Die EG-Dienstleistungsrichtlinie: Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2010
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 328 S. |
ISBN: | 9783830051060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036101446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110803 | ||
007 | t | ||
008 | 100329s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000907740 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830051060 |c PB. : EUR 95.00 |9 978-3-8300-5106-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830051060 | |
035 | |a (OCoLC)634271619 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000907740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.24078 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3260 |0 (DE-625)139759: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Parlow, Daniel |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)14162292X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die EG-Dienstleistungsrichtlinie |b Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? |c Daniel Parlow |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2010 | |
300 | |a XX, 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |v 77 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Dienstleistungsrichtlinie |0 (DE-588)7560012-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Dienstleistungsrichtlinie |0 (DE-588)7560012-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |v 77 |w (DE-604)BV017871749 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5106-0.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018991801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018991801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141170603851776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG 1 A.
DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 1 I. POLITISCHE
AUSEINANDERSETZUNGEN: STICHWORT HERKUNFTSLANDPRINZIP 2 II. ABKEHR VOM
HERKUNFTSLANDPRINZIP 3 B. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 4 ZWEITER TEIL:
ENTWICKLUNGSLINIEN UND ZIELSETZUNG DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 7 A.
BESTEHENDE DEFIZITE AUF DEM EUROPAEISCHEN DIENSTLEISTUNGSSEKTOR -
DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DES BERICHTS DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION UEBER
DEN STAND DES BINNENMARKTES FUER DIENST- LEISTUNGEN 8 I. VON DER
KOMMISSION FESTGESTELLTE *SCHRANKEN IM BINNENMARKT FUR DIENSTLEISTUNGEN
8 II. AUSWIRKUNGEN DER SCHRANKEN 9 B. ZIEL UND KONZEPTION DER
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 10 I. DIE DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE ALS
RAHMENRICHTLINIE 10 II. HARMONISIERUNG AUSGEWAEHLTER REGELUNGSBEREICHE 11
III. UEBERPRUEFUNG DER NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN UND GEGENSEITIGE
EVALUIERUNG 12 IV. UMFASSENDE INFORMATIONSPFLICHTEN 13 VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000907740 DIGITALISIERT
DURCH DRITTER TEIL: BISHERIGE RECHTSLAGE IM BEREICH DER DIENSTLEISTUNGS-
UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 15 A. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 15 I. INHALT UND
SCHRANKEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT (ART. 49 FF. EGV) 15 1.
PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 15 2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 16 A.)
NICHT-KOERPERLICHE LEISTUNG 17 B.) SELBSTSTAENDIGE LEISTUNG 17 C.) KEINE
WIRTSCHAFTLICHE INTEGRATION 18 D.) ENTGELTLICHKEIT DER LEISTUNG 18 E.)
GRENZUEBERSCHREITUNG DER LEISTUNG 19 AA.) AKTIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
20 BB.) PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 20 CC.)
KORRESPONDENZDIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 21 3. VERBOTENE BESCHRAENKUNGEN DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 21 A.) DISKRIMINIERUNGEN 22 AA.) OFFENE
DISKRIMINIERUNGEN 23 BB.) INDIREKTE DISKRIMINIERUNGEN 23 B.) SONSTIGE,
NICHTDISKRIMINIERENDE BESCHRAENKUNGEN 24 C.) EINGRENZUNG DES
BESCHRAENKUNGSVERBOTS /ANWENDUNG DER KECK-FORMEL 25 4. RECHTFERTIGUNG DER
BESCHRAENKUNGEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 27 A.) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
DES ART. 55 I.V.M. ART. 46 EGV - OEFFENTLICHE ORDNUNG, SICHERHEIT ODER
GESUNDHEIT 27 B.) RECHTFERTIGUNG DURCH ZWINGENDE GRUENDE DES
ALLGEMEININTERESSES 28 AA.) SCHUTZ DER VERBRAUCHER 29 BB.) SOZIALE
INTERESSEN 29 CC.) WEITERE ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 30
C.) EINHALTUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 30 AA. IX BB.)
BERUECKSICHTIGUNG DER ANFORDERUNGEN DES HERKUNFTSLANDES 31 II. DIE EUGH
RECHTSPRECHUNG ZUR DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT ALS MASSGABE ZUR UMSETZUNG DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS? 32 III. INHALT UND SCHRANKEN DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT (ART. 43 FF. EGV) 33 1. PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH 34 2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 34 A.) SELBSTSTAENDIGE
ERWERBSTAETIGKEIT 34 B.) GRENZUEBERSCHREITUNG 35 C.) NIEDERLASSUNG 35 AA.)
PRIMAERE NIEDERLASSUNG 36 BB.) SEKUNDAERE NIEDERLASSUNG 36 3. VERBOTENE
BESCHRAENKUNGEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 37 A.) DISKRIMINIERUNGEN 37
B.) SONSTIGE, NICHTDISKRIMINIERENDE BESCHRAENKUNGEN 39 4. RECHTFERTIGUNG
DER BESCHRAENKUNGEN DER NIEDERLASSUNGS- FREIHEIT 40 B. BISHERIGE
LIBERALISIERUNG DES DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS DURCH SEKUNDAERRECHT 41 I.
ENTWICKLUNG DER RICHTLINIENGESETZGEBUNG 41 II. DIE METHODEN DER
ANERKENNUNG UND KOORDINIERUNG MITGLIEDSTAATLICHER VORSCHRIFTEN 43 C.
PRAKTISCHE PROBLEME DER RECHTSDURCHSETZUNG 45 I. EINLEITUNG EINES
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS 45 II. BESCHWERDE BEI DER*SOLVIT 46 III.
KLAGE VOR NATIONALEM GERICHT - VORLAGE ZUR VORABENTSCHEIDUNG AN DEN EUGH
47 D. ERGEBNIS 48 EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER 73 VIERTER TEIL:
MASSNAHMEN DER RICHTLINIE ZUR STAERKUNG DER DIENSTLEISTUNGS-UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 51 A. ANWENDUNGSBEREICH DER
DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 51 I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 51 1 .
ANWENDUNG AUF *NICHT NIEDERGELASSENE DIENSTLEISTUNGSERBRINGER 51 2.
ANWENDUNG AUF INLAENDISCHE DIENSTLEISTUNGSERBRINGER 53 A.)
KOMPETENZRECHTLICHE BEGRENZUNG UND REGELUNGS- ABSICHT 53 B.)
EINHEITLICHE UMSETZUNG DER RICHTLINIENVORGABEN ZUR VERMEIDUNG EINER
INLAENDERDISKRIMINIERUNG 55 AA.) DER BEGRIFF DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG
55 BB.) VEREINBARKEIT DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG MIT DEM EUROPAEISCHEN
PRIMAERRECHT 57 CC.) VEREINBARKEIT DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG MIT
DEUTSCHEM VERFASSUNGSRECHT 59 (1.) VERLETZUNG DER BERUFSFREIHEIT DES
ART. 12 ABS. 1 GG 59 (2.) VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSGRUNDSATZES DES ART. 3 ABS. 1GG 62 C.) ERGEBNIS 64 II.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 64 1. BEREICHSAUSNAHMEN 64 2. SONDERFALL:
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 68 3.
UEBERSICHT: AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE
70 4. VON DER RICHTLINIE ERFASSTE BEREICHE 70 III. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 71 B. MASSNAHMEN ZUR VERWALTUNGSVEREINFACHUNG: EINRICHTUNG I.
INTENTION DES GESETZGEBERS 73 II. DER EINHEITLICHE ANSPRECHPARTNER ALS
HERZSTUECK DER ANGESTREBTEN VERWALTUNGSVEREINFACHUNG 73 III.
AUFGABENPROFIL DER EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNER 75 1. ABWICKLUNG VON
VERFAHREN UND FORMALITAETEN 75 A.) BESCHRAENKUNG AUF ERFORDERLICHE
VERFAHREN UND FORMALITAETEN 77 AA.) EINGRENZUNG DES TAETIGKEITSFELDES DES
EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNERS DURCH DIE KOMPETENZRECHTLICHEN VORGABEN
DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 77 BB.) KEINE BESCHRAENKUNG AUF DIENSTLEISTUNGS-
SPEZIFISCHE VERFAHREN IM SINNE VON ERWAEGUNGS- GRUND 9 DER RICHTLINIE 78
CC.) BEISPIEL: ZU BEACHTENDE VERFAHREN UND FORMALITAETEN BEI DER
NIEDERLASSUNG EINES EU- AUSLAENDISCHEN GASTRONOMEN 80 (1.)
PERSONENBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 80 (2.) OBJEKT- UND BETRIEBSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN 82 (3.) UEBERSICHT UEBER DIE ZUSTAENDIGEN STELLEN UND DIE
ZU DURCHLAUFENDEN VERFAHREN BEI DER NIEDERLASSUNG EINES EU-AUSLAENDISCHEN
GASTRONOMEN: 83 (4.) SCHLUSSFOLGERUNG 84 DD.) ZUSAMMENFASSUNG 84 B.)
KEINE ZUSTAENDIGKEIT IN DER SACHE 85 C.) UNTERSTUETZERFUNKTION DER
EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNER 86 2. ELEKTRONISCHE VERFAHRENSABWICKLUNG
88 A.) ELEKTRONISCHER ZUGANG ZU DEN EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNERN UND
ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN 88 B.) BERUECKSICHTIGUNG DES GEBOTS DES EFFEKTIVEN
ZUGANGS ZUR VERWALTUNG 90 3. ZUGANG ZU INFORMATIONEN 91 A.)
INFORMATIONSPFLICHTEN GEMAESS ART. 7 DLRL 91 AA. BB.) ANGABE DER
ZUSTAENDIGEN BEHOERDE 92 CC.) INFORMATIONEN UEBER DEN ZUGANG ZU
OEFFENTLICHEN REGISTERN UND DATENBANKEN 92 DD.) INFORMATION UEBER
ALLGEMEIN VERFUEGBARE RECHTSBEHELFE 93 EE.) KONTAKTINFORMATIONEN ZU
VERBAENDEN UND ORGANISATIONEN 93 B.) INFORMATIONSPFLICHTEN DES ART. 21
ABS. 1 DLRL 93 C.) ART UND WEISE DER INFORMATIONSEITEILUNG 95 AA.) KLARE
UND UNZWEIDEUTIGE INFORMATIONSERTEILUNG 95 BB.) ELEKTRONISCHE
INFORMATIONSERTEILUNG / EINRICHTUNG EINES INFORMATIONSPORTALS 96 (1.)
PORTALLOESUNG FUER INFORMATIONSPFLICHTEN DES ART. 7 ABS. 1 LIT. A-E DLRL
96 (2.) PORTALLOESUNG FUER INFORMATIONSPFLICHTEN DES ART. 21 DLRL 97 4.
ENTGEGENNAHME UND WEITERLEITUNG VON AENDERUNGS- MITTEILUNGEN 98 5.
ZUSAMMENFASSUNG DES AUFGABENPROFILS DER EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNER 99
IV. ORGANISATORISCHE RAHMENVORGABEN FUER DIE EINRICHTUNG EINHEITLICHER
ANSPRECHPARTNER 100 1. ABWICKLUNG ALLER IM ZUSAMMENHANG MIT DER
DIENSTLEISTUNGSTAETIGKEIT STEHENDEN VERFAHREN UEBER EINE OERTLICHE STELLE
101 2. TECHNIKINDUZIERTE UMGESTALTUNG DER BISHERIGEN
VERWALTUNGSORGANISATION 102 3. MODERNISIERUNG DER VERWALTUNG DURCH
E-GOVERNMENT 103 4. UMSETZUNG DES ONE-STOP-GOVERNMENT KONZEPTES 104 5.
EXKURS: BISHERIGE ANSAETZE ZUR UMSETZUNG VON ONE-STOP- GOVERNMENT 105 A.)
BISHERIGE ANSAETZE ZUR UMSETZUNG VON ONE-STOP- GOVERNMENT AUF
EUROPAEISCHER EBENE 106 B.) EUROPAEISCHE E-GOVEMMENT PROJEKTE 107 AA. C.)
BISHERIGE ANSAETZE ZUR UMSETZUNG VON ONE-STOP- GOVERNMENT IN DEUTSCHLAND
110 AA.) EINRICHTUNG VON BUERGERAEMTERN 110 BB.) SCHAFFUNG ELEKTRONISCHER
VERWALTUNGSPORTALE 111 D.) E-GOVERNMENT-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND 112 AA.)
E-GOVERNMENT 2.0: DAS PROGRAMM DES BUNDES 113 BB.) DEUTSCHLAND-ONLINE
114 CC.) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 115 V. GESTALTUNGSOPTIONEN BEI
DER EINRICHTUNG EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER 116 1. DIGITALISIERUNG UND
PROZESSOPTIMIERUNG SAEMTLICHER VERWALTUNGSABLAEUFE 117 2. MEHRSPRACHIGKEIT
DES EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNERS 118 3. KOMPETENZRECHTLICHE STAERKUNG
DES EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNERS 1 19 VI. MOEGLICHKEITEN DER ANSIEDLUNG
EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER 121 1. ANSIEDLUNG EINHEITLICHER
ANSPRECHPARTNER BEI PRIVATEN EINRICHTUNGEN 121 A.) RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN 121 B.) BEWERTUNG 122 2. ANSIEDLUNG EINES EINHEITLICHEN
ANSPRECHPARTNERS BEI EINER ZENTRALEN VERWALTUNGSBEHOERDE DES BUNDES 123
A.) RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 123 AA.) VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES
(ART. 87 ABS. 3 S. 1 GG) 124 (1.) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ GEMAESS ART. 74
ABS. 1 NR. 11 GG 125 (2.) AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERWALTUNGS- KOMPETENZ
DES BUNDES IM HINBLICK AUF EINE ANSIEDLUNG DES EINHEITLICHEN ANSPRECH-
PARTNERS AUF BUNDESEBENE 126 B.) BEWERTUNG 126 3. ANSIEDLUNG
EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER AUF LANDESEBENE.. 126 A. B.) ANSIEDLUNG
BEI DEN LANDESMITTELBEHOERDEN 127 C.) BEWERTUNG 128 4. ANSIEDLUNG
EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER AUF KOMMUNALER EBENE 129 A.) RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN 129 AA.) VEREINBARKEIT MIT DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 130 ( 1.) ANSIEDLUNG AUF EBENE DER
KREISANGEHOERIGEN GEMEINDEN UND STAEDTE 131 (2.) ANSIEDLUNG AUF EBENE DER
(LAND-) KREISE UNTER EINBEZIEHUNG DER KREISFREIEN STAEDTE 131 B.)
BEWERTUNG 132 5. ANSIEDLUNG EINHEITLICHER ANSPRECHPARTNER AUF KAMMER-
EBENE 134 A.) RECHTSNATUR UND AUFGABEN DER KAMMERN 134 B.) RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN 135 C.) ALLKAMMERMODELL 137 D.) WIRTSCHAFTSKAMMERMODELL
139 AA.) PROBLEM: BEAUFTRAGUNG DER KAMMERN MIT KAMMERFREMDEN AUFGABEN
139 BB.) GEBUEHRENERHEBUNG DURCH DIE KAMMERN 141 E.) BEWERTUNG 142 6.
KOOPERATIONSMODELLE 144 A.) KOOPERATION ZWISCHEN DEN KOMMUNEN 144 AA.)
KOMMUNALE ARBEITSGEMEINSCHAFT 144 BB.) KOMMUNALER ZWECKVERBAND 145 CC.)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZWECKVEREINBARUNG 145 DD.) RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN 146 B.) KOOPERATION ZWISCHEN KAMMERN UND KOMMUNEN 147 C)
KOOPERATION ZWISCHEN DEN KAMMERN 148 D.) BEWERTUNG 150 7.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEWERTUNG 152 VII. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
DEUTSCHE VERVVALTUNGSRECHT 155 1. BETROFFENE GESETZESMATERIE 156 A. B.)
UMSETZUNGSLOESUNG DES VIERTEN GESETZES ZUR AENDERUNG
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN: NEUFORMULIERUNG DER §§ 71
A-E VWVFG... 157 2. VERFAHRENSRECHTLICHE AENDERUNGEN IN AUSGEWAEHLTEN
PROBLEMBEREICHEN 158 A.) REGELUNGEN ZUM ZUGANG VON VERFAHRENSDOKUMENTEN
... 158 AA.) UMSETZUNGSLOESUNG DES VIERTEN GESETZES ZUR AENDERUNG
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN: ZUGANG BEIM EINHEITLICHEN
ANSPRECHPARTNER ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE WAHRUNG VON
ANTRAGSFRISTEN (§ 71 B ABS. 2 VWVFGN.F.) 159 BB.) BEWERTUNG 160 B.)
REGELUNGEN ZUR BEKANNTGABE VON VERWALTUNGSAKTEN 161 AA.) RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE 161 BB.) BEKANNTGABE UND ZUSTELLUNG DURCH DEN EINHEITLICHEN
ANSPRECHPARTNER 162 ( 1.) REGELUNG DER BEKANNTGABEZUSTAENDIGKEIT DES
EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNERS 162 (2.) UMSETZUNGSLOESUNG DES VIERTEN
GESETZES ZUR AENDERUNG VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN:
BEKANNTGABE DURCH DEN EINHEITLICHEN ANSPRECHPARTNER AUF VERLANGEN DES
VERWALTUNGSAKTADRESSATEN (§ 71 B ABS. 5 VWVFG N.F.) 163 (3.) BEWERTUNG
164 CC.) ANPASSUNG DER GESETZLICHEN BEKANNTGABEFIKTION DES § 41 ABS. 2
VWVFG 164 ( 1.) FESTLEGUNG EINER BEKANNTGABEFIKTION FUER IN DAS
EUROPAEISCHE AUSLAND UEBERMITTELTE VERWALTUNGSAKTE 164 (2.)
UMSETZUNGSLOESUNG IM VIERTEN GESETZ ZUR AENDERUNG
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 165 (3.) BEWERTUNG 166 C.
AA.) BISHERIGE RECHTSLAGE: BEHOERDEN KOENNEN AUF FREIWILLIGER BASIS
ELEKTRONISCHE VERFAHRENS- ABWICKLUNG ANBIETEN 167 BB.) AENDERUNGSBEDARF.
167 CC.) UMSETZUNG IM VIERTEN GESETZ ZUR AENDERUNG
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 168 (1.) ELEKTRONISCHE
VERFAHRENSABWICKLUNG AUF VERLANGEN DES ANTRAGSTELLERS (§ 71 E VWVFGN.F.)
168 (2.) BEWERTUNG 168 (3.) AENDERUNGEN IM VERWALTUNGSZUSTELLUNGS- GESETZ
169 (4.) BEWERTUNG 170 3. ZUSAMMENFASSUNG 170 C. ANFORDERUNGEN AN DAS
NATIONALE GENEHMIGUNGSRECHT 173 I. INTENTION DES GESETZGEBERS 173 II.
ANWENDUNGSBEREICH DER ART. 9-13 DLRL 173 1. ABGRENZUNG ZWISCHEN FAELLEN
DER NIEDERLASSUNG UND DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 174 2. ERFASSTE GENEHMIGUNGEN 175 III.
ANFORDERUNGEN AN NATIONALE GENEHMIGUNGSREGELUNGEN (ART. 9 DLRL) 177 1.
BEACHTUNG DER VOM EUGH AUFGESTELLTEN VORAUSSETZUNGEN FUER NATIONALE
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN 177 A.) NICHTDISKRIMINIERENDE
GENEHMIGUNGSREGELUNG 178 AA.) KEINE RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT FUER OFFEN
DISKRIMINIERENDE GENEHMIGUNGSREGELUNGEN 179 BB.) UNANWENDBARKEIT DES
ART. 46 ABS. 1 EGV 179 B.) RECHTFERTIGUNG DURCH ZWINGENDE GRUENDE DES
ALLGEMEININTERESSES 180 C.) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 182 2. BERICHTSPFLICHT
DES ART. 9 ABS. 2 DLRL 183 3. ABSCHAFFUNG VON NATIONALEN
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN IM RAHMEN GEGENSEITIGER EVALUIERUNG 184 XV 4.
NATIONALER UMSETZUNGSAUFWAND 185 A.) ZU UEBERPRUEFENDE REGELUNGSBEREICHE
185 AA.) GEWERBERECHT 185 BB.) DIENSTLEISTUNGSSPEZIFISCHE VORSCHRIFTEN
IN SONSTIGEN GESETZEN 186 B.) BEISPIEL: UEBERPRUEFUNG DES ERFORDERNISSES
EINER GASTSTAETTENERLAUBNIS (§ 2 ABS. 1 GASTG) NACH MASSGABE DES ART. 9
ABS. 1 DLRL 187 AA.) NICHTDISKRIMINIERENDER CHARAKTER DES § 2 ABS. 1
GASTG 188 BB.) RECHTFERTIGUNG EINER GASTSTAETTENERLAUBNIS DURCH ZWINGENDE
GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES 188 CC.) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
ERLAUBNISPFLICHT 190 C.) SCHLUSSFOLGERUNG 192 5. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 193 IV. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH VON GENEHMIGUNGEN (ART. 10
ABS. 4 DLRL) 194 1. GRUNDSATZ: GESAMTSTAATLICHE GELTUNG VON
GENEHMIGUNGEN... 194 2. ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT 196 3. NATIONALER
UMSETZUNGSAUFWAND 197 A.) RAEUMLICHE GELTUNG VON GENEHMIGUNGEN NACH
BISHERIGER RECHTSLAGE 197 AA.) BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN 197 BB.)
LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 198 CC.) KOMMUNALRECHTLICHE REGELUNGEN 199
DD.) ZUSAMMENFASSUNG 199 B.) UEBERPRUEFUNG NATIONALER
GENEHMIGUNGSREGELUNGEN 199 AA.) BEISPIEL: PFLICHT ZUR EINTRAGUNG IN DIE
HANDWERKSROLLE (§§ 6 FF. HWO) 200 BB.) ZUSAMMENFASSUNG 202 C.)
GESETZGEBERISCHER ANPASSUNGSBEDARF UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER NATIONALEN
VERBANDS- KOMPETENZEN 203 D.) RECHTSSETZUNGSAUFWAND 205 4.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 206 XVI XVIII V. GENEHMIGUNGSFIKTION NACH
ABLAUF EINER BEHOERDLICHEN ENTSCHEIDUNGSFRIST 207 1. FESTLEGUNG FIXER
BEARBEITUNGSFRISTEN (ART. 13 ABS. 3 DLRL) 208 A.) GESETZLICH ODER
BEHOERDLICH FESTZULEGENDE BEARBEITUNGSFRISTEN? 208 B.) SCHLUSSFOLGERUNG
209 2. EINTRITT EINER GENEHMIGUNGSFIKTION (ART. 13 ABS. 4 DLRL)... 210
A.) REICHWEITE DER GENEHMIGUNGSFIKTION 210 AA.) RECHTMAESSIGKEITSWIRKUNG
DER GENEHMIGUNGS- FIKTION? 211 BB.) STELLUNGNAHME 212 B.) AUSNAHMEN VON
DER PFLICHT ZUR FESTLEGUNG EINER GENEHMIGUNGSFIKTION 214 3. NATIONALER
UMSETZUNGSAUFWAND 217 A.) EINFUHRUNG VON BEARBEITUNGSFRISTEN (ART. 13
ABS. 3 DLRL) 217 AA.) LAENGE DER BEARBEITUNGSFRISTEN 217 BB.) ANPASSUNG
BEREITS EXISTIERENDER GESETZLICHER BEARBEITUNGSFRISTEN AM BEISPIEL DES §
10 ABS. 6A BIMSCHG 218 B.) NORMIERUNG VON GENEHMIGUNGSFIKTIONEN (ART. 13
ABS. 4 DLRL) 219 AA.) UEBERPRUEFUNG DER GENEHMIGUNGSVERFAHREN 219 BB.)
EINFUEHRUNG VON GENEHMIGUNGSFIKTIONEN/ AUSWIRKUNGEN AUF DAS NATIONALE
RECHT 220 C.) REGELUNGSORT 223 D.) UMSETZUNG IM VIERTEN GESETZ ZUR
AENDERUNG VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 224 AA.)
GENEHMIGUNGSFIKTION GEMAESS § 42 A ABS. 1 VWVFGN.F 224 BB.) ANSPRUCH
AUFSCHRIFTLICHE BESCHEINIGUNG UEBER DEN EINTRITT DER GENEHMIGUNGSFIKTION
GEMAESS § 42 A ABS. 3 VWVFG N.F 226 4. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 226
D. BESTIMMUNGEN ZUR DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT (ART. 16 - 18 DLRL): VERBOT
DER DISKRIMINIERUNG UND BESCHRAENKUNG DER FREIEN
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 231 I. INTENTION DES GESETZGEBERS 231 II.
GRUNDSATZ DER FREIEN DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG (ART. 16 DLRL) 231 1.
AENDERUNGEN GEGENUEBER DEM URSPRUENGLICHEN RICHTLINIEN- ENTWURF 232 2.
ANFORDERUNGEN, DIE AN EINE GRENZUEBERSCHREITENDE
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG GESTELLT WERDEN KOENNEN 233 A.)
NICHTDISKRIMINIERENDE ANFORDERUNGEN 234 B.) AUS GRUENDEN DER OEFFENTLICHEN
ORDNUNG, SICHERHEIT, GESUNDHEIT ODER DES UMWELTSCHUTZES GERECHTFERTIGTE
BESCHRAENKUNGEN 236 AA.) ANWENDUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DES ART. 46
EGV 237 (1.) OEFFENTLICHE ORDNUNG 238 (2.) OEFFENTLICHE SICHERHEIT 239
(3.) OEFFENTLICHE GESUNDHEIT 239 BB.) RECHTFERTIGUNGSGRUND DES
UMWELTSCHUTZES 240 C.) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 240 3. VERBOTSLISTE DES ART.
16 ABS. 2 DLRL 242 A.) NIEDERLASSUNGSPFLICHT 242 B.) GENEHMIGUNGS- UND
EINTRAGUNGSPFLICHTEN SOWIE PFLICHTMITGLIEDSCHAFTEN 243 C.) VERBOT DER
ERRICHTUNG EIGENER INFRASTRUKTUR 244 D.) AUSSCHLUSS SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT 244 E.) PFLICHT ZUM BESITZ EINES BESONDEREN AUSWEISES 245 F.)
ANFORDERUNGEN AN AUSRUESTUNGSGEGENSTAENDE UND MATERIALIEN 245 G.)
BESCHRAENKUNG DER DIENSTLEISTUNGSEMPFAENGER 246 4. BERICHTSPFLICHT DES
ART. 39 ABS. 5 DLRL 247 5. GENERELLE AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER FREIEN
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUN XX 6. AUSNAHMEN IM EINZELFALL (ART. 18 DLRL)
251 A.) TATBESTAND DER SICHERHEIT DER DIENSTLEISTUNG 251 B.)
MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DES ART. 18 ABS. 2 DLRL 252 C.)
VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DES ART. 35 DLRL 252 III.
VERHAELTNIS ZU DEN VORGABEN DES PRIMAEREN GEMEINSCHAFTS- RECHTS 253 1.
PRIMAERRECHTSKONFORMITAET DES ART. 16 DLRL 254 2. ANWENDUNGSVORRANG DES
ART. 16 DLRL IM VERHAELTNIS ZU ART. 49 EGV 255 IV. RECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN DES DISKRIMINIERUNGS- UND BESCHRAENKUNGSVERBOTS DES ART. 16
DLRL 256 1. GRUNDSAETZLICHER VORRANG DER BESTIMMUNGEN DES HERKUNFTSLANDES
256 2. VOLLSTAENDIGE ABSCHAFFUNG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS? 257 3.
BEACHTUNG DES PRINZIPS DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG 258 V. NATIONALER
UMSETZUNGSBEDARF. 259 1. PFLICHT ZUR ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER
ANFORDERUNGEN 259 2. RECHTSSETZUNGSAUFWAND 261 3. GESETZ ZUR UMSETZUNG
DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE IM GEWERBERECHT UND IN WEITEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN 261 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 263 FUENFTER
TEIL: RESUMEE 269 A. SCHLUSSBEWERTUNG 269 B. ERGEBNISSE DER ARBEIT 273
LITERATURVERZEICHNIS 279 ANHANG 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Parlow, Daniel 1980- |
author_GND | (DE-588)14162292X |
author_facet | Parlow, Daniel 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Parlow, Daniel 1980- |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036101446 |
classification_rvk | PS 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)634271619 (DE-599)DNB1000907740 |
dewey-full | 343.24078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24078 |
dewey-search | 343.24078 |
dewey-sort | 3343.24078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02114nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036101446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100329s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000907740</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830051060</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5106-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830051060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634271619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000907740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)139759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Parlow, Daniel</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14162292X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die EG-Dienstleistungsrichtlinie</subfield><subfield code="b">Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?</subfield><subfield code="c">Daniel Parlow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Dienstleistungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7560012-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Dienstleistungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7560012-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5106-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018991801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018991801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036101446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830051060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018991801 |
oclc_num | 634271619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-11 DE-29 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-11 DE-29 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XX, 328 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Parlow, Daniel 1980- Verfasser (DE-588)14162292X aut Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? Daniel Parlow Hamburg Kovač 2010 XX, 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht 77 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2010 Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie (DE-588)7560012-2 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie (DE-588)7560012-2 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht 77 (DE-604)BV017871749 77 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5106-0.htm Ausfuehrliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018991801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Parlow, Daniel 1980- Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie (DE-588)7560012-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7560012-2 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? |
title_auth | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? |
title_exact_search | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? |
title_full | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? Daniel Parlow |
title_fullStr | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? Daniel Parlow |
title_full_unstemmed | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? Daniel Parlow |
title_short | Die EG-Dienstleistungsrichtlinie |
title_sort | die eg dienstleistungsrichtlinie starkung der dienstleistungs und niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche verwaltungsmodernisierung und gegenseitige normanerkennung |
title_sub | Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung? |
topic | Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie (DE-588)7560012-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie Transformation Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5106-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018991801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT parlowdaniel dieegdienstleistungsrichtliniestarkungderdienstleistungsundniederlassungsfreiheitdurchmitgliedstaatlicheverwaltungsmodernisierungundgegenseitigenormanerkennung |