Erwin und Elmire: ein Schauspiel mit Gesang
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 (VerfasserIn), André, Johann 1741-1799 (KomponistIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Carlsruhe Schmieder 1787
Ausgabe:Libretto
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:In: J. W. Göthens Schriften. Erster Band. - Uraufführung: Frankfurt, 1775.05. - Akte: [1]. - Rollen: Olimpia; Elmire, ihre Tochter; Bernardo; Erwin. - Szenerie: Der Schauplatz ist nicht in Spanien. - Weitere Angaben: S. [3]: Widmungsgedicht: "Den kleinen Strauß ..."
Komp. ermittelt. Nach Johann André wurde das Libretto auch vertont von Carl David Stegmann (Uraufführung: Königsberg, 1776), Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar-Eisenach (Uraufführung: Weimar, 1777.03.01), Albrecht Wilhelm Johann Agthe (Uraufführung: Reval, 1777), Anton Schweitzer (Uraufführung: Gotha, 1777), Georg Joseph Vogler (Uraufführung: Darmstadt, 1781), Ernst Willhelm Wolf (Uraufführung: Weimar, 1785), Johann Friedrich Reichardt (Uraufführung: Berlin, 1790), Joseph Martin Ruprecht (Uraufführung: Wien, 1794.11.06), Christian Gottlob August Bergt (Uraufführung: Bautzen, 1804), Othmar Schouck (Zürich, 1916.11.11)
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 1, S. 405. - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 1, Artikel André, (1) Johann, S. 618-619. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 7, Artikel Goethe, Sp. 1206
Beschreibung:[2] Bl., S. 250 - 300 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen