Psychosomatik verstehen: Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker Media
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783940459374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036114049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100409s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A24,0748 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994175892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940459374 |c kart. : EUR 19.90 (DE), EUR 19.90 (AT), sfr 39.80 (freier Pr.) |9 978-3-940459-37-4 | ||
024 | 3 | |a 9783940459374 | |
035 | |a (OCoLC)370757374 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994175892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 616.0019 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 616.08 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pummerer, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychosomatik verstehen |b Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen |c Martin Pummerer |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker Media |c 2009 | |
300 | |a 311 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatische Störung |0 (DE-588)4176261-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019004170&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019004170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141217799208960 |
---|---|
adam_text | Titel: Psychosomatik verstehen
Autor: Pummerer, Martin
Jahr: 2009
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1: GRUNDLAGEN 11
KAP. I: HINFÜHRUNG ZUM THEMA 11
Frustrationen psychosomatischer Patienten im Umgang mit den Ärzten 11
Problem der Stigmatisierung - Irren ist menschlich 12
Die Angst des Patienten vor der Psychodiagnose 13
Das Problem des Arztes mit der Psychodiagnose 14
Ziel Prävention - Verbesserung des Lebensstils 14
Was bringt mir als Patient ein besseres Psychosomatikverständnis? 15
Patientenschulung aus therapeutischer Sicht 16
Ziel Argumentationshilfe für professionelle Helfer 16
Zur Auswahl der Informationen 16
Bedienungsanleitung für den Leser 17
Zur Gliederung des Buches 18
Grundlegendes zum Thema Psyche, Psychosomatik, Psychotherapie. 19
Zum Begriff Psyche 19
Zum Begriff Psychosomatik 20
Zur Aufgabe der psychosomatischen Medizin 21
Thure von Uexküll, prominenter Gründervater der deutschen Psychosomatik und 21
Reformer der Medizin 21
Das biopsychosoziale Krankheitskonzept 22
Grundlegendes zu Neurobiologie, Tiefenpsychologie, Lerntheorie. 22
Die Gretchenfrage: Wie macht die Psyche krank? 23
Der neurobiologische Ansatz 23
Der tiefenpsychologische/psychodynamische Ansatz 24
Der Verhaltens-Lerntheoretische Ansatz 25
Zur Kompatibilität von Neurobiologie und Tiefenpsychologie 25
Grundlegendes zum Thema Menschenbild, Unbewussten und Ich 25
Das Leib-Seele-Problem, Synchronie statt Dualismus 25
Das Unbewusste aus neurobiologischer Sicht - Ein Wahrnehmungsproblem 26
Das Unbewusste aus tiefenpsychologischer Sicht 27
Der mysteriöse Sprung vom Seelischen ins Körperliche 28
KAP. II: DIE PSYCHISCHE STRUKTUR, ABWEHR und PERSÖNLICHKEIT 29
Zu den Begriffen SELBST und ICH 29
Ich-Zentrum, Ich-Funktionen und Ich-Stärke 30
Die Entwicklung des Selbst- oder Identitätsbewusstseins 31
Form, Bezugssystem und Gefühlshaftigkeit von Selbst und Identität 32
Störungen der Selbst- oder Persönlichkeitsentwicklung 32
Schutz- und Abwehrmechanismen und Stressbewältigung 34
Die Schwäche des Stressbewältigungssystems und psychosomatische Symptombildung 34
Zum Aufbau der Ich-Abwehr 35
Organisation des Ich-Schutzes und Traumatisierung 35
Der Affektbereich 36
Die Funktion der Affekte 37
Die Systematik der Emotionen 41
Die Basisemotionen und ihr Krankheitswert 41
Die sekundäre Emotionen Scham und Schuld und ihr Krankheitswert 43
Der Kognitionsbereich 44
Die Aufmerksamkeit 45
Das Bewusstsein 45
Das ICH- oder SELBST-Bewusstsein 46
3
Grundlegende Muster der Selbstwertregulation 48
Allgemeines zu Bindung und Autonomie 48
Entwicklung des sicheren Bindungsmusters - Bindungssicherheit 49
Der Motivations-, Antriebs-, Bedürfnisbereich 50
Die Grundbedürfnisse 51
Hauptmotor Bindungsbedürfnis - Das Bedürfnis, dazu gehören zu können 52
Autonomiebedürfnis 52
Sicherheitsbedürfnis 53
Bedürfnis nach Ich-Identität, Selbstwert und sozialer Beachtung 53
Berührungsbedürfnis (Streicheln, Kuscheln) 53
Der Sexualtrieb und Fortpflanzungsbedürfnis 54
Das Essbedürfnis 55
Bewegungsbedürfnis 57
Wahrnehmungsbereich, Sensorik - Regieren die Sinne unser Gehirn? 57
Der Kreislauf zwischen Wahrnehmung, Bewertung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Verhalten57
Wahrnehmung allgemein 58
Grundlegendes zu den Sinnen 59
Der Tastsinn und sein Krankheitswert 6°
Der Gedächtnisbereich 62
Lernen allgemein 62
Das Gedächtnis 63
Bedeutungserteilung, Bewertung und Speicherung 65
Das Erinnerungsvermögen 67
Weitere kognitive Funktionen 68
KAP. IM: STRESSPHYSIOLOGIE und SCHMERZBEWÄLTIGUNG 69
Stressbewältigung - Das zentrale Thema in der Psychosomatik 69
Störungskategorien des Stressbewältigungssystems (SBS) 70
Das Gehirn, das zentrale Stressbewältigungsorgan 73
Die Stressalarmierung des Körpers bei Gefahr - Kampf, Flucht oder Panik 73
Das Paniksystem 74
Arousal - Hyperarousal, Spannungsregulation und Symptombildung 75
Von der Belastung zur Anspannung und Symptombildung 76
Zur Organwahl 77
Schädlicher und nützlicher Stress 79
Die Ausreifung des SBS - Die erfahrungs- und phasenabhänqige Strukturierung des Gehirns durch
die Umwelt „.„ 79
Die Auswirkungen des Bindungsmangels auf das Gehirn und Entwicklung des SBS 79
Stress und Genregulation - Wie die Umwelt auf die Erbanlagen einwirkt - Epigenetik 81
Neurobiologie der Bindung - Bindungsstörung 82
Die Verknüpfung des Stressbewältigungssystems mit anderen Systemen 83
Die Verknüpfung des SBS mit Schmerzsystem 83
Das Schmerzbewältigungssystem - Schmerzsystem (SchS) M
Das moderne Schmerzverständnis 84
Die Schmerzleitung zum Gehirn ...!!!!.!! !!! ! ! ! . w
Die Schmerzwahrnehmung, -bahnung und -Verstärkung ^
Die Schmerzlokalisation 86
Das Schmerzgedächtnis ....!.///.!!.!!!!.!!! ....!!. . ..!!!..!! ..!!!.! ....!!! 86
Neurobiologische Mechanismen bei Somatisierungüirid Schmerzentsteriung 87
Neurotransmitterstörung als Ursache für gestörtes Schmerzempfinden 93
Die Verknüpfung des SBS mit dem Hormonsystem 93
Die Hirn-Drüsen-Hormonachse 93
Die Verknüpfung des SBS mit dem Immunsystem 94
Die Hirn-Immunachse 94
Die Immun-Hirnachse . . . . .!™!!™ ! !!!! . !!!!!. . . . . . !! 95
4
Die Immunzelle 95
Das immunologische Gedächtnis - Die erworbene (konditionierte) Immunität 97
Verknüpfung des SBS mit dem Verdauungssystem - Die Hirn-Darmachse 98
Die Hirn-Darm-Achse 98
Die Darm-Hirn-Achse 99
Die traditionelle psychosomatische Konzeptualisierung 102
Die Somatisierung 102
Die Dissoziation - Der Verlust an bewusster Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 103
Die Konversion - Der Körper als Sprachrohr und Ausdrucksorgan 104
Die psychosomatische Konzeptualisierung im Lichte der Neurobiologie 105
Therapeutische Aspekte und Fazit 105
Neurobiologische Aspekte, Architektur und Entwicklung des Gehirns 106
Funktion und Kartierung der Hirnzentren 108
Das limbische System (LS) - Gefühlshirn und Kommandozentrale 108
Die Großhirnrinde (Codex) 109
Frontalhirn/Stirnhirn oder präfrontaler Cortex = PFC 110
Thalamus 111
Hypothalamus und Hypophyse 112
Konnektivität der Nervenzellen als Grundlage der mentalen, emotionalen Prozesse 112
Die Vernetzung im Gehirn 112
Der Draht zu den Organen - Efferente Nervenbahnen 114
Der Draht von den Organen - Afferente Nervenbahnen und Sensoren, die Grundlage neuronaler
Entscheidungsprozesse 114
Die Vernetzung zum Körper über das Hormon- und das Immunsystem 115
Das vegetative (= autonome) Nervensystem 115
Plastizität 119
Elektrophysiologie 120
Allgemeines zu Zellphysiologie und Zellkommunikation 120
Die Nervenzelle 121
Die Synapse - Ort der elektrochemischen Signalübertragung 122
Der synaptische Spalt als Ansatzpunkt für die medikamentöse Therapie 122
Rezeptoren 123
Biochemische Grundlagen, Botenstoffe - Transmitter 124
Transmitter, die besonders an der Steuerung der Psyche und der Vermittlung von Stressreaktionen
beteiligt sind 124
Die vier übergeordneten, zentralen Transmitter (Psychoprozessoren) 126
Transmitter und Hormone mit besonderer stressregulativer Funktion 127
Geschlechtshormone mit Wirkung auf die Psyche 129
Transmitter mit Antistress- und Belohnungsfunktion - Neuronale Bremse 130
Transmitter, die besonders positive Gefühlszustände erzeugen und gegen Stress und Schmerz
wirken 132
Transmitter des Immunsystems mit Wirkung auf das Nervensystem und Organsysteme
(Entzündungszytokine) 134
Transmitter mit Wirkung v.a. auf das Immunsystem 134
Transmitter mit Wirkung v.a. auf den Verdauungstrakt 135
Transmitter des Verdauungstrakts mit Wirkung auf das Nervensystem und Organe 136
Gefährdung durch Drogen 137
TEIL II: KLINISCHE PSYCHOSOMATIK 138
ORGANBEZOGENE FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND ERKRANKUNGEN 138
Einleitung 138
Die Kategorisierung und ihre Problematik 138
Störungen des Schmerzsystems 140
Zur Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz 140
Somatoformer Schmerz 140
Neuropathischer Schmerz 141
Fibromyalgie 141
5
Der traumatische Schmerz 142
Psychologische Aspekte beim somatoformen Schmerz 142
Verhaltenspsychologische Aspekte - Konditionierungen beim Schmerz und kognitive
Schmerzverarbeitung 144
Aufmerksamkeitslenkung I4?
Unbewusste Konfliktmuster, die zur Schmerzchronifizierung beitragen 1*6
Spezielle therapeutische Aspekte 147
Störungen der Schlaf-Wachregulation 149
Funktion und Physiologie des Schlafs 149
Funktion und Physiologie des Träumens 1 j™
Psychologische Aspekte des Träumens 151
Psychogene Insomnie 1??
Narkolepsie 1
Parasomnien 1??
Alpträume Ijj*
Pavor noctumus 1|^
Zähneknirschen (Bruxismus), orofaziale Dyskinesien 154
Störungen von Bewusstsein und Wahrnehmung (Kognitive Störung) 155
Unkomplizierte Konzentrations-, Merkfähigkeitsstörung 1jjj|
Benommenheit, Bewusstseinstrübung 156
Synkope (Ohnmacht) 15°
Dissoziation 157
Schwindel 157
Störungen des Hormon- und Drüsensystems 162
Störungen des Hormonsystems (endokrin) 1^3
Schilddrüsen-Funktionsstörung - Hypothyreose/Hyperthyreose 163
Nebennierenrinden-Funktionsstörungen - Hypocortisolismus/Hypercortisolismus 164
Hypogonadismus - Unterfunktion des Hodens 16
Sekundäre Amenorrhoe - Unterfunktion der Eierstöcke 1^5
Funktioneller Diabetes insipidus - Psychogene Polydipsie 165
Diabetes mellitus - Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse 165
Störungen des Drüsensytems (exokrin) 166
Galaktorrhoe (Milchfluss) 166
Störungen des Immunsystems 16^
Allergie - Pseudoallergie 167
Autoimmunerkrankungen i68
Infektanfälligkeit - Psychogene Immundepression 1^9
Störungen des Haut- und Haarsystems 170
Anatomische und physiologische Aspekte des Haut- und Haarsystems 170
Psychologische Aspekte von Haut und Haar 172
Blässe 174
Erröten/Rote Flecken 174
Schwellung - Urtikaria 174
Verstopfte/laufende Nase (Rhinitis/Fließschnupfen)-Hyperreaktivität der Schleimhaut I75
Chronische Nasenpolypen und Nebenhöhlenentzündungen 175
Schwitzen (Hyperhidrose), Schweißausbruch, Hitzewallungen 175
Körpergeruch 176
Juckreiz, Pruritus 176
Schuppung 177
Warzenbildung/Verhornung 177
Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) 177
Akne 178
Ekzem (Neurodermitis) 178
Schuppenflechte (Psoriasis) 178
Haarausfall 179
Körperdysmorphe Störung 180
Selbstverletzendes Verhalten - Die Haut als Aktionsfeld 180
6
Störungen des Gehör- und Gleichgewichtsystems 181
Anatomische und physiologische des Hör- und Gleichgewichtsystems 181
Die funktioneile (psychogene), reversible Hörminderung 183
Hörschädigung/Hörsturz 183
Tinnitus 184
Drehschwindel - Vestibulär bedingter Schwindel 184
Neurobiologische Aspekte von Hörsturz, Tinnitus und Schwindel 185
Störungen des Sehsystems 186
Psychogene Sehminderung 186
Kurzsichtigkeit durch psychogene Akkomodationsschwäche? 186
Latentes Schielen (Strabismus, Doppelbilder) 186
Lidkrampf/Blinzeln (Blepharospasmus) 187
Trockenes Auge (Keratokonjuktivitis sicca) 187
Glaukom 187
Störungen des muskuloskeletalen Systems 188
Anatomische und physiologische Aspekte des Skelett- und Muskelsystems 188
Rückenschmerz - Allgemeine Aspekte 188
Der myofasziale (unspezifischer) Rückenschmerz 190
Myogelosen, Muskelhärten, muskulärer Hartspann 190
Facettensyndrom 191
Blockierungssyndrom 191
Lumbago-Ischialgie-Syndrome 192
Der posttraumatische Rückenschmerz 194
Psychologische Aspekte 194
Charakteristische Persönlichkeitsmerkmale bei chronischem Rückenschmerz 195
Störungen des Herz-Kreislaufsystems 195
Anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislaufsystems 195
Psychologische Aspekte des Herzes 197
Autonome somatoforme Funktionsstörung des kardiovaskulären Systems 197
Psychologische Aspekte der somatoformen Herz-Kreislaufstörung 198
Psychologische Aspekte der Hypertonie 200
Psychologische Aspekte der koronaren Herzerkrankung (KHK)/Herzinfarkt - 201
Das gebrochene Herz 201
Störungen des Atmungsystems 202
Anatomische und physiologische Aspekte des Atmungssystems 202
Psychologische Aspekte der Atmung 203
Somatoforme autonome Funktionsstörung des respiratorischen Systems 204
Atemnot 204
Hyperventilation 206
Asthma bronchiale (nicht allergisch) 206
Psychogener Reizhusten 207
Psychogener Stimmverlust (Aphonie), heisere, tonlose Stimme 207
Störungen des Magen-Darm-Systems 208
Anatomische und physiologische Aspekte des Magen-Darm-Systems 208
Die neuronale Steuerung - Das darmeigene Nervensystem (= enterisches NS) 208
Die immunologische Steuerung - Das darmeigene Immunsystem 209
Die muskuläre Aktivität - Darmmotilität 210
Die chemische Aktivität - Verdauung 211
Die bakterielle Besiedelung - Darmflora (Darmmikrobiota) 211
Mundraum/Rachen 213
Kloßgefühl (Globus) 213
Mundgeruch (Halitosis) 214
Speiseröhre (Ösophagus) 214
Schluckstörung mit und ohne Schmerz - Dysphagie 214
Sodbrennen 215
Magen 215
Übelkeit 216
7
217
Erbrechen ;• - ; ,
Die somatoforme autonome Funktionsstörung des oberen Gastrointestmaltrakts a i
Leber 220
Gallenblase,Gallengang mit Gallengangschliessmuskel **
Bauchspeicheldrüse - Pankreas 221
Dünndarm rr?
Physiologische Aspekte des Dünndarms ~~2
Funktionelle Bauchschmerzen j?24
Nahrungs(mittel)intoleranz als funktioneile Verdauungsstörung 225
Dickdarm = Colon 227
Gasbeschwerden, Darmgeräusche, Blähungen 228
Weiche, wässrige Stuhlkonsistenz, Durchfall 229
Die somatoforme autonome Funktionsstörung des unteren Gastrointestinaltrakts 230
Der Enddarm und Beckenboden 231
Funktionelle Stuhlinkontinenz 234
Rektalgie/Proktalgie/Defäkations-Stuhlgangsschmerz - Ultimativer Stuhldrang 234
Flatulenz 234
Hämorrhoidenleiden 234
Unspezifische Entzündungen, Proktitis 235
Analfissuren 23°
Psychologische Aspekte der Darmkontrolle 23J5
Allgemeine Faktoren bei der Entstehung funktioneller Magen-Darm-Störungen 235
Diagnostische Aspekte und Kriterien zur Differenzierung 236
Störungen von Urogenitalsystem und Sexualität 237
Anatomische und physiologische Aspekte des männlichen Urogenitalsystems 238
Funktionsstörungen des männlichen Urogenitalsystems 239
Prostatodynie oder benignes Prostatasyndrom 239
Männliche Sexualstörung 239
Erektionsstörung 240
Funktionsstörungen des weiblichen Urogenitalsystems 240
Reizblase 241
Harnbluten 242
Chronischer Fluor (Ausfluss), Fluorgefühl 242
Rezidivierende Blasen-und Scheiden-Infekte 242
Dysmenorrhoe 242
Prämenstruelles Syndrom (PMS) 243
Unterleibschmerzen - Pelvipathie 243
Becken bodenmyalgie 243
Weibliche Sexualstörung 244
Sexuelle Lustlosigkeit (Alibidinie) 245
Erregungsstörung 245
Anorgasmie 245
Psychogene Unfruchtbarkeit (Infertilität) 246
Psychologische Aspekte der Urogenital-Sexualstörung 247
Störungen der sexuellen Identität und Entwicklung 247
Traumatisierung der sexuellen Entwicklung und Sexualität 248
Pathologisches Sexualverhalten 250
Störungen der Sexualpräferenz 251
TEIL III: DIAGNOSTIK, KRANKHEITSBILDER, PSYCHOTHERAPIE, ARZT¬
PATIENTEN-BEZIEHUNG, GESELLSCHAFT UND ERNÄHRUNG 252
Diagnostik 252
Erläuterung des Begriffs funktioneile Störung (Funktion gegenüber Struktur) 252
Kriterien zur Unterscheidung der strukturellen von der funktioneilen Störung 253
Zum Kriterium zeitlicher Verlauf 253
Zum Kriterium Stressabhängigkeit der Beschwerden !.. !.. . ...!!!. . .!. . .!!...! 254
Wichtige Diagnosen und Krankheitsbilder in der Psychosomatik 256
1. Angststörung (Agoraphobie) und Panikstörung 257
2. Depressive Störung 257
3. Somatoforme Störung und somatoforme Schmerzstörung 2$9
8
4. Zwangsstörung 260
5. Anpassungsstörung 260
6. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - Komplexe PTBS 260
7. Dissoziative Störung 261
8. Borderline-Persönlichkeitsstörung 263
9. Narzisstische Persönlichkeitsstörung - Selbstwertregulationsstörung 264
10. Hypochondrische Störung - Fehldeutung und Überbewertung 265
11. Essstörung 266
12. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndromsdes Erwachsenen Hyperaktivität,
Hochsensibilität 267
13. Erschöpfungssyndrome, Burn-out 268
14. Umweltbezogene Beschwerden 269
Ursachen und Kategorisierung der Stressoren 270
Psychosoziale Kategorisierung der Stressoren 270
Psychotraumata im Erwachsenenalter 271
Schädliche (traumatische) Entwicklungsbedingungen in der frühen Kindheit 272
Schädliche (traumatische) Entwicklungsbedingungen in der späteren Kindheit 273
Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung 274
Intrapsychische (Selbst-) Konflikte 274
Interpsychische (Selbst-Umwelt-) Konflikte 275
Belastungen durch das soziale Umfeld/Arbeitsplatz 275
Belastungen durch die Umwelt 276
Allgemeine Fragen zur Psychotherapie 276
Brauche ich überhaupt einen Psychotherapeuten, wenn ich doch keine psychischen Probleme
habe? 276
Gehe ich zum Arzt oder gleich zum Psychotherapeuten? 277
Ist Psychologie gleich Psychotherapie? 278
Wie finde ich die passende psychosomatische/psychotherapeutische Behandlung? 278
Wenn ich aber mit dem Therapeuten nicht zu recht komme? 279
Jeder Kranke sollte eine begleitende psychologische Betreuung erhalten! 280
Was ist der Unterschied zwischen Psychosomatik und Psychiatrie? 280
Was wird in der Psychotherapie bezahlt? 281
Was bringt eine Psychopharmakotherapie bei psychosomatischen Störungen 281
Fragen zum Umgang mit somatisierenden Patienten 282
Der Verständnisnotstand und die Abwehr des Patienten: Was hab ich bloß? 282
Bedeutung der Arzt-Patientenbeziehung 283
Erwartungshaltung - Die Macht der Gedanken 283
Placeboeffekt und Droge Arzt 283
Noceboeffekte durch Gesellschaft und Ärzte 284
Erklärungsnotstand der Ärzte und Enttäuschung am Gesundheitssystem 285
Das Inanspruchnahmeverhalten des Gesundheitssystems durch den Patienten als Strategie der
Beruhigung 286
Vermittlung des biopsychosozialen Krankheitsmodells 287
Neurobiologische Aspekte zur Psychotherapie 288
Kann man die Gehirnfunktion beeinflussen oder sogar verändern? 288
Was kann jeder persönlich zur aktiven Pflege des Gehirns, zur Psychohygiene und
Stressvermeidung beitragen? 289
Wie nachhaltig kann Psychotherapie unser Gehirn verändern? 290
Perspektiven der neurobiologischen Forschung 291
Zur Manipulation des Gehirns - Hirndoping? 291
Soziale und sozioökonomische Aspekte 292
Die Einflüsse von Gesellschaft, Gesundheitswesens und Kostenträger 292
Nimmt die Häufigkeit psychosomatischer Erkrankungen zu? 293
Gibt es über die Jahrzehnte einen Wandel in der Symptombildung? Sind psychosomatische
Störungen eine Zeiterkrankung? 293
Die Neukonzeptualisierung - Schöne neue Modekrankheiten 294
Ernährungsphysiologie und Ernährungsratschläge 295
9
Die Grundbausteine der Ernährung 295
Mineralstoffe und Vitamine 296
Flüssigkeit und Ballaststoffe 296
Nährstoffmangel und psychische Erkrankung 297
Was ist gesunde Ernährung? 297
Gesunde Ernährung und der Umgang mit Ernährungsratschlägen 300
Diät bei sonstigen Erkrankungen? Bei welchen ist sie sinnvoll? 301
Problem der kalorienreduzierten Diät? 301
Wie groß ist der Faktor Schadstoffe im Essen? 302
Anhang 1: Therapeutische Maßnahmen zur Verbesserung funktioneller Magen-Darmstörungen 303
Anhang 2: Beispiel: Aufklärungsgespräch, Angst vor der Psychodiagnose 304
Anhang 3: Optimierter Wochen-Speiseplan zur Stärkung des Nervensystems (Empfehlung) 305
Anhang 4: Adressenlisten 305
Anhang 5: Copyrightnachweise 305
Literaturverzeichnis 305
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Pummerer, Martin |
author_facet | Pummerer, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Pummerer, Martin |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036114049 |
ctrlnum | (OCoLC)370757374 (DE-599)DNB994175892 |
dewey-full | 616.0019 616.08 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0019 616.08 |
dewey-search | 616.0019 616.08 |
dewey-sort | 3616.0019 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01650nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036114049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100409s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A24,0748</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994175892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940459374</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90 (DE), EUR 19.90 (AT), sfr 39.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-940459-37-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940459374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)370757374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994175892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.08</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pummerer, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik verstehen</subfield><subfield code="b">Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen</subfield><subfield code="c">Martin Pummerer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker Media</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176261-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019004170&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019004170</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV036114049 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:12:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940459374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-019004170 |
oclc_num | 370757374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 311 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Shaker Media |
record_format | marc |
spelling | Pummerer, Martin Verfasser aut Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen Martin Pummerer Aachen Shaker Media 2009 311 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 s DE-604 Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019004170&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pummerer, Martin Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076418-7 (DE-588)4176261-7 (DE-588)4048476-2 |
title | Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen |
title_auth | Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen |
title_exact_search | Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen |
title_full | Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen Martin Pummerer |
title_fullStr | Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen Martin Pummerer |
title_full_unstemmed | Psychosomatik verstehen Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen Martin Pummerer |
title_short | Psychosomatik verstehen |
title_sort | psychosomatik verstehen ratgeber fur verzweifelte patienten innen arzte innen und therapeuten innen |
title_sub | Ratgeber für verzweifelte Patienten, -innen, Ärzte, -innen und Therapeuten, -innen |
topic | Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Störung (DE-588)4176261-7 gnd |
topic_facet | Psychosomatik Psychosomatische Störung Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=019004170&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pummerermartin psychosomatikverstehenratgeberfurverzweifeltepatienteninnenarzteinnenundtherapeuteninnen |