Time to talk!: eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons!
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German Italian French English Spanish |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 4. Dr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusatz zum Sachtitel auf der CD-ROM: Aufgabenbeispiele, Bewertungsraster, Anhang I: Redemittel, II: Zungenbrecher, III: Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, IV: Übersicht über die Aufgabenbeispiele. Aufgabenbeisp. in dt., engl., ital., span., franz., russ. |
Beschreibung: | 238 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
Format: | Microsoft Word 2000 für Windows |
ISBN: | 9783060310968 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036095930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110526 | ||
007 | t | ||
008 | 100325s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783060310968 |9 978-3-06-031096-8 | ||
024 | 3 | |a 9783060310968 | |
035 | |a (OCoLC)634223253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036095930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a ita |a fre |a eng |a spa | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 | ||
084 | |a ES 869 |0 (DE-625)27919: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Time to talk! |b eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! |c Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Andrea Taubenböck ...] |
246 | 1 | 3 | |a Parlons! |
246 | 1 | 3 | |a Parliamo! |
246 | 1 | 3 | |a ¡Tiempo para hablar! |
246 | 1 | 3 | |a Pora pogovoriť! |
246 | 1 | 1 | |a Parlons! |
250 | |a 1. Aufl., 4. Dr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2009 | |
300 | |a 238 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 30 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusatz zum Sachtitel auf der CD-ROM: Aufgabenbeispiele, Bewertungsraster, Anhang I: Redemittel, II: Zungenbrecher, III: Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, IV: Übersicht über die Aufgabenbeispiele. Aufgabenbeisp. in dt., engl., ital., span., franz., russ. | ||
538 | |a Microsoft Word 2000 für Windows | ||
650 | 0 | 7 | |a Mündliche Kommunikation |0 (DE-588)4138539-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mündlicher Ausdruck |0 (DE-588)4136012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mündliche Prüfung |0 (DE-588)4040599-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mündlicher Ausdruck |0 (DE-588)4136012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mündliche Prüfung |0 (DE-588)4040599-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mündliche Kommunikation |0 (DE-588)4138539-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Taubenböck, Andrea |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)10074372-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018986426 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141161791619072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht 9
1.1 Der Stellenwert des Mündlichen 9
1.2 Kriterienorientierte Bewertung 10
1.3 Notengebung 15
1.3.1 Mündliche Noten im Notenbuch 15
1.3.2 Der Ersatz von Schulaufgaben durch eine qualifizierte mündliche Einzel-,
Partner- oder Gruppenprüfung 17
1.3.3 Die mündliche Prüfung zur Facharbeit 18
1.3.4 Die Prüfung im vierten Abiturprüfimgsfach - das
Colloquium
20
2 Kommunikative Fertigkeiten: Übungsformen und Aufgabenbeispiele 21
2.1 Sprechen 21
2.1.1 Monologisches Sprechen 21
2.1.1.1 Vorlesen und Vortragen 22
2.1.1.1.1 Das Vorlesen als Aussprache- und Intonationstraining 22
Aufgabenbeispiel 1 : Kettenlesen - / - * 23
Aufgabenbeispiel 2: Sinnerfassendes Vorlesen — / - 23
2.1.1.1.2 Das Vorlesen als Voraussetzung für mündliche Sprachrezeption
(Hörverstehen) und/oder Sprachproduktjon (freies Sprechen) 24
Aufgabenbeispiel 3: Vom Lesen zum Sprechen
E /Al
24
Aufgabenbeispiel 4: Lesen mit Pausen — / - 25
Aufgabenbeispiel 5: Vorlesen und Hörverstehen: Finde den Unterschied
E/BljS/Al 25
Aufgabenbeispiel 6: Vorlesen und Nacherzählen
E
/ - 27
Aufgabenbeispiel 7: Vorlesen eines kurzen Textes als Ausgangspunkt
für eine Diskussion - / - 28
2.1.1.1.3 Gestaltendes Lesen und Vortragen 28
2.1.1.1.3.1 Vorlesewettbewerbe 28
2.1.1
Л
.3.2 Szenisches Lernen 30
Aufgabenbeispiel 8: Umsetzung eines Gedichts als
Rołlenspiel F/B1+
31
2.1.1.2 Berichten - Beschreiben - Erzählen 33
Aufgabenbeispiel 9: Personen beschreiben
E
/ - 33
Aufgabenbeispiel 10: Märchen erzählen S/abBl 34
Aufgabenbeispiel
і
1: Spielbeschreibungen und Spielanleitungen
geben/präsentieren E/~ 37
Aufgabenbeispiel 12: Kettengeschichten erzählen E/- 37
Aufgabenbeispiel 13: Bericht erstatten
E/-
39
Aufgabenbeispiel 14: Berichten: Zeugenaussagen vor Gericht / bei der
Polizei S/A2,B1 39
2.1.1.3 Referieren und Präsentieren 45
Aufgabenbeispiel 15: Die Zwei-Minuten-Rede zum Unterrichtsauftakt
(Vorübung zum Referat)
E
/ ab AI 47
Aufgabenbeispiellő:
Buchvorstellung — /
ай А2
49
Aufgabenbeispieî
17:
Textprãsentation
F
/
B1+
50
Inhaltsverzeichnis
2.1.2
2.1.2.1
2.1.2.2
2.1.2.3
2.1.2.3.1
2.1.2,3,2
2.1.233
Aufgabenbeispiel 18:
Autgabenbeispiel 19:
Aufgabenbeispiel 20:
Aufgabenbeispiel 21 :
Aufgabenbeispiel 22:
Kurzpräsentation/Internetrecherche
I
/ A2
Kurzpräsentation/Computerrecherche mit CD-
ROM R/abBl
Referat über eine literarische Ganzschrift:
Vorstellen eines Romans
I
/ B2
Anmoderieren eines FilnX-ausschnitQs — / ab Bl
Präsentation/Colloquiumsprüfimg
R
/ B2
Mündliche Interaktion
Informationsaustausch
Aufgabenbeispiel 23:
Aufgabenbeispiel 24:
Aufgabenbeispiel 25:
Aufgabenbeispiel 26:
Aufgabenbeispiel 27:
Argumentieren und
Aufgabenbeispiel 28:
Aufgabenbeispiel 29:
Aufgabenbeispiel 30:
Aufgabenbeispiel 31 :
Aufgabenbeispiel 32:
Aufgabenbeispiel 33:
Aufgabenbeispiel 34:
Aufgabenbeispiel 35:
Aufgabenbeispiel 36:
Aufgabenbeispiel 37:
Rollenspiel
Eine Umfrage durchführen
S /A2
Im
Anschluss an
die Lektüre eines Textes eine
Umfrage durchführen
F
/ ab A2
Interview
E
/ ab Bl
Bewerbungsgespräch (Partnerarbeit)
S
/ B2
Bewerbungsgespräch (Gruppenarbeit)
E
/ ab Bl
Verhandein-Diskussion und Debatte
Minidebatte ausgehend von einer Lektion
F
/ A2+
Minidebatte im
Anschluss an
die Lektüre eines
Zeitungsartikels
S
/ A2+, Bl
Grappendiskussion und Verhandlung im
Anschluss
an Präsentationen
E
/ B1+
Gruppendiskussion
und Verhandlung nach
vorgegebenen Alternativen (1)
F
/ Bl
Grappendiskussion und Verhandlung nach
vorgegebenen Alternativen (2)
S
/ ab Bl
Debattieren - Überzeugen: gelenktes Sprechen
S
/ ab Bl
Podiumsdiskussion
S
/ ab Bl
Moderierte Diskussion (1)
E
/ ab Bl
Moderierte Diskussion (2)
F
/ B1+
„Mündliche Aufsätze
E
/ ab A2
Vom Lektionstext zum Rollenspiel
Vorübungen zu Rollenspielen
Aufgabenbeispiel 38: Entwerfen einer fiktiven
Biografie
anhand von
Bildmaterial I/A2
Sich in Personen hineinversetzen anhand von
Bildmaterial -/-
Erfinden von interpersonalen Beziehungen anhand
von Bildmaterial
I
/ A2+
Ausgestaiten von Situationen anhand von
Bildmaterial I/A2+
Aufgabenbeispiel 39:
Aufgabenbeispiel 40:
Aufgabenbeispiel 41:
Rollenspiele
Aufgabenbeispiel 42:
Aufgabenbeispiel 43:
Aufgabenbeispiel 44:
Aufgabenbeispiel 45:
Aufgabenbeispiel 46:
Aafgabenbeispiel 47:
Diskussion: Einladung eines Kindes aus der
Partnerschule
E
/AI
Telefongespräch: eine Einladung
S
/ AI
Zu Gast bei einem spanischen Freund
S
/ AI
KoHÍliktgeladene
Situationen
F
/ ab A2+
Diskussion nach Lektüre eines Leserbriefs
I
/ Bl
Spontanrollenspiel nach Biidera
F
/ Ä2+, Bl
56
57
58
59
60
62
65
65
67
69
71
73
75
80
82
85
91
94
97
100
102
103
105
106
107
108
109
ПО
111
112
112
114
116
117
119
121
Inhaltsverzeichnis
2.1.2.4
2.1.3
2.1.3.1
2.1.3.2
2.1.3.3
2.2
2.2.1
2.2.2
Aufgabenbeispiel 48:
Aufgabenbeispiel 49;
Aufgabenbeispiel 50:
Konversation
Aufgabenbeispiel 51 :
Aufgabenbeispiel 52:
Aufgabenbeispiel 53:
Aufgabenbeispiel 54:
Vermischte Formen
Rollenspiele im
Anschluss an
die Lektüre einer
Kurzgeschichte
E
/ ab Bl
Entscheidung in einem Adoptionsverfahren
F/B1+
Zu Hamlet: eine Gerichtsverhandlung im Jenseits
E/B2
Zwanglose Unterhaltung zu Stimuli
E
/ -
Freies, spontanes Sprechen zu einem
vorgegebenen Thema
S
/ ab Bl
Um den heißen Brei herumreden - / ab Bl
Konversation als Rollenspiel im
Anschluss an
eine
Gedichtanalyse R/ ab Bl
Moderieren von
Aufgabenbeispiel
Aufgabenbeispiel
Aufgabenbeispiel
Aufgabenbeispiel
Aufgabenbeispiel
Aufgabenbeispiel
Unterrichtsphasen
55: Besprechung der Hausaufgaben durch Schüler
E
/ ab AI
56: Expertenmethode: Einführung von Lektionsteilen
durch Schüler
F
/ A2+, Bl
57: Expertenmethode: Durchnahme einer Mittel¬
stufenlektüre durch Schüler - / A2, Bl
58: Expertenmethode: Durchnahme eines landes¬
kundlichen Themas durch Schüler
F
/ B1+, B2
59: Stammexpertenmethode (Gruppenpuzzle):
Erarbeitung von Texten zur Landeskunde
S
/
Â2+
60: Stammexpertenmethode (Grappenpuzzle):
Erarbeitung aktueller Texte
F
/ B1+, B2
Zu Bild- und Textimpulsen sprechen
Aufgabenbeispiel 61:
Aufgabenbeispiel 62:
Aufgabenbeispiel 63:
Aufgabenbeispiel 64:
Aufgabenbeispiel 65:
Spiele
Aufgabenbeispiel 66:
Aufgabenbeispiel 67:
Aufgabenbeispiel 68:
Aufgabenbeispiel 69:
Aufgabenbeispiel 70:
Aufgabenbeispiel 71:
Sprachmittlung
Vergleich zweier Bildvorlagen
S
/ AI
Erfinden von Geschichten zu Bildmaterial
F
/ A2+
Einen Comic versprachlichen
F
/ ab Bl
Gemälde werden lebendig
F
/ A2+, Bl
Variable Geschichten
E/a
Vokabelabfrage und Sprachproduktivität
F
/ ab AI
Alle Vögel fliegen hoch
R
/ ab A2+
Tabu
Е/аЬАІч-
Würfelspiel zur Einübung grammatischer Formen
S/A2+
Aus zwei mach eins: Kombinieren zweier
Textversionen S/B2
Dilemmas
E
/ ab A2
Sprachmittelnde Aktivitäten und ihre Bewertung
Aufgabenbeispiele zur Sprachmittlung
Aufgabenbeispieî
72: In der Jugendherberge
F
/
ÂÍ
Aufgabenbeispiel 73: Abschlossabend
för
die rassischen Gäste
R
/ A2+
Aufgabenbeispiel 74: im
Restaurant F
/ ab A2
124
і
29
132
135
136
137
138
141
142
142
143
144
146
147
148
152
156
156
158
159
165
167
172
173
174
175
177
180
182
183
183
189
189
190
191
Inhaltsverzeichnis
2.3
Beim Arzt F/A2 194
Prüfung zur Sprachmittlung: Dolmetschen in
einem Gespräch
E
/
Bl
196
Wiedergabe der Inhalte einer Internetseite:
Cornwall
E
/ A1+, A2 201
Wiedergabe der Inhalte einer Informationstafel
F
/ A2+,
Bl
202
Zusammenfassung einer Inhaltsangabe
I
/ Bl 204
Zusammenfassen und Präsentieren von Texten
(Sprachmittlung in beide Richtungen) I/B1+ 207
Aufgabenbeispiel 8
1
: Übung an Stationen mit Dolmetschelementen
(mehrsprachig) S(E, F)/abBl 215
Hörverstehen 223
Aufgabenbeispiel 75:
Aufgabenbeispiel 76:
Aufgabenbeispiel 77:
Aufgabenbeispiel 78
Aufgabenbeispiel 79:
Aufgabenbeispiel 80:
Kommentierte Auswahlbibliographie
230
Inhalt der CD-ROM
Aufgabenbeispiele
Bewertungsraster
Anhang
I:
Redemittel
Anhang
II:
Zungenbrecher
Anhang
III:
Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
Anhang
IV:
Obersicht über die Aufgabenbeispiele
* : Zuweisung der Aufgabenbeispiele zu Sprachen (E = Englisch,
F
= Französisch,
I
= Italienisch,
R
= Russisch,
S
= Spanisch) und Lemniveaus nach dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen.1
I
Europarat/Rat
för
kulturelle Zusammenarbeit: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
fir
Sprachen: lernen,
lehren, beurteilen, Council
for Cultural Co-operation, Education Committee, Modern Languages Division, Stras¬
bourg.
Obersetzt von Jürgen Quetz in Zusammenarbeit mit Raimund Sehieß and Ulrike Sköries. Übersetzung der
Skalen: Günther Schneider. Herausgegeben vom
Goethe-institut
Inter Nationes, der Ständigen Konferenz der
Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Schweizerischen Konferenz der Kan¬
tonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
and Kultur (BMBWK). Strasbourg: Langenscheidt, 2001
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036095930 |
classification_rvk | ES 869 |
ctrlnum | (OCoLC)634223253 (DE-599)BVBBV036095930 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl., 4. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02985nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036095930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100325s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783060310968</subfield><subfield code="9">978-3-06-031096-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783060310968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634223253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036095930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">ita</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">spa</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 869</subfield><subfield code="0">(DE-625)27919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Time to talk!</subfield><subfield code="b">eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons!</subfield><subfield code="c">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Andrea Taubenböck ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Parlons!</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Parliamo!</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">¡Tiempo para hablar!</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pora pogovoriť!</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Parlons!</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 4. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusatz zum Sachtitel auf der CD-ROM: Aufgabenbeispiele, Bewertungsraster, Anhang I: Redemittel, II: Zungenbrecher, III: Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, IV: Übersicht über die Aufgabenbeispiele. Aufgabenbeisp. in dt., engl., ital., span., franz., russ.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Microsoft Word 2000 für Windows</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138539-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündlicher Ausdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040599-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mündlicher Ausdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mündliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040599-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138539-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taubenböck, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10074372-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018986426</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV036095930 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10074372-9 |
isbn | 9783060310968 |
language | German Italian French English Spanish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018986426 |
oclc_num | 634223253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 238 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Andrea Taubenböck ...] Parlons! Parliamo! ¡Tiempo para hablar! Pora pogovoriť! 1. Aufl., 4. Dr. Berlin Cornelsen 2009 238 S. Ill., graph. Darst., Kt. 30 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusatz zum Sachtitel auf der CD-ROM: Aufgabenbeispiele, Bewertungsraster, Anhang I: Redemittel, II: Zungenbrecher, III: Skalen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, IV: Übersicht über die Aufgabenbeispiele. Aufgabenbeisp. in dt., engl., ital., span., franz., russ. Microsoft Word 2000 für Windows Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd rswk-swf Mündlicher Ausdruck (DE-588)4136012-6 gnd rswk-swf Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd rswk-swf Mündliche Prüfung (DE-588)4040599-0 gnd rswk-swf Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 s Mündlicher Ausdruck (DE-588)4136012-6 s DE-604 Mündliche Prüfung (DE-588)4040599-0 s Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s 2\p DE-604 Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 s 3\p DE-604 Taubenböck, Andrea Sonstige oth Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Sonstige (DE-588)10074372-9 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd Mündlicher Ausdruck (DE-588)4136012-6 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Mündliche Prüfung (DE-588)4040599-0 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138539-1 (DE-588)4136012-6 (DE-588)4056505-1 (DE-588)4040599-0 (DE-588)4018428-6 (DE-588)4074111-4 |
title | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! |
title_alt | Parlons! Parliamo! ¡Tiempo para hablar! Pora pogovoriť! |
title_auth | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! |
title_exact_search | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! |
title_full | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Andrea Taubenböck ...] |
title_fullStr | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Andrea Taubenböck ...] |
title_full_unstemmed | Time to talk! eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. [Red.: Andrea Taubenböck ...] |
title_short | Time to talk! |
title_sort | time to talk eine handreichung zur mundlichkeit im unterricht der modernen fremdsprachen parlons |
title_sub | eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen = Parlons! |
topic | Mündliche Kommunikation (DE-588)4138539-1 gnd Mündlicher Ausdruck (DE-588)4136012-6 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd Mündliche Prüfung (DE-588)4040599-0 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd |
topic_facet | Mündliche Kommunikation Mündlicher Ausdruck Sprachunterricht Mündliche Prüfung Fremdsprachenunterricht Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986426&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT taubenbockandrea timetotalkeinehandreichungzurmundlichkeitimunterrichtdermodernenfremdsprachenparlons AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung timetotalkeinehandreichungzurmundlichkeitimunterrichtdermodernenfremdsprachenparlons AT taubenbockandrea parlons AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung parlons AT taubenbockandrea parliamo AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung parliamo AT taubenbockandrea tiempoparahablar AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung tiempoparahablar AT taubenbockandrea porapogovorit AT staatsinstitutfurschulqualitatundbildungsforschung porapogovorit |