Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union: Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
149 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 646 S. |
ISBN: | 9783428130740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036108328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | t| | ||
008 | 100406s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000568636 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130740 |c PB. : EUR 108.00, sfr 171.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13074-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428130740 | |
035 | |a (OCoLC)634338696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000568636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Munding, Christoph-David |e Verfasser |0 (DE-588)1027002412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union |b Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte |c von Christoph-David Munding |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010 | |
300 | |a 646 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v 149 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008/09 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsweggarantie |0 (DE-588)4177280-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsweggarantie |0 (DE-588)4177280-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v 149 |w (DE-604)BV004233440 |9 149 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018998553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018998553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136463439757312 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT EINLEITUNG 33 A. PROBLEMAUFRISS 33 B. GANG DER
UNTERSUCHUNG 35 TEIL 1 DIE GRUNDRECHTSQUALITAET DER RECHTSSCHUTZGARANTIE
38 A. DIE UNIONSGRUNDRECHTE UND IHRE RECHTSNATUR 38 I. KLEINE GESCHICHTE
DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IM RECHTSSYSTEM DER EU . 39 II. DIE RECHTSNATUR
DER GRUNDRECHTE IM UNIONSRECHT 47 B. RECHTSNATUERLICHE ZUORDNUNG DER
RECHTSSCHUTZGARANTIE 100 I. GEMEINSCHAFTSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ZUR
GEWAEHR UND ZUM INHALT EFFEKTIVEN INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 100 II.
SCHRIFTTUM ZUR RECHTSNATUR DER RECHTSSCHUTZGARANTIE 127 III. EIGENE
BEWERTUNG 129 C. ERGEBNIS ZU TEIL 1 134 TEIL 2 DIE UNIONALEN
RECHTSQUELLEN DER RECHTSSCHUTZGARANTIE 136 A. VERFAHRENSRECHTE ALS
RECHTSSTAATLICHE KONSEQUENZ ZUR ANERKENNUNG MATE- RIELLER GRUNDRECHTE
136 I. HERLEITUNG DER RECHTSSCHUTZGARANTIE AUS DEN MATERIELLEN
GRUNDRECHTEN 137 II. ARGUMENTATIONSFLANKIERUNG DURCH DIE GRUNDSAETZE DES
ANWENDUNGSVOR- RANGS UND DER PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT 139 III. EINWAENDE
141 IV. ZWISCHENERGEBNIS 149 B. ART. 6 ABS. 2 EUV: GRUNDLAGE DER
UNIONSRECHTLICHEN GRUNDRECHTSBINDUNG UND DER
GRUNDRECHTSQUELLENSYSTEMATIK 150 I. DIE GRUNDSAETZE DER NORMAUSLEGUNG IM
PRIMAEREN UNIONSRECHT 151 II. BEDEUTUNG DES ART. 6 ABS. 2 EUV FUER DIE
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSBIN- DUNG 163 III. GRUNDRECHTSQUELLENSYSTEMATIK
DES ART. 6 ABS. 2 EUV 207 IV BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1000568636 DIGITALISIERT DURCH 10 INHALTSUEBERSICHT TEIL
3 AUSBLICK AUF BEVORSTEHENDE ENTWICKLUNGEN DES UNIONALEN
GRUNDRECHTSREGIMES 320 A. DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE 320 I.
ANWENDUNGSBEREICH 320 II. VERHAELTNIS ZWISCHEN EINER RECHTSVERBINDLICHEN
GRUNDRECHTE-CHARTA UND DEM KONTEMPORAEREN GRUNDRECHTSQUELLENSYSTEM 330
IN. NUTZEN EINER VERBINDLICHEN GRUNDRECHTE-CHARTA 350 IV.
FORMALVERBINDLICHKEIT DER GRUNDRECHTE-CHARTA DE CONSTITUTIONE VEL DE
LEGE FERENDA 354 B. BEITRITT DER EU ZUR EMRK 364 I. FORMALE PROBLEME UND
AUSGEWAEHLTE OFFENE FRAGEN 364 II. UEBERLEGUNGEN ZUM FUER UND WIDER EINES
BEITRITTS DER EU ZUR EMRK. 373 C. FAZIT ZU TEIL 3 383 TEIL 4
EFFEKTIVITAET DES SYSTEMS PRIMAEREN INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES GEGEN
NORMATIVE EG-RECHTSAKTE 385 A. DAS UNIONALE INDIVIDUALRECHTSSCHUTZSYSTEM
UND SEINE WESENTLICHEN SCHWACH- PUNKTE 385 I. ALLGEMEINE SYSTEMATIK DES
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 385 II. BEREICHSSPEZIFISCHER BLICK AUF DIE
EINZELNEN MITTEL PRINZIPALEN UND IN- ZIDENTEN, ECHTEN UND UNECHTEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 386 IN. GESAMTBETRACHTUNG ZU DEN PROBLEMEN BEIM
PRIMAERANGRIFF UNMITTELBAR INDIVIDUALBELASTENDER EG-RECHTSAKTE 484 B.
GRUNDRECHTLICHER ABGLEICH DES INDIVIDUALRECHTSSCHUTZSYSTEMS 501 I.
EINFLUSS GRUNDRECHTLICHER WERTUNGEN AUF DAS PRIMAERRECHTLICHE EG-VER-
FAHRENSRECHT 502 II INHALTSUEBERSICHT 11 ZUSAMMENFASSUNG UND
ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 593 LITERATURVERZEICHNIS 598 SACHVERZEICHNIS 637
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 33 A. PROBLEMAUFRISS 33 B. GANG DER
UNTERSUCHUNG 35 TEIL 1 DIE GRUNDRECHTSQUALITAET DER RECHTSSCHUTZGARANTIE
38 A. DIE UNIONSGRUNDRECHTE UND IHRE RECHTSNATUR 38 I. KLEINE GESCHICHTE
DES GRUNDRECHTSSCHUTZES IM RECHTSSYSTEM DER EU . 39 1. ANFANGS
FEHLENDER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GRUNDRECHTSSCHUTZ 39 2. ENTWICKLUNG
EINES EIGENEN GRUNDRECHTSREGIMES 41 3. ANERKENNUNG DES PRIMAERRECHTLICHEN
RANGS UND DER UNMITTELBAREN GELTUNG DER GRUNDRECHTE 45 II. DIE
RECHTSNATUR DER GRUNDRECHTE IM UNIONSRECHT 47 1. BEGRIFF DER
GRUNDRECHTLICHEN RECHTSNATUR IM KONTEXT DER SYSTEMENT- SCHEIDUNG FUER
ODER GEGEN EINE SUBJEKTIV-RECHTLICHE RECHTSKONZEPTION 48 A) BLICK AUF
AUSGEWAEHLTE MITGLIEDSTAATLICHE SYSTEMENTSCHEIDUNGEN . 48 AA)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN RECHTS-
SCHUTZSYSTEMEN 48 BB) OBJEKTIV- UND SUBJEKTIV-SCHUETZENDER GELTUNGSGRUND
50 CC) FEHLENDE UEBERTRAGBARKEIT DER DEUTSCHEN SCHUTZNORMTHEORIE 50 DD)
ABWESENHEIT STRENG OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER SYSTEME 51 EE)
ZWISCHENERGEBNIS 53 B) GEMEINSCHAFTSRECHTSSPEZIFIK DER
KRITERIENANWENDUNG 53 2. WERTENDER BLICK AUF DIE POSITIONEN IM
SCHRIFTTUM 54 3. WERTENDER BLICK AUF DIE GEMEINSCHAFTSGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG . 59 A) DIE ALLGEMEINE GRUNDRECHTSFORMEL DES EUGH 59 B)
BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS UND EXISTENZ INDIVIDUALSCHUETZEN- DER
RECHTE IM UNIONSRECHT 60 C 14 INHALTSVERZEICHNIS C) UEBERLEGUNGEN ZU
EINER RECHTSNATUERLICHEN SCHICKSALSGEMEINSCHAFT DER ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE UND DER GRUNDRECHTE 74 D) FUNKTIONALE UND PROZESSUALE
BETRACHTUNG DER GEMEINSCHAFTS- GRUNDRECHTE 77 AA) FUNKTIONALITAET DER
GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 79 (1) ALLGEMEINE FUNKTIONALITAET DER
GRUNDRECHTSGEWAEHRUNG. 79 (2) EINZELNE GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 79 BB)
MODUS DER JUSTITIABILITAET VON RECHTEN IM VERFAHRENSSYSTEM DES EGV 81 (1)
WESENSVIELFALT DES EG-RECHTSSCHUTZSYSTEMS 81 (2) WESENSZUEGE DER
INDIVIDUALNICHTIGKEITSKLAGE NACH ART. 230 ABS. 4 EGV 83 (A)
SYSTEMAPPROXIMATION ZUR FRANZOESISCHEN KONZEPTION 83 (B)
SUBJEKTIV-RECHTLICHE ELEMENTE 85 (AA) SUBJEKTIVE ELEMENTE IN DER
ZULAESSIGKEITSPRUE- FUNG 85 (BB) IMPLIKATION MATERIELLER RECHTS- ODER
INTERES- SENVERLETZUNGEN IN DER KLAGEBEGRUENDETHEIT 88 (3) WESENSZUEGE DER
INDIVIDUALUNTAETIGKEITSKLAGE 90 (4) WESENSZUEGE DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 91 (5) KONZEPTION DES SEKUNDAEREN
RECHTSSCHUTZES 93 (6) ZWISCHENERGEBNIS 95 E) FOLGERUNGEN FUER DIE
RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE. 96 F) UEBERLEGUNGEN ZUR
UEBERTRAGBARKEIT DER THEORIE DER GRUNDRECHTE VON ALEXY IN DEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN BEREICH 98 B. RECHTSNATUERLICHE ZUORDNUNG DER
RECHTSSCHUTZGARANTIE 100 I. GEMEINSCHAFTSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG ZUR
GEWAEHR UND ZUM INHALT EFFEKTIVEN INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 100 1.
MASSGEBENDE RECHTSPRECHUNGSSCHRITTE AUF DEM WEG ZUR ANERKEN- NUN
INHALTSVERZEICHNIS 15 A) PRIMA-FACIE-POSITIONIERUNG 120 B) UNSCHARFEN IN
DER TERMINOLOGIEANWENDUNG 121 C) GRUNDRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG
EINZELNER VERFAHRENSRECHTE 122 D) QUELLENRECHTLICHE
RECHTSNATURRUECKKOPPLUNG 124 E) NEUERE TENDENZEN EINER
VERGRUNDRECHTLICHUNG DER RECHTSSCHUTZ- GARANTIE 125 F) ZWISCHENERGEBNIS
126 II. SCHRIFTTUM ZUR RECHTSNATUR DER RECHTSSCHUTZGARANTIE 127 III.
EIGENE BEWERTUNG 129 1. DIE RECHTSSCHUTZGARANTIE ALS RECHTLICHE EINHEIT
129 2. SUBSUMTION DER RECHTSSCHUTZGARANTIE UNTER DEN GEMEINSCHAFTSRECHT-
LICHEN GRUNDRECHTSBEGRIFF 131 C. ERGEBNIS ZU TEIL 1 134 TEIL 2 DIE
UNIONALEN RECHTSQUELLEN DER RECHTSSCHUTZGARANTIE 136 A. VERFAHRENSRECHTE
ALS RECHTSSTAATLICHE KONSEQUENZ ZUR ANERKENNUNG MATE- RIELLER
GRUNDRECHTE 136 I. HERLEITUNG DER RECHTSSCHUTZGARANTIE AUS DEN
MATERIELLEN GRUNDRECHTEN 137 1. WESENTLICHE ARGUMENTATIONSFIGUR 137 2.
BESTAETIGENDE TENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 139 II.
ARGUMENTATIONSFLANKIERUNG DURCH DIE GRUNDSAETZE DES ANWENDUNGSVOR- RANGS
UND DER PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT 139 III. EINWAENDE 141 1. FEHLENDE
PRAEGUNG DES UNIONSRECHTSSYSTEMS DURCH COMMON LAW . 142 2.
GENERALKLAUSELCHARAKTER DES ART. 10 EGV 143 3. SPEZIFISCHE EINWAENDE
GEGEN DIE ARGUMENTATION SACKS WIDER DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER
RECHTSSCHUTZGARANTIE 143 4. RELATIVE UND REZIPROKE ABHAENGIGKEIT ZWISCHEN
MATERIELLEN UND PRO- ZESSUALE 16 INHALTSVERZEICHNIS 3. UNIONALE
BESONDERHEITEN DER AUSLEGUNGSMETHODEN IM EINZELNEN 159 II. BEDEUTUNG DES
ART. 6 ABS. 2 EUV FUER DIE ALLGEMEINE GRUNDRECHTSBIN- DUNG 163 1.
UEBERBLICK ZU DEN UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZEN UND ERSTE STELLUNG- NAHME
164 A) SCHRIFTTUM 164 B) RECHTSPRECHUNG 165 C) ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG 167 2. ANALYSE DES ART. 6 ABS. 2 EUV 168 A) UEBERLEGUNGEN ZU
HISTORIE, WORTLAUT UND INTERNER SYSTEMATIK 168 B) EXTERNE SYSTEMATIK 171
C) TELEOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 171 D) VERGLEICHENDER BLICK AUF DIE
GRUNDRECHTSBINDUNGSKONZEPTIONEN DER MITGLIEDSTAATEN UND DER EMRK 174 3.
ZWISCHENERGEBNIS 176 4. GRUNDRECHTSTRAEGER UND ADRESSATEN DES ALLGEMEINEN
GRUNDRECHTS- ACHTUNGSGEBOTS 178 A) GRUNDRECHTSBERECHTIGTE 178 B)
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE 180 AA) EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT UND
EUROPAEISCHE UNION 180 BB) MITGLIEDSTAATEN 182 (1) GRUNDFREIHEITLICHE
EINSCHRAENKUNGEN 183 (2) RICHTLINIENUMSETZUNG 185 (3) UMSETZUNGSAKTE IN
DEN BEREICHEN DER GASP UND DER PJZS 188 CC) PARTIKULAERE BESCHRAENKUNGEN
DER GERICHTSKONTROLLE IM BE- REICH VOELKERRECHTLICH BEDINGTER HANDLUNGEN?
189 (1) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES EUG UND DES EUGH IN DEN RECHTSSACHEN
YUSUF, KADI UND AYADI 191 (A) TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE HINTERGRUENDE
191 (B) WESENTLICHE RECHTSAUSFUEHRUNGEN DES EUG 192 (C) WESENTLICHE
RECHTSAUSFUEHRUNGEN DES EUGH 195 (2) DIE ENTSCHEIDUNG DES EUG IN DER
RECHTSSACHE ORGANI- SATIO INHALTSVERZEICHNIS 17 A) ZUR ALLGEMEINEN
GRUNDRECHTSQUELLENSYSTEMATIK 215 AA) SEMANTISCHE UND SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN 216 (1) DIE DEUTSCHE FASSUNG DES ART. 6 ABS. 2 EUV 216 (2)
DIE WEITEREN SPRACHFASSUNGEN DES ART. 6 ABS. 2 EUV. 216 (3) KRITERIEN
ZUR AUFLOESUNG DES VERTRAGSSPRACHENKONFLIKTS. 217 BB) TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN 219 (1) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZU SINN UND ZWECK DES ART. 6
ABS. 2 EUV IM HINBLICK AUF DIE GRUNDRECHTS- QUELLENDOGMATIK 219 (2)
BETRACHTUNGEN ZUR UNMITTELBAREN BINDUNG DER EU AN DIE EMRK 219 (A)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE BINDUNG 221 (B) BINDUNG AUFGRUND ZWINGENDEN
VOELKERRECHTS 221 (C) BINDUNG KRAFT RECHTSNACHFOLGE 223 (D) BINDUNG DURCH
EINSEITIGE INKORPORATION 224 (3) BETRACHTUNGEN ZUR BINDUNG DES EUGH AN
DIE RECHT- SPRECHUNG DES EGMR 227 (A) KONVENTIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE
227 (AA) BLICK AUF DIE EMRK 227 (BB) BLICK AUF DIE RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
DES EGMR 230 SS) DIE RECHTSSACHE CANTONI 232 Y) DIE RECHTSSACHEN
MATTHEWS, WAITE UND KENNEDY SOWIE BEER UND REGAN 232 O) DIE RECHTSSACHEN
DSR SENATOR LINES UND EMESA SUGAR NV 233 E) DIE RECHTSSACHE BOSPHORUS
235 (CC) BEWERTUNG 238 (B) UNIONSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 242 (AA) BLICK
AUF DIE RECHTSORDNUNG 242 (BB) BLICK AUF DIE RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DES
EUGH 244 ET) BEZUGNAHMEN ALS AUSDRUCK KOHAERENTER RECHTSAUFFASSUNG 244 SS
18 INHALTSVERZEICHNIS DD) REICHWEITE DES QUELLENVERWEISES AUF DIE EMRK
257 (1) BINDUNGSDICHTE IN BEZUG AUF DIE EMRK UND DIE VER-
FASSUNGSTRADITIONEN 257 (2) EINBEZIEHUNG DER ZUSATZPROTOKOLLE 258 (3)
BERUECKSICHTIGUNG MITGLIEDSTAATLICHER VORBEHALTE 261 EE) ZWISCHENERGEBNIS
263 B) ZUM INNEREN QUELLENVERHAELTNIS UND EINER NORMATIVEN EXKLUSIONS-
WIRKUNG 264 AA) ANWENDUNGS- UND RANG VERHAELTNIS DER BEIDEN
RECHTSERKENNT- NISQUELLEN 264 (1) KUMULATIVE ODER ALTERNATIVE ANWENDUNG
DER ERKENNT- NISQUELLEN 264 (A) WORTLAUT UND INTERNE SYSTEMATIK 265 (B)
SINN UND ZWECK 265 (2) INTERNE HIERARCHIE DER ERKENNTNISQUELLEN 269 BB)
OFFENES ODER GESCHLOSSENES SYSTEM DER RECHTSERKENNTNIS- QUELLEN 271 (1)
OFFENE QUELLENSYSTEMATIK DES EUGH 271 (2) KEINE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES
ART. 6 ABS. 2 EUV 274 (3) ZWISCHENERGEBNIS 276 3. UEBERLEGUNGEN ZU
NORMEXTERNEN GRUNDRECHTSQUELLEN 276 A) DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE DER
EUROPAEISCHEN UNION 276 AA) ZWECK UND INHALT IM KURZUEBERBLICK 277 BB)
RECHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG DER CHARTA 280 (1) SELBSTBINDUNG EINZELNER
EU-ORGANE 280 (2) BEZUGNAHMEN UND HINWEISE AUF DIE CHARTA IN DER PRA-
XIS 281 (3) WERTENDE DARSTELLUNG DER RECHTSDOGMATISCHEN ANSAETZE ZUR
BEGRUENDUNG EINER BINDUNGSWIRKUNG DER CHARTA 285 (A) *RECHTLICHE
WIRKSAMKEIT" DER ZU ART. 6 ABS. 2 EUV KONGRUENTEN TEILE 285 (B) DIE
CHARTA ALS BESTANDTEIL DES RECHTS IM SINNE DES ART INHALTSVERZEICHNIS 19
SS) VIELFALT DER CHARTAVORBILDER 298 Y) KEIN VORBILDSCHWERPUNKT ZUGUNSTEN
DER VERFASSUNGSTRADITIONEN 299 O) KEINE FOLGERUNG VON DEN
VERFAHRENSBETEI- LIGTEN AUF EINEN GEMEINSAMEN VERFASSUNGS- RECHTLICHEN
WERTEKONSENS 301 E) KEIN SCHLUSS PARS PRO TOTO 301 (CC) NUTZEN EINER
FALLABHAENGIGEN AKTIVIERUNG DER CHARTA 302 (H) DIE CHARTA ALS
AUSLEGUNGSHILFE IM BEREICH DER EMRK 304 (4) ZWISCHENERGEBNIS 304 B)
RECHTSQUELLENCHARAKTER DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 306 C) UEBERLEGUNGEN
ZU WEITEREN INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSQUELLEN 307 AA)
UNVERBINDLICHKEIT DER ALLGERKLMENSCHENR 308 BB) INDIZIERUNG GEMEINSAMER
VERFASSUNGSTRADITIONEN DURCH MEN- SCHENRECHTSVERTRAEGE 309 CC) HERLEITUNG
VON VERFASSUNGSTRADITIONEN UEBER DAS VOELKERGE- WOHNHEITSRECHT 312 DD)
DIREKTE QUELLENIMPLEMENTIERUNG UEBER DIE GELTUNG DER ALL- GEMEINEN REGELN
DES VOELKERRECHTS IM GEMEINSCHAFTSRECHT. 313 EE) DIE
VOELKERVERTRAGSRECHTLICHEN MENSCHENRECHTSVERPFLICHTUN- GEN DER
MITGLIEDSTAATEN ALS RECHTSERKENNTNISQUELLE 315 IV. ERGEBNIS ZU BEDEUTUNG
UND REGELUNGSGEHALT DES ART. 6 ABS. 2 EUV . 318 C. KONSEQUENZEN FUER DIE
QUELLEN DES GRUNDRECHTS AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ 319 TEIL 3 AUSBLICK
AUF BEVORSTEHENDE ENTWICKLUNGEN DES UNIONALEN GRUNDRECHTSREGIMES 320 A.
DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE 320 I. ANWENDUNGSBEREICH 320 1. GELTUNG
GEGENUEBER DEN *ORGANEN DER UNION" 321 2 20 INHALTSVERZEICHNIS B)
SPEZIFISCHE VORGABEN 332 AA) ZU DEN DER EMRK ENTSPRECHENDEN
CHARTARECHTEN 332 BB) ZU DEN VERFASSUNGSVERWANDTEN CHARTARECHTEN 335 CC)
RECHTE UNTER SPEZIALVORBEHALT 336 C) RISIKEN UND SCHWAECHEN DER
SCHRANKENREGELUNG 337 2. CHARTAEXTERNES HORIZONTALVERHAELTNIS 341 A)
KOEXISTENZ UNIONALER GRUNDRECHTSQUELLEN 341 B) BILDUNG EINER
EINHEITLICHEN GRUNDRECHTSORDNUNG 344 C) KONKURRENZVERHAELTNIS 347 D)
REDUNDANTE CHARTARECHTE 349 IN. NUTZEN EINER VERBINDLICHEN
GRUNDRECHTE-CHARTA 350 IV. FORMALVERBINDLICHKEIT DER GRUNDRECHTE-CHARTA
DE CONSTITUTIONE VEL DE LEGE FERENDA 354 1. DIE GRUNDRECHTE-CHARTA IM
EU-REFORMVERTRAG 354 A) HINTERGRUND ZUR ENSTEHUNG DES VERTRAGSENTWURFS
354 B) AUSGEWAEHLTE ASPEKTE 358 AA) VERFASSUNGSBEGRIFF 358 BB)
VERSCHMELZUNG DER EU UND EG ZU EINER *UNION" 360 CC) INHALTLICHE
SCHWAECHEN 360 C) DIE STELLUNG DER CHARTA IM EU-REFORMVERTRAG 362 2.
ALTERNATIVE BEHANDLUNG DER CHARTA IM FALLE DES SCHEITERNS DER RE-
FORMVORHABEN 363 B. BEITRITT DER EU ZUR EMRK 364 I. FORMALE PROBLEME UND
AUSGEWAEHLTE OFFENE FRAGEN 364 1. BEITRITTSFAEHIGKEIT DER EU 364 2.
OEFFNUNG DER KONVENTION FUER EIN NICHTSTAATLICHES MITGLIED 365 3. PROBLEME
EINES *BEDINGTEN BEITRITTS" 366 4. WEITERE ANSTEHENDE AENDERUNGEN IM
VERFAHRENSSYSTEM DER EMRK . 367 A) STREITGENOESSISCHE BINDUNG ZWISCHEN
DER EU UND IHREN MITGLIED- STAATEN 367 B) VERFAHRENSVERTRETUNG 368 C
INHALTSVERZEICHNIS 21 5. KOMPETENZUEBERHANG ZUGUNSTEN DES EGMR IN DEN
INTERGOUVER- NEMENTALEN SAEULEN DES UNIONSRECHTS? 380 6. ZWISCHENERGEBNIS
383 C. FAZIT ZU TEIL 3 383 TEIL 4 EFFEKTIVITAET DES SYSTEMS PRIMAEREN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES GEGEN NORMATIVE EG-RECHTSAKTE 385 A. DAS
UNIONALE INDIVIDUALRECHTSSCHUTZSYSTEM UND SEINE WESENTLICHEN SCHWACH-
PUNKTE 385 I. ALLGEMEINE SYSTEMATIK DES INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 385 II.
BEREICHSSPEZIFISCHER BLICK AUF DIE EINZELNEN MITTEL PRINZIPALEN UND IN-
ZIDENTEN, ECHTEN UND UNECHTEN INDIVIDUALRECHTSSCHUTZES 386 1. DIE
NICHTIGKEITSKLAGE 387 A) GERICHTSZUSTAENDIGKEIT, PARTEIFAEHIGKEIT UND
KLAGEGEGNER 387 B) ANFECHTUNGSGEGENSTAND UND KLAGEBEFUGNIS 388 AA)
ALLGEMEINE KLAGEGEGENSTANDSSYSTEMATIK 388 BB) ALLGEMEINE
KLAGEZUGANGSSYSTEMATIK 389 (1) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 390 (2)
INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 391 CC) DER PROBLEMKOMPLEX ZUR ANGREIFBARKEIT
NORMATIVER RECHTS- AKTE 392 (1) ANFECHTBARKEIT ECHTER VERORDNUNGEN 392
(A) VERORDNUNGEN ALS ZULAESSIGER KLAGEGEGENSTAND 393 (B) ANFORDERUNGEN AN
DIE INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT . 396 (AA) BEEINTRAECHTIGUNG EINER
MATERIELLEN RECHTSPOSI- TION 396 (BB) VERFAHRENSBETEILIGUNG 397 (CC)
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN 399 (DD) GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 399 A)
MATERIELLE GRUNDRECHTE 400 SS) VERFAHRENSGRUNDRECHTE 402 (EE 22
INHALTSVERZEICHNIS A) WESENTLICHE VORAUSSETZUNGEN 419 AA) ANHAENGIGES
HAUPTVERFAHREN 419 BB) RUEGEFAEHIGKEIT UND RUEGEGEGENSTAND 420 CC)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT UND RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 421 DD) FOLGEN DER
ZULAESSIGEN RUEGE 422 B) NEURALGIE DER INZIDENTEN NORMENKONTROLLE 423 4.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 424 A) WESENTLICHE VORAUSSETZUNGEN 426 AA)
ZUSTAENDIGKEIT, VERFAHRENSBETEILIGTE UND DEREN VERFAHRENSSTEL- LUNG 426
BB) VERFAHRENSGEGENSTAND 427 CC) VORLAGEBERECHTIGUNG,
VORLAGEVERPFLICHTUNG UND GRENZEN 428 (1) INITIATIVBERECHTIGUNG 428 (2)
VORLAGEVERPFLICHTUNGEN 429 (3) GRENZEN DER VORLAGEPFLICHT 431 DD)
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 434 EE) KEINE RELATIVE BESTANDSKRAFT DES
VORLAGEGEGENSTANDS 435 FF) URTEILSBINDUNGSWIRKUNG 436 B) WESENTLICHE
NEURALGISCHE PUNKTE DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAH- RENS 438 C)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IM FALLE EINER PFLICHTWIDRIGEN NICHT- VORLAGE
440 AA) ENTFERNTE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEIT GEGEN DIE NICHTVORLAGE AUF DER
ZENTRALEN RECHTSSCHUTZEBENE: ANREGUNG EINES VER-
TRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS 440 BB) RECHTSBEHELFE GEGEN DIE
PFLICHTWIDRIGE NICHTVORLAGE IM RAHMEN DER NATIONALEN GERICHTSBARKEIT 445
(1) ORDENTLICHE RECHTSBEHELFSMOEGLICHKEITEN 445 (A) PRIMAERER
RECHTSSCHUTZ. 445 (B) ANTRAG AUF AUFHEBUNG EINES BESTANDSKRAEFTIGEN VER-
WALTUNGSAKTS 447 (C) SEKUNDAERER RECHTSSCHUTZ 449 (AA) DIE RECHTSSACHE
KOEBLER 450 (BB INHALTSVERZEICHNIS 23 5. SCHADENSERSATZKLAGE GEGEN DIE
GEMEINSCHAFT 470 A) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 470 AA) TEMPORAERE
ASPEKTE 471 BB) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 472 CC) SUBSIDIARITAETSASPEKTE 474
B) BEGRUENDETHEITSANFORDERUNGEN 475 6. SCHUTZ GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
RECHTSPOSITIONEN DURCH DEN EGMR 477 7. PRIMAERE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
IM WEITEREN SINNE: DER BUERGER- BEAUFTRAGTE, DAS PETITIONSRECHT UND DIE
NICHTIGKEITSKLAGE DER PRIVILE- GIERT KLAGEBEFUGTEN 479 A) EINLEGUNG
EINER PETITION BEIM PARLAMENT 479 B) BESCHWERDE ZUM OMBUDSMANN 480 C)
ANREGUNG EINER PRIVILEGIERTEN NICHTIGKEITSKLAGE 482 D) ZWISCHENERGEBNIS:
MITTELQUALIFIZIERUNG ALS *UNECHTE" RECHTS- BEHELFE 484 III.
GESAMTBETRACHTUNG ZU DEN PROBLEMEN BEIM PRIMAERANGRIFF UNMITTELBAR
INDIVIDUALBELASTENDER EG-RECHTSAKTE 484 1. RECHTSWEGKLARHEIT 485 2.
DROHENDE BESTANDSKRAFT 485 3. GERICHTSZUGANG AUF DER NATIONALEN EBENE
VOR DEM HINTERGRUND DER RECHTSSACHEN UNION DE PEQUENOS AGRICULTORES UND
JEGO-QUERE 490 A) MITGLIEDSTAATLICHER RECHTSSCHUTZ IN ABWESENHEIT
NATIONALER DURCHFUEHRUNGSHANDLUNGEN 490 B) KLAGEMOEGLICHKEITEN NACH DER
DEUTSCHEN VERWALTUNGSPROZESSORD- NUNG 492 C) GERICHTSZUGANG UEBER EINEN
INTENTIONELLEN RECHTSVERSTOSS 493 4. UNZUREICHENDE AUFFANGWIRKUNG DER
SEKUNDAEREN RECHTSSCHUTZEBENE 496 5. GESAMTSCHAU ZUR SYSTEMNEURALGIE 498
B. GRUNDRECHTLICHER ABGLEICH DES INDIVIDUALRECHTSSCHUTZSYSTEMS 501 I.
EINFLUSS GRUNDRECHTLICHER WERTUNGEN AUF DAS PRIMAERRECHTLICHE EG-VER-
FAHRENSRECH 24 INHALTSVERZEICHNIS M. SYSTEMABGLEICH 518 1. ZUGANG ZU
EINER GERICHTLICHEN KONTROLLE 518 2. ZEITLICHE ANGEMESSENHEIT 521 3.
EINGESCHRAENKTE AUSSAGEKRAFT DER KONVENTIONSRECHTLICHEN AEQUIVA-
LENZBESTAETIGUNG DURCH DEN EGMR 522 4. FAZIT 524 C. WEGE EINER EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZGEWAEHRLEISTUNG 526 I. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE LATA 526
1. MODIFIKATIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM DEZENTRALEN RECHTS-
SCHUTZZWEIG 526 A) VERBESSERUNG DER INITIATIVSTELLUNG DES EINZELNEN 526
B) EFFEKTUIERUNG DER VORLAGEVERPFLICHTUNG DURCH DEN EUGH 527 C)
EFFEKTUIERUNG UEBER DIE NATIONALE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 527 D)
REVISION DER RECHTSPRECHUNG ZUR BESTANDSKRAFT DES VORLAGEGE- GENSTANDES
528 E) ZWISCHENRESUEMEE 530 2. MODIFIKATIONEN ZUM INZIDENTEN
NORMKONTROLLVERFAHREN NACH ART. 241 EGV 530 3. MODIFIKATIONEN ZUR
KLAGEFRIST DER DIREKTKLAGE NACH ART. 230 EGV . 531 4. MODIFIKATION DER
ANFORDERUNGEN AN DIE INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT DES DIREKTKLAEGERS 532 A)
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT DES BEGRIFFS DER INDIVIDUELLEN BETROFFENHEIT. 532 B)
NORMINTERPRETATIVE ANNAEHERUNG 533 AA) SEMANTIK 533 BB) BETRACHTUNGEN ZUR
NORMINTERNEN UND -EXTERNEN SYSTEMATIK . 534 (1) INTERNE SYSTEMATIK 535
(2) NORMEXTERNE SYSTEMATIK ZU ART. 249 EGV 536 (3) NORMEXTERNE
SYSTEMATIK ZUM ALLGEMEINEN SUBSIDIA- RITAETSPRINZIP 538 CC) WEITERE
VERTRAGSUEBERGREIFENDE UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE UEBERLEGUNGEN 539 DD
INHALTSVERZEICHNIS 25 II. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DE LEGE FERENDA 557 1.
PRIMAERRECHTLICHE VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN IM KONTEXT ZUM DE- ZENTRALEN
RECHTSSCHUTZ 558 A) ZENTRALE KONTROLLE DES NATIONALGERICHTLICHEN
VORLAGEVERHALTENS . 558 B) ECHTE INITIATIVBERECHTIGUNG DES EINZELNEN
559 C) MODELLKOMBINIERUNG 559 D) FUNKTIONALE STAERKUNG DER DEZENTRALEN
GEMEINSCHAFTSGERICHTE 560 E) ZWISCHENBEWERTUNG 560 2. PRIMAERRECHTLICHE
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN AUF DER ZENTRALEBENE . 562 A) EFFEKTUIERUNG
DER INZIDENTKONTROLLE NACH ART. 241 EGV 563 B) VERAENDERUNGEN IM BEREICH
PRINZIPALEN RECHTSSCHUTZES 563 AA) MODIFIKATION DER
KLAGEZUGANGSANFORDERUNGEN 563 BB) EINRICHTUNG EINER
GRUNDRECHTSBESCHWERDE 564 CC) ZWISCHENSCHALTUNG EINES ANNAHMEVERFAHRENS
565 DD) MODIFIKATION DER KLAGEFRIST 567 III. GESAMTBEWERTUNG 568 D.
AUSBLICK: DIE AENDERUNGEN DES SYSTEMS INDIVIDUELLEN RECHTSSCHUTZES GEGEN
NORMATIVE UNIONSRECHTSAKTE IM VERFASSUNGSVERTRAG 572 I. DIE WESENTLICHEN
AENDERUNGEN DES SYSTEMS PRIMAEREN RECHTSSCHUTZES. 572 1. NEUE
RECHTSAKTSSYSTEMATIK 573 A) KOMPARATIVE DESKRIPTION DER NEUERUNGEN 573
B) WESENTLICHE SCHWACHPUNKTE DER NEUEN SYSTEMATISIERUNG 575 AA)
BEGRENZTE AUSSAGEKRAFT DES GESETZESBEGRIFFS 576 BB) DOPPELFUNKTIONALE
STELLUNG DES RATS 576 CC) WIRKUNGSKONGRUENZEN 576 DD) BEIBEHALTUNG
INTERGOUVEMEMENTALER ZUEGE IM BEREICH DER GASP UND DER GSVP 577 EE)
ZWISCHENBEWERTUNG 578 2. NEUREGELUNG DES ZUGANGS ZUM EUGH 578 A |
any_adam_object | 1 |
author | Munding, Christoph-David |
author_GND | (DE-588)1027002412 |
author_facet | Munding, Christoph-David |
author_role | aut |
author_sort | Munding, Christoph-David |
author_variant | c d m cdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036108328 |
classification_rvk | PS 2940 PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)634338696 (DE-599)DNB1000568636 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036108328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100406s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000568636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130740</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 108.00, sfr 171.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13074-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634338696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000568636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Munding, Christoph-David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027002412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte</subfield><subfield code="c">von Christoph-David Munding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">646 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">149</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsweggarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177280-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsweggarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177280-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">149</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">149</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018998553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018998553</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036108328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:29:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018998553 |
oclc_num | 634338696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-384 DE-M124 DE-29 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-384 DE-M124 DE-29 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 |
physical | 646 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Munding, Christoph-David Verfasser (DE-588)1027002412 aut Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte von Christoph-David Munding Berlin Duncker & Humblot 2010 646 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht 149 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008/09 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsweggarantie (DE-588)4177280-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsweggarantie (DE-588)4177280-5 s DE-604 Schriften zum Europäischen Recht 149 (DE-604)BV004233440 149 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018998553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Munding, Christoph-David Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsweggarantie (DE-588)4177280-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4177280-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte |
title_auth | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte |
title_exact_search | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte |
title_full | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte von Christoph-David Munding |
title_fullStr | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte von Christoph-David Munding |
title_full_unstemmed | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte von Christoph-David Munding |
title_short | Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der Europäischen Union |
title_sort | das grundrecht auf effektiven rechtsschutz im rechtssystem der europaischen union uberlegungen zur rechtsnatur und quellenhermeneutik der unionalen rechtsschutzgarantie sowie zur wirksamkeit des systems primaren individualrechtsschutzes gegen normative eg rechtsakte |
title_sub | Überlegungen zur Rechtsnatur und Quellenhermeneutik der unionalen Rechtsschutzgarantie sowie zur Wirksamkeit des Systems primären Individualrechtsschutzes gegen normative EG-Rechtsakte |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsweggarantie (DE-588)4177280-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsweggarantie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018998553&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT mundingchristophdavid dasgrundrechtaufeffektivenrechtsschutzimrechtssystemdereuropaischenunionuberlegungenzurrechtsnaturundquellenhermeneutikderunionalenrechtsschutzgarantiesowiezurwirksamkeitdessystemsprimarenindividualrechtsschutzesgegennormativeegrechtsakte |