Die Unionsgrundordnung: Handbuch zur Europäischen Verfassung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 663 S. 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 9783830517573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036107508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180327 | ||
007 | t| | ||
008 | 100406s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999884174 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830517573 |c GB. : EUR 79.00 |9 978-3-8305-1757-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830517573 | |
028 | 5 | 2 | |a 03624 |
035 | |a (OCoLC)603040635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999884174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 342.24 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a c 251 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Unionsgrundordnung |b Handbuch zur Europäischen Verfassung |c hrsg. von Dimitris Th. Tsatsos. Bearb. von Arthur Benz ... |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2010 | |
300 | |a XXXIII, 663 S. |c 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tsatsos, Dēmētrēs Th. |d 1933-2010 |0 (DE-588)115384847 |4 edt | |
700 | 1 | |a Benz, Arthur |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)133206971 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2010 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018997749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136463420882944 |
---|---|
adam_text |
In diesem Handbuch geht es um eine Darstellung des gegenwärtigen konstitutionellen
Zustandes der Europäischen Unionsgrundordnung in historisch-kritischer, juristisch¬
institutioneller und politikwissenschaftlicher Perspektive. Die Autoren des Handbuchs,
Staatsrechtler, Politikwissenschaftler, Historiker und Fachleute aus der Unionspraxis,
wollen die Verfassungsqualität herausarbeiten, die die Europäische Unionsgnmdord-
nung als historisch gewachsenes institutionelles Gerüst bis heute erlangt hat und gleich
unter welchem Vertrag wegen ihrer historischen und institutionellen Natur beibehalten
. wird. Die „Verfassung der Europäischen Union" ist nicht im hier und jetzt ausdefiniert,
sondern nur im Mit- und Nachvollzug des Weges zu ihr erfassbar.
Verfassung heißt für die Autoren dieses Handbuches nicht notwendig herkömmliches
Verfassungsrecht - dies würde, wenn nicht einen Staat, so doch mindestens einen recht¬
lich verbindlichen Verfassungstext voraussetzen -, auch nicht Verfassungsvertrag und
schon gar nicht Verfassungsstaat, etwas was die Europäische Union weder ist noch wer¬
den will und kann. Doch die Inhalte, um die es in diesem Handbuch geht, seien es Insti¬
tutionen, Kompetenzen, Verfahren, Grandrechte, Demokratie oder Rechtsstaadichlceit,
sind unverkennbare verfassungsqualitative Elemente der Europäischen Unionsgrund-
ordnung.
Das Handbuch ist nicht nur eine Momentaufnahme im fortschreitenden Entstehungs-
prozess der Europäischen Verfassung. Es ist gleichzeitig - und hier liegt das eigentliche
Anliegen des Werkes - Teil und Dokumentation der europäischen Verfassungsketeir bis
zum heutigen Tag.
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
BEARBEITERVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
EINLEITUNG: DER VERFASSUNGSZUSTAND DER EUROPAEISCHEN UNION (HARATSCH /
SCHIFFAUER / TSATSOS) 1
1. TEIL: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND DIE PERSPEKTIVEN
A. VORBEMERKUNGEN ZUM VERFASSUNGSCHARAKTER - UEBER DEN VERFASSUNGSVERTRAG
ZUM REFORMVERTRAG (FLEINER) 15
1. DER RECHTSCHARAKTER DES REFORMVERTRAGES 15
1. VERFASSUNG ODER VERTRAG? 15
2. EINLEITUNG EINER NEUEN EPOCHE 16
3. DEMOKRATIE OHNE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION? 17
4. VERTRAG AUFUNBESTIMMTE ZEIT 17
5. IST DER VERTRAG VON LISSABON EIN "GRUNDVERTRAG VERTRAG"? 18
II. DIE CHANCEN UND RISIKEN DER LISSABONNER VERTRAGSRECHTSGRUNDLAGE 19
1. FRIEDEN UND MINDERHEITENSCHUTZ 19
2. GRUNDRECHTE 20
3. DEMOKRATIE ALS UNIVERSELLER WERT 21
4. REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 22
5. ZIELSETZUNG DER AUSSENPOLITIK 23
6. MULTIKULTURALITAET 24
B. ZUR GESCHICHTE DES VERFASSUNGSPROZESSES 27
1. VON DEN ANFAENGEN BIS ZUM VERTRAG VON NIZZA (SCHIFFAUER) 27
I. VERFASSUNGSUTOPIEN OHNE INTEGRATION 27
2. DER REALE INTEGRATIONSPROZESS OHNE VERFASSUNGSDOKUMENT 30
3. DIE KONSTITUTIONELLE WENDE DES INTEGRATIONSPROZESSES 34
II. DIE KONVENTSMETHODE (TSATSOS / SCHMIDT 43
1. DIE EINORDNUNG DER KONVENTSIDEE IN DIE INSTITUTIONELLE LOGIK DER
EUROPAEISCHEN UNIONSGRUNDORDNUNG 43
A) MOMENTE DER VORGESCHICHTE 43
B) DIE DUALE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN UNION .4 7
2. DER BEITRAG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ZUR DURCHSETZUNG DER
KONVENTIONSMETHODE 48
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE "GESCHEITERTE" EU-VERFASSUNG 50
4. DAS VERTRAGSAENDERUNGSVERFAHREN NACH DEM VERTRAG VON LISSABON 51 III.
DIE VERHANDLUNGEN DER REGIERUNGSKONFERENZ UEBER DEN KONVENTSENTWURF
(RIEDEL) 55
DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN KONVENT UND REGIERUNGSKONFERENZ 55
A) VORBEREITUNG DER REGIERUNGSKONFERENZ DURCH DEN KONVENT. 55 B)
ZEITLIEHE SPANNE ZWISCHEN KONVENT UND REGIERUNGSKONFERENZ 56 C) MANDAT
DER REGIERUNGSKONFERENZ 57
D) TRANSPARENZ 58
2. ZENTRALE FRAGEN DER REGIERUNGSKONFERENZ 58
A) INSTITUTIONELLE FRAGEN 59
B) GOTTESBEZUG 60
IV. VOM VERFASSUNGSVERTRAG ZUM VERTRAG VON LISSABON (HARATSEH) 63 1. DIE
REFLEXIONS- UND NEUKONZEPTIONSPHASE NACH DEM SCHEITERN DES
VERFASSUNGSVERTRAGS 63
2. AUSHANDLUNG, UNTERZEICHNUNG UND RATIFIKATIONSPHASE 64
3. ECKPUNKTE DES VERTRAGS VON LISSABON . . 66
A) DIE AUFGABE DES FORMELLEN VERFASSUNGSKONZEPTS 66
B) DAS NEUE PRIMAERE UNIONSRECHT . 66
C) DIE NEUGRUENDUNG EINER RECHTSFAEHIGEN EUROPAEISCHEN UNION 67 D)
INSTITUTIONELLE NEUERUNGEN 67
E) DIE RECHTSAKTE DER EUROPAEISCHEN UNION 70
F) DIE VERSTAERKTE EINBEZIEHUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE 70
4. FAZIT 71
C. VERFASSUNGSPOLITISCHE LEITVORSTELLUNGEN (HAENSCH) 73
I. FINALITAET 73
II. GLEICHGEWICHTE . . . . 76
1. ZWISCHEN DEN STAATEN 76
2. ZWISCHEN DEN INSTITUTIONEN 78
III. PARADIGMENWECHSEL 80
IV. IDENTITAET 82
D. METHODEN DER VERTRAGSREFORM ALS PARADIGMA DES VERFASSUNGSZUSTANDS DER
EUROPAEISCHEN UNION (SCHIFFAUER) 85
I. DIE VERTRAGSREVISION NACH DEN BESTIMMUNGEN DES REFORMVERTRAGS 85 II.
PERSPEKTIVEN FUER KUENFTIGE ENTWICKLUNGEN DER VERTRAGSREVISION 88
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL: POLITISCHE, GESCHICHTLICHE UND VERFASSUNGSKULTURELLE
VORGEGEBENHEITEN FUER DAS VERSTAENDNIS DES REFORMVERTRAGES 95
A. KULTURELLE GEMEINSAMKEITEN EUROPAS (REINHARD) 99
I. DER GEGENSTAND UND SEINE PROBLEMATIK 99
TL GRUNDLAGEN 101
III. DIE ENTDECKUNG DER TRANSZENDENZ UND IHRE FOLGEN 104
IV. DIE ENTDECKUNG DER POLITIK UND IHRE FOLGEN 107
V. DIE ENTDECKUNG DES INDIVIDUUMS UND IHRE FOLGEN
VI. DIE ERFINDUNG DES STAATES UND IHRE FOLGEN 112
B. DIE VERFASSUNGSENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN STAATEN SEIT DEM 18.
JAHRHUNDERT (BRANDT / SCHLEGELMILCH) 117
I. HISTORISCHE VORAUSSETZUNGEN DES VERFASSUNGSSTAATS IN EUROPA 117 II.
KONZEPTIONELLE HINWEISE 121
III. AUFGEKLAERTER ABSOLUTISMUS UND STAENDISCHE MONARCHIE ALS WEGBEREITER
DES EUROPAEISCHEN KONSTITUTIONALISMUS? 123
IV. DUALISTISCHER KONSTITUTIONALISMUS 124
1. PARLAMENTARISCHER KONSTITUTIONALISMUS 125
2. MONARCHISCHER KONSTITUTIONALISMUS 127
A) "CHARTE-KONSTITUTIONALISMUS" 127
B) "DEUTSCHER KONSTITUTIONALISMUS" 130
C) DIREKTORIALER KONSTITUTIONALISMUS 132
D) FOEDERALER KONSTITUTIONALISMUS 133
E) BONAPARTISMUS 134
V. DER PARLAMENTARISCHE VERFASSUNGSSTAAT IM 19. JAHRHUNDERT 136
VI. DEMOKRATISCHER PARLAMENTARISMUS IM 20. JAHRHUNDERT 139
1. DEMOKRATISCHER PARLAMENTARISMUS MIT MONARCHISCHER SPITZE 139 2.
DEMOKRATISCHER PARLAMENTARISMUS IN DER STAATSFORM DER REPUBLIK 142 3.
SEMI-PRAESIDENTIELLER PARLAMENTARISMUS 144
4. FOEDERATIVER PARLAMENTARISMUS 146
5. DAS PARTEIENSYSTEM 148
VII. DAS EUROPA DER DIKTATUREN 150
1. AUTORITAERE UND FASCHISTISCHE DIKTATUREN VON RECHTS 150
2. KOMMUNISTISCHE DIKTATUREN 154
VIII. DIE DURCHSETZUNG DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE IM SUEDEN UND
OSTEN EUROPAS 158
1. DIE ABLOESUNG DER RECHTS-AUTORITAEREN REGIMES IN GRIECHENLAND, PORTUGAL
UND SPANIEN 158
2. DIE ABLOESUNG DES "REAL EXISTIERENDEN SOZIALISMUS" 160
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
C. ZUR POLITISCHEN IDENTITAET DER EUROPAEISCHEN STAATEN (KOTZUR) 165
I. WAS MACHT POLITISCHE IDENTITAET(EN) AUS? 165
II. IDENTITAETSTEXTE UND IDENTITAETSKONTEXTE 168
III. ELEMENTE DER POLITISCHEN IDENTITAET - IN IHRER WECHSELBEZUEGLICHKEIT
VON UNION UND MITGLIEDSTAATEN 174
IV. AUSDRUCKSFORMEN POLITISCHER IDENTITAET 179
D. GEMEINEUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT (HAEBERLE) 181
I. DER THEORIERAHMEN 182
L. THEORIEELEMENTE DES GEMEINEUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS IN SEINER
"GEMEINEUROPAEISCHEN" DIMENSION 182
A) DER OFFENE, KULTURBEZOGENE EUROPABEGRIFF 182
B) "GEMEINRECHT" ALS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE KATEGORIE, DIE
PRINZIPIENSTRUKTUR 184
C) INHALTE (ALLGEMEIN, SCHICHTENSPEZIFISCH) 185
AA) INSBESONDERE: "ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE" 187
BB)INSBESONDERE: NATIONALES .EUROPAVERFASSUNGSRECHT'' 187 CC)
INSBESONDERE: PARALLELE REFORMVORHABEN DER NATIONALEN VERFASSUNGSSTAATEN
189
D) ENTWICKLUNGSWEGE, VERFAHREN DER RECHTSGEWINNUNG 191
E) AKTEURE, DIE PERSONALE SEITE 192
2. THEORIEELEMENTE DES GEMEINEUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS ALS
.VERFASSUNGSRECHT" 194
A) DAS VERFASSUNGSVERSTAENDNIS (DAS "GEMISCHTE" UND KULTURELLE) 194 B)
DAS VERHAELTNIS VON STAAT UND VERFASSUNG, DAS "VIERTE" STAATSELEMENT ALS
"ERSTES": DIE KULTUR 197
C) TYPISCHE INHALTE DES GEMEINEUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 199 D)
SPEZIELLE FUNKTIONEN DES GEMEINEUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHTS 200
AA) DIE (INTEGRIERENDE) RESERVEFUNKTION - DIE SUBSIDIARITAET 200 BB) DIE
EINBINDUNG DES NATIONALSTAATES 201
CC) DIE ERLEICHTERUNG DER EUROPAEISCHEN FORTBILDUNG DER NATIONALEN
VERFASSUNGEN 201
DD) GEGENSTEUERUNG ZUR IDEE EINES .KEMEUROPA" 20
EE) DIE WISSENSCHAFTLICHE STRUKTURIERUNG DER EUROPAEISCHEN
"RECHTS-KREISE" 20 I
FF) VIELFALT UND EINHEIT - DAS MULTIKULTURELLE EUROPA 202
3. PRAKTISCHE BEISPIELSFELDER FUER GEMEINEUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT -
DEFIZITE UND REFORMZIELE 204
A) GRUNDRECHTE, RECHTSSTAATLICHKEIT, RECHTSSCHUTZ 204
B) EUROPAEISCHE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT. 206
C) DEMOKRATIE-PROBLEME 208
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
D) STRUKTUREN VERTIKALER GEWALTENTEILUNG: FOEDERALISMUS UND (WERDENDER)
REGIONALISMUS SOWIE DIE KOMMUNEN 209
E) VERFAHREN FUER NATIONALE VERFASSUNGSREFORMEN UND DAUERNDE
.EUROPA-OFFENHEIT" BZW. FAEHIGKEIT" ALLER VERFASSUNGSSTAATEN 211 4.
AUSBLICK: DAS OFFENE EUROPA 212
II. BEISPIELSFELDER ("ANKNUEPFUNGEN") IM VERFASSUNGSVERTRAG 2004 214
ALLGEMEINES 214
2. DIE PRAEAMBEL SOWIE TEIL I ALS RESERVOIR FUER GEMEINEUROPAEISCHES
VERFASSUNGSRECHT 215
3. DIE EU-GRUNDRECHTE-CHARTA ALS GESTALT GEWORDENES GEMEINEUROPAEISCHES
VERFASSUNGSRECHT 216
4. SONSTIGE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER GEMEINEUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT
217
E. DIE EUROPAEISCHE VERFASSUNG: WANDEL VON DER MARKTZUR WERTEORDNUNG?
(HABERLE) 221
1. VORFRAGEN 221
II. DIE EINZELANALYSE KONSTITUTIONELLER NORMENSEMBLES IN DER EU ALS
.WERTEORDNUNG" 225
1. AUSSAGEN DER PRAEAMBELN UND GRUNDLAGENARTIKEL. 225
2. GRUNDRECHTSTEXTE ALS WERTEKLAUSELN, AUCH DIE MARKTBEZOGENEN IN
INHALTEN UND GRENZEN 228
3. SONSTIGE WERTORIENTIERTE KLAUSELN 229
AUSBLICK 230
3. TEIL: DIE QUELLEN DES VERFASSUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION 233
A. DIE POSITIVEN RECHTSQUELLEN (BIEBER) 235
1. VORBEMERKUNG 235
TL. BEGRIFF DES VERFASSUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION 236
III. FORMEN DES VERFASSUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION 237
IV. QUELLEN DES VERFASSUNGSRECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION 237
I. WERTE UND ZIELE 237
2. REGELN UEBER DAS VERHAELTNIS VON EINZELNEN ZU DER ORGANISATION UND
IHREN INSTITUTIONEN 238
3. BESTIMMUNGEN UEBER DIE INSTITUTIONELLE STRUKTUR (ERRICHTUNG,
BEFUGNISSE, INTER-ORGAN-BEZIEHUNGEN) SOWIE DIE LEGITIMATION DER
HOHEITSGEWALT. 238
4. VERHAELTNIS EU-MITGLIEDSTAATEN (ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG) 239 5.
STRUKTUR DER RECHTSORDNUNG 240
6. AUSSENBEZIEHUNGEN 242
XIII
IMAGE 6
LNHALTSVERZEICHNIS
V. SCHLUSSBEMERKUNG 242
B. DIE VERFASSUNGSKULTUR DER MITGLIEDSTAATEN UND DIE GEMEINEUROPAEISCHE
EUROPAEISCHE VERFASSUNGSKULTUR (KOTZUR) 245
1. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VON DEN
MITGLIEDSTAATLIEHEN VERFASSUNGSKULTUREN ZU EINER GEMEI NEUROPAEISCHEN
VERFASSUNGSKULTUR 245
IL. ZUR FINDUNG ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE RECHTSGRUNDSAETZE WERTENDER
WERTENDER RECHTSVERGLEICH ALS DISKURSGELEITETER KULTURVERGLEICH 247
ILL. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE ALS AUSDRUCK GEMEINEUROPAEISCHER
VERFASSUNGSKULTUR ZWEI ZENTRALE THEMENFELDER 249 IV. DIE SCHLUSSTHESE:
KONTINUITAET UND DYNAMIK GEMEINEUROPAEISCHER VERFASSUNGSKULTUR 252
C. DIE RECHTSFORTBILDUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION DURCH DEN
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF (HARATSCH) 255
1. RECHTSFORTBILDUNG ALS AUFGABE UND KOMPETENZ DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS 255
II. DIE METHODEN DER RICHTERLICHEN RECHTSFORTBILDUNG 257
I. GESETZESKONKRETISIERENDE RECHTSFORTBILDUNG DURCH SYSTEMATISCHE UND
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 257
2. GESETZESVERTRETENDE RECHTSFORTBILDUNG DURCH HERLEITUNG ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE 258
1II. DIE GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG 260
I. DIE RECHTLICHEN ABGRENZUNGSKRITERIEN ZUR UNERLAUBTEN RECHTSERZEUGUNG
260
2. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 260
A) DIE BEGRENZTE ORGANKOMPETENZ DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 260
B) DIE BEGRENZTE VERBANDSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 261
3. DAS PRINZIP DER SUBSIDIARITAET 262
4. DAS PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 263
A) DIE SCHLIESSUNG VON RECHTSLUECKEN ALS LEGITIMER ZWECK 263
B) DIE GEEIGNETHEIT DER RICHTERLICHEN RECHTSFORTBILDUNG 264
C) DIE ERFORDERLICHKEIT DER RICHTERLICHEN RECHTSFORTBILDUNG 264 D) DIE
ANGEMESSENHEIT DER RICHTERLICHEN RECHTSFORTBILDUNG 265 5. FEHLENDE
AKZEPTANZ ALS GRENZE RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG? 265 IV. FAZIT UND
AUSBLICK 265
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
4. TEIL: KONSTITUTIONELLE PRINZIPIEN DER UNIONSGRUNDORDNUNG 269
A. EINFUEHRUNG: VERFASSUNGSELEMENTE IN DER SUPRANATIONALEN ORDNUNG DER
EUROPAEISCHEN UNION (LOPEZ PINA) 273
1. VERFASSUNGSGRUNDSAETZE IM VERTRAG, IN DER RECHTSPRECHUNG UND IN DER
LEHRE 274
1. DER VERTRAG 274
A) ART. 6 ABS. 1 GRUNDSAETZE 275
B) ART. 6 ABS. 2 DIE UNION ACHTET DIE GRUNDRECHTE 278
C) ART. 6 ABS. 3 EUV (ART. 4 (2) LISSV) DIE UNION ACHTET DIE NATIONALE
IDENTITAET IHRER MITGLIEDSTAATEN 279
2. DIE RECHTSPRECHUNG 282
3. DIE DISKUSSION IN DER LEHRE 283
A) DIE AUFRECHTERHALTUNG DES STATUS QUO IM DIENSTE DER BEWAHRUNG DER
STAATSVERFASSUNG 284
B) OFFENHEIT DES STAATES FUER DAS GEMEINSCHAFTSRECHT BZW. FUER DEN AUSBAU
DER MITENTSCHEIDUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS, UNBESCHADET DER
AUFRECHTERHALTUNG DES STATUS QUO . 289 C) DER
NICHTUEBERTRAGSBARKEITSGRUNDSATZ. DOGMATISCHE UND
RECHTSPOLITISCHE KRITIK 299
II. UEBER STRUKTURELLE MAENGEL DER VERTRAEGE UND GRENZEN DER HERRSCHENDEN
LEHRE 301
1. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER EFFEKTIVITAET DER GRUNDRECHTE ALS KEMAUFGABE
DER EUROPAEISCHEN UNION 302
2. DIE UNABWEISLICHKEIT DES LEGISLATIVEN AUSBAUS DER GRUNDRECHTE UND DER
STAERKUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 306 III. ZU EINER THEORIE DER
EUROPAEISCHEN UNIONSGRUNDORDNUNG 308
1. DIE VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN UND IHRE
KONDENSATION IM BEGRIFF DER GLEICHEN FREIHEIT FUER ALLE 310
2. DER GRUNDSATZ DER VERFASSUNGSHOMOGENITAET 312
B. DIE EU ALS FOEDERATION EIGENER ART (BENZ) 319
1. FOEDERALISMUS IM PROZESS DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 319
II. VOM ZWECKVERBAND ZUM STAATENVERBUND 321
III. DIE EUROPAEISCHE FOEDERATION IN VERGLEICHENDER SICHT 322
IV. KONSTITUTIONELLE PRINZIPIEN DER EUROPAEISCHEN FOEDERATION 324
1. KOMPETENZORDNUNG 324
2. ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN 325
3. FINANZORDNUNG 327
V. ZUSAMMENFASSUNG 328
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS PROBLEM DES DEMOKRATISCHEN DEFIZITS (LORZ) 331
I. AUSGANGSANALYSE 331
I. DIE GELTUNG DES DEMOKRATISCHEN PRINZIPS IN DER UNION 331
2. DIE DISKUSSION UEBER DAS ANGEBLICHE .DEMOKRATIEDEFIZIT" 332
3. ZWEIFEL AN DER DIAGNOSE 334
4. DIE ANDERE NOTWENDIGKEIT DEMOKRATISCHER VERAENDERUNGEN 337 II.
DEMOKRATIE-OPTIONEN 340
1. WEITERLEITUNG VON LEGITIMITAET. 340
2. REPRAESENTATIV-PARLAMENTARISCHES MODELL 342
3. POST-PARLAMENTARISCHES "PARTIZIPATIVES" MODELL 344
4. DIREKTDEMOKRATISCHE ELEMENTE 347
5. VERBESSERUNG DER OUTPUT-LEGITIMITAET 350
ILL. MECHANISMEN DEMOKRATISCHER KONTROLLE 352
IV. FAZIT 353
D. DIE EUROPAEISCHEN POLITISCHEN PARTEIEN (TSATSOS / SCHMIDT) 357
I. VORGESCHICHTE 357
II. WIE KANN MAN UND WARUM MUSS MAN EUROPAEISCHE POLITISCHE PARTEIEN
DEFINIEREN? 360
III. WOZU BRAUCHT DIE EU DIE EUROPAEISCHEN POLITISCHEN PARTEIEN? 361
IV. INSTITUTIONELLE VORGABEN UEBER DIE EUROPAEISCHEN POLITISCHEN PARTEIEN
DURCH DAS STATUT 362
V. KOENNEN AUCH EINZELNE BUERGER MITGLIEDER EINER EUROPAEISCHEN POLITISCHEN
PARTEI SEIN? 362
VI. RECHTE DER MITGLIEDER EINER EUROPAEISCHEN POLITISCHEN PARTEI 364
VII. ZUR ZULAESSIGKEIT EUROPAFEINDLICHER EUROPAEISCHER POLITISCHER
PARTEIEN 365 VIII. DIE FINANZIERUNG DER EUROPAEISCHEN POLITISCHEN
PARTEIEN 366
E. DIE SOZIALE DIMENSION EUROPAS (HUSTER) 369
I. DIE EU UND DAS SOZIALE 369
11. DER BESTAND DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS 371
1. DAS FREIZUEGIGKEITS-SOZIALRECHT. 371
2. DAS ORIGINAERE GEMEINSCHAFTS-SOZIALRECHT. 372
3. DAS WETTBEWERBS-SOZIALRECHT. 373
III. DIE VERAENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 375
I. VERTRAGSRECHT 375
2. SOZIALE RECHTE IN DER CHARTA DER GRUNDRECHTE 376
IV. DIE ZUKUNFT DES SOZIALEN IN DER EU 378
5. TEIL: KOMPETENZORDNUNG, ORGANE UND ZUSTAENDIGKEITEN
A. DIE (VERTIKALE) KOMPETENZVERTEILUNG (STELZER) 385
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG 385
II. DIE ZUSTAENDIGKEITEN DER UNION 386
I. GRUNDSAETZE 387
2. ZUSTAENDIGKEITSARTEN 390
A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 390
B) GETEILTE ZUSTAENDIGKEITEN 391
C) UNTERSTUETZENDE ZUSTAENDIGKEITEN 392
D) BESONDERE KOMPETENZARTEN 392
E) FLEXIBILITAETSKLAUSEL 393
F) VERTRAGSAENDERUNGEN 394
III. DIE GRUNDSAETZE DER SUBSIDIARITAET UND DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 396
IV. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT UND NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN 401
V. TRANSFORMATION DER STAATLICHKEIT? 403
B. GESETZGEBUNG: ZUSTAENDIGKEITEN, ORGANE UND VERFAHREN (ZEMANEK) 409 1.
REFORMBEDARF 409
II. MEHR KOHAERENZ 410
1. DER EINHEITLICHE KATALOG DER GESETZGEBUNGSAKTE 410
2. GESETZGEBUNG OHNE "GESETZE": DAS TERMINOLOGISCHE VERSTECKSPIEL SETZT
SICH FORT 411
III. MEHR EFFIZIENZ 412
I. GEMEINSCHAFTSMETHODE DES NORMSETZUNGSVERFAHRENS 412
2. HANDLUNGSFAEHIGER RAT 413
3. QUASI-LEGISLATIVE RECHTSAKTE 414
IV. MEHR DEMOKRATISCHE LEGITIMATION UND KONTROLLE 415
1. DIE EU-EBENE 416
A) LEGITIMATIONSPOTENZIAL DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 416
B) BUERGERINITIATIVE 417
C) TRANSPARENZGEBOT 417
D) PRUEFUNGSKOMPETENZ DES EUGH 417
2. DIE NATIONALE EBENE 418
A) DEMOKRATISCHE RECHENSCHAFTSABLEGUNG DER REGIERUNGEN 418 B)
UNMITTELBARE EINBINDUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DIE EU-GESETZGEBUNG
419
C. DER VOLLZUG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS: ORGANE UND ZUSTAENDIGKEITEN
(KOTZUR) 421
I. RECHTSVOLLZUG IN POLITISCHEN MEHREBENENSYSTEMEN 421
II. DIE VOLLZUGSTYPEN 423
III. DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUR DURCHSETZUNG VON
GEMEINSCHAFTSRECHT, ZUSTAENDIGKEITS- UND ORGANISATIONSFRAGEN 424
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE AUSSENPERSPEKTIVE: DER EUROPAEISCHE AUSWAERTIGE DIENST. 427
D. JUDIKATIVE: ORGANE UND ZUSTAENDIGKEITEN (HARATSCH) 431
1. STELLUNG UND BEZEICHNUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 431
IL. DIE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN GERICHTSBARKEIT. 434
1. DER GERICHTSHOF 434
2. DAS GERICHT ERSTER INSTANZ 435
3. DIE GERICHTLICHEN KAMMERN 436
III. DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN GERICHTLICHER KAMMER, GERICHT
UND GERICHTSHOF 437
I. DIE SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN DER GERICHTLICHEN KAMMER 437 2. DIE
SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN DES GERICHTS ERSTER INSTANZ 437 3. DIE
SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN DES GERICHTSHOFS 438
IV. DIE NEUERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 438
1. DIE AUSWEITUNG VON KLAGE- UND VERFAHRENSGEGENSTAENDEN 438 2. DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE 439
3. DER RECHTSSCHUTZ IN DEN BEREICHEN GASP UND PJZS 439
4. DIE BESCHLEUNIGUNG VON VORABENTSCHEIDUNGS- UND
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 440
V. DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE JUSTIZGEWAEHRANSPRUCH 441
VI. DIE KOMPLEMENTAERE AUFGABE DER MITGLIEDSTAATLIEHEN GERICHTE 441
E. NATIONALE PARLAMENTE IN DER EU (BENZ) 445
1. DIE NATIONALEN PARLAMENTE ALS LEGITIMATIONSQUELLE IN DER EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIE 445
II. DIE STELLUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER VERFASSUNGSORDNUNG DER
EU 447
1. BETEILIGUNG IN DER EU-POLITIK 448
2. RATIFIKATION VON VERTRAGSAENDERUNGEN 450
3. UMSETZUNGEN VON EUROPAEISCHEM RECHT IN NATIONALE GESETZE 450
4. SUBSIDIARITAETSKONTROLLE 451
III. ANPASSUNG DER PARLAMENTARISCHEN INSTITUTIONEN UND VERFAHREN 453 1.
VERAENDERUNGEN IN DEN NATIONALEN REGIERUNGSSYSTEMEN 453
2. INTERPARLAMENTARISCHE ZUSAMMENARBEIT 455
IV. AUSBLICK 455
6. TEIL: GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN .457
A. DIE GRUNDRECHTE (PAPADIMITRIOU) 459
I. EINLEITUNG 459
II. DIE GRUNDRECHTE IN DER EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 460
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE DREI PFEILER. 460
I. DIE CHARTA 461
2. DIE EMRK 462
3. DIE GEMEINSAMEN VERFASSUNGSUEBERLIEFERUNGEN 463
4. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 463
5. WERTE 464
IV. DIE ARTIKULIERUNG 464
1. DAS UNIONSSYSTEM 465
2. DIE "ANGELIEHENEN SYSTEME" 465
3. DAS NEUE VORBILD 466
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 467
B. DIE GRUNDFREIHEITEN (KOTZUR) 469
I. DIE GRUNDFREIHEITEN ALS BASIS DES BINNENMARKTES UND
VERFASSUNGSBAUSTEINE FUER DAS KONSTI TUTIONELLE EUROPA 469
II. DIE TYPISIERUNG DER GRUNDFREIHEITEN, IHR ANWENDUNGSBEREICH UND IHRE
SCHUTZGEHALTE 472
I. TYPISIERUNG 472
2. ANWENDUNGSBEREICH 473
3. SCHUTZGEHALTE 474
ILL. FUNKTIONEN UND DYNAMISCHER FUNKTIONSWANDEL DER GRUNDFREIHEITEN 475
IV. GRUNDFREIHEITEN UND GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE 477
V. GRUNDFREIHEITEN UND UNIONSBUERGERSCHAFT. 478
7. TEIL: DIE WESENTLICHEN VERFASSUNGSENTSCHEIDUNGEN DES REFORRNVERTRAGES
481
A. DIE NEUERUNGEN DES VERTRAGES VON LISSABON IM BEREICH DER AUSSEN-,
SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK (SCHIFJAUER) 483
I. KONSOLIDIERUNG DER EUROPAEISCHEN UNION ALS EINHEITLICHES SUBJEKT DER
AUSSENPOLITIK 484
II. KLAERUNG DER GRUNDSAETZE UND ZIELE DES AUSWAERTIGEN HANDEINS 485
III. INSTITUTIONELLE INNOVATIONEN 487
1. DER HOHE VERTRETER DER UNION FUER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 488 2.
DIE EUROPAEISCHE VERTEIDIGUNGSAGENTUR 490
IV. HANDLUNGSERMAECHTIGUNGEN UND BESCHLUSSFASSUNGSVERFAHREN 492 V.
GESAMTBETRACHTUNG 495
B. DIE ENTWICKLUNG IM RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS
499 I. DIE FORTSCHRITTE IN ZIVILSACHEN (BRAY) 499
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND GELTENDES RECHT. 499
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE NEUERUNGEN DES VERTRAGES VON LISSABON 504
II. DIE ENTWICKLUNG IN STRAFSACHEN (KAIAFA-GBANDI) 511
I. GRUNDMERKMALE DER MODEMEN ENTWICKLUNG DES STRAFRECHTS IN DER EU 511
2. DER VERFASSUNGSVERTRAG, DER NEUE AUFBAU DER UNION UND DIE IDENTITAET
IHRER ZUSTAENDIGKEITEN 513
3. DAS ALLGEMEINE ZIEL DER UNION IM BEREICH DES STRAFRECHTS 515
4. DER INHALT DER UNIONSZUSTAENDIGKEITEN IM BEREICH DES STRAFRECHTS 516
A) DIE REGELUNGEN UEBER DAS STRAFPROZESSRECHT. 516
B) DIE REGELUNGEN UEBER DAS MATERIELLE STRAFRECHT. 519
C) DIE REGELUNGEN UEBER DIE ORGANE DER UNION IM BEREICH DER
STRAFVERFOLGUNG 523
5. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ 525
6. DIE HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS STRAFRECHT DES 21. JAHRHUNDERTS IM
RAHMEN DER EU 526
8. TEIL: VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 531
A. DIE HERAUSBILDUNG FLEXIBLER LOESUNGEN IN DER GESCHICHTE DES
INTEGRATIONSPROZESSES (SCHIFFAUER) 533
1. VORAUSSETZUNGEN 538
II . VERFAHRENSREGELN 538
B. CHANCEN UND RISIKEN (SCHIFFAUER) 540
C. DIE VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT NACH DEN BESTIMMUNGEN DES VERTRAGS VON
LISSABON (SCHIFFAUER) 545
D. BEWERTUNG (SCHIFFAUER) 547
9. TEIL: DIE ZUGEHOERIGKEIT ZUR UNION 549
A. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN ZUM BEITRITT UND DER AUSTRITT (BIEBER) 551
1. VORBEMERKUNG 551
II. BEITRITT 553
III. AUSTRITT 555
B. BISHERIGE BEITRITTSVERFAHREN (MERLI) 559
I. DIE EU ALS ERWEITERUNGSGEMEINSCHAFT 559
II. DIE BEDEUTUNG BISHERIGER BEITRITTE FUER DIE GRUNDORDNUNG DER UNION
561
C. KUENFTIGE ERWEITERUNGEN ALS HERAUSFORDERUNG AN DIE EU (LANDFRIED) 567
1. DIE POLITISCHEN GRENZEN DER EU 567
XX
IMAGE 13
LNHAL TSVERZEICHNIS
II. DIE EUROPAEISCHE UNIONSGRUNDORDNUNG ALS RAHMEN FUR ERWEITERUNGEN 568
ILL. DIE INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER KANDIDATENLAENDER. 569
IV. DIE INTEGRATIONSFAEHIGKEIT DER EU 572
V. DER UMGANG MIT GLEICHHEIT UND DIFFERENZ ALS HERAUSFORDERUNG KUENFTIGER
ERWEITERUNGEN 574
LITERATURVERZEICHNIS 577
STICHWORTREGISTER 639
XXI |
any_adam_object | 1 |
author2 | Tsatsos, Dēmētrēs Th. 1933-2010 |
author2_role | edt |
author2_variant | d t t dt dtt |
author_GND | (DE-588)115384847 (DE-588)133206971 |
author_facet | Tsatsos, Dēmētrēs Th. 1933-2010 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036107508 |
classification_rvk | PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)603040635 (DE-599)DNB999884174 |
dewey-full | 342.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24 |
dewey-search | 342.24 |
dewey-sort | 3342.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036107508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100406s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999884174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830517573</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1757-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830517573</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">03624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)603040635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999884174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 251</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unionsgrundordnung</subfield><subfield code="b">Handbuch zur Europäischen Verfassung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Dimitris Th. Tsatsos. Bearb. von Arthur Benz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 663 S.</subfield><subfield code="c">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tsatsos, Dēmētrēs Th.</subfield><subfield code="d">1933-2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)115384847</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Arthur</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133206971</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2010</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018997749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV036107508 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:29:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830517573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018997749 |
oclc_num | 603040635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-703 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-M124 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-703 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-M124 |
physical | XXXIII, 663 S. 227 mm x 153 mm |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2010 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung hrsg. von Dimitris Th. Tsatsos. Bearb. von Arthur Benz ... Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2010 XXXIII, 663 S. 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Tsatsos, Dēmētrēs Th. 1933-2010 (DE-588)115384847 edt Benz, Arthur 1954- Sonstige (DE-588)133206971 oth Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung |
title_auth | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung |
title_exact_search | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung |
title_full | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung hrsg. von Dimitris Th. Tsatsos. Bearb. von Arthur Benz ... |
title_fullStr | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung hrsg. von Dimitris Th. Tsatsos. Bearb. von Arthur Benz ... |
title_full_unstemmed | Die Unionsgrundordnung Handbuch zur Europäischen Verfassung hrsg. von Dimitris Th. Tsatsos. Bearb. von Arthur Benz ... |
title_short | Die Unionsgrundordnung |
title_sort | die unionsgrundordnung handbuch zur europaischen verfassung |
title_sub | Handbuch zur Europäischen Verfassung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungsrecht Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018997749&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tsatsosdemetresth dieunionsgrundordnunghandbuchzureuropaischenverfassung AT benzarthur dieunionsgrundordnunghandbuchzureuropaischenverfassung |