Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4995 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 520 S. |
ISBN: | 9783631601938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036102416 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 100330s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000309355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631601938 |c PB. : EUR 82.80, EUR 85.10 (AT), sfr 120.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60193-8 | ||
035 | |a (OCoLC)638855060 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000309355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 346.240180264 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schorn, Gülşen |e Verfasser |0 (DE-588)140810749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |c Gülşen Schorn |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 520 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4995 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegekind |0 (DE-588)4139097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Pflegekind |0 (DE-588)4139097-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4995 |w (DE-604)BV000000068 |9 4995 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018992752 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087666087133184 |
---|---|
adam_text |
III. ERGEBNIS ZU I. UND II 266 7 INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 9
LITERATURVERZEICHNIS 31 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 45 EINLEITUNG 51 TEIL 1:
HUMANWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 55 A. DIE ELTERN-KIND-BINDUNG -
ERKENNTNISSE AUS ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND BINDUNGSFORSCHUNG 55 B. DER
FAMILIENWECHSEL NACH INPFLEGEGABE - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 64 C.
UMGANGS-ODER BESUCHSKONTAKTE - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 70 D.
ZUSAMMENFASSUNG: GESICHERTE ERKENNTNISSE DER HUMANWISSENSCHAFTEN MIT
RECHTSPOLITISCHER RELEVANZ FUER DAS PFLEGEKINDERWESEN 78 TEIL 2: DAS
PFLEGEKINDERRECHT IN GESETZ UND RECHTSWISSENSCHAFT DER BRD 80 A.
HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN UND REZEPTION AUSSERJURISTISCHER ERKENNTNISSE
80 B. DIE INTERESSENLAGEN VON HERKUNFTSELTERN UND »VERWURZELTEN PFLEGE-
KINDERN 116 TEIL 3: DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM
PFLEGEKINDERRECHT 139 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG- STELLUNG UND FUNKTION
DES BUNDES- VERFASSUNGSGERICHTS 139 B.VERFAHREN 140 I. DAUER DER
VERFAHREN IN RELATION ZUM ALTER DER KINDER 140 II. RELEVANTE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 141 C. MATERIELLES RECHT: ENTWICKLUNG UND
AKTUELLE TENDENZEN - AMBIVALENZEN 145 I. HERAUSNAHME DES PFLEGEKINDES
AUS SEINER PFLEGEFAMILIE 145 II. UMGANG 213 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000309355 DIGITALISIERT DURCH 8
INHALTSUEBERSICHT TEIL 4: DIE RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS FUER MENSCHENRECHTE ZUM PFLEGEKINDERRECHT 269 A. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG - STELLUNG UND FUNKTION DES EGMR 269 B.VERFAHREN 271 I.
DAUER DER VERFAHREN IN RELATION ZUM ALTER DER KINDER 271 II. WEITERE
PROZESSUALE ERHEBUNGEN 271 III. BERUECKSICHTIGUNG VON BEWEISMITTELN 273
IV. DER NATIONALE BEURTEILUNGSSPIELRAUM 278 V. DIE INTERESSENVERTRETUNG
DES KINDES 285 VI. MOEGLICHKEITEN ZUR STAERKUNG DER RECHTE DES KINDES IN
DEM VERFAHREN VOR DEM EGMR 297 C. MATERIELLES RECHT: ENTWICKLUNG UND
AKTUELLE TENDENZEN - AMBIVALENZEN 307 I. HERAUSNAHME DES PFLEGEKINDES
AUS SEINER PFLEGEFAMILIE 307 II. WEITERE RELEVANTE ASPEKTE 449 III. DIE
ROLLE DER UN-KINDERRECHTSKONVENTION IN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 466
IV. VERLETZUNG DER VERTRAGLICHEN SCHUTZPFLICHTEN GEGENUEBER KINDERN 468
TEIL 5: ZENTRALE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 472 ANHANG 482
FAELLEVERZEICHNIS 482 STATISTISCHES ANALYSEMATERIAL 485
INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: HUMANWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 55 A. DIE
ELTERN-KIND-BINDUNG - ERKENNTNISSE AUS ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND
BINDUNGSFORSCHUNG 55 I. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUER DIE ENTSTEHUNG VON
ELTERN-KIND-BINDUNGEN UND -BEZIEHUNGEN 55 II. DIE ENTSTEHUNG
SOZIAL-FAMILIAERER BINDUNGEN - BEDINGUNGEN FUER DIE *VERWURZELUNG" VON
KINDERN IN PFLEGEFAMILIEN 56 1. KINDLICHES ZEITEMPFINDEN UND PFLEGEDAUER
56 2. EMOTIONALE QUALITAET DER PFLEGEBEZIEHUNG 57 3. DAS SOZIALE UMFELD
58 4. BINDUNGSMUSTER UND BINDUNGSQUALITAETEN 59 III. BEDEUTUNG DER
SICHEREN (POSITIVEN) BINDUNG FUER DIE PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNG DES
KINDES 61 B. DER FAMILIENWECHSEL NACH INPFLEGEGABE - MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN 64 I. BEFRISTETE (KURZZEIT-)PFLEGE MIT RUECKFUEHRUNGSOPTION 64 II.
UNBEFRISTETE (LANGZEIT-)PFLEGE MIT BINDUNGSENTWICKLUNG 64 1. ERGEBNISSE
DER BINDUNGS- UND TRAUMAFORSCHUNG UND IHRE BEDEUTUNG FUER PFLEGEKINDER 65
2. ERGEBNISSE DER RESILIENZFORSCHUNG UND IHRE BEDEUTUNG FUER PFLEGEKINDER
68 C. UMGANGS- ODER BESUCHSKONTAKTE - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 70 I.
DIE UMGANGSPROBLEMATIK BEI TRAUMATISIERTEN KINDERN 70 II. KONTAKTE ZU
HERKUNFTSELTERN WAEHREND DER INTEGRATION IN DIE PFLEGEFAMILIE 71 III.
KONTAKTE MIT DEM ZIEL DES WECHSELS IN DIE HERKUNFTSFAMILIE 71 1. BEI
BEFRISTETER PFLEGE MIT RUECKKEHROPTION 71 2. BEI LANGZEITPFLEGE MIT
BINDUNGSENTWICKLUNG 72 IV 10 INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2: DAS
PFLEGEKINDERRECHT IN GESETZ UND RECHTSWISSENSCHAFT DER BRD 80 A.
HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN UND REZEPTION AUSSERJURISTISCHER ERKENNTNISSE
80 I. FAMILIENWECHSEL 80 1. EINFACHES GESETZESRECHT 80 A) DAS
BUERGERLICHE GESETZBUCH: § 1632 ABS. 4 BGB 80 B) DAS SGB VIII: § 37 ABS.
1 SGB VIII 81 AA) REGELUNGSGEHALT 81 BB) VEREINBARKEIT MIT DEN
AUSSERJURISTISCHEN ERKENNTNISSEN 83 CC) KOHAERENZ MIT DER RECHTSPRECHUNG
DES BVERFG AUS E 24, 119FF. 84 DD) VEREINBARKEIT MIT DER RECHTSPRECHUNG
DES EGMR 84 C) DAS VERHAELTNIS VON § 37 ABS. 1 SGB VIII ZU § 1632 ABS. 4
BGB . 85 AA) WIDERSPRUECHLICHKEIT UND INTERDEPENDENZ 85 BB) DER
GESETZGEBER ZUM SCHWEBEZUSTAND 87 CC) DIE BEDEUTUNG DER PFLEGEKINDSCHAFT
FUER DEN GESETZGEBER DER BEIDEN NONNEN 88 D) ZUR KOOPERATION ZWISCHEN
HERKUNFTSELTERN UND PFLEGEELTERN 89 2. RECHTSPRECHUNG 90 A) DIE
RECHTSPRECHUNG VON 1900 BIS 1940 90 B) ZEITLICHE ORIENTIERUNGSMASSSTAEBE
SEIT DER EXISTENZ DES § 1632 ABS. 4 BGB 91 C) DIE FACHGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG V. 01.01.1980 BIS 31.12.1989 ZU § 1632 ABS. 4 BGB 92 D)
NEUERE FACHGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 92 3. RECHTSWISSENSCHAFT - DIE
STUDIE VON KLUSSMANN 93 4. ZUR ANERKENNUNG DER SOZIALEN ELTERNSCHAFT IM
RECHT 94 A) IM INTERESSE DES KINDES - ZUR KRITIK AN EINER UMFASSENDEN
RECHTLICHEN ANERKENNUNG DER SOZIALEN ELTERNSCHAFT 94 B
INHALTSVERZEICHNIS 11 3. BEGRUENDUNG DES UMGANGSRECHTS DER
HERKUNFTSELTERN 107 4. DER UMGANGSAUSSCHLUSS NACH § 1684 ABS. 4 BGB 108
III. DIE UN-KRK 110 1. DAS WOHL DES »VERWURZELTEN PFLEGEKINDES -
RELEVANTE NORMEN DER UN-KRK 110 2. DIE UEBEREINSTIMMUNG DER UN-KRK MIT
DER GARANTIENORMRECHTLICHEN SICHTWEISE DES ART. 6 ABS. 2 GG 114 3. DIE
INNERSTAATLICHE BEDEUTUNG DER UN-KRK 114 B. DIE INTERESSENLAGEN VON
HERKUNFTSELTERN UND »VERWURZELTEN PFLEGEKINDERN 116 I. DARSTELLUNG DER
INTERESSENLAGEN 116 1. DAS KINDESINTERESSE 116 A) UEBERZUORDNENDER
GRUNDSATZ ZUM KINDESWOHL 116 B) DIE AUS DER RECHTSPRECHUNG ABLEITBAREN
KINDESWOHLKRITERIEN 117 AA) DER KONTINUITAETS- UND DER
STABILITAETSGRUNDSATZ 117 BB) FOERDERUNGSGRUNDSATZ 118 CC)
WOHLVERHALTENSKLAUSEL 118 DD) KINDESWILLE 119 EE) BINDUNGEN 120 FF)
ERGEBNIS 121 C) DAS RECHT DES »VERWURZELTEN PFLEGEKINDES AUF PFLEGE UND
ERZIEHUNG 121 D) DAS RECHT DES »VERWURZELTEN PFLEGEKINDES AUS ART. 6
ABS. 1 GG 122 AA) DIE FAMILIAERE INTIMITAET 123 BB) DIE EINGRIFFSSCHWELLE
123 E) ART. 8 EMRK 125 F) DIE UN-KRK 126 G) ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS
126 2. DAS HERKUNFTSELTERNINTERESSE 127 A) DIE INTERESSENLAGE AUS ART. 6
GG 127 B) DIE ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT 129 C) ART. 8 EMRK 130 3. DIE
PRAKTISCHE KONKORDANZ UND DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 131 II 12
INHALTSVERZEICHNIS B.VERFAHREN 140 I. DAUER DER VERFAHREN IN RELATION
ZUM KINDESALTER 140 II. RELEVANTE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 141 1. § 22
BVERFGG [PROZESSVERTRETUNG] 141 2. § 25 BVERFGG [GRUNDSAETZE MUENDLICHER
VERHANDLUNG; URTEIL, BESCHLUSS] 142 3. § 26 BVERFGG [BEWEISERHEBUNG] 142
4. § 27A BVERFGG [BETEILIGUNG DRITTER] 142 5. § 94 BVERFGG [ANHOERUNG
DRITTER] 142 6. STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM VERFAHREN VOR DEM
BVERFG UND DEM EGMR BEI MEHRPOLIGEN GRUNDRECHTSVERHAELTNISSEN 143 C.
MATERIELLES RECHT: ENTWICKLUNG UND AKTUELLE TENDENZEN - AMBIVALENZEN 145
I. HERAUSNAHME DES PFLEGEKINDES AUS SEINER PFLEGEFAMILIE 145 1.
UEBERBLICK 145 A) UEBERSICHT ZU DEN BETROFFENEN PFLEGEKINDERN 145 B)
BEGEHREN DER BESCHWERDEFUEHRER UND ERFOLG DER VERFASSUNGSBESCHWERDEN 147
2. UEBERSICHT: DAS BVERFG ZUR INTENTION DES GESETZGEBERS BEI § 1632 ABS.
4 BGB VOR DEM HINTERGRUND DER AUSSERJURISTISCHEN ERKENNTNISSE 148 3. DIE
GRUNDLEGENDEN AUSSAGEN DES ERSTEN SENATS ZU DEN GRUNDRECHTSPOSITIONEN
BEI PFLEGEVERHAELTNISSEN 150 A) GRUNDSAETZLICHES 150 AA) SCHUTZ DER
PFLEGEFAMILIE 150 BB) DIE PFLEGEELTERN 150 CC) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
PFLEGEELTERN UND HERKUNFTSELTERN 150 DD) DAS KINDESWOHL ALS RICHTSCHNUR
151 EE) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ELTERNRECHT UND KINDESWOHL 151 FF)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 1632 ABS. 4 BGB 151 GG INHALTSVERZEICHNIS 13
AA) DAS BVERFG 155 BB) STELLUNGNAHME 155 E) ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME 156 AA) DAS VERHAELTNIS KIND-HERKUNFTSELTERN 156 BB) DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANERKENNUNG VON BINDUNGEN 157 CC) ZUM SCHUTZ UND
ERHALT DIESER BINDUNGEN 158 4. DIE RISIKOGRENZE FUER DAS »VERWURZELTE
PFLEGEKIND 159 A) DIE VOM ERSTEN SENAT ENTWICKELTE RISIKOLEHRE 159 AA)
WENN EIN WECHSEL ZU DEN BIOLOGISCHEN ELTERN ANGESTREBT WIRD 159 BB) WENN
EIN WECHSEL IN EINE ANDERE FAMILIE ANGESTREBT WIRD 159 CC) HINTERGRUND
FUER DIESE AUSLEGUNG DES ELTERNRECHTS UND DES KINDESWOHLS 160 (1)
ERLAEUTERUNGEN VON RICHTERIN NIEMEYER 160 (2) STELLUNGNAHME 160 (A)
KLASSISCHE INTERPRETATION 160 (B) PERSPEKTIVE FUER DAS »VERWURZELTE
PFLEGEKIND 163 DD) KRITIK AN DER RISIKOLEHRE 163 B) DIE ABSOLUTE
RISIKOGREWZE FUER DAS PFLEGEKIND 165 C) ZWISCHENERGEBNIS ZUM
HERAUSGABEVERLANGEN DER BIOLOGISCHEN ELTERN 166 5. AUSEINANDERSETZUNG
MIT DEN FRUEHEN SENATSENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG (1984 - 1988) 168 A) DAS
»VERWURZELTE PFLEGEKIND IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 168 AA)
BETRACHTUNG RELEVANTER AUSSAGEN DES SENATS IM KONTEXT DES HEUTIGEN SGB
VIII UND DES AUSSERJURISTISCH GESICHERTEN KENNTNISSTANDES 168 BB)
WIDERSPRUCH: GLEITENDER UEBERGANG TROTZ *SOZIALER ELTERNSCHAFT" DER
PFLEGEELTERN? 172 CC 14 INHALTSVERZEICHNIS 6. EINZELNE
ENTSCHEIDUNGSASPEKTE 185 A) DIE KAMMERENTSCHEIDUNG V. 11.11.88- DER
GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 185 AA) DER FALL 185 BB) STELLUNGNAHME
186 B) DIE KAMMERENTSCHEIDUNG V. 02.06.99 - VERFAHRENSWEISE FUER EINE AM
KINDESWOHL ORIENTIERTE ENTSCHEIDUNG 187 AA) DER FALL 187 BB)
STELLUNGNAHME 189 C) DIE KAMMERENTSCHEIDUNG V. 26.08.99 - DER MOEGLICHE
VERLUST VON RECHTSPOSITIONEN 189 AA) DER FALL 190 BB) STELLUNGNAHME 191
(1) ZU DEM KINDESBELANGEN 191 (2) (UN-)GLEICHBEHANDLUNG VON
HERKUNFTSELTERN UND IHNEN GRUNDRECHTLICH GLEICHGESTELLTEN PERSONEN 192
(3) DIE SENATSENTSCHEIDUNG BVERFGE 24, 119FF. 193 D) DIE
KAMMERENTSCHEIDUNG V. 04.04.02 (HAASE) - DAS KONTINUITAETS- UND
STABILITAETSINTERESSE DER KINDER 193 AA) DER FALL 193 BB) STELLUNGNAHME
194 E) DIE KAMMERENTSCHEIDUNG V. 25.11.03 - DIE DER KINDESMUTTER
GRUNDRECHTLICH GLEICHGESTELLTE GROSSMUTTER 194 AA) DER FALL 194 BB) DIE
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 195 CC) STELLUNGNAHME 196 (1)
DAS BVERFG GEHT VON DER RICHTIGKEIT DES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS AUS
196 (2) ZUR WEIGERUNGSHALTUNG DER PFLEGEELTERN 197 (3) ZUR VERFESTIGUNG
DES PFLEGEVERHAELTNISSES DURCH VERSAEUMNISSE ERWACHSENER 197 (4)
UMSIEDLUNG ZWINGEND? 198 (5) KRITIK ZUR GLEICHSTELLUNG DER GROSSMUTTER
MIT DER LEIBLICHEN MUTTER 199 DD INHALTSVERZEICHNIS 15 7. ERGEBNIS ZUR
HERAUSNAHME DES PFLEGEKINDES AUS SEINER PFLEGEFAMILIE 210 II. UMGANG 213
1. UEBERBLICK 213 2. DER FAW GOERGUELUE 213 A) UEBERBLICK UEBER DIE RELEVANTEN
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 214 B) DER FALL GOERGUELUE VOR DEM HINTERGRUND DER
AUSSERJURISTISCHEN ERKENNTNISSE 215 C) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IN DER UMGANGSFRAGE 217 AA) DER ZWEITE SENAT
DES BVERFG V. 14.10.04 ZUM OLG NAUMBURG V. 30.06.04 217 (1) DIE PFLICHT
ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 217 (2) MEHRPOLIGE
GRUNDRECHTSVERHAELTNISSE 218 (3) HINWEIS DES SENATS: BELEGBARE
HINDERNISSE FUER DIE UMSETZUNG VON EGMR-URTEILEN 220 (4) BEDEUTUNG DIESER
SENATSENTSCHEIDUNG FUER DAS »VERWURZELTE PFLEGEKIND UND DIE NATIONALEN
GERICHTE 221 BB) DIE 3. KAMMER DES ERSTEN SENATS V. 28.12.04 ZUM OLG
NAUMBURG V. 20.12.04 222 ( 1 ) DIE KAMMER AUSGEHEND VON DEN ERGEBNISSEN
DES EGMR - STELLUNGNAHME 222 (A) BLEIBENDER RECHTLICHER NACHTEIL AUF
SEITEN DES HERKUNFTSVATERS 222 (B) FAMILIENZUSAMMENFUEHRUNG 223 (2) DIE
AUSRICHTUNG DER GUTACHTEN - STELLUNGNAHME 224 (3) DAS
WOHLVERHALTENSGEBOT - STELLUNGNAHME 226 (4) DER FAKTOR ZEIT IM
VORLIEGENDEN FALL - STELLUNGNAHME 227 (5) BEDEUTUNG DIESER
KAMMERENTSCHEIDUNG FUER DAS »VERWURZELTE 16 INHALTSVERZEICHNIS (AA)
STANDPUNKTWECHSEL BEIM OLG NAUMBURG 235 (BB) DIE OLG-ENTSCHEIDUNG VOR
DEM HINTERGRUND DES SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS 235 (AAA) DIE FAMILIAERE
VERORTUNG DES KINDES IN DER PFLEGEFAMILIE 236 (BBB) DER HERKUNFTSVATER
236 (CCC) DIE AUSWIRKUNGEN DER BISHERIGEN UMGANGSKONTAKTE AUF DAS KIND
238 (DDD) EMPFEHLUNGEN DER SACHVERSTAENDIGEN 239 (EEE) DER LOESUNGSANSATZ
DES OLG BEZUEGLICH DER KONFLIKTSITUATION DES KINDES 241 (C) VEREINBARKEIT
MIT DEN VORGABEN DES ZWEITEN SENATS DES BVERFG V. 14.10.04 241 (D)
VEREINBARKEIT MIT DER UNTER TEIL 3 C.I.5.A).CC). DARGESTELLTEN
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 241 (E) AUS DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG
ERWACHSENDE GEFAHREN 242 (F) AUS DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR ERWACHSENDE
GEFAHR 242 (G) VEREINBARKEIT MIT DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR UND DEN
FRUEHEN ENTSCHEIDUNGEN DES ERSTEN SENATS DES BVERFG 242 (2) DER
NICHTANNAHMEBESCHLUSS DES BVERFG V. 09.02.07 UEBER DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE DES HERKUNFTSVATERS 243 (3) DER
NICHTANNAHMEBESCHLUSS DES BVERFG V. 09.02.07 UEBER DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE DES KINDES 244 (A) DIE WESENTLICHEN RUEGENDES
KINDES 244 (B) DAS BVERFG: DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG BESTAETIGEND 245 (4)
DIE AUS DEN BEIDEN NICHTANNAHMEBESCHLUESSEN V. 09.02.07 ERSICHTLICHE
HALTUNG DES BVERFG IN DER SACHE GOERGUELUE 246 (5) KRITIK GEGENUEBER DIESER
HALTUNG 246 (A INHALTSVERZEICHNIS 17 (CC) IM BESONDEREN: ZUR ABWEICHUNG
VON DEM FACHPSYCHOLOGISCHEN GUTACHTEN 253 (AAA) DAS BVERFG IM
WIDERSPRUCH ZU SEINER FRUEHEREN RECHTSPRECHUNGSPRAXIS 253 (BBB) DIE
WICHTIGSTEN PUNKTE DES FACHPSYCHOLOGISCHEN GUTACHTENS 254 (D) DIE GEFAHR
DER HERABSTUFUNG DER KINDESWOHLGEFAEHRDUNG DURCH DAS OLG NAUMBURG 256 (E)
UMGANGSDAUER ALS SACHE DER ANWENDUNG DES EINFACHEN RECHTS 256 (F)
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUR HALTUNG DER KAMMER DES ERSTEN SENATS DES
BVERFG IM FALL GOERGUELUE. 257 GG) DER BGH IN DER SACHE GOERGUELUE 259 (1)
DIE HALTUNG DES BGH 259 (2) VEREINBARKEIT MIT DEN AUSSERJURISTISCHEN
ERKENNTNISSEN 260 (3) VEREINBARKEIT MIT DEN GUTACHTERLICHEN
FESTSTELLUNGEN 261 (4) VEREINBARKEIT MIT DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG
261 (5) VEREINBARKEIT MIT DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 261 (6)
VEREINBARKEIT MIT DEM WILLEN DES GESETZGEBERS 261 (7) AUS DER
RECHTSPRECHUNG DES EGMR ERWACHSENDE GEFAHREN 262 (8) EINE AUS DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ERWACHSENDE GEFAHR 262
S.DERNICHTANNAMEBESCHLUSSV. 11.11.99 263 A) ZUM LEBENSSACHVERHALT 263 B)
DAS BVERFG IN SEINER ENTSCHEIDUNG 263 C) STELLUNGNAHME 263 4. ERGEBNIS
ZUM UMGANG 265 III. ERGEBNIS ZU I. UND II 266 TEIL 4: DIE RECHTSPRECHUNG
DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS FUER MENSCHENRECHTE ZUM PFLEGEKINDERRECHT
269 A 18 INHALTSVERZEICHNIS A) DER GH 273 ^ZUSAMMENFASSUNG 275 2.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON KINDESWOHLRELEVANTEN GUTACHTEN/-INHALTEN 276
IV. NATIONALER BEURTEILUNGSSPIELRAUM 278 1. DIE NATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 278 2. SEIT JOHANSEN: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN WEITEM
UND ENGEM SPIELRAUM 279 A) STELLUNGNAHME ZU DER UNTERSCHEIDUNG
HINSICHTLICH UMGANGSBESCHRAENKUNGEN 279 B) STELLUNGNAHME HINSICHTLICH
FORTSCHRITTLICHER VERTRAGSSTAATEN 280 C) STELLUNGNAHME HINSICHTLICH
GESETZLICHER SCHUTZBESTIMMUNGEN 281 3. ERGAENZUNGEN IM KONTEXT DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS IM FALL K.A.LY'IMUANA - STELLUNGNAHME 282 4.
ZWISCHENERGEBNIS 283 5. RELEVANTE SONDERVOTEN 284 A) RICHTER SCHERMERS
284 B) RICHTER MORENILLA 284 C) RICHTER LAGERGREEN 284 V. DIE
INTERESSENVERTRETUNG DES PFLEGEKINDES AUF NATIONALER EBENE UND VOR DEM
EGMR 285 1. FESTSTELLUNGEN DES EGMR ZUR EIGENSTAENDIGEN
INTERESSENVERTRETUNG DES KINDES AUF NATIONALER EBENE 285 A) RELEVANTE
ASPEKTE IN DIESEM ZUSAMMENHANG 286 B) ERGEBNIS 287 2. FESTSTELLUNGEN DES
EGMR HINSICHTLICH ANHOERUNG DES KINDES AUF NATIONALER EBENE 287 3.
FALLUNTERSUCHUNG: IM NAMEN VON KINDERN GELTEND GEMACHTE
KONVENTIONSVERLETZUNGEN 288 A) DER FALL ERIKSSON(L)/SCHWEDEN
INHALTSVERZEICHNIS 19 (2) DER GH 292 (3) STELLUNGNAHME 292 DD) ZUM FALL
SCOZZARI VOR DEM HINTERGRUND VON HOKKANEN 292 C) ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME ZU DEN FAELLEN ERIKSSON(L) UND SCOZZARI 293 AA)
KLAERUNGSBEDARF 293 BB) EIGENSTAENDIGE PRUEFUNG 294 D) ZUSAMMENFASSUNG DER
UEBRIGEN FAELLE 294 E) ERGEBNIS 295 VI. MOEGLICHKEITEN ZUR STAERKUNG DER
RECHTE DES KINDES IM VERFAHREN VOR DEM EGMR 297 1. MOEGLICHKEITEN AUS DER
VERFAHRENSORDNUNG ZUR EMRK 297 A) ZUM KINDLICHEN ZEITEMPFINDEN: ART. 41
VERFOEGMR [REIHENFOLGE BEI DER BEHANDLUNG DER BESCHWERDEN] 297 B) ART.
36 ABS. 4B) VERFOEGMR [VERTRETUNG DER BESCHWERDEFUEHRER] 298 C) ART. 44
ABS. 2A) VERFOEGMR [BETEILIGUNG DRITTER] 300 D) ART. 55 VERFOEGMR
[EINREDEN DER UNZULAESSIGKEIT] 300 E) ART. 64 ABS. 2 VERFOEGMR [LEITUNG
DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG] 300 2. MOEGLICHKEITEN AUS DEM ANNEX ZUR
VERFAHRENSORDNUNG 301 A) ANNEX A I [INVESTIGATIVE MASSNAHMEN] 301 AA)
ANNEX A 1 ABS. 1 301 (1) VORAUSSETZUNGEN 301 (2) ANTRAGSBERECHTIGTE UND
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 301 (A) PARTEI 301 (B) AMTSERMITTLUNG 302 (AA)
DER AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ UND DIE INTERESSENVERTRETUNG DES KINDES 302
(BB) DIE SACHVERHALTSAUFKLAERUNG UND BEWEISERHEBUNG 302 BB) ANNEX A 1
ABS. 2 303 CC 20 INHALTSVERZEICHNIS 1. UEBERBLICK 307 A) UEBERSICHT ZU
BETROFFENEN PFLEGEKINDERN 307 B) UEBERSICHT UEBER DEN ERFOLG RELEVANTER
INDIVIDUALBESCHWERDEN 311 2. DIE GRUNDLEGENDEN AUSSAGEN DES EGMR ZU
PFLEGEVERHAELTNISSEN UND DEN DARAN BETEILIGTEN 315 A) DIE PFLEGEELTERN
315 B) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN PFLEGEELTERN UND HERKUNFTSELTERN 315 C)
KINDESWOHL ALS RICHTSCHNUR UND LEGITIMES ZIEL IM SINNE DES ART. 8 ABS. 2
EMRK 316 D) DIE NATUR DES PFLEGEVERHAELTNISSES 316 E) DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN ELTERNRECHT UND KINDESRECHT 319 AA) GRUNDSAETZLICHES ZUM
ELTERNRECHT 320 BB) DAS RECHT AUF WIEDERVEREINIGUNG 320 CC) GRENZEN DES
RECHTS AUF WIEDERVEREINIGUNG - DIE RECHTE DES KINDES 321 DD) DAS
KINDESINTERESSE KANN DAS INTERESSE DER HERKUNFTSELTERN UEBERWIEGEN 323
EE) IM BESONDEREN ZUM UEBERWIEGENDEN KINDESINTERESSE: ZUM FALL GOERGUELUE
324 FF) RISIKOGRENZE 326 GG) STABILISIERUNG DER VERHAELTNISSE IN DER
HERKUNFTSFAMILIE 327 HH) ZUM FAKTISCHEN FAMILIENLEBEN DES PFLEGEKINDES
IN DER PFLEGEFAMILIE 327 (1) WIE DIE EKMR UND DER GH DAS FAMILIENLEBEN
GEWERTET HABEN 327 (A) DIE EKMR 327 (AA) IM FALL ^./SCHWEIZ 328 (BB)
\MA\\ NICK AND HOKKANENL'MN\AND 328 (AAA) ZUM FAKTISCHEN FAMILIENLEBEN
328 (BBB) ZUM SCHUTZ DES *FAMILIENLEBENS" DIESER FAMILIE 328 (B
INHALTSVERZEICHNIS 21 (2) STELLUNGNAHME IM ZUSAMMENHANG MIT DEM FALL
GOERGUELUE . 337 JJ) DER VOELLIGE ABBRUCH DES *FAMILIENLEBENS" DER
BIOLOGISCHEN FAMILIE 338 (1) AUSGANGSLAGE 338 (2) DIE MOEGLICHKEIT DES
VOELLIGEN ABBRUCHS DES BIOLOGISCHEN FAMILIENLEBENS 338 (A) ALLGEMEINE
GRUNDAUSSAGEN DES EGMR 338 (B) KONKRETE HINWEISE IM FALL GNAHORE 337
(AA) VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN VOELLIGEN ABBRUCH 337 (AAA) WENN SICH DIE
HERKUNFTSELTERN ALS *UNFAEHIG" ERWIESEN HABEN 337 (BBB) *UNUEBERWINDBARES
HINDERNIS" AUF SEITEN DES KINDES 337 (BB) STELLUNGNAHME 340 (3) DAS
KOMMISSIONSMITGLIED SCHERMERS 341 (4) RICHTER BONELLO 341 KK) DAS
ERFORDERNIS EINER ZEITNAHEN PERSPEKTIVE FUER DAS KIND 341 F)
STELLUNGNAHME ZU DEN GRUNDLEGENDEN AUSSAGEN DES EGMR 341 AA) ALLGEMEIN
341 BB) ZWISCHENERGEBNIS UND THESE 342 3. DETAILLIERTE FALLANALYSE ZUM
FAMILIENWECHSEL NACH INPFIEGEGABE .344 A) CHRONOLOGISCHE
NACHZEICHNUNG VON FORT- UND RUECKSCHRITTEN (1987-2007) 344 AA)
ANERKENNUNG DES SCHUTZES ENTSTANDENER BINDUNGEN 1987 344 BB) DIE IN DEN
JAHREN 1988 BIS 1995 KONSTATIERBARE ENTWICKLUNG. 344 (1) DIE FAELLE
ERIKSSON(I) UND RIEME 344 (A) WAS WAR DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN
FAELLEN ERIKSSON(L) UND RIEME? 22 INHALTSVERZEICHNIS (BB)DERGH 352 (B)
SONDERVOTUM ZUM KOMMISSIONSBERICHT ZUM FALL OLSSON(L) UND DIE HALTUNG
DER KOMMISSION IM FALL OLSSONSS) 353 (C) ZWISCHENERGEBNIS ZUM FALL OLSSON
354 (4) ZUSAMMENFASSENDES ZWISCHENERGEBNIS 354 CC)
SORGERECHTSUEBERTRAGUNGEN AUF DIE PFLEGEELTERN (1993-1995). 355 (1)
DER FALL ERIKSSON(2)/SCHWEDEN * STELLUNGNAHME 355 (2) DER FALL
HOKKANEN/FINNLAND 356 (A) DER KOMMISSIONSBERICHT V. 22.10.93 UND
SONDERVOTEN HIERZU 356 (B) DER GH V. 23.09.94 - STELLUNGNAHME 357 (3)
DER FALL OLSSON(3) V. 05.04.95 358 (4) ZWISCHENERGEBNIS UND
STELLUNGNAHME ZUR KONSTELLATION GOERGUELUE VOR DIESEM HINTERGRUND 358 (5)
DER FALL KEEGAN 360 (A) ZUM FALL 360 (B) ZUM FALL GOERGUELUE VOR DIESEM
HINTERGRUND 361 DD) ZUR MOEGLICHKEIT DER ADOPTION DES PFLEGEKINDES
(1998-2007) 362 (1) DER FALL E.P. 362 (A) RELEVANTE STELLUNGNAHME DES
RICHTERS BONELLO 362 (B) STELLUNGNAHME VOR DEM HINTERGRUND DER
KONSTELLATION GOERGUELUE 363 (2) DIE FAELLE SOEDERBAECK INHALTSVERZEICHNIS 23
(D) RELEVANTE DER EKMR BEKANNTE MEDIZINISCHE STELLUNGNAHMEN 371 (AA) DAS
ABSCHLIESSENDE MEDIZINISCHE GUTACHTEN V. 06.12.82 372 (BB) DIE DIESEM
ABSCHLIESSENDEN GUTACHTEN V. 06.12.82 VORAUSGEHENDEN EINSCHAETZUNGEN DER
EXPERTEN 373 (E) STELLUNGNAHME DES COUNTY ADMINISTRATIVE COURT ZUR
DISKREPANZ ZWISCHEN RECHTSWIRKLICHKEIT UND LEBENSWIRKLICHKEIT 374 (F)
DAS KOMMISSIONSMITGLIED SCHERMERS 375 (AA) KEINE VERLETZUNG DES KINDES
IN SEINEM FAMILIENLEBEN AUS ART. 8 EMRK 375 (BB) DER EINGRIFF IN DAS
RECHT DER LEIBLICHEN MUTTER WAR GERECHTFERTIGT 375 (CC) DER SPEZIELLERE
ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 13 EMRK 376 (G) ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS
ZUM KOMMISSIONSBERICHT. 376 (3) DER GH V. 22.06.89 377 (4)
STELLUNGNAHME 377 BB) DER FALL AE/E/WE/SCHWEDEN - DER GH DISTANZIERT SICH
MIT SEINER DEM KINDESWOHL ENTSPRECHENDEN HALTUNG VON DER
ELTERNORIENTIERTEN HALTUNG DER KOMMISSION 378 (1) ZUM SACHVERHALT 378
(2) DER KOMMISSIONSBERICHT V. 02.10.90 379 (A) DIE EKMR - STELLUNGNAHME
379 (B) UEBERBLICK: RELEVANTE INNERSTAATLICHE FESTSTELLUNGEN ZU
KINDESBELANGEN 380 (C) SONDERVOTEN VON KOMMISSIONSMITGLIEDERN 382 (AA)
ZUM VERSAEUMNIS DER BEHOERDEN - STELLUNGNAHME 382 (BB) ZUR VERPFLICHTUNG
EINER WIEDERVEREINIGUNG 383 (CC) ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES
KINDESINTERESSES 383 (DD) ZUR SYSTEMATIK DER AUFHEBUNG DER CARE 24
INHALTSVERZEICHNIS (1) ZUM SACHVERHALT 388 (2) DER KOMMISSIONSBERICHT V.
17.04.91 389 (A) ZUM UMGANG WAEHREND DES HERAUSNAHMEVERBOTS -
STELLUNGNAHME 389 (B) ANDEUTUNG EINER ALTERNATIVE ZUR WIEDERVEREINIGUNG
390 (3) DIE ENTSCHEIDUNG DES GH V. 27.11.92 390 (A) KEIN VERSAEUMNIS AUF
NATIONALER EBENE 390 (B) KINDESBELANGE BERUECKSICHTIGEND 390 (AA)
UEBERSICHT UEBER FESTSTELLUNGEN HINSICHTLICH RELEVANTER KINDESBELANGE 391
(AAA) IM HINBLICK AUF DAS HERAUSNAHMEVERBOT 391 (BBB) IM HINBLICK AUF
DIE UMGANGSBESCHRAENKUNGEN 392 (BB) DIE POSITION DES PFLEGEKINDES
GRUNDSAETZLICH STAERKEND - STELLUNGNAHME 392 (C) ABWEICHENDES SONDERVOTUM
392 (AA) ZUM VORGEHEN DER NATIONALEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 393 (BB)
STELLUNGNAHME 394 (D) IM KONTRAST DAZU DIE HALTUNG EINIGER KOMMISSIONS-
MITGLIEDER ZUM FALL OLSSON(2) - STELLUNGNAHME 395 DD) ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME ZU DEN FAELLEN ERIKSSON(L), NYBERG, RIEME UND OLSSON(2) 396
EE) DER FALL JOHANSENFNORWEGEN - ZEITPUNKT DER ZUSAMMEN- FUEHRUNG: SOBALD
DIES AUS DER SPHAERE DER HERKUNFTSELTERN MOEGLICH IST 397 (1) ZUM
SACHVERHALT 397 (2) DER KOMMISSIONSBERICHT V. 17.01.95 397 (A)
FAMILIENBANDE GEGENUEBER DER HERKUNFTSFAMILIE SOLLEN SICH ENTWICKELN
DUERFEN 397 (B INHALTSVERZEICHNIS 25 (DD) KINDESBELANGE 405 (AAA) ZUR
RELEVANZ 405 (BBB) ZUR SUFFIZIENZ UND ZUM NATIONALEN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 406 (C) MIT DEM AUSSERJURISTISCHEN KENNTNISSTAND
UEBEREINSTIMMENDE SONDERVOTEN 407 (AA) MORENILLA ZUM FESTSTELLUNGSURTEIL
DES GH 407 (AAA) DER ENTZUG DES ELTERLICHEN UMGANGSRECHTS 407 (BBB)
KEINE UEBERSCHREITUNG DES NATIONALEN BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 407 (BB)
SCHERMERS - ZUM UEBERWIEGENDEN KINDESINTERESSE UND DEM VORTEIL DER
NATIONALEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER. 408 FF) DER FALL BRONDA/LTALIEN -
KINDESWOHLFREUNDLICHE HALTUNG DES GH GEGENUEBER DEN BESCHWERDEFIIHRENDEN
GROSSELTERN 408 (1) ZUM SACHVERHALT 409 (2) DIE ENTSCHEIDUNG DES GH V.
09.06.98 409 (A) KINDESBELANGE WERDEN HINREICHEND BERUECKSICHTIGT 409 (B)
GH ERKENNT DAS ERFORDERNIS EINER ZEITNAHEN PERSPEKTIVE FUER DAS KIND 410
(C) STELLUNGNAHME 410 GG) DER FALL ./FINNLAND - UMGANGSBESCHRAENKUNGEN
IM KONTEXT SEXUELLEN MISSBRAUCHS 411 (1) ZUM SACHVERHALT 411 (2) DIE
ENTSCHEIDUNG DES GH V. 27.04.00 411 (A)DIE HINWEISE DER FINNISCHEN
REGIERUNG 411 (B) BERUECKSICHTIGTE KINDESBELANGE 411 (3) STELLUNGNAHME
412 HH) DER FALL GNAHORE/FRANKREKH - INVASIVER KINDESVATER/ DER GH
BERUECKSICHTIGT DAS ENTSTANDENE 26 INHALTSVERZEICHNIS (A) KEINE
*AUSSERGEWOEHNLICHEN UMSTAENDE" IM FALL GNAHORE - STELLUNGNAHME 417 (B) DIE
BEGRENZTEN EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DER BEHOERDEN - STELLUNGNAHME 418
(C) DIE RICHTER TULKENS UND LOUCAIDES ZUM SINN UND ZWECK DES
PFLEGEVERHAELTNISSES 419 (D) ERGEBNIS ZUM SONDERVOTUM 419 (4) ERGEBNIS ZU
GNAHORE 419 II) DER FALL K. AND T. /FINNLAND 420 (1) K.AND 7.(1) KLEINE
KAMMER V. 27.04.00 - FRUEHEST MOEGLICHER ZEITPUNKT 420 (A) ZUM SACHVERHALT
420 (B) DER GH ZUR BEIBEHALTUNG DER PFLEGEANORDNUNG 421 (AA) ZUR DAUER
VON PFLEGEVERHAELTNISSEN 421 (BB) ZEITPUNKT DER ZUSAMMENFUEHRUNG 421 (CC)
DER AUF DIE HERKUNFTSELTERN FIXIERTE BLICK DES EGMR.422 (DD)
NICHTBEACHTUNG VON DIFFERENZIERTEN HINWEISEN DER FINNISCHEN REGIERUNG
423 (AAA) DAS *ULTIMATIVE ZIEL" UND DAS KINDLICHE ZEITEMPFINDEN 423
(BBB) PHYSISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG NICHT ZWINGEND 423 (EE)
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUR BEIBEHALTUNG DER PFLEGEANORDNUNG 424 (C)
HINSICHTLICH DER UMGANGSBESCHRAENKUNGEN 425 (AA) SINNVOLLE AUSFUHRUNGEN
DER REGIERUNG 425 (AAA) EINE ANDERE FORM DER SICHERUNG BIOLOGISCHER
BEZIEHUNGEN 425 (BBB INHALTSVERZEICHNIS 27 JJ) DER FALL /D/FINNLAND V.
14.01.03 - ERNEUTE NICHTBEACHTUNG DER NATIONALEN SYSTEMATIK 430 (1) ZUM
SACHVERHALT 430 (2) VERSAEUMTE MASSNAHMEN ZUR WIEDERVEREINIGUNG 432 (A)
DIE DIFFERENZIERTE NATIONALE SYSTEMATIK 432 (AA) REGELMAESSIGE PFLICHT ZUR
UEBERPRUEFUNG 432 (BB) DIE KONSEQUENTE HALTUNG DER NATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 433 (B) ERGEBNIS ZU K.A 434 KK) DER FALL
GOERGUETOE/DEUTSCHLAND V. 26.02.04 434 (1) DIE BELASTUNGEN FUER DIE
BETROFFENEN KINDER 434 (2) ZUR VOM EGMR BETONTEN ERZIEHUNGSEIGNUNG 437
(3) DIE HALTUNG DES EGMR IM ERGEBNIS 437 (4) DIE GERUEGTE OLG
NAUMBURG-ENTSCHEIDUNG UND DER AUSSERJURISTISCHE KENNTNISSTAND 437 (5) DIE
GERUEGTE OLG NAUMBURG-ENTSCHEIDUNG UND DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 438
(6) DIE GERUEGTE OLG NAUMBURG-ENTSCHEIDUNG UND DIE RECHTSPRECHUNG DES
EGMR 438 (7) ZUM FALL GOERGUELUE IM UEBRIGEN 438 II) NEUERE ENTSCHEIDUNGEN
439 (1) DER FALL MWMNG/DEUTSCHLAND (GH V. 12.07.07) 439 (2) DER FALL
.//./DEUTSCHLAND (UNZULAESSIGKEITSENTSCHEIDUNG V. 28.08.07) 440 (3) DER
FALL //AIWE^J/DEUTSCHLAND (UNZULAESSIGKEITSENTSCHEIDUNG V. 12.02.08) 441
(4) DER FALL WAGNER ET J.M. JF.I./LUXEMBURG (GH V. 28.06.07). 443 (5)
STELLUNGNAHME 443 MM) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER AUFGEZEIGTEN
AMBIVALENZEN. 444 (1 28 INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM UMGANG 449 A) DER
FALL ANDERSSON/SCHWEDEN - EIN FALL ZU TEIL 1 C.II 449 AA)ZUM SACHVERHALT
449 BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES GH V. 25.02.92 450 CC) STELLUNGNAHME 451
DD) SONDERVOTUM VON LAGERGREEN 452 (1) PROZESSUAL EINWANDFREIER ABLAUF
AUF NATIONALER EBENE 452 (2) DER GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 453 (3)
DER UMGANGSAUSSCHLUSS 453 (4) BERUECKSICHTIGUNG DER GRUENDE FUER DIE
FREMDPLAZIERUNG 453 (5) ZUM NATIONALEN BEURTEILUNGSSPIELRAUM 454 B) DER
FALL HOKKANENFF'MRUAND - DIE DURCHSETZUNG DES UMGANGSRECHTS 454 AA) ZUM
SACHVERHALT 454 BB) DER KOMMISSIONSBERICHT V. 22.10.93 455 (1)
HINSICHTLICH DER UMGANGSVEREITELUNG 455 (2) SCHWELLE ZUR ANWENDUNG VON
ZWANG - STELLUNGNAHME 455 CC) SONDERVOTUM DER RICHTER THUNE UND PELONPAEAE
456 (1) EINFLUSSNAHME AUF DIE BETEILIGTEN IM RAHMEN DES
KOOPERATIONSGEBOTES 456 (2) KEIN VERSAEUMNIS DER NATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 456 DD) DIE ENTSCHEIDUNG DES GH V. 23.09.94 ZUR
NICHTUMSETZUNG DES UMGANGSRECHTS - STELLUNGNAHME 456 EE) SONDERVOTUM
EINIGER RICHTER DES GH - STELLUNGNAHME 457 C) /CW/ZNER/DEUTSCHLAND -
REGELUNG DER UMGANGSFRAGE NACH DER FREMDPLAZIERUNG 457 AA) ZUM
SACHVERHALT 457 BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES GH V. 26.02.02 - STELLUNGNAHME
458 2 STATISTISCHES ANALYSEMATERIAL 485 INHALTSVERZEICHNIS 29 C) AUS DER
RUBRIK *RELEVANT DOMESTIC LAW" 466 D) DIE RICHTER PETTITI, MATSCHER UND
RUSSO 467 2. STELLUNGNAHME 467 IV. VERLETZUNG DER STAATLICHEN
SCHUTZPFLICHT GEGENUEBER KINDERN 468 1. UEBERBLICK: GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 468 2. ZU DEN FESTSTELLUNGEN DES GH 468 A) DER FALL
D.P.ANDJ.C. /VEREINIGTE KOENIGREICH 469 AA) ART. 3 EMRK 469 BB) ART. 8
EMRK 469 CC) FESTSTELLUNGEN DES GH IM RAHMEN VON ART. 13 EMRK 469 B) DER
FALL Z. AND (MERS/VEREINIGTES KOENIGREICH 469 AA) ART. 3 EMRK -
STELLUNGNAHME MIT BLICK AUF FAELLE IN DEUTSCHLAND 469 BB) ART. 8 EMRK 471
CC) FESTSTELLUNGEN DES GH IM RAHMEN VON ART. 13 EMRK 471 TEIL 5:
ZENTRALE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 472 A. WECHSEL DES »VERWURZELTEN
PFLEGEKINDES IN DIE HERKUNFTSFAMILIE 472 I. GRUNDLAGEN 472 II. DAS
PFLEGEKINDERRECHT IN GESETZ UND RECHTSWISSENSCHAFT DER BRD .472 III.
GRUNDSAETZLICHES ZUM BVERFG 473 IV. GRUNDSAETZLICHES ZUM EGMR 473 V. IM
BESONDEREN ZU BEIDEN GERICHTEN 475 B.VERFAHREN 478 C. WEITERE ERGEBNISSE
ZUR RECHTSPRECHUNG DES EGMR 481 ANHANG FAELLEVERZEICHNIS 482 |
any_adam_object | 1 |
author | Schorn, Gülşen |
author_GND | (DE-588)140810749 |
author_facet | Schorn, Gülşen |
author_role | aut |
author_sort | Schorn, Gülşen |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036102416 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)638855060 (DE-599)DNB1000309355 |
dewey-full | 346.240180264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240180264 |
dewey-search | 346.240180264 |
dewey-sort | 3346.240180264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036102416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100330s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000309355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631601938</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 82.80, EUR 85.10 (AT), sfr 120.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60193-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)638855060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000309355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240180264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorn, Gülşen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140810749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte</subfield><subfield code="c">Gülşen Schorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4995</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4995</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4995</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018992752</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036102416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:55:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631601938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018992752 |
oclc_num | 638855060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-B1533 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-B1533 DE-525 |
physical | 520 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Schorn, Gülşen Verfasser (DE-588)140810749 aut Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Gülşen Schorn Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 520 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4995 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd rswk-swf Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 b Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Pflegekind (DE-588)4139097-0 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4995 (DE-604)BV000000068 4995 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schorn, Gülşen Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Europäische Hochschulschriften - Reihe II Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)1003803-6 (DE-588)4139097-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_auth | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_exact_search | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_full | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Gülşen Schorn |
title_fullStr | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Gülşen Schorn |
title_full_unstemmed | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Gülşen Schorn |
title_short | Das Pflegekind in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte |
title_sort | das pflegekind in der rechtsprechung des bundesverfassungsgerichts und des europaischen gerichtshofs fur menschenrechte |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Pflegekind Rechtsprechung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schorngulsen daspflegekindinderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichtsunddeseuropaischengerichtshofsfurmenschenrechte |