Erinnerung: Liederspiel in zwei Akten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1832
|
Ausgabe: | Libretto |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Uraufführung: Berlin, o. J. - Aufführung: Weimar, 1830.01.13. - Akte: 2. - Szenen: 16. - Rollen des ersten Akts: Der Herr von Ehrenfels auf Ehrenheim; Elisabeth, dessen Tochter; Erdmann, Graf von Bielau, ihr Bräutigam; Eugenius Horst, ein Fremder; Gerhard, dessen Diener. - Rollen des zweiten Akts: Elisabeth, verwittwete Gräfin von Bielau; Elise, deren Enkelin; Anton, Elisens Bräutigam; Gerhard, ein alter Diener; Ein blinder Greis. - Szenerie: S. [3]: Der zweite Aufzug spielt fünfzig Jahre später als der erste. - S. [4]: "Scene. Gartenplatz. Im Vordergrunde, dem Schauspielerlinks, steht ein einfaches Dankmal mit der Inschrift: "Erinnerung." Auf diesem eine Todtenurne, hinter demselben eine ganz junge Thränenweide, vor demselben eine hölzerne Gartenbank. Es wird Aufgabe des Decorateurs seyn, im zweiten Aufzuge dieselbe Decoration, mit einem Scheine zu bekleiden, der es glauben macht, das fünfzig Jahre vorübergegangen sind. Hauptsächlich muß der Denkstein vermoost seyn; aus der Todtenurne hängt Epheu in langen Gewinden herab, und die Thränenweide (Birke) ist, aus einem schwachen Stämmchen, ein Schatten-verbreitender Baum geworden." Textverf. zugleich Komponist Wilcke, Joachim, "Holtei, Carl von", in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 553 f. - Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830 |
Beschreibung: | 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036104398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110322 | ||
007 | t | ||
008 | 100331s1832 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)644111937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036104398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M113 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Holtei, Karl von |d 1798-1880 |e Verfasser |0 (DE-588)118706640 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Erinnerung |
245 | 1 | 0 | |a Erinnerung |b Liederspiel in zwei Akten |
250 | |a Libretto | ||
264 | 1 | |c 1832 | |
300 | |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Uraufführung: Berlin, o. J. - Aufführung: Weimar, 1830.01.13. - Akte: 2. - Szenen: 16. - Rollen des ersten Akts: Der Herr von Ehrenfels auf Ehrenheim; Elisabeth, dessen Tochter; Erdmann, Graf von Bielau, ihr Bräutigam; Eugenius Horst, ein Fremder; Gerhard, dessen Diener. - Rollen des zweiten Akts: Elisabeth, verwittwete Gräfin von Bielau; Elise, deren Enkelin; Anton, Elisens Bräutigam; Gerhard, ein alter Diener; Ein blinder Greis. - Szenerie: S. [3]: Der zweite Aufzug spielt fünfzig Jahre später als der erste. - S. [4]: "Scene. Gartenplatz. Im Vordergrunde, dem Schauspielerlinks, steht ein einfaches Dankmal mit der Inschrift: "Erinnerung." Auf diesem eine Todtenurne, hinter demselben eine ganz junge Thränenweide, vor demselben eine hölzerne Gartenbank. Es wird Aufgabe des Decorateurs seyn, im zweiten Aufzuge dieselbe Decoration, mit einem Scheine zu bekleiden, der es glauben macht, das fünfzig Jahre vorübergegangen sind. Hauptsächlich muß der Denkstein vermoost seyn; aus der Todtenurne hängt Epheu in langen Gewinden herab, und die Thränenweide (Birke) ist, aus einem schwachen Stämmchen, ein Schatten-verbreitender Baum geworden." | ||
500 | |a Textverf. zugleich Komponist | ||
500 | |a Wilcke, Joachim, "Holtei, Carl von", in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 553 f. - Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830 | ||
655 | 7 | |a Libretto: Liederspiel |2 local | |
773 | 0 | 8 | |t Beiträge für das Königstädter Theater von C. von Holtei ; 1 |b Libretto und Noten |d 1832 |g 81 S. |w (DE-604)BV005516728 |
940 | 1 | |q bsb-lib | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018994695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141175632822272 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV005516728 |
author | Holtei, Karl von 1798-1880 |
author_GND | (DE-588)118706640 |
author_facet | Holtei, Karl von 1798-1880 |
author_role | aut |
author_sort | Holtei, Karl von 1798-1880 |
author_variant | k v h kv kvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036104398 |
ctrlnum | (OCoLC)644111937 (DE-599)BVBBV036104398 |
edition | Libretto |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02307naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036104398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100331s1832 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644111937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036104398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M113</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holtei, Karl von</subfield><subfield code="d">1798-1880</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118706640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erinnerung</subfield><subfield code="b">Liederspiel in zwei Akten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Libretto</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1832</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uraufführung: Berlin, o. J. - Aufführung: Weimar, 1830.01.13. - Akte: 2. - Szenen: 16. - Rollen des ersten Akts: Der Herr von Ehrenfels auf Ehrenheim; Elisabeth, dessen Tochter; Erdmann, Graf von Bielau, ihr Bräutigam; Eugenius Horst, ein Fremder; Gerhard, dessen Diener. - Rollen des zweiten Akts: Elisabeth, verwittwete Gräfin von Bielau; Elise, deren Enkelin; Anton, Elisens Bräutigam; Gerhard, ein alter Diener; Ein blinder Greis. - Szenerie: S. [3]: Der zweite Aufzug spielt fünfzig Jahre später als der erste. - S. [4]: "Scene. Gartenplatz. Im Vordergrunde, dem Schauspielerlinks, steht ein einfaches Dankmal mit der Inschrift: "Erinnerung." Auf diesem eine Todtenurne, hinter demselben eine ganz junge Thränenweide, vor demselben eine hölzerne Gartenbank. Es wird Aufgabe des Decorateurs seyn, im zweiten Aufzuge dieselbe Decoration, mit einem Scheine zu bekleiden, der es glauben macht, das fünfzig Jahre vorübergegangen sind. Hauptsächlich muß der Denkstein vermoost seyn; aus der Todtenurne hängt Epheu in langen Gewinden herab, und die Thränenweide (Birke) ist, aus einem schwachen Stämmchen, ein Schatten-verbreitender Baum geworden."</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Textverf. zugleich Komponist</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilcke, Joachim, "Holtei, Carl von", in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 553 f. - Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Libretto: Liederspiel</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Beiträge für das Königstädter Theater von C. von Holtei ; 1</subfield><subfield code="b">Libretto und Noten</subfield><subfield code="d">1832</subfield><subfield code="g">81 S.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005516728</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsb-lib</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018994695</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Libretto: Liederspiel local |
genre_facet | Libretto: Liederspiel |
id | DE-604.BV036104398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018994695 |
oclc_num | 644111937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M113 |
owner_facet | DE-12 DE-M113 |
physical | 8 |
psigel | bsb-lib |
publishDate | 1832 |
publishDateSearch | 1832 |
publishDateSort | 1832 |
record_format | marc |
spelling | Holtei, Karl von 1798-1880 Verfasser (DE-588)118706640 aut Erinnerung Erinnerung Liederspiel in zwei Akten Libretto 1832 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uraufführung: Berlin, o. J. - Aufführung: Weimar, 1830.01.13. - Akte: 2. - Szenen: 16. - Rollen des ersten Akts: Der Herr von Ehrenfels auf Ehrenheim; Elisabeth, dessen Tochter; Erdmann, Graf von Bielau, ihr Bräutigam; Eugenius Horst, ein Fremder; Gerhard, dessen Diener. - Rollen des zweiten Akts: Elisabeth, verwittwete Gräfin von Bielau; Elise, deren Enkelin; Anton, Elisens Bräutigam; Gerhard, ein alter Diener; Ein blinder Greis. - Szenerie: S. [3]: Der zweite Aufzug spielt fünfzig Jahre später als der erste. - S. [4]: "Scene. Gartenplatz. Im Vordergrunde, dem Schauspielerlinks, steht ein einfaches Dankmal mit der Inschrift: "Erinnerung." Auf diesem eine Todtenurne, hinter demselben eine ganz junge Thränenweide, vor demselben eine hölzerne Gartenbank. Es wird Aufgabe des Decorateurs seyn, im zweiten Aufzuge dieselbe Decoration, mit einem Scheine zu bekleiden, der es glauben macht, das fünfzig Jahre vorübergegangen sind. Hauptsächlich muß der Denkstein vermoost seyn; aus der Todtenurne hängt Epheu in langen Gewinden herab, und die Thränenweide (Birke) ist, aus einem schwachen Stämmchen, ein Schatten-verbreitender Baum geworden." Textverf. zugleich Komponist Wilcke, Joachim, "Holtei, Carl von", in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 553 f. - Die Oper in Italien und Deutschland zwischen 1770 und 1830 Libretto: Liederspiel local Beiträge für das Königstädter Theater von C. von Holtei ; 1 Libretto und Noten 1832 81 S. (DE-604)BV005516728 |
spellingShingle | Holtei, Karl von 1798-1880 Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title | Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title_alt | Erinnerung |
title_auth | Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title_exact_search | Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title_full | Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title_fullStr | Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title_full_unstemmed | Erinnerung Liederspiel in zwei Akten |
title_short | Erinnerung |
title_sort | erinnerung liederspiel in zwei akten |
title_sub | Liederspiel in zwei Akten |
topic_facet | Libretto: Liederspiel |
work_keys_str_mv | AT holteikarlvon erinnerung AT holteikarlvon erinnerungliederspielinzweiakten |