUNG, PRUEFUNG, ERTEILUNG 767
1. ANMELDUNG 767
2. RECHERCHEANTRAG 768
3. PRUEFUNGSANTRAG 768
II. EINSPRUCH UND NICHTIGKEITSKLAGE 768
1. EINSPRUCH 768
2. BESCHWERDE 769
3. NICHTIGKEITSKLAGE 769
D. BERECHTIGUNG ZUR PATENTANMELDUNG UND WIDERRECHTLICHE ENTNAHME 770 I.
DAS ERFINDERRECHT 770
1. DER ERFINDER UND DIE ERFINDERMEHRHEIT 770
2. DER ARBEITNEHMER ALS ERFINDER 770
A) DIENSTERFINDUNGEN 771
B) FREIE ERFINDUNGEN 771
C) ERFINDUNGEN IM OEFFENTLICHEN DIENST 772
II. SCHUTZ GEGENUEBER NICHTBERECHTIGTEN 772
1. DIE PATENTVINDIKATION 772
2. EINSPRUCH UND NICHTIGKEITSKLAGE 772
E. WIRKUNGEN DES PATENTS 773
I. BENUTZUNGS- UND VERBOTSRECHT 773
II. DIE DEM PATENTINHABER VORBEHALTENEN BENUTZUNGSHANDLUNGEN 773 1.
ERZEUGNISSE 773
2. VERFAHREN 774
3. ERSCHOEPFUNG VON BENUTZUNGSBEFUGNISSEN 775
III. DIE MITTELBARE BENUTZUNG 775
IV. DIE BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZES 776
1. ERLAUBTE HANDLUNGEN 776
2. VORBENUTZUNGS- UND WEITERBENUTZUNGSRECHT 777
A) VORBENUTZUNGSRECHT 777
B) WEITERBENUTZUNGSRECHT 778
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
3. ZWANGSLIZENZEN UND GESETZLICHE LIZENZEN 778
A) ZWANGSLIZENZEN 778
B) GESETZLICHE LIZENZEN 779
4. BESCHRAENKUNGEN FUER ZWECKE DER ALLGEMEINHEIT 779
F. DER SCHUTZUMFANG 780
I. DAS PROBLEM DER BESTIMMUNG DES SCHUTZUMFANGES 780
II. DIE BINDUNG AN DIE PATENTERTEILUNG 780
III. DIE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 781
1. INHALT DER PATENTANSPRUECHE 781
2. DIE BESCHREIBUNG UND DIE ZEICHNUNGEN 781
IV. BESTIMMUNG DES SCHUTZBEREICHS 781
V. ARTEN DES PATENTEINGRIFFS 782
A) WORTSINNGEMAESSE BENUTZUNG 782
B) AEQUIVALENTE (INHALTSGLEICHE) BENUTZUNG 782
G. DAS PATENTRECHT IM RECHTSVERKEHR 784
I. UEBERTRAGUNG UND VERERBUNG 784
II. LIZENZEN 785
1. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ 785
2. EINFACHE LIZENZ 785
3. WEITERUEBERTRAGUNG UND VERERBUNG VON LIZENZRECHTEN 785 H. DIE
BEENDIGUNG DES PATENTSCHUTZES 786
I. SCHUTZDAUER UND ERLOESCHEN DES PATENTS 786
1. DIE SCHUTZDAUER 786
2. ERGAENZENDE SCHUTZZERTIFIKATE 786
3. NICHTZAHLUNG VON GEBUEHREN 787
4. VERZICHT 787
5. NICHTABGABE VON ERKLAERUNGEN 787
6. DIE ZURUECKNAHME DES PATENTS 788
II. WIDERRUF UND NICHTIGERKLAERUNG 788
1. WIDERRUFS-UND NICHTIGKEITSGRUENDE 788
2. DIE WIRKUNG DES WIDERRUFS UND DER NICHTIGERKLAERUNG 788 I.
RECHTSFOLGEN DER PATENTVERLETZUNG 789
I. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 789
1. DIE PATENTVERLETZUNG 789
2. DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 789
3. DER BESEITIGUNGS-, VERNICHTUNGS- UND RUECKRUFANSPRUCH 789 4. DER
AUSKUNFTSANSPRUCH 790
5. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH 790
A) VERSCHULDEN 791
B) VERWARNUNG 791
C) SCHADENSBERECHNUNG 792
AA) ENTGANGENER GEWINN 792
BB) LIZENZANALOGIE 792
CC) HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 792
D) HILFSANSPRUCH AUF AUSKUNFT UND RECHNUNGSLEGUNG 793
IMAGE 22
XXX INHALTSVERZEICHNIS
6. DER ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 793
7. DIE BEREICHERUNGSHAFTUNG 793
8. DER VEROEFFENTLICHUNGSANSPRUCH 794
9. ANSPRUCHSVORBEREITENDE MASSNAHMEN 794
A) VORLAGE- UND BESICHTIGUNGSANSPRUCH ZUR BEWEISMITTELBESCHAFFUNG 794
B) VORLAGEANSPRUCH ZUR SICHERUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 795
10. DAS VERFAHREN IN PATENTSTREITSACHEN 795
A) BETEILIGTE 795
B) VERJAEHRUNG 795
C) ZUSTAENDIGKEIT 796
D) KLAGEKONZENTRATION 796
II. STRAFRECHTLICHE FOLGEN 796
1. DIE STRAFTATBESTAENDE 796
2. DIE STRAFANDROHUNG 797
3. DER STRAFANTRAG 797
4. VERFAHREN 798
J. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 798
I. DIE MATERIELLEN PATENTIERUNGSVORAUSSETZUNGEN 798
II. EUROPAEISCHE PATENTANMELDUNG UND -ERTEILUNG 799
1. DIE PATENTANMELDUNG 799
2. DIE VALIDIERUNGSPHASE 800
3. EINSPRUCH UND BESCHWERDE 800
4. NICHTIGKEITSKLAGE GEGEN EIN EUROPAEISCHES PATENT 801
III. WIRKUNGEN DES EUROPAEISCHEN PATENTS 801
K. GRUNDZUEGE DES GEBRAUCHSMUSTERRECHTS 802
I. ALLGEMEINES 802
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 802
2. EUROPAEISCHE HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN 803
II. DIE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 803
1. DER SCHUTZGEGENSTAND 803
2. DIE NEUHEIT 804
3. DER ERFINDERISCHE SCHRITT 805
4. DIE GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 805
III. DIE GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG UND EINTRAGUNG 805
1. UEBERBLICK 805
2. FORM UND INHALT DER ANMELDUNG 806
3. DIE BESCHRAENKTE PRUEFUNG DER ANMELDUNG 806
4. DIE EINTRAGUNG 806
5. DIE SCHUTZDAUER 807
IV. DIE LOESCHUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS 807
1. LOESCHUNGSGRUENDE 807
2. WIRKUNG DES LOESCHUNGSBESCHLUSSES 807
3. VERFAHREN 808
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
V. WIRKUNGEN DES GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZES 809
1. BENUTZUNGSHANDLUNGEN 809
2. SCHUTZBEREICH 809
3. EINWENDUNGEN DRITTER 809
4. RECHTSFOLGEN DER GEBRAUCHSMUSTERVERLETZUNG 810
VI. DAS VERHAELTNIS VON PATENT UND GEBRAUCHSMUSTER 810
COMPUTERRECHT 813
THOMAS DREIER UND OLIVER MEYER-VAN RAAY A. EINLEITUNG: WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 813 B. DER RECHTLICHE SCHUTZ VON
COMPUTERPROGRAMMEN UND DATENBANKEN 815
I. EINLEITUNG 815
1. SOFTWAREENTWICKLUNG 815
2. UEBERBLICK UEBER DIE SCHUTZRECHTE 816
II. PATENTSCHUTZ 817
III. URHEBERRECHTSSCHUTZ 819
1. EINLEITUNG 819
2. COMPUTERPROGRAMM ALS SCHUTZFAEHIGES WERK 820
3. URHEBER DES COMPUTERPROGRAMMS 822
4. RECHTE DES URHEBERS AM COMPUTERPROGRAMM UND IHRE SCHRANKEN 822
A) VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 823
B) BEARBEITUNGSRECHT 825
C) VERBREITUNGSRECHT 825
D) RECHT DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE 827
5. RECHTSFOLGEN VON VERLETZUNGSHANDLUNGEN 828
IV. DATENBANKSCHUTZ 829
1. EINLEITUNG 829
2. DIE DATENBANK 831
3. DER SCHUTZ DES DATENBANKHERSTELLERS 832
V. ERGAENZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ 834
1. EINLEITUNG 834
2. ERGAENZENDER LEISTUNGSSCHUTZ 835
3. §§ 17-19 UWG 837
4. ANSPRUECHE 837
VI. MITTELBARER SCHUTZ DURCH DAS MARKENRECHT 838
1. EINFUEHRUNG 838
2. MARKEN UND GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 839
3. RECHTE DES MARKENINHABERS 840
C. COMPUTERVERTRAGSRECHT 842
I. EINLEITUNG 842
II. ERWERB UND NUTZUNG VON HARD-UND VON SOFTWARE 843
1. UEBERLASSUNG AUF ZEIT 844
A) STANDARDSOFTWARE 844
IMAGE 24
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
B) INDIVIDUALSOFTWARE 844
2. UEBERLASSUNG AUF DAUER 844
A) STANDARDSOFTWARE 845
B) INDIVIDUALSOFTWARE 846
3. SOFTWAREPFLEGE 847
III. VERLETZUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN UND IHRE FOLGEN 847
1. ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 847
2. MAENGELHAFTUNGSRECHT 848
IV. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 849
1. GRUNDZUEGE DES URHEBERVERTRAGSRECHTS 849
2. BESONDERHEITEN BEI COMPUTERPROGRAMMEN 850
V. VERTRAGSPRAXIS 852
1. ARTEN VON VERTRAEGEN 852
2. VERTRAGSGESTALTUNG 854
DATENSICHERHEIT 857
HANNES FEDERRATH UND ANDREAS PFITZMANN A. EINFUEHRUNG 857
I. AUSGANGSSITUATION 857
II. ANGREIFERMODELL 858
B. SCHUTZZIELE 859
I. VERTRAULICHKEIT 859
II. INTEGRITAET 860
III. VERFUEGBARKEIT 860
C. SICHERHEITSMANAGEMENT 861
I. PHASENMODELL 861
1. RISIKOANALYSE 862
2. REALE SCHAEDEN 863
3. IT-COMPLIANCE 863
II. RISIKOMANAGEMENT 863
D. SCHUTZ DURCH KRYPTOGRAPHIE 865
I. SYMMETRISCHES KONZELATIONSSYSTEM: EFFIZIENTE VERSCHLUESSELUNG VON
NACHRICHTENINHALTEN 865
II. ASYMMETRISCHES KONZELATIONSSYSTEM: EFFIZIENTER AUSTAUSCH VON
SITZUNGSSCHLUESSELN 867
III. SYMMETRISCHES AUTHENTIKATIONSSYSTEM: MESSAGE AUTHENTICATION CODES
867
IV. ASYMMETRISCHES AUTHENTIKATIONSSYSTEM: DIGITALE SIGNATUREN 868 1.
ZERTIFIZIERUNG OEFFENTLICHER TESTSCHLUESSEL 869
2. PRAKTISCHE VERLAESSLICHKEIT VON SIGNIERUMGEBUNGEN 870 E. SCHUTZ DER
LOKALEN RECHENUMGEBUNG 872
I. PHYSISCHER SCHUTZ 872
II. WEITERGABE PHYSISCH SICHERER GERAETE 873
III. ZUGANGSKONTROLLE, IDENTIFIKATION UND AUTHENTIKATION 875 1.
IDENTIFIKATION 875
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS . XXXIII
2. AUTHENTIKATION 876
3. EINMAL-PASSWOERTER 877
4. CHALLENGE-RESPONSE-AUTHENTIKATION 877
5. SELBSTAUTHENTIFIZIERUNG 878
IV. ZUGRIFFSKONTROLLE UND RECHTEVERGABE 878
F. SCHUTZ DER VERFUEGBARKEIT 880
I. DIVERSITAET ALS VERFUEGBARKEITSMASSNAHME 880
II. FEHLERTOLERANZ DURCH REDUNDANTE SYSTEME 881
1. SYMMETRISCHE 1 :N-REDUNDANZ 882
2. ASYMMETRISCHE REDUNDANZ 882
3. HOT STANDBY UND COLD STANDBY 883
III. ANGRIFFE AUF VERFUEGBARKEIT IM INTERNET 883
1. FLUTUNGSANGRIFFE 884
2. BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH FEHLERHAFTE SOFTWARE 885
3. BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH VIREN UND WUERMER 885
G. ZUSAMMENFASSUNG 886
RECHTSVERBINDLICHE TELEKOOPERATION 887
ALEXANDER ROSSNAGEL A. ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR 887
I. VON DER PAPIER-ZUR TELEKOOPERATION 888
II. PROBLEME RECHTSVERBINDLICHER TELEKOOPERATION 889
III. DIE ELEKTRONISCHE SIGNATUR ALS BASISTECHNOLOGIE 890
IV. ENTWICKLUNG DES RECHTS RECHTSVERBINDLICHER TELEKOOPERATION 892 B.
ELEKTRONISCHE SIGNATUREN 896
I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 896
II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 897
III. QUALIFIZIERTE SIGNATURVERFAHREN 898
1. ANGEBOT QUALIFIZIERTER SIGNATURVERFAHREN 898
2. BETREIBERPFLICHTEN 899
3. TECHNISCHE KOMPONENTEN 903,
IV. AKKREDITIERTE SIGNATURVERFAHREN 904
1. VERFAHREN UND ANFORDERUNGEN DER AKKREDITIERUNG 904 2. TECHNISCHE
KOMPONENTEN 905
3. VERMUTUNG TECHNISCHER UND ADMINISTRATIVER SICHERHEIT 905 V.
UNTERSCHIEDE UND ANWENDUNGSBEREICHE DER DREI SIGNATURVERFAHREN 906
1. UNTERSCHIEDE 907
2. ANWENDUNG AKKREDITIERTER VERFAHREN IM OEFFENTLICHEN BEREICH . 908
VI. HAFTUNG 908
VII. VOLLZUGSREGELUNGEN 910
VIII. INTERNATIONALE ANERKENNUNG 911
1. ANERKENNUNG ELEKTRONISCHER SIGNATUREN 911
2. ANERKENNUNG VON PRODUKTEN FUER ELEKTRONISCHE SIGNATUREN 912 IX.
ANERKENNUNG VON PRUEF-UND BESTAETIGUNGSSTELLEN 912
IMAGE 26
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
C. ELEKTRONISCHE FORM 912
I. ELEKTRONISCHE FORM IM PRIVATRECHT 913
1. ELEKTRONISCHE SIGNATUREN IM ALLGEMEINEN PRIVATRECHTSVERKEHR . 913
2. ELEKTRONISCHE DOKUMENTE IM GERICHTSVERKEHR 915
II. ELEKTRONISCHE FORM IM OEFFENTLICHEN RECHT 916
1. VERWALTUNGSRECHT 917
2. SOZIALRECHT 921
3. STEUERRECHT 922
D. ELEKTRONISCHE BEWEISMITTEL 923
I. BEWEISPROBLEME ELEKTRONISCHER DOKUMENTE 923
II. BEWEISERLEICHTERUNG FUER PRIVATE ELEKTRONISCHE DOKUMENTE 925 III.
BEWEISERLEICHTERUNG FUER OEFFENTLICHE ELEKTRONISCHE DOKUMENTE 927 IV.
BEWEISWIRKUNG QUALIFIZIERT SIGNIERTER ELEKTRONISCHER ERKLAERUNGEN 929
E. DIE ZUKUNFT RECHTSVERBINDLICHER TELEKOOPERATION 930
SACHREGISTER 933 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131935267 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036117189 |
classification_rvk | PN 775 |
classification_tum | TEC 006p |
ctrlnum | (OCoLC)696106320 (DE-599)DNB1001080696 |
dewey-full | 344.43095 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43095 |
dewey-search | 344.43095 |
dewey-sort | 3344.43095 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Technik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036117189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110704</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100412s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001080696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642118838</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 129.95, ca. sfr 188.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-11883-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642118845</subfield><subfield code="9">978-3-642-11884-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642118838</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12994090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)696106320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001080696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43095</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 775</subfield><subfield code="0">(DE-625)137695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 006p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Technikrechts</subfield><subfield code="b">allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht</subfield><subfield code="c">Martin Schulte ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 940 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192635-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192635-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131935267</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3447417&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019007270</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036117189 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:33:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642118838 9783642118845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019007270 |
oclc_num | 696106320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-83 DE-29 DE-523 DE-11 DE-859 DE-210 DE-12 DE-703 DE-154 DE-739 DE-20 DE-M489 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-83 DE-29 DE-523 DE-11 DE-859 DE-210 DE-12 DE-703 DE-154 DE-739 DE-20 DE-M489 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 |
physical | XXXVI, 940 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft |
spelling | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht Martin Schulte ... (Hrsg.) 2. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2011 XXXVI, 940 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Technisches Recht (DE-588)4192635-3 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Technisches Recht (DE-588)4192635-3 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Schulte, Martin 1959- Sonstige (DE-588)131935267 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3447417&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht Technisches Recht (DE-588)4192635-3 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192635-3 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht |
title_auth | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht |
title_exact_search | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht |
title_full | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht Martin Schulte ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht Martin Schulte ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch des Technikrechts allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht Martin Schulte ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch des Technikrechts |
title_sort | handbuch des technikrechts allgemeine grundlagen umweltrecht gentechnikrecht energierecht telekommunikations und medienrecht patentrecht computerrecht |
title_sub | allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht |
topic | Technisches Recht (DE-588)4192635-3 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Technisches Recht Umweltrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3447417&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019007270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultemartin handbuchdestechnikrechtsallgemeinegrundlagenumweltrechtgentechnikrechtenergierechttelekommunikationsundmedienrechtpatentrechtcomputerrecht |