Friedrich Weinbrenner: Klassizismus und "praktische Ästhetik"

Das Buch nimmt alle Facetten dieser kontroversen Persönlichkeit ernst und entwirft das überraschende Bild von einer Klassik, die an die Stelle des unerreichbaren Ideals die Freiheit im Entwerfen und den Bezug zu Leben und Praxis setzt. Das Vorbild Antike lag für Weinbrenner nicht in einem Katalog vo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schumann, Ulrich Maximilian 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Dt. Kunstverl. 2010
Schriftenreihe:Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Das Buch nimmt alle Facetten dieser kontroversen Persönlichkeit ernst und entwirft das überraschende Bild von einer Klassik, die an die Stelle des unerreichbaren Ideals die Freiheit im Entwerfen und den Bezug zu Leben und Praxis setzt. Das Vorbild Antike lag für Weinbrenner nicht in einem Katalog von Formen und Regeln, sondern in der Erziehung zum selbständigen Denken. Bestätigung fand er in der hier neu entdeckten "praktischen Ästhetik". So öffnete sich ihm der Blick für das Naheliegende: die menschliche Erfahrung des Raumes und dessen angemessene Gestaltung. Damit wurde er zum Pionier der Architekturtheorie und zum Bezugspunkt für die Moderne. Friedrich Weinbrenner is the prototype among German Neo-Classical architects, but also quite a controversial personality: state architect, founder of a modern school of architecture in Karlsruhe, idealised or scandalised by later generations.
Beschreibung:355 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 280 mm x 210 mm
ISBN:9783422069695

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung