Dispositives Vertragsrecht: Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 552 S. |
ISBN: | 9783161502286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036100194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220401 | ||
007 | t | ||
008 | 100329s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000388131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161502286 |9 978-3-16-150228-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161502286 | |
035 | |a (OCoLC)634260236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036100194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3460 |0 (DE-625)135178: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4000 |0 (DE-625)135212: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheller, Johannes |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)139897720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dispositives Vertragsrecht |b Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster |c Johannes Cziupka |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XXII, 552 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispositives Recht |0 (DE-588)4150215-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dispositives Recht |0 (DE-588)4150215-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v 5 |w (DE-604)BV035374527 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018990575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018990575 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093736974123008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX § 1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ERKENNTNISZIEL 1 KAPITEL 1 DISPOSITIVES
RECHT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN AUTONOMER GESTALTUNGSMACHT UND
VERBINDLICHER KRAFT DER RECHTSORDNUNG: FUNKTIONSWEISE GESETZLICHER
REGELUNGSMUSTER § 2 VERTRAGS- UND VERTRAGSRECHTSFUNKTIONEN 21 § 3
VERMUTETE AUTONOMIE UND HETERONOME RECHTSSETZUNG: DIENENDE UND
GEBIETENDE DIMENSION DISPOSITIVEN RECHTS 66 § 4 DIE POTENTIELLE
DURCHSETZUNGSKRAFT DES BEDINGTEN SOLLENSANSPRUCHS DISPOSITIVEN RECHTS:
INHALTSKONTROLLFUNKTION UND GRADUELLE REICHWEITE DER DISPOSITIVITAET 212
KAPITEL 2 OEKONOMISCHE ANALYSE DISPOSITIVEN VERTRAGSRECHTS:
MARKTIMITATION, VERHALTENSSTEUERUNG UND PRAEFERENZTRANSFORMATION -
QUALITAETSMERKMALE GESETZLICHER REGELUNGSMUSTER § 5 KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES DISPOSITIVEN RECHTS 261 § 6
VERKEHRSERLEICHTERUNG UND TRANSAKTIONSKOSTEN- MINIMIERUNG:
MARKTIMITIERENDES DISPOSITIVES RECHT ALS STAATLICHE *SERVICELEISTUNG"
339 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000388131
DIGITALISIERT DURCH VIII INHALTSUEBERSICHT § 7 INFORMATIONSPREISGABE UND
VERHALTENSSTEUERUNG DURCH ANREIZVERMITTELNDE DISPOSITIVNORMEN 430 § 8
ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 506 LITERATURVERZEICHNIS 523 SACHREGISTER 549
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII § 1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ERKENNTNISZIEL L A. EINFUEHRUNG UND
PROBLEMAUFRISS 1 B. RUECK- UND AUSBLICK: THEORETISCHE REFLEXION UEBER
DISPOSITIVES RECHT . 4 I. GRUNDLAGENDISKUSSION UM DIE GELTUNGSKRAFT DES
DISPOSITIVEN RECHTS IM 19. JH 5 II. REVITALISIERUNG DER DEBATTE UM
DISPOSITIVES RECHT IM ZUGE DER EUROPAEISIERUNG DES PRIVATRECHTS 6 C.
ECONOMIE ANALYSIS OF DEFAULT RULES 8 I. DISPOSITIVES RECHT UND
REGELUNGSTECHNIK 9 II. NEUE IMPULSE EINER THEORIEBILDUNG UM DISPOSITIVES
RECHT DURCH DIE RECHTSOEKONOMIK 10 1. DISPOSITIVES RECHT ALS
MARKTIMITATION 10 2. VERHANDLUNGSFOERDERUNG DURCH ANREIZVERMITTELNDE
NORMEN 11 3. RECHTSOEKONOMISCHE THEORIEBILDUNG UM DISPOSITIVES RECHT 12
D. METHODISCHER ANSATZ: EXTRA-POSITIVE FORSCHUNG 13 E. GANG DER
DARSTELLUNG 15 X INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 DISPOSITIVES RECHT IM
SPANNUNGSFELD ZWISCHEN AUTONOMER GESTALTUNGSMACHT UND VERBINDLICHER
KRAFT DER RECHTSORDNUNG: FUNKTIONSWEISE GESETZLICHER REGELUNGSMUSTER § 2
VERTRAGS- UND VERTRAGSRECHTSFUNKTIONEN 21 A. BASISFUNKTIONEN DES
VERTRAGSRECHTS: KOOPERATIONSERMOEGLICHUNG UND -SICHERUNG DURCH
STRUKTURELLE NORMEN, VERTRAGSBINDUNG UND ZWINGENDES RECHT 24 I.
STRUKTURELLE NORMEN ALS BEDINGUNGEN DER WIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN 25 II.
DIE VERTRAGSBINDUNG ALS UNABDINGBARE GRUNDREGEL DES VERTRAGSRECHTS 27 1.
REGELUTILITARISTISCHE BEGRUENDUNG DER VERTRAGSBINDUNG 28 2. BESTIMMUNG
DER REICHWEITE DER VERTRAGSBINDUNG DURCH OBJEKTIVES RECHT 29 3.
VERHALTENSSICHERHEIT UND KOOPERATIONSFOERDERUNG DURCH VERTRAEGE 31 A) DIE
DEFIZIENZ AUSSERRECHTLICHER KOOPERATIONSMECHANISMEN 32 B)
KOOPERATIONSERMOEGLICHUNG DURCH RECHTLICH SANKTIONIERTE VERTRAGSBINDUNGEN
33 C) VERTRAGSRECHT ALS VERTRAUENSSURROGIERENDES INSTRUMENT DER
KOOPERATION 33 III. ZWINGENDES VERTRAGSRECHT ALS KOMPENSATIONSINSTRUMENT
34 1. GRUENDE FUER ZWINGENDES RECHT: PATERNALISMUS, DISTRIBUTION UND
EFFIZIENZ 35 2. ZWINGENDES RECHT ALS DURCHBRECHUNG DES SUBSIDIARITAETS-
PRINZIPS 38 3. ZWINGENDES RECHT UND ERSCHWERUNG DER AUSUEBUNG PRIVATER
DISPOSITIONSBEFUGNIS 39 4. SYSTEMBEDINGTE GEFAHREN ZWINGENDEN
PRIVATRECHTS 40 5. DIE RUECKGEBUNDENHEIT ZWINGENDEN RECHTS AN DEN
AUTONOME INHALTSVERZEICHNIS XI B. STAATLICHE *SERVICELEISTUNG":
KOOPERATIONSFOERDERUNG UND -UNTERSTUETZUNG DURCH GESETZLICHE
REGELUNGSMUSTER 44 I. KOOPERATIONSUNTERSTUETZUNG DURCH PRAKTIKABLE
UMRAHMUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 45 II. TRANSAKTIONSERLEICHTERUNG UND
RECHTSSICHERHEIT DURCH STABILES DISPOSITIVES RECHT 49 1.
ANTIZIPATORISCH-STARRE UND RETROSPEKTIV-FLEXIBLE LUECKEN-
SCHLIESSUNGSINSTRUMENTE 50 2. RUECKKOPPLUNGSPROZESSE ZWISCHEN STABILITAET
UND EFFEKTIVITAET DISPOSITIVEN RECHTS 52 III. FAKTISCHE DEFIZIENZ
DEZENTRALER UND STRUKTURELLE DEFIZIENZ ZENTRALER REGELSETZUNG 53 1. DIE
FAKTISCHE UNVOLLKOMMENHEIT AUTONOMER VERTRAEGE ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER
DEN ERGAENZENDEN RECHTSSATZ DISPOSITIVEN RECHTS 54 2. DIE STARRHEIT
STAATLICHER REGELUNGSMUSTER ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DER DISPOSITIVITAET 56
IV. DIE ALLGEGENWAERTIGE EXISTENZ KOOPERATIONSUNTERSTUETZENDER
ERGAENZUNGSREGELN 59 1. DIVERGENZEN DES UMGANGS MIT LUECKENSCHLIESSUNGS-
INSTRUMENTEN ZWISCHEN COMMON- UND CIVIL-LAW-SYSTEMEN 59 2. STRUKTURELLE
KONVERGENZEN DES BESTANDS ERGAENZENDER VERTRAGSMUSTER 62 C. FAZIT 63 § 3
VERMUTETE AUTONOMIE UND HETERONOME RECHTSSETZUNG: DIENENDE UND
GEBIETENDE DIMENSION DISPOSITIVEN RECHTS 66 A. PROBLEMAUFRISS: WANDEL
DER FUNKTIONSDEUTUNGEN DISPOSITIVEN RECHTS 66 B. DIE KLASSISCHE DIENENDE
FUNKTION DISPOSITIVEN RECHTS: REGELUNGSMUSTER ALS SEDIMENTAERE
RECHTSBILDUNG 68 I XII INHALTSVERZEICHNIS 3. DER HYPOTHETISCHE
PARTEIWILLE ALS MASSSTAB DER INHALTS- GESTALTUNG UND SURROGAT FUER EINEN
EMPIRISCH-PSYCHOLOGISCHEN WILLEN 72 II. PRAEPONDERANZ DES PARTEIWILLENS:
WILLENSDIENENDES VERSTAENDNIS NACHGIEBIGER NORMEN IN DER PANDEKTISTIK 75
1. DISPOSITIVES RECHT ALS KONTURIERUNGSMITTEL UNVOLLSTAENDIG
ARTIKULIERTER WILLEN 76 2. ANLEHNUNG VERTRAGSEXTERNER ERGAENZUNGSNORMEN
AN VERTRAGSINTERNE VORGABEN 78 III. TELOS DER DISPOSITIVITAET AUS DEM
BLICKFELD DER SUBJEKTIV- WILLENSDIENENDEN DEUTUNG DISPOSITIVEN RECHTS 79
1. SUBSIDIARITAET UND DISPOSITIVITAET 80 2. DER INTRINSISCHE WERT
SELBSTBESTIMMTER VERTRAEGE 80 A) PRIVATE DISPOSITIONSBEFUGNIS UND
PRIVATAUTONOME GESTALTUNGSMACHT 81 B) DISPOSITIVITAET ALS AUSDRUCK DER
BLOSSEN ZWECKMAESSIGKEITS- FUNKTION DISPOSITIVER REGELN 83 3. DER
*GEMEINSAME" VERTRAGSWILLE ALS HINREICHENDER GRUND DER EINRAEUMUNG
PRIVATER DISPOSITIONSBEFUGNIS 84 IV. DIE PLAUSIBILITAET DER RUECKBINDUNG
NACHGIEBIGER NORMEN AN DEN TYPISIERTEN VERTRAGSWILLEN 87 1.
WILLENSTYPISIERUNG ALS FUNKTIONSBEDINGUNG DISPOSITIVER REGELUNGSMUSTER
88 2. DISPOSITIVES RECHT ALS MITTEL DER ZWECKMAESSIGKEIT 89 C.
VEROBJEKTIVIERENDER UMDEUTUNGSPROZESS NACHGIEBIGEN RECHTS: DIE
GEBIETENDE FUNKTION DISPOSITIVEN RECHTS 90 I. DIE SCHWELLE ZWISCHEN
SUBJEKTIV-WILLENSDIENENDER UND OBJEKTIV-GEBIETENDER DEUTUNG:
DISPOSITIVES VERTRAGSRECHT ALS ABBILDUNG *RICHTIGER" DEZENTRALER
REGELSETZUNG 92 1 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. RICHTIGKEITSGEWAEHR UND
PROZEDURALE GERECHTIGKEIT 97 A) VERTRAGSEXTERNER
KOMPATIBILITAETSVORBEHALT 98 B) UNVEREINBARKEIT MATERIELLER
RICHTIGKEITSVORSTELLUNGEN MIT LIBERALEM VERTRAGSRECHTSDENKEN 99 C)
PROZEDURALE GERECHTIGKEIT DURCH *FAIRES" VERTRAGSSCHLUSS- VERFAHREN 101
II. NORMTHEORETISCHER AUSGANGSPUNKT DER VEROBJEKTIVIERENDEN DEUTUNG:
DISPOSITIVES RECHT ALS RECHTSSCHOEPFUNGS- BEVOLLMAECHTIGUNG 102 1.
EINFUEHRUNG IN DIE POSITION BUELOWS: TERMINOLOGISCHE SONDERHEITEN -
DISPOSITIVES RECHT UND ERGAENZENDE RECHTSSAETZE 105 2. DISPOSITIVES RECHT
ALS ERMAECHTIGUNGSANORDNUNG ZU PRIVATAUTONOMER GESTALTUNG 106 A)
DISPOSITIVES RECHT ALS ERMAECHTIGUNG ZUR RECHTSBESTIMMUNG *IN VERTRETUNG"
DER RECHTSORDNUNG 108 B) NORMTHEORETISCHE MEHREBIGKEIT DES DISPOSITIVEN
RECHTS 109 C) DISPOSITION ALS WAHLMOEGLICHKEIT 110 D) ERLAUBNISSAETZE ALS
INKORPORIERUNGSSTRATEGIE 112 3. KRITISCHE REFLEXION DER
NORMTHEORETISCHEN DEUTUNG BUELOWS . 113 A) DER ETATISTISCH MOTIVIERTE
REKURS AUF ERMAECHTIGUNGSNORMEN 114 B) NIVELLIERUNG DER DIFFERENZ
ZWISCHEN DISPOSITIVEN UND ZWINGENDEN NORMEN 115 C) ABLEHNUNG DER
MUTATIONSKONZEPTION ALS *RICHTIGER KERN" DER THEORIE BUELOWS 116 III.
DISPOSITIVES RECHT ALS VERKOERPERUNG VERTRAGSEXTERNER WERTUNGEN 118 1.
ABKEHR VON DER WILLENSAUSRICHTUNG NACHGIEBIGER NORMEN* 119 2. STAMMLERS
KRITIK DER KLASSISCHEN WILLENSORIENTIERTEN DEUTUN XIV INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE ATYPIK INDIVIDUELLER LEBENSVERHAELTNISSE ALS GRUND DER
DISPOSITIVITAET 133 2. VERTRAEGE ALS KONKURRIERENDES INSTRUMENT DER
HERSTELLUNG GERECHTER ORDNUNGEN 134 D. SUBJEKTIV-DIENENDE UND
OBJEKTIV-GEBIETENDE INTERPRETATIONEN DISPOSITIVEN RECHTS ALS AUSDRUCK
DIFFERIERENDER STAATS- UND FREIHEITSVERSTAENDNISSE 136 I.
WILLENSTYPISIERENDE FUNKTIONSDEUTUNG DISPOSITIVEN RECHTS ALS AUSFLUSS
KLASSISCH- FORMALEN PRIVATRECHTSDENKENS 138 1. NEGATIVE FREIHEIT UND
NEUTRALITAET DES STAATES 139 2. DIE RAHMENORDNUNGSFUNKTION DES
STAATLICHEN VERTRAGSRECHTS . 141 A) RECHTSVERHAELTNIS ALS GEBIET
UNABHAENGIGER HERRSCHAFT DES WILLENS . 142 B) ORDNUNG DES MEIN UND DEIN
* *ENTSITTLICHUNG" DES PRIVATRECHTS . 143 II. HEGELS FREIHEITS- UND
STAATSVERSTAENDNIS ALS THEORETISCHE BASIS OBJEKTIVER DEUTUNGEN
DISPOSITIVEN RECHTS 146 1. FREIHEIT ALS SICH PRODUZIERENDES
RELATIONSGEFUEGE 146 2. ABSTRAKTES RECHT UND INTERSUBJEKTIVE ANERKENNUNG
DER EIGENTUEMER 147 3. DIE *AUFHEBUNG" DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT IM
SITTLICHEN STAAT 149 E. RUECKKEHR ZUR WILLENSORIENTIERTEN DEUTUNG
DISPOSITIVEN RECHTS: MODIFIZIERENDE REFORMULIERUNGEN DER KLASSISCHEN
KONZEPTION STAATLICHER REGELUNGSMUSTER 154 I. FRIEDS *CONTRACT AS
PROMISE" ALS REKONZEPTUALISIERUNG WILLENSORIENTIERTER DEUTUNGEN
DISPOSITIVER REGELUNGEN 155 1. VERTRAGSRECHT ALS EXKLUSIVER ORT
*VERSPROCHENER" PFLICHTEN . 157 2. DER HYPOTHETISCHE WILLE INNERHALB
DER FRIEDSCHEN VERTRAGSTHEORI INHALTSVERZEICHNIS XV III. OECHSLERS LEHRE
VON DEN NATURALIA NEGOTII ALS KONKRETISIERTES GLAEUBIGERVERTRAUEN 175 1.
DOPPELT FUNKTIONAL GEDEUTETE WILLENSERKLAERUNGEN 176 2. DIE APORIE DES
REKURSES AUF DAS GLAEUBIGERVERTRAUEN 178 F. DIE PRINZIPIELLE
VORZUGSWUERDIGKEIT DER AUSRICHTUNG DISPOSITIVER NORMEN AN DEN
HYPOTHETISCHEN WILLEN DER VERTRAGSAKTEURE 180 I. DISPOSITIVITAET UND
AKZEPTABILITAETSVORBEHALT 181 1. DER HYPOTHETISCHE TYPISIERTE PARTEIWILLE
ALS ANGEBLICHE LEERFORMEL 182 2. DER HYPOTHETISCHE WILLE ALS AUSDRUCK
DES AKZEPTABILITAETS- VORBEHALTS 184 3. AKZEPTABILITAET ALS PROPRIUM
VERKEHRSERLEICHTERNDER DISPOSITIVNORMEN 188 4. DER REKURS AUF DEN
HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLEN ALS GESTALTUNGSPARADIGMA 189 II. GEFAHREN
VERKEHRSERLEICHTERNDEN DISPOSITIVEN RECHTS BEI MISSACHTUNG DES
AKZEPTABILITAETSVORBEHALTS 192 1. TRANSAKTIONSERSCHWERUNG DURCH
*UNPASSENDES" DISPOSITIVRECHT 193 A) SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG ALS
WIEDERHERSTELLUNG DER FUNKTIONSTAUGLICHKEIT DES DISPOSITIVEN RECHTS: DAS
SCHICKSAL DER §§ 459 FF.BGB A.F.ALS EXEMPEL 195 B) DER SONDERFALL
VERALTETEN DISPOSITIVEN RECHTS 198 2. KORREKTUR UNPASSENDER
REGELUNGSMUSTER DURCH ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 201 G. FAZIT 205 § 4
DIE POTENTIELLE DURCHSETZUNGSKRAFT DES BEDINGTEN SOLLENSANSPRUCHS
DISPOSITIVEN RECHTS: INHALTSKONTROLLFUNKTION UND GRADUELLE REICHWEITE
DER DISPOSITIVITAET 212 A. NORMTHEORETISCHE ANALYSE DISPOSITIVEN RECHTS
214 I XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. RELATIVIERUNG DES REGELUNGSMUSTERS DURCH
BESCHRAENKUNG DES INHALTLICHEN SOLLENSANSPRUCHS DISPOSITIVEN RECHTS 218
II. RECHTSGELTUNG UND ABBEDINGUNG 219 1. GELTUNG KRAFT NICHTABBEDINGUNG?
219 2. REICHWEITE DES ANSPRUCHS AUF INHALTLICHE BEFOLGUNG UND
PRIVATAUTONOME REGELUNGSMACHT 221 B. INHALTSKONTROLLE ANHAND
DISPOSITIVEN RECHTS ALS REICHWEITEN- KONKRETISIERUNG DES BEDINGTEN
SOLLENSANSPRUCHS 223 I. DIE REICHWEITE DER BEDINGTHEIT DES INHALTLICHEN
SOLLENS- ANSPRUCHS NACHGIEBIGER NORMEN 224 II. UNSCHARFE DER ABGRENZUNG
ZWISCHEN DISPOSITIVEM UND ZWINGENDEM RECHT 226 1. AKTUELLES FEHLEN
UEBERGEORDNETER EINSTUFUNGSKRITERIEN 227 2. NICHTDEKLARIERUNG DER
RECHTSNATUR VERTRAGSERGAENZENDER NORMEN ALS REAKTION AUF DIE SPANNUNG
ZWISCHEN STATISCHEN VERTRAGSRECHTSNORMEN UND DYNAMISCHER DEZENTRALER
REGELSETZUNG 227 3. EINZELLFALLBEZOGENE REICHWEITENKONKRETISIERUNG 229
III. INHALTSKONTROLLE UND REICHWEITENBESTIMMUNG DER DISPOSITIVITAET 230
1. INHALTSKONTROLLE ANHAND DISPOSITIVEN RECHTS ALS REICHWEITEN-
BESTIMMUNG DER DISPOSITIVITAET VERMITTELS PAUSCHAL- PROZEDURALER UND
UNSCHARF-MATERIALER KRITERIEN 232 2. LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE
REICHWEITENBESTIMMUNG 234 3. AUFGABE DER REICHWEITENBESTIMMUNG ALS
RICHTIGER KERN DER LEHRE VON DER ORDNUNGSFUNKTION 235 4. METAKRITERIEN
FUER DIE EINRAEUMUNG ODER VERSAGUNG DER DISPOSITIONSMACHT 236 A) DIE
DIFFERENZ ZWISCHEN SCHUTZZWECKEN DER INHALTSNORM UND WEGFAL
INHALTSVERZEICHNIS XVII AA) DIE VORGABEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR INHALTSKONTROLLE DER EHEVERTRAEGE 250 BB) RANGSTUFE DER
DISPONIBILITAET UND EINZELFALLBEDINGTE REICHWEITENKONTURIERUNG 251 IV.
RESUEMEE 254 C. FAZIT 256 KAPITEL 2 OEKONOMISCHE ANALYSE DISPOSITIVEN
VERTRAGSRECHTS: MARKTIMITATION, VERHALTENSSTEUERUNG UND
PRAEFERENZTRANSFORMATION - QUALITAETSMERKMALE GESETZLICHER REGELUNGSMUSTER
§ 5 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES DISPOSITIVEN
RECHTS 261 A. REICHWEITE DEONTOLOGISCHER UND KONSEQUENTIALISTISCHER
VERTRAGSTHEORIEN 265 I. VERTRAGSRECHTLICHER DEONTOLOGISMUS 266 II. DIE
INHALTSARMUT DES AUTONOMIEGEDANKENS 272 III. REICHWEITE DES
EFFIZIENZKRITERIUMS BEI DER INHALTS- GESTALTUNG DISPOSITIVEN
VERTRAGSRECHTS 275 1. EFFIZIENTES DISPOSITIVES RECHT ALS TYPISIERTER
PARTEIWILLE 275 2. OBJEKTIVIERUNG DES PARTEIWILLENS DURCH IDEALISIERUNG
DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 277 B. GRUNDANNAHMEN DER RECHTSOEKONOMISCHEN
ANALYSE DISPOSITIVEN RECHTS 282 I. DAS COASE-THEOREM ALS FUNDAMENT
MARKTIMITIERENDER NORMEN . 283 II. PARETO-SUPERIORITAET KONSENSGETRAGENER
VERTRAEGE 287 III. DAS RECHTSOEKONOMISCHE IDEAL DES *COMPLETE CONTINGENT
CONTRACT" 291 1. JURIDISCHE UND OEKONOMISCHE
VOLLSTAENDIGKEITSVERSTAENDNISSE . 293 2. WERTMAXIMIERUNG UND
WERTBEANSPRUCHUNG 296 3. URSACHEN DER UNVOLLSTAENDIGKEIT REALER VERTRAEGE
ALS ANKNUEPFUNGSPUNK XVIII INHALTSVERZEICHNIS IV. DER HOMO OECONOMICUS
ALS PROGNOSEINSTRUMENT 302 V. BASISFUNKTIONEN DISPOSITIVEN RECHTS 305 1.
TRANSAKTIONSERLEICHTERUNG DURCH MARKTIMITATION 307 2. ERHOEHUNG DER
MODELLKOMPLEXITAET: DIE SOG. *ZWEITE GENERATION" RECHTSOEKONOMISCHER
ANALYSEN DISPOSITIVER REGELUNGEN 309 3. EXKURS: GRUENDE DER
DISPOSITIONSBEFUGNIS AUS DER WARTE DER RECHTSOEKONOMIK 310 C.
DISPOSITIVES RECHT IM LICHTE KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER ERKENNTNISSE 313
I. GRUNDPRAEMISSEN DER VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN RECHTSANALYSE: DIE
DISKREPANZ ZWISCHEN REALEN UND KONSTRUIERTEN AKTEUREN 314 II.
EXPERIMENTELLE ERPROBUNG DES COASESCHEN THEOREMS UND AUFDECKUNG
ENDOGENER PRAEFERENZEN: ILLUSIONAERE BESITZEFFEKTE DURCH DISPOSITIVES
RECHT 318 1. EXPERIMENTELLE ERPROBUNG DER COASESCHEN EFFIZIENZ- UND
INVARIANZTHESEN 319 2. DISPOSITIVES RECHT UND *ILLUSIONAERE"
BESITZEFFEKTE 323 A) THEORETISCHE PROBLEME DER UEBERTRAGBARKEIT DER
ERKENNTNIS VON BESITZEFFEKTEN AUF VORLAEUFIG ZUGEWIESENE RECHTSPOSITIONEN
324 B) EXPERIMENTELLE ERPROBUNG DER ERSTRECKUNG VON BESITZEFFEKTEN AUF
DEN STATUS QUO DISPOSITIVER RECHTSZUWEISUNGEN 326 III. IMPLIKATIONEN FUER
DIE OEKONOMISCHE THEORIEBILDUNG UM DISPOSITIVES RECHT 328 1.
PRAEFERENZEXOGENITAET ALS GRUNDANNAHME KLASSISCHER RECHTSOEKONOMISCHER
KONZEPTIONEN DISPOSITIVEN RECHTS 330 2. VERHALTENSTHEORETISCH FUNDIERTE
FORDERUNGEN NACH MODIFIKATIONEN DER KLASSISCHEN DISPOSITIVNORMKONZEPTE
331 D INHALTSVERZEICHNIS XIX 1. ALLOKATIVE IRRELEVANZ DISPOSITIVER
NORMEN IN EINER COASESCHEN WELT 342 A) EXEMPLIFIZIERUNG DES COASESCHEN
IRRELEVANZGEDANKENS ANHAND EFFIZIENTER VERTRAGSBRUCHSANKTIONEN 344 AA)
PRAEMISSEN DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 344 BB) ERFUELLUNGSPFLICHTEN IN
VOLLSTAENDIGEN VERTRAEGEN 345 B) KOMPLEXITAETSSTEIGERUNG DURCH AUFGABE
IDEALISIERENDER BEDINGUNGEN 348 2. FUNKTION DES DISPOSITIVEN RECHTS
UNTER AUSBLENDUNG VON TRANSAKTIONSKOSTEN 351 A) DISPOSITIVES RECHT ALS
ANLEITUNG ZUR NUTZUNG DES *VERTRAGSSPIELS" 351 B) VERTEILUNGSWIRKUNGEN
DISPOSITIVER NORMEN 352 3. IST DISPOSITIVES RECHT TRIVIAL? 353 II. DIE
*COASESCHE VERTRAGSTHEORIE" ALS AUSGANGSPUNKT MARKTIMITIERENDER
DISPOSITIVNORMEN 356 1. TRANSAKTIONSKOSTENBEDINGTE INEFFIZIENZEN ALS
ANKNUEPFUNGS- PUNKT DER MARKTIMITATIONSKONZEPTION 358 2. *EFFIZIENTE"
VERTRAGSLUECKEN AUFGRUND PROHIBITIV ENTGEGEN- STEHENDER
TRANSAKTIONSKOSTEN 361 III. EFFIZIENZ DURCH MINIMIERUNG DER
GESAMTTRANSAKTIONSKOSTEN 362 1. DISPOSITIVES RECHT ALS OEFFENTLICHES GUT
364 2. EXKURS: INEFFIZIENTES DISPOSITIVES RECHT ALS ANLASS ZUR
BESTANDSKUERZUNG? 368 3. GESAMTTRANSAKTIONSMINIMIERUNG DURCH MINORITARIAN
DEFAULT RULES? 371 B. PARETO- ODER KALDOR-HICKS-EFFIZIENZ ALS KRITERIUM
DER AUSGESTALTUNG DISPOSITIVER NORMEN? 373 I. PARETO-EFFIZIENZ AUF
HOMOGENEN MAERKTEN 376 II. KALDOR-HICKS-EFFIZIENZ ALS MASSSTAB BEI
HETEROGENEN VERTRAGSPARTEIGRUPPE XX INHALTSVERZEICHNIS 1. EMPIRISCH
ERMITTELTE MEHRHEITSPRAEFERENZEN ALS GESTALTUNGSMASS 386 A)
WIDERSPIEGELUNG DER PRAEFERENZEN DER MARKTAKTEURE OHNE NORMATIVEN FILTER
388 B) EINWAENDE GEGEN EINE AUF STATISTISCHEN DATEN AUSGERICHTETE
DISPOSITIVNORMGESTALTUNG 391 AA) EINDIMENSIONALES VERSTAENDNIS
DISPOSITIVEN RECHTS 391 BB) UNVOLLSTAENDIGES EMPIRISCHES DATENMATERIAL
394 CC) PRAEFERENZENDOGENITAET UND NICHTABBEDINGUNG DISPOSITIVER NORMEN
395 2. EFFIZIENZ DURCH AUSRICHTUNG DISPOSITIVER NORMEN AN IDEALISIERTEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN 397 A) DIE IRRELEVANZ DES HYPOTHETISCHEN
PARTEIWILLENS 399 B) HYPOTHETISCHE KONSENSFAEHIGKEIT ALS
DEDUKTIONSERGEBNIS EFFIZIENTER REGELUNGEN 401 3. VIRULENZ DER
DISKREPANZEN ZWISCHEN MODELL UND REALITAET 404 II. DER ANGEMESSENE
ABSTRAKTIONSGRAD DISPOSITIVEN RECHTS 407 1. INDIVIDUALISIERENDE UND
GENERALISIERENDE GERECHTIGKEIT 411 2. DAS KONKURRENZVERHAELTNIS VON
DISPOSITIVEM RECHT UND ERGAENZENDER VERTRAGSAUSLEGUNG ALS PROBLEM DES
ANGEMESSENEN ABSTRAKTIONSGRADES 415 D. VERHALTENSTHEORETISCH FUNDIERTE
FORDERUNGEN NACH MODIFIKATION DER MARKTIMITATIONSKONZEPTION 419 I.
FAKTISCHE BESTAENDIGKEIT MARKTIMITIERENDER NORMEN 420 II. NOTWENDIGKEIT
DER EINFUEHRUNG EINER METAEBENE DER EFFIZIENZ . 421 III. UNSCHARFE
NORMEN ALS DEBIASING-INSTRUMENT 422 E. FAZIT 424 § 7
INFORMATIONSPREISGABE UND VERHALTENSSTEUERUNG DURCH ANREIZVERMITTELND
INHALTSVERZEICHNIS XXI II. AUTONOME REGELSETZUNG UND ANREIZVERMITTELNDE
DISPOSITIVREGELN 441 III. SEPARATING UND POOLING EQUILIBRIA -
SORTIERUNGSPROZESSE UND POOLBILDUNG ALS FOLGE DISPOSITIVEN RECHTS 443 1.
ANREIZSTAERKE ZUR INFORMATIONSPREISGABE UND AUSMASS DER
QUERSUBVENTIONIERUNG 444 2. DIE VORHERSEHBARKEITSREGEL ALS KLASSISCHES
EXEMPEL EINER ANREIZVERMITTELNDEN DISPOSITIVNORM 447 A) PRAEMISSEN DER
MODELLANALYSE 450 B) DIE MOEGLICHE INEFFIZIENZ EINER UNBESCHRAENKTEN
HAFTUNGSREGEL AUFGRUND VON POOLBILDUNGEN 454 C) DIE RELATIVE
VORZUGSWUERDIGKEIT EINER BESCHRAENKTEN HAFTUNGSREGEL . 456 C.
SYSTEMBEDINGTE GEFAHREN DES EINSATZES INFORMATIONSFORCIERENDER
DISPOSITIVER NORMEN 460 I. INEFFIZIENZEN DURCH
TRANSAKTIONSKOSTENBEDINGTE NICHT-ABBEDINGUNG 461 II. INEFFIZIENZEN DURCH
FEHLGESCHLAGENE ANREIZSETZUNG 463 III. PENALTY DEFAULT RULES UND STATUS
QUO BIAS 465 D. NACHTEILIGE DISPOSITIVNORMEN ALS *FORMALITIES" 466 I.
RELATIVIERUNG DER BEDEUTUNG DER INHALTSAUSSAGE DISPOSITIVEN RECHTS UND
BEDEUTUNGSSTEIGERUNG DER PRIVATEN DISPOSITIONS- BEFUGNIS 467 II.
ANREIZINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DEZENTRALER REGELPRODUKTION -
VERHINDERUNG INEFFIZIENTER VERLAGERUNGEN DER REGELPRODUKTIONSINSTANZEN
469 E. MARKTIMITIERENDE UND INFORMATIONSFORCIERENDE DISPOSITIVNORMEN:
ZWEI SICH AUSSCHLIESSENDE TYPEN DISPOSITIVEN RECHTS? 472 I. DIE
INFORMATIONSFORCIERENDE WIRKUNG MARKTIMITIERENDER NORME XXII
INHALTSVERZEICHNIS F. VERHALTENSSTEUERUNG DURCH PRAEFERENZTRANSFORMATION:
DISPOSITIVES RECHT UND LIBERTAERER PATERNALISMUS 486 I. LOCKERUNG DES
AKZEPTABILITAETSVORBEHALTS 487 II. DIE UNVERMEIDBARKEIT DER
PRAEFERENZBEEINFLUSSUNG ALS *RECHTFERTIGUNGSELEMENT" PATERNALISTISCH
MOTIVIERTER DISPOSITIVNORMEN 489 1. PATERNALISMUS UND SUBOPTIMALE
ENTSCHEIDUNGEN 490 2. ASYMMETRISCHER UND LIBERTAERER PATERNALISMUS ALS
SPIELARTEN DES SCHWACHEN PATERNALISMUS 490 III. RECHTSPOLITISCHE
FORDERUNGEN DES LIBERTAERER PATERNALISMUS: MOEGLICHKEITEN UND GEFAHREN DER
PRAEFERENZTRANSFORMATION DURCH DISPOSITIVES RECHT 495 IV. BEWERTUNG 498
G. FAZIT 500 § 8 ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 506 LITERATURVERZEICHNIS 523
SACHREGISTER 549 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheller, Johannes 1982- |
author_GND | (DE-588)139897720 |
author_facet | Scheller, Johannes 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Scheller, Johannes 1982- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036100194 |
classification_rvk | PD 3460 PD 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)634260236 (DE-599)BVBBV036100194 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036100194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100329s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000388131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161502286</subfield><subfield code="9">978-3-16-150228-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161502286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634260236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036100194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)135212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheller, Johannes</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139897720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dispositives Vertragsrecht</subfield><subfield code="b">Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster</subfield><subfield code="c">Johannes Cziupka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 552 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispositives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150215-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dispositives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150215-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018990575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018990575</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036100194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:32:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161502286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018990575 |
oclc_num | 634260236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-521 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-83 DE-M382 DE-703 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-521 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-83 DE-M382 DE-703 DE-739 DE-12 |
physical | XXII, 552 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Scheller, Johannes 1982- Verfasser (DE-588)139897720 aut Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster Johannes Cziupka Tübingen Mohr Siebeck 2010 XXII, 552 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht 5 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009 Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Studien zum Privatrecht 5 (DE-604)BV035374527 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018990575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheller, Johannes 1982- Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster Studien zum Privatrecht Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4150215-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster |
title_auth | Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster |
title_exact_search | Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster |
title_full | Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster Johannes Cziupka |
title_fullStr | Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster Johannes Cziupka |
title_full_unstemmed | Dispositives Vertragsrecht Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster Johannes Cziupka |
title_short | Dispositives Vertragsrecht |
title_sort | dispositives vertragsrecht funktionsweise und qualitatsmerkmale gesetzlicher regelungsmuster |
title_sub | Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster |
topic | Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 gnd |
topic_facet | Ökonomische Theorie des Rechts Rechtsetzung Vertragsrecht Dispositives Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431360&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018990575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT schellerjohannes dispositivesvertragsrechtfunktionsweiseundqualitatsmerkmalegesetzlicherregelungsmuster |