Bankbetriebslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2010
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 946 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3642118569 9783642118562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036099436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120125 | ||
007 | t | ||
008 | 100326s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1000251594 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642118569 |9 3-642-11856-9 | ||
020 | |a 9783642118562 |9 978-3-642-11856-2 | ||
035 | |a (OCoLC)614507105 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000251594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-1043 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.1 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann-Wendels, Thomas |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110671422 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |c Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2010 | |
300 | |a XXXIX, 946 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfingsten, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)110962087 |4 aut | |
700 | 1 | |a Weber, Martin |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)121098389 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-11857-9 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3427623&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018989838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018989838 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QK 300 H333(5)st 1000/QK 300 H333(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 407730 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101180419 083101180408 083101180395 |
_version_ | 1806528662869114880 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
A GRUNDLAGEN 1
AL EINLEITUNG 2
A2 MARKT- UND TVANSFORMATIONSFUNKTIONEN 4
A3 DEFINITION DES BEGRIFFS *BANK" 11
A4 DAS DEUTSCHE BANKENSYSTEM 29
A5 BANKEN IM AUSLAND 69
B THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EXISTENZ VON BANKEN 95 BL FINANZKONTRAKTE
UND KOOPERATION 97
B2 DIE EXISTENZ VON FINANZINTERMEDIAEREN 122
B3 DAS MODELL VON DIAMOND (1984) 127
B4 EINIGE WEITERE ERKLAERUNGSANSAETZE 145
C DER KREDIT 149
CL DIE THEORIE UND EMPIRIE DES KREDITGESCHAEFTES 150
C2 DIE PRAXIS DES KREDITGESCHAEFTES 182
C3 HANDEL UND VERBRIEFUNG VON KREDITEN 203
D EINLAGEN (DEPOSITEN) 221
DL SPAREN: EMPIRIE UND THEORIE 221
D2 ARTEN VON BANKEINLAGEN 231
D3 BEDEUTUNG DES DEPOSITENVERTRAGES 239
D4 ZAHLUNGSVERKEHR 256
E DERIVATE 271
EL ARTEN UND EINSATZMOEGLICHKEITEN VON DERIVATEN 271
E2 ALLGEMEINES ZUR BEWERTUNG VON FINANZTITELN 276
E3 ZINSDERIVATE 280
E4 WAEHRUNGSDERIVATE 295
E5 AKTIENDERIVATE 298
E6 KREDITDERIVATE 307
E7 RISIKEN VON DERIVATEN 313
XI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000251594
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
F GRUNDLAGEN DES BANKMANAGEMENTS 321
FL THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZU ZIELSETZUNGEN VON KREDITINSTITUTEN 323
F2 BERUECKSICHTIGUNG VON RISIKO 331
F3 ZIELSETZUNGEN IN DER PRAXIS UND GESCHAEFTSMODELLE VON BANKEN 347 F4
EINE AUSWAHL SPEZIELLER STEUERUNGSFRAGEN 364
G GRUNDLAGEN DER REGULIERUNG 387
GL THEORIE DER REGULIERUNG 389
G2 UEBERBLICK UEBER BANKENAUFSICHTLICHE VORSCHRIFTEN 412 G3 INSTITUTIONEN
DER BANKENAUFSICHT 455
H LIQUIDITAETSRISIKEN 467
HL THEORETISCHE GRUNDLAGEN 468
H2 IDENTIFIKATION, MESSUNG UND STEUERUNG VON LIQUIDITAETSRISIKEN. 475 H3
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR REGULIERUNG VON LIQUIDITAETSRISKEN 485
H4 VORSCHRIFTEN ZUR REGULIERUNG VON LIQUIDITAETSRISIKEN 488
I AUSFALLRISIKEN 497
11 MESSUNG DER AUSFALLRISIKEN EINZELNER KREDITE 498
12 KREDITPORTFOLIOMODELLE 542
13 BEWERTUNG VON KREDITAUSFALLRISIKEN 561
14 MANAGEMENT VON KREDITRISIKEN 585
15 REGULIERUNG VON KREDITAUSFALLRISIKEN 601
J PREISRISIKEN 639
JL GRUNDLAGEN DES UMGANGS MIT PREISRISIKEN 640
J2 ZINSAENDERUNGSRISIKEN 652
J3 AKTIENKURSRISIKEN 688
J4 WAEHRUNGS- UND ROHWARENRISIKEN 692
J5 UEBERGREIFENDES 700
K OPERATIONELLE RISIKEN 709
KL URSACHEN UND CHARAKTERISTIKA OPERATIONELLER RISIKEN 710 K2
AUFSICHTSRECHTLICHE ANSAETZE 712
K3 EIGNUNG DER VORGESCHLAGENEN MESSANSAETZE 724
L INTERNES RECHNUNGSWESEN 733
LL GRUNDLAGEN DER BANKKALKULATION 735
L2 KALKULATION IM WERTBEREICH UNTER SICHERHEIT 740
L3 BERUECKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT IN DER EINZELGESCHAEFTSKALKULATION
764
L4 KALKULATION IM BETRIEBSBEREICH 770
L5 KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNGEN 785
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XIII
M EXTERNES RECHNUNGSWESEN 797
ML AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG 798 M2 DER
HGB-JAHRESABSCHLUSS 801
M3 DER IFRS-JAHRESABSCHLUSS 845
M4 SONDERFRAGEN DER BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 866
LITERATUR 885
SYMBOLVERZEICHNIS 927
INDEX 935
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLAGEN 1
AI EINLEITUNG 2
A2 MARKT- UND TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN 4
A2.1 FUNKTIONEN VON MAERKTEN 4
A2.2 TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN VON FINANZMAERKTEN 5 A2.2.1
LOSGROESSENTRANSFORMATION 5
A2.2.2 FRISTENTRANSFORMATION 6
A2.2.3 RISIKOTRANSFORMATION 8
A2.3 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 10
A3 DEFINITION DES BEGRIFFS *BANK" 11
A3.1 INHALTLICHE DEFINITION DES UNTERNEHMENSTYPS *BANK" . . 11 A3.1.1
COMMERCIAL BANKING 11
A3.1.2 INVESTMENT BANKING 16
A3.1.3 COMMERCIAL BANKING, INVESTMENT BANKING UND FINANZMAERKTE 17
A3.1.4 BANKEN IM VOLLKOMMENEN KAPITALMARKT 19 A3.2 LEGALDEFINITION DES
UNTERNEHMENSTYPS *BANK" 20 A3.3 UNIVERSAL- VS. TRENNBANKENSYSTEM 24
A3.4 CORPORATE GOVERNANCE VON BANKEN 26
A4 DAS DEUTSCHE BANKENSYSTEM 29
A4.1 UEBERBLICK 30
A4.2 UNIVERSALBANKEN 31
A4.2.1 KREDITBANKEN 33
A4.2.2 SPARKASSEN UND GIROZENTRALEN 36
A4.2.3 GENOSSENSCHAFTSBANKEN UND GENOSSENSCHAFTLICHE ZENTRALBANKEN 39
A4.3 SPEZIALBANKEN 40
A4.3.1 REALKREDITINSTITUTE 40
A4.3.2 BAUSPARKASSEN 41
A4.3.3 DIREKTBANKEN 41
A4.3.4 KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN (INVESTMENTGESELLSCHAFTEN) 42
XV
IMAGE 5
XVI INHALTSVERZEICHNIS
A4.3.5 WERTPAPIERSAMMELBANKEN 43
A4.3.6 KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 44
A4.4 INSTITUTIONELLES UMFELD DES BANKENSYSTEMS 46
A4.4.1 DAS EUROPAEISCHE SYSTEM DER ZENTRALBANKEN UND DIE DEUTSCHE
BUNDESBANK 46
A4.4.2 DIE BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT (BAFIN) 52
A4.5 OPTIMALE GROESSE EINER ORGANISATORISCHEN EINHEIT 58 A4.5.1 OPTIMALE
UNTERNEHMENSGROESSE 58
A4.5.2 FILIALGROESSE UND -ORGANISATION 64
A5 BANKEN IM AUSLAND 69
A5.1 DAS US-AMERIKANISCHE BANKENSYSTEM 70
A5.1.1 BANKTYPEN IM US-AMERIKANISCHEN BANKENSYSTEM 70 A5.1.2 ENTWICKLUNG
DES US-AMERIKANISCHEN BANKENSYSTEMS SEIT 1933 75
A5.1.3 AUFSICHTSSTRUKTUR DES US-BANKENSYSTEMS 81 A5.1.4 SUBPRIME KRISE
IN DEN USA 83
A5.2 SUPRANATIONALE BANKEN 86
A5.2.1 DIE WELTBANKGRUPPE 87
A5.2.2 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSBANKEN MIT REGIONALEM SCHWERPUNKT 90
A5.2.3 BANK FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (BIZ) 92
THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EXISTENZ VON BANKEN 95 BL FINANZKONTRAKTE
UND KOOPERATION 97
BL.L EINFUEHRUNG ZU FINANZKONTRAKTEN UND KOOPERATION 98 BL.1.1
FINANZKONTRAKTE 98
BL.1.2 KOOPERATION 99
B1.2 FINANZKONTRAKTE UND KOOPERATION BEI SYMMETRISCHER INFORMATION 101
BL.2.1 SICHERHEIT DER ERWARTUNGEN 101
BL.2.2 UNSICHERHEIT DER ERWARTUNGEN 103
B1.3 FINANZKONTRAKTE UND KOOPERATION BEI ASYMMETRISCHER INFORMATION 108
BL.3.1 DAS ZUGRUNDE LIEGENDE PROBLEM 109
BL.3.2 KLASSIFIZIERUNG DER PROBLEME ASYMMETRISCHER INFORMATION 110
BL.3.3 DAS PROBLEM DER QUALITAETSUNSICHERHEIT UND GEEIGNETE
KOOPERATIONSDESIGNS 112
BL.3.4 DAS PROBLEM DES MORAL HAZARD UND GEEIGNETE KOOPERATIONSDESIGNS
114
BL.3.5 DAS PROBLEM DER VERIFIZIERBARKEIT DES ERGEBNISSES 117
B1.4 UNVOLLSTAENDIGE FINANZVERTRAEGE 118
B1.5 DISKUSSION 120
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XVII
B2 DIE EXISTENZ VON FINANZINTERMEDIAEREN 122
B2.1 GRUNDLEGENDES ZU DEN EXISTENZERKLAERUNGEN 122 B2.2 NEOKLASSISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE 124
B2.3 DIE IDEE DER INFORMATIONSOEKONOMISCHEN ERKLAERUNGSANSAETZE 125
B3 DAS MODELL VON DIAMOND (1984) 127
B3.1 DIE GRUNDLEGENDEN IDEEN DES MODELLS 127
B3.2 DAS GRUNDMODELL 128
B3.3 VERTRAEGE BEI DIREKTER FINANZBEZIEHUNG 130
B3.3.1 DAS KOOPERATIONSPROBLEM 130
B3.3.2 NICHTMONETAERE STRAFEN 131
B3.3.3 EIN OPTIMALER FINANZKONTRAKT MIT STRAFFUNKTION 132 B3.3.4 DIE
KOSTEN EINES SCHULDVERTRAGS MIT STRAFFUNKTION 135
B3.3.5 DIE VORTEILHAFTIGKEIT VON MONITORING 136 B3.4 KOSTENSENKUNG DURCH
FINANZINTERMEDIATION 137 B3.4.1 DIE IDEE DES DELEGIERTEN MONITORING 137
B3.4.2 FINANZINTERMEDIATION ALS DELEGIERTES MONITORING 137 B3.4.3
SENKUNG DER DELEGATIONSKOSTEN DURCH DIVERSIFIKATION 139
B3.5 DIE VORTEILHAFTIGKEIT VON FINANZINTERMEDIATION 142 B3.6 EINIGE
WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN ZU DIAMONDS MODELL 143
B4 EINIGE WEITERE ERKLAERUNGSANSAETZE 145
C DER KREDIT 149
CL DIE THEORIE UND EMPIRIE DES KREDITGESCHAEFTES 150
CL.L DER STANDARDKREDITVERTRAG: DAS MODELL VON GALE UND HELLWIG (1985)
150
C1.2 KREDITRATIONIERUNG - DAS MODELL VON STIGLITZ UND WEISS (1981) 153
C1.3 KREDITSICHERHEITEN 159
C 1.3.1 KREDITSICHERHEITEN BEI SYMMETRISCHER INFORMATION 159
CL.3.2 KREDITSICHERHEITEN BEI ASYMMETRISCHER INFORMATION 161
CL.3.3 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUM EINSATZ VON KREDITSICHERHEITEN 163
C1.4 DAS MODELL VON PETERSEN UND RAJAN (1995) 164
CL.5 STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN DES KREDITNEHMERS UND DES KREDITGEBERS
170
C1.6 DER KREDIT BEI UNVOLLSTAENDIGER VERTRAGSGESTALTUNG - GORTON/KAHN 171
C2 DIE PRAXIS DES KREDITGESCHAEFTES 182
C2.1 DER KREDITVERTRAG 182
C2.2 KREDITSICHERHEITEN 186
IMAGE 7
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
C2.2.1 PERSONENSICHERHEITEN 187
C2.2.2 SACHSICHERHEITEN 187
C2.3 ZUSATZVEREINBARUNGEN (COVENANTS) 190
C2.3.1 DIE ROLLE VON COVENANTS 190
C2.3.2 DIE ARTEN VON COVENANTS 191
C2.4 FORMEN DES KREDITES 193
C2.4.1 KRITERIEN ZUR KLASSIFIZIERUNG VON KREDITEN . . . 193 C2.4.2
KURZFRISTIGE GELDLEIHE AN FIRMENKUNDEN UND KOERPERSCHAFTEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 194 C2.4.3 KREDITLEIHE AN FIRMENKUNDEN 196
C2.4.4 MITTEL- UND LANGFRISTIGE GELDLEIHE AN FIRMENKUNDEN UND
KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 198
C2.4.5 BESONDERE KREDITFORMEN (KREDITSUBSTITUTE) . . . 200 C2.4.6
KURZFRISTIGE GELDLEIHE AN PRIVATKUNDEN 200 C2.4.7 MITTEL- UND
LANGFRISTIGE GELDLEIHE AN PRIVATKUNDEN 202
C3 HANDEL UND VERBRIEFUNG VON KREDITEN 203
C3.1 KREDITHANDEL 204
C3.1.1 ANREIZPROBLEME BEIM VERKAUF VON KREDITEN . . 204 C3.1.2
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 205
C3.1.3 DAS MODELL VON GORTON UND PENNACCHI 205 C3.2 VERBRIEFUNG VON
KREDITEN 207
C3.2.1 GRUNDIDEE UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 207 C3.2.2 UMSETZUNG 209
C3.2.3 VORTEILHAFTIGKEIT EINER FINANZIERUNG MIT ABS . 211 C3.2.4
RISIKEN UND SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 215 C3.2.5 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE
ZU ANREIZPROBLEMEN BEI KREDITVERBRIEFUNGEN 218
C3.3 AUFSPALTUNG DES KREDITGESCHAEFTES 219
D EINLAGEN (DEPOSITEN) 221
DL SPAREN: EMPIRIE UND THEORIE 221
DL.L EINIGE EMPIRISCHE FAKTEN ZUM SPARVERHALTEN 221 DL.2 THEORIE DES
SPARENS UND INTERTEMPORALE KONSUMALLOKATION 224
D2 ARTEN VON BANKEINLAGEN 231
D2.1 UEBERBLICK 232
D2.2 SICHTEINLAGEN 234
D2.3 TERMINEINLAGEN 235
D2.4 SPAREINLAGEN 236
D3 BEDEUTUNG DES DEPOSITENVERTRAGES 239
D3.1 CHARAKTERISTIKA EINER DEPOSITE 239
D3.2 DAS MODELL VON DIAMOND UND DYBVIG (1983) 241 D3.3 BANK RUN UND
STABILISIERUNGSMOEGLICHKEITEN 248 D3.4 ERWEITERUNGEN DES MODELLS VON
DIAMOND UND DYBVIG . . 253
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XIX
D4 ZAHLUNGSVERKEHR 256
D4.1 ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSVORGAENGE 257
D4.2 VARIANTEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS 259
D4.3 AUTOMATION UND KOOPERATION IM ZAHLUNGSVERKEHR 262 D4.4
BESONDERHEITEN DER TRADITIONELLEN BANKEN 264 D4.5 AUSGEWAEHLTE
WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 265
D4.6 EINSATZ VON KARTEN 266
E DERIVATE 271
EL ARTEN UND EINSATZMOEGLICHKEITEN VON DERIVATEN 271
EL.L GRUNDTYPEN VON DERIVATEN 271
EL.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN UND -GRUENDE FUER DERIVATE 274 EL.3
KLASSIFIZIERUNG VON DERIVATEN NACH IHREN UNDERLYINGS . 275 E2
ALLGEMEINES ZUR BEWERTUNG VON FINANZTITELN 276
E2.1 ABGRENZUNG UND MOTIVATION 276
E2.2 BEWERTUNG AUF VOLLKOMMENEN KAPITALMAERKTEN 277 E3 ZINSDERIVATE 280
E3.1 ZINSSTRUKTURKURVEN ALS GRUNDLAGE DER ZINSDERIVATE 280 E3.2
EIGENSCHAFTEN, EINSATZ UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER ZINSDERIVATE 283
E3.3 SWAPS UND DIE THEORIE KOMPARATIVER KOSTEN 294 E4 WAEHRUNGSDERIVATE
295
E4.1 WECHSELKURSSYSTEME ALS GRUNDLAGE DER WAEHRUNGSDERIVATE 295 E4.2
EIGENSCHAFTEN, EINSATZ UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER WAEHRUNGSDERIVATE 296
E5 AKTIENDERIVATE 298
E5.1 BEWERTUNG VON AKTIEN 298
E5.2 EIGENSCHAFTEN, EINSATZ UND BEWERTUNG VON AKTIENOPTIONEN 299
E5.3 EINIGE BEMERKUNGEN ZU WEITEREN AKTIENDERIVATEN 305 E6
KREDITDERIVATE 307
E6.1 THEORETISCHE VORUEBERLEGUNGEN 307
E6.2 EMPIRISCHE BEOBACHTUNGEN 308
E6.3 EIGENSCHAFTEN UND EINSATZ AUSGEWAEHLTER KREDITDERIVATE 309 E6.4
SYNTHETISCHE VERBRIEFUNG 312
E6.5 BEWERTUNG VON KREDITDERIVATEN 313
E7 RISIKEN VON DERIVATEN 313
E7.1 RISIKOARTEN 313
E7.2 PREISRISIKEN UND DIE GRIECHEN 315
E7.3 HEBELWIRKUNG VON DERIVATEN 318
F GRUNDLAGEN DES BANKMANAGEMENTS 321
FL THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZU ZIELSETZUNGEN VON KREDITINSTITUTEN 323
FL.L ZIELDEFINITION DURCH DIE EIGENTUEMER 323
F1.2 ZIELSETZUNG AUF VOLLKOMMENEN MAERKTEN BEI SICHERHEIT . 324
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
F1.3 ZIELSETZUNGEN AUF UNVOLLKOMMENEN MAERKTEN BEI SICHERHEIT 325
F 1.4 ZIELSETZUNG AUF VOLLKOMMENEN MAERKTEN BEI UNSICHERHEIT 326 FL.4.1
ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 326
FL.4.2 EIN EINFACHES ZAHLENBEISPIEL ZUM HEDGING 327 F1.5 ZIELSETZUNGEN
AUF UNVOLLKOMMENEN MAERKTEN BEI UNSICHERHEIT 328
FL.5.1 MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN UND RISIKOUEBERNAHME 328
FL.5.2 GRUENDE FUER RISIKOAVERSES BANKVERHALTEN 330 F2 BERUECKSICHTIGUNG
VON RISIKO 331
F2.1 BANKTYPISCHE RISIKEN 332
F2.2 RISIKO IM RAHMEN DER ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE 333 F2.3 RISIKO ALS
EIGENSTAENDIGES KONZEPT 335
F2.4 RISIKOMASSE 336
F2.5 PRAKTISCHE ERMITTLUNG DES VALUE AT RISK 341
F2.6 BACKTESTING, MODELLRISIKEN UND STRESSTESTS 345
F3 ZIELSETZUNGEN IN DER PRAXIS UND GESCHAEFTSMODELLE VON BANKEN 347 F3.1
DISKUSSION IN DER PRAXIS POPULAERER ZIELSETZUNGEN 348 F3.2 AUSWAHL EINES
GESCHAEFTSMODELLS 349
F3.2.1 UEBERSICHT UEBER EINIGE GESCHAEFTSFELDER 349 F3.2.2 BEISPIELE FUER
GESCHAEFTSMODELLE 351
F3.3 BESONDERHEITEN VON SPARKASSEN UND KREDITGENOSSENSCHAFTEN 352
F3.4 KAPITALMARKTFINANZIERUNGEN ALS ALTERNATIVE ZU BANKFINANZIERUNGEN
354
F3.4.1 DATEN ZU KAPITALMARKTFINANZIERUNGEN 354 F3.4.2 KREDITINSTITUTE IM
EMISSIONSGESCHAEFT 357 F3.4.3 EINSCHALTUNG UND AUSWAHL EINES
EMISSIONSHAUSES 359
F3.4.4 VERTRAGSKLAUSELN UND ANREIZPROBLEME 362 F4 EINE AUSWAHL
SPEZIELLER STEUERUNGSFRAGEN 364
F4.1 ANSAETZE ZUR GESAMTBANKSTEUERUNG 364
F4.1.1 EINE WICHTIGE VORBEMERKUNG 364
F4.1.2 STEUERUNG MIT RISIKOADJUSTIERTEN PERFORMANCEMASSEN 365
F4.1.3 ANDERE METHODEN 370
F4.2 DIVERSIFIKATION 373
F4.2.1 MESSUNG VON DIVERSIFIKATIONSEFFEKTEN 373 F4.2.2 BERUECKSICHTIGUNG
DER DIVERSIFIKATION BEI GESCHAEFTSABSCHLUESSEN 375
F4.2.3 HANDELBARKEIT VON RISIKEN 376
F4.3 RISIKO, KAPITAL UND RISIKOKAPITAL 377
F4.3.1 KAPITALKOSTEN 377
F4.3.2 EIGENKAPITALBEGRIFFE 379
F4.4 UMSETZUNG VON STEUERUNGSKONZEPTEN 381
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXI
F4.4.1 BANKBETRIEBLICHE PROBLEMATIK DER LEISTUNGSMESSUNG 381
F4.4.2 ANREIZSYSTEME 382
F4.4.3 VORSTANDSVERGUETUNG UND BONI 383
G GRUNDLAGEN DER REGULIERUNG 387
GL THEORIE DER REGULIERUNG 389
G 1.1 GRUENDE FUER DIE REGULIERUNG VON BANKEN 390
G1.2 GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH RISIKOBEGRENZUNG 394 GL.2.1 AGENCY PROBLEME
UND GLAEUBIGERRISIKEN 394 GL.2.2 GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH
EIGENMITTELUNTERLEGUNG. 395 GL.2.3 BESCHRAENKUNG DER
FRISTENTRANSFORMATION 399 GL.2.4 QUALITAET DES RISIKOMANAGEMENTS 399
G1.3 REGULIERUNG SYSTEMISCHER RISIKEN 400
G 1.3.1 WIRKUNGSWEISE SYSTEMISCHER RISIKEN 400 GL.3.2 INSTRUMENTE ZUR
BEGRENZUNG SYSTEMISCHER RISIKEN 404
G 1.4 PRUDENTIAL REGULATION VERSUS PRE-COMMITMENT-APPROACH 407 G 1.5
REGELGEBUNDENE VERSUS DISKRETIONAERE REGULIERUNG 408 G2 UEBERBLICK UEBER
BANKENAUFSICHTLICHE VORSCHRIFTEN 412 G2.1 ENTWICKLUNG DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN 412
G2.2 KREDITWESENGESETZ UND RISIKOBEGRENZUNG 414 G2.2.1 ANSATZPUNKTE FUER
EINE REDUZIERUNG VON GLAEUBIGERRISIKEN 414
G2.2.2 AUSFALLRISIKEN 416
G2.2.3 PREISRISIKEN 417
G2.2.4 LIQUIDITAETSRISIKEN 418
G2.2.5 OPERATIONELLE RISIKEN 418
G2.2.6 INFORMATIONSRISIKEN 419
G2.2.7 INFORMATIONSPFLICHTEN 420
G2.2.8 EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN 421
G2.3 SOLVABILITAETSVERORDNUNG UND EIGENMITTEL IM UEBERBLICK. 422 G2.3.1
DER BUILDING-BLOCK-APPROACH 422
G2.3.2 EIGENMITTEL GEMAESS §10 KWG 429
G2.4 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT 440 G2.5 MIFID -
REGULIERUNG VON WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGEN . 444 G2.6
EINLAGENSICHERUNGSSYSTEM 447
G2.6.1 EINIGE THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR GESTALTUNG VON
EINLAGENSICHERUNGSSYSTEMEN . . 447 G2.6.2 EINLAGENSICHERUNG IN
DEUTSCHLAND 452 G3 INSTITUTIONEN DER BANKENAUFSICHT 455
G3.1 BUNDESBANK UND BAFIN 455
G3.2 NATIONALE UND INTERNATIONALE ORGANISATION DER BANKENAUFSICHT 462
IMAGE 11
XXII INHALTSVERZEICHNIS
H LIQUIDITAETSRISIKEN 467
HL THEORETISCHE GRUNDLAGEN 468
HL.L LIQUIDITAETSRISIKEN UND DIE *GOLDENE BANKREGEL" 468 HL.2 FORMALE
LAUFZEITEN UND DIE BODENSATZTHEORIE 469 HL.3 HANDELBARKEIT VON AKTIVA
UND DIE SHIFTABILITY THEORY . 470 HL.4 BANK RUNS UND DIE
MAXIMALBELASTUNGSTHEORIE 472 H1.5 LIQUIDITY AT RISK 474
H2 IDENTIFIKATION, MESSUNG UND STEUERUNG VON LIQUIDITAETSRISIKEN. 475
H2.1 PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG VON ZAHLUNGSSALDEN 475 H2.2 DIVERSE
ANSAETZE ZUR REDUZIERUNG DES LIQUIDITAETSRISIKOS . 476 H2.3
WERTPAPIERLEIHE IM WEITEREN SINNE 479
H2.3.1 WERTPAPIERLEIHE ALS INSTRUMENT ZUR LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG 479
H2.3.2 WEITERE MOTIVE FUER WERTPAPIERLEIHGESCHAEFTE . . . 482 H2.3.3
RISIKEN BEI DER WERTPAPIERLEIHE 484
H3 THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR REGULIERUNG VON LIQUIDITAETSRISKEN 485
H3.1 LIQUIDITAETSPROBLEMATIK AUF VOLLKOMMENEN FINANZMAERKTEN 485 H3.2
LIQUIDITAETSPROBLEMATIK AUF UNVOLLKOMMENEN FINANZMAERKTEN 486
H4 VORSCHRIFTEN ZUR REGULIERUNG VON LIQUIDITAETSRISIKEN 488 H4.1
DARSTELLUNG DER LIQUIDITAETSVERORDNUNG 488
H4.2 BEURTEILUNG DER LIQUIDITAETSVERORDNUNG 492
H4.3 WEITERE VORGABEN ZUR REGULIERUNG VON LIQUIDITAETSRISIKEN 493
I AUSFALLRISIKEN 497
II MESSUNG DER AUSFALLRISIKEN EINZELNER KREDITE 498
11.1 GRUNDLAGEN 499
11.1.1 ERWARTETE UND UNERWARTETE VERLUSTE 499
11.1.2 AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 502
11.1.3 EXPOSURE AT DEFAULT 508
11.1.4 VERLUSTQUOTE UND RECOVERY RATE 508
11.2 KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 515
11.2.1 EINFUEHRUNG 515
11.2.2 KREDITSCORINGVERFAHREN 517
11.2.3 RISIKOFAKTOREN IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT 518 11.2.4 RISIKOFAKTOREN
IM FIRMENKUNDENGESCHAEFT 519 11.2.5 STATISTISCHE VERFAHREN ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 525
11.2.6 KALIBRIERUNG VON SCOREWERTEN AUF AUSFALL- WAHRSCHEINLICHKEITEN
528
11.2.7 ANFORDERUNGEN AN INTERNE RATINGS 530
11.2.8 EXPECTED DEFAULT FREQUENCY 534
11.2.9 SCHAETZUNG VON AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEITEN AUS ANLEIHEPREISEN 538
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
11.2.10 SCHAETZUNG VON KREDITRISIKOPARAMETERN AUS CDS-SPREADS 540
12 KREDITPORTFOLIOMODELLE 542
12.1 STRUKTUR VON KREDITPORTFOLIOMODELLEN 542
12.2 DAS ASSET VALUE-MODELL CREDITMETRICS* 545
12.3 WEITERE KREDITPORTFOLIOMODELLE IM UEBERBLICK 558
13 BEWERTUNG VON KREDITAUSFALLRISIKEN 561
13.1 GRUNDLAGEN 561
13.2 TRADITIONELLE VERFAHREN DER KREDITRISIKOBEWERTUNG 562 13.3
BEWERTUNG VON KREDITAUSFALLRISIKEN MIT HILFE DER OPTIONSPREISTHEORIE 569
13.4 BEWERTUNG VON KREDITAUSFALLRISIKEN MIT REDUKTIONSMODELLEN 578
14 MANAGEMENT VON KREDITRISIKEN 585
14.1 ZIELE DES KREDITRISIKOMANAGEMENTS 585
14.2 INSTRUMENTE DES KREDITRISIKOMANAGEMENTS 587
14.2.1 METHODEN DES PASSIVEN KREDITRISIKOMANAGEMENTS 588
14.2.2 METHODEN DES AKTIVEN KREDITRISIKOMANAGEMENTS 594 15 REGULIERUNG
VON KREDITAUSFALLRISIKEN 601
15.1 GRUNDLAGEN 601
15.1.1 RISIKOAKTIVA 601
15.1.2 METHODEN DER KREDITRISIKOMESSUNG IN DER SOLVV 603 15.1.3
ANFORDERUNGEN AN EINE RISIKOERFASSUNGSNORM . . 606 15.2 MESSUNG DES
EXPOSURE AT DEFAULT (EAD) 609
15.3 RISIKOGEWICHTE IM KREDITRISIKO-STANDARDANSATZ 611 15.4
RISIKOGEWICHTE IM IRBA 614
15.4.1 FORDERUNGSKLASSEN 615
15.4.2 LOSS GIVEN DEFAULT 618
15.4.3 VALUE AT RISK (BEDINGTE AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT) 619
15.4.4 MATURITY 626
15.5 KREDITRISIKOMINDERUNGEN 627
15.5.1 KREDITRISIKOMINDERUNGEN IM KREDITRISIKO- STANDARDANSATZ 627
15.5.2 KREDITRISIKOMINDERUNGEN IM IRBA 629
15.6 KONTRAHENTENRISIKEN IM HANDELSBUCH 630
15.7 GROSSKREDITVORSCHRIFTEN 631
15.8 EIGENMITTELUNTERLEGUNG VON ASSET-BACKED-TRANSAKTIONEN 634 15.9
ADRESSENAUSFALLRISIKEN IN DEN MARISK 636
PREISRISIKEN 639
JL GRUNDLAGEN DES UMGANGS MIT PREISRISIKEN 640
J L .L OEKONOMISCHE BASIS 640
J1.2 RECHTLICHE BASIS 641
JL.2.1 INTERNATIONALE VORGABEN 641
IMAGE 13
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
JL.2.2 QUALITATIVE REGELUNGEN IN DEUTSCHLAND 642 J1.3 NETTOPOSITIONEN
ALS BASIS DER EIGENMITTELUNTERLEGUNG VON MARKTPREISRISIKEN 645
J1.4 MARKTRISIKOPOSITION 648
JL.4.1 ABGRENZUNGEN 648
JL.4.2 ALLGEMEINE VORUEBERLEGUNGEN 649
J2 ZINSAENDERUNGSRISIKEN 652
J2.1 ARTEN VON ZINSAENDERUNGSRISIKEN 652
J2.2 HISTORISCHER UND REGULATORISCHER HINTERGRUND 654 J2.3
ZINSBINDUNGSBILANZ UND ZINSABLAUFBILANZ 656
J2.3.1 KONZEPTION DER ZINSBINDUNGSBILANZ 656
J2.3.2 WICHTIGSTER MANGEL DER ZINSBINDUNGSBILANZ . . 657 J2.3.3
ZINSABLAUFBILANZ UND VERBLEIBENDE MAENGEL . . . 658 J2.4 STEUERUNG MIT
DEM ELASTIZITAETSKONZEPT 660
J2.4.1 ELASTIZITAETSBILANZEN 662
J2.4.2 KRITIK AM ELASTIZITAETSKONZEPT 666
J2.5 EINSATZ DER DURATION 666
J2.5.1 BERECHNUNG VON MARKTWERTAENDERUNGEN 666 J2.5.2 DEFINITION UND
EIGENSCHAFTEN DER DURATION . . . 667 J2.5.3 ZINSSENSITIVITAET UND
DURATION 668
J2.5.4 IMMUNISIERUNG GEGEN ZINSAENDERUNGEN 670 J2.5.5 DURATIONSBILANZ 673
J2.5.6 KRITIK 674
J2.6 ZUSAMMENFUEGUNG ZU EINER GESAMTSCHAU 676
J2.7 EINSATZ VON ZINSDERIVATEN 677
J2.8 REGULATORISCHE BEHANDLUNG DER ZINSAENDERUNGSRISIKEN DES ANLAGEBUCHES
678
J2.9 REGULATORISCHE BEHANDLUNG DER ZINSAENDERUNGSRISIKEN DES
HANDELSBUCHES 681
J2.9.1 BESTIMMUNG DER ZINSNETTOPOSITIONEN 681 J2.9.2
EIGENMITTELUNTERLEGUNG 683
J3 AKTIENKURSRISIKEN 688
J3.1 BEDEUTUNG DER AKTIENPORTEFEUILLES FUER DIE KREDITINSTITUTE 688 J3.2
MANAGEMENT VON AKTIENKURSRISIKEN IN HANDELSPORTEFEUILLES 690
J3.3 EIGENMITTELUNTERLEGUNG FUER AKTIENKURSRISIKEN DES HANDELSBUCHES 691
J4 WAEHRUNGS- UND ROHWARENRISIKEN 692
J4.1 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 692
J4.2 UEBERLEGUNGEN ZUM MANAGEMENT 693
J4.3 REGULATORISCHE VORSCHRIFTEN 694
J4.3.1 EIGENMITTELUNTERLEGUNG VON WAEHRUNGSRISIKEN . 694 J4.3.2
EIGENMITTELUNTERLEGUNG VON ROHWARENRISIKEN . 699 J5 UEBERGREIFENDES 700
J5.1 ANRECHNUNGSBETRAEGE FUER OPTIONEN 700
J5.2 BANKINTERNE RISIKOMODELLE 705
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXV
K OPERATIONELLE RISIKEN 709
KL URSACHEN UND CHARAKTERISTIKA OPERATIONELLER RISIKEN 710
K2 AUFSICHTSRECHTLICHE ANSAETZE 712
K2.1 DER BASISINDIKATORANSATZ 713
K2.2 DER STANDARDANSATZ 715
K2.3 DIE FORTGESCHRITTENEN MESSANSAETZE 718
K2.3.1 DER INTERNE BEMESSUNGSANSATZ 719
K2.3.2 DER VERLUSTVERTEILUNGSANSATZ 721
K2.3.3 DER SCORECARDANSATZ 721
K2.3.4 DIE REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN ZU DEN FORTGESCHRITTENEN
MESSANSAETZEN 722
K3 EIGNUNG DER VORGESCHLAGENEN MESSANSAETZE 724
L INTERNES RECHNUNGSWESEN 733
LL GRUNDLAGEN DER BANKKALKULATION 735
LL.L AUFGABEN EINES INTERNEN RECHNUNGSWESENS UND RESULTIERENDE
ANFORDERUNGEN 735
L1.2 BESONDERHEITEN DER BANKKALKULATION 737
L1.3 AUSPRAEGUNGEN DER BANKKALKULATION 738
L1.4 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG ALS BASISMETHODE 739
L2 KALKULATION IM WERTBEREICH UNTER SICHERHEIT 740
L2.1 ZINSERTRAGSBILANZ, ZINSUEBERSCHUSS UND ZINSSPANNE 740 L2.2
TRADITIONELLE VERFAHREN 742
L2.3 FINANZIERUNGSTHEORETISCHE VORUEBERLEGUNGEN 743
L2.4 GRUNDMODELL DER MARKTZINSMETHODE 744
L2.4.1 BEWERTUNGSIDEE 744
L2.4.2 BERECHNUNG DES BARWERTIGEN KONDITIONSBEITRAGES 746 L2.4.3
ALTERNATIVE BERECHNUNGSMOEGLICHKEITEN DES KB-BARWERTES 748
L2.4.4 PERIODISCHER KONDITIONSBEITRAG 749
L2.4.5 ZINSUEBERSCHUSS BEI ALTERNATIVEN REFINANZIERUNGEN 751
L2.4.6 FRISTENTRANSFORMATION UND STRUKTURBEITRAG . . . 752 L2.4.7
THEORETISCHE UND PRAKTISCHE ANWENDUNGSPROBLEME 755
L2.5 ERWEITERTES MARKTZINSMODELL 759
L2.5.1 MOTIVATION DER BETRACHTUNGEN 759
L2.5.2 BEISPIELRECHNUNG ZUM ERWEITERTEN MARKTZINSMODELL 760
L2.5.3 UEBERLEGUNGEN ZUR BEWERTUNGSMETHODIK 762 L2.6 KRITISCHER AUSBLICK
763
L3 BERUECKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT IN DER EINZELGESCHAEFTSKALKULATION
764
L3.1 BEHANDELTE ASPEKTE 764
L3.2 AUSFALLRISIKEN IM KREDITGESCHAEFT 765
L3.3 NACHTRAEGLICHE VERTRAGSAENDERUNGEN 766
IMAGE 15
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
L3.4 EMBEDDED OPTIONS UND ANDERE VERTRAGSELEMENTE 768 L3.5 UNSICHERE
FOLGEGESCHAEFTE 769
L4 KALKULATION IM BETRIEBSBEREICH 770
L4.1 UEBERBLICK 771
L4.2 DIENSTLEISTUNGSERLOESE 771
L4.3 BETRIEBSKOSTEN 772
L4.3.1 ABGRENZUNGEN 772
L4.3.2 BERUECKSICHTIGUNG VON FIX- UND GEMEINKOSTEN . 775 L4.3.3 EINE
INFORMATIONSOEKONOMISCHE BEGRUENDUNG FUER VOLLKOSTENRECHNUNGEN 776
L4.4 PROZESSORIENTIERTE STANDARDEINZELKOSTENRECHNUNG 777 L4.4.1
EINORDNUNG 777
L4.4.2 GRUNDIDEEN 778
L4.4.3 ERMITTLUNG VON STANDARDEINZELKOSTEN (SEK) . . 780 L4.4.4
BEWERTUNG DER METHODE 782
L4.5 ALTERNATIVE ANSAETZE ZUR ERMITTLUNG VON BETRIEBSKOSTEN 783 L5
KALKULATORISCHE ERFOLGSRECHNUNGEN 785
L5.1 VORBEMERKUNGEN 785
L5.2 ERGEBNISSE VON ZENTRALFUNKTIONEN UND SERVICECENTERN . 786 L5.2.1
PRODUKTIVITAETSERGEBNIS VON SERVICECENTERN . . . 786 L5.2.2
TRANSFORMATIONSERGEBNIS UND HANDELSERGEBNIS . 787 L5.2.3
AUSFALLRISIKOERGEBNIS 788
L5.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 790
L5.3 AUSWERTUNGEN IM MARKTBEREICH 791
L5.3.1 METHODIK 791
L5.3.2 KUNDENKALKULATION 791
L5.3.3 PRODUKTKALKULATION 792
L5.3.4 PROFITCENTERKALKULATION 793
M EXTERNES RECHNUNGSWESEN 797
ML AUFGABEN UND FUNKTIONEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG 798 M2 DER
HGB-JAHRESABSCHLUSS 801
M2.1 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE HGB-BANKBILANZIERUNG 802 M2.2 AUFBAU DER
BANKBILANZ NACH HGB 803
M2.2.1 GLIEDERUNGSPRINZIPIEN IN DER BILANZ 803
M2.2.2 CHARAKTERISIERUNG UND SYSTEMATISIERUNG VON FINANZAKTIVA 807
M2.2.3 BILANZIERUNG VON FORDERUNGSTITELN 808
M2.2.4 BILANZIERUNG VON ANTEILSTITELN 811
M2.2.5 HANDELSBESTAND 813
M2.2.6 BILANZIERUNG DER VERBINDLICHKEITEN 814
M2.2.7 BILANZIERUNG VON HYBRIDKAPITAL 815
M2.2.8 DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS 816
M2.2.9 BILANZIERUNG WEITERER BILANZPOSITIONEN 817 M2.2.10 POSITIONEN
UNTER DEM BILANZSTRICH 820
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
M2.3 BEWERTUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN UND VERBINDLICHKEITEN 822
M2.3.1 GRUNDSAETZLICHE BEWERTUNGSFRAGEN 822
M2.3.2 BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN 824
M2.3.3 BEWERTUNG VON FORDERUNGEN 829
M2.3.4 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON DERIVATEN . . . 834 M2.4 GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG (GUV) 837
M2.4.1 GRUNDSAETZLICHE GLIEDERUNGSPRINZIPIEN 837 M2.4.2 ZINSERGEBNIS 839
M2.4.3 HANDELSERGEBNIS 840
M2.4.4 ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN AUS SONSTIGEN WERTPAPIEREN UND
FORDERUNGEN 841
M2.4.5 FINANZANLAGEERGEBNIS 842
M2.4.6 WEITERE ERTRAGS- UND AUFWANDSPOSTEN IN DER GUV 842
M2.5 ANHANG UND LAGEBERICHT 844
M3 DER IFRS-JAHRESABSCHLUSS 845
M3.1 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN IFRS-ABSCHLUSS 846
M3.2 AUFBAU EINER IFRS-BILANZ 847
M3.3 BEWERTUNG IM IFRS-JAHRESABSCHLUSS 854
M3.4 IFRS-GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG (GUV) 861
M3.5 EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG 863
M3.6 KAPITALFLUSSRECHNUNG 864
M3.7 NOTES 866
M4 SONDERFRAGEN DER BILANZIERUNG UND BEWERTUNG 866
M4.1 BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON PENSIONSGESCHAEFTEN . . 867 M4.2
ABBILDUNG VON SICHERUNGSZUSAMMENHAENGEN 870
M4.2.1 NOTWENDIGKEIT VON REGELN ZUM HEDGE ACCOUNTING 870
M4.2.2 BILANZIERUNG VON SICHERUNGSZUSAMMENHAENGEN NACH IAS 39 872
M4.2.3 BILANZIERUNG VON SICHERUNGSZUSAMMENHAENGEN IN DER HGB-BILANZ 875
M4.3 FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG 877
M4.3.1 FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG IM HGB 877
M4.3.2 FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG NACH IAS 21 878 M4.4
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 881
LITERATUR 885
SYMBOLVERZEICHNIS 927
INDEX 935 |
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Pfingsten, Andreas Weber, Martin 1952- |
author_GND | (DE-588)110671422 (DE-588)110962087 (DE-588)121098389 |
author_facet | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Pfingsten, Andreas Weber, Martin 1952- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- |
author_variant | t h w thw a p ap m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036099436 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)614507105 (DE-599)DNB1000251594 |
dewey-full | 332.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1 |
dewey-search | 332.1 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036099436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100326s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000251594</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642118569</subfield><subfield code="9">3-642-11856-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642118562</subfield><subfield code="9">978-3-642-11856-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614507105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000251594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann-Wendels, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110671422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="c">Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 946 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfingsten, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110962087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Martin</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121098389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-11857-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3427623&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018989838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018989838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036099436 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:39:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3642118569 9783642118562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018989838 |
oclc_num | 614507105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1051 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-945 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-188 DE-860 DE-11 DE-858 DE-83 DE-1043 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-521 DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-634 DE-1051 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-945 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-188 DE-860 DE-11 DE-858 DE-83 DE-1043 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-521 DE-523 DE-2070s |
physical | XXXIX, 946 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Hartmann-Wendels, Thomas 1957- Pfingsten, Andreas Weber, Martin 1952- Bankbetriebslehre Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankbetriebslehre |
title_full | Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
title_fullStr | Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre Thomas Hartmann-Wendels ; Andreas Pfingsten ; Martin Weber |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3427623&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018989838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannwendelsthomas bankbetriebslehre AT pfingstenandreas bankbetriebslehre AT webermartin bankbetriebslehre |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QK 300 H333(5) 1000 QK 300 H333(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |