Das Handelsrecht der Zweigniederlassung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. |
ISBN: | 9783832952990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036095805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100512 | ||
007 | t | ||
008 | 100325s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99994715X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832952990 |c PB. : ca. EUR 67.00, ca. sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5299-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832952990 | |
035 | |a (OCoLC)699669809 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99994715X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-526 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voigt, Eurydice |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)141509198 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Handelsrecht der Zweigniederlassung |c Eurydice Voigt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 134 | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweigniederlassung |0 (DE-588)4322919-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zweigniederlassung |0 (DE-588)4322919-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 134 |w (DE-604)BV000746281 |9 134 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986310&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018986310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141161608118272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 EINLEITUNG 28 § 1
PROBLEMSTELLUNG 28 § 2 GANG DER DARSTELLUNG 29 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 31
§ 1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER § § 13 BIS 13G HGB 31 I. NEUREGELUNG AUS
DEM JAHR 193 7 UND AENDERUNGEN AUS DEM JAHR 1965 31 II. UMSETZUNG DER
ZWEIGNIEDERLASSUNGSRICHTLINIE IM JAHR 1993 32 III. DAS
HANDELSRECHTSREFORMGESETZ VON 1998 UND DAS NASTRAG 33 IV. DAS EHUG AUS
DEM JAHR 2006 33 V. DAS MOMIG AUS DEM JAHR 2008 34 §2
REGELUNGSGEGENSTAND, SYSTEMATIK UND NORMZWECK 35 I. REGELUNGSGEGENSTAND
35 II. SYSTEMATISCHE STELLUNG 36 III. NORMZWECK 37 IV. AUSLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG DER GRUNDSAETZE UEBER DIE AUSLEGUNG ANGEGLICHENEN RECHTS
38 §3 DER BEGRIFF DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 39 I. FEHLENDE GESETZLICHE
DEFINITION 39 II. MERKMALE DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 40 1. ZUSAMMENFASSENDE
BEGRIFFSMERKMALE DER ZWEIGNIEDERLASSUNG EINES KAUFMANNS NACH DEUTSCHEM
RECHT UND DEM SOMAFER-URTEIL DES EUGH 40 2. DIE BEGRIFFSMERKMALE IM
EINZELNEN 41 A) RAEUMLICHE TRENNUNG ZUR HAUPTNIEDERLASSUNG 41 AA)
HAUPTNIEDERLASSUNG 41 BB) RAEUMLICHE GETRENNTE ZWEIGNIEDERLASSUNG 42 B)
LEITUNGSABHAENGIGKEIT UND NACHORDNUNG 43 C) SELBSTAENDIGE TEILNAHME AM
RECHTSVERKEHR 43 AA) SACHLICH GLEICHARTIGE GESCHAEFTE 43 BB) KEINE BLOSSEN
HILFS- UND AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTE 44 CC) AUF DAUER ANGELEGT 45 D)
ERFORDERLICHE ORGANISATION IN PERSONELLER HINSICHT 46 E) ERFORDERLICHE
ORGANISATION IN SACHLICHER HINSICHT 47 AA) EIGENES BANKKONTO UND
GESONDERTE BUCHFUEHRUNG? 47 BB) ZUWEISUNG EINES GESONDERTEN TEILS DES
GESCHAEFTSVERMOEGENS? 48 F) RECHTLICHE UNSELBSTAENDIGKEIT 48 3.
ZWEIGNIEDERLASSUNG EINER GESELLSCHAFT 50 A) SITZ DER KAPITALGESELLSCHAFT
50 AA) AUSWIRKUNGEN DER SEKUNDAEREN NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND DES MOMIG
FUER ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN MIT DEM SITZ IN EINEM
MITGLIEDSTAAT DER EU ODER DEM EWR- GEBIET 50 BB) ANWENDUNG DER
GRUNDSAETZE AUF ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS
DRITTSTAATEN? 51 CC) ZWEIGNIEDERLASSUNGEN INLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 52 B) SITZ DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 53 AA)
HERRSCHENDE MEINUNG 53 BB) MINDERMEINUNG 53 CC) STELLUNGNAHME 54 C)
DOPPEL- ODER MEHRFACHSITZ 55 D) ERGEBNIS 56 4. KAUFMANNSEIGENSCHAFT DES
UNTERNEHMENSTRAEGERS? 57 § 4 BEWEGGRUENDE FUER DIE ERRICHTUNG EINER
ZWEIGNIEDERLASSUNG 58 I. ORGANISATORISCHE GESICHTSPUNKTE 58 II.
KOSTENGESICHTSPUNKTE 59 III. UNTERNEHMENSPOLITISCHE GESICHTSPUNKTE 60
KAPITEL 2: REGISTERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON
UNTERNEHMEN MIT DER HAUPTNIEDERLASSUNG ODER DEM SITZ IM INLAND 62 § 5
DIE ERRICHTUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG 62 I. DER ERRICHTUNGSAKT 62 1.
VORAUSSETZUNGEN DER ERRICHTUNG 63 2. ERWERB EINES HANDELSGESCHAEFTES 63
II. ERRICHAINGSKOMPETENZ 64 12 § 6 DIE REGISTERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER
ERRICHTUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG FUER ALLE UNTERNEHMEN GLEICH WELCHER
RECHTSFORM (§ 13 HGB) 66 I. II. III. §7 I. II. C Q 5 O I. II. ANMELDUNG
1. ANMELDEPFLICHT 2. ANMELDUNG DURCH STELLVERTRETER A) ANMELDUNG DURCH
BEVOLLMAECHTIGTE B) MITWIRKUNG DES PROKURISTEN C) MITWIRKUNG DES
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN 3. FORM DER ANMELDUNG 4. INHALT DER ANMELDUNG
5. VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN ZUR ANMELDUNG DURCH DAS EHUG 6.
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER ZWEIGNIEDERLASSUNG EINTRAGUNGSVERFAHREN BEIM
REGISTERGERICHT 1. ZUSTAENDIGES GERICHT A) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT B)
SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT C) ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG BEI
EINEM DOPPELSITZ DER GESELLSCHAFT 2. PRUEFUNGSVERFAHREN 3. EINTRAGUNG UND
BEKANNTMACHUNG UND DEREN WIRKUNG ZWANGSMASSNAHMEN BEI VERLETZUNG DER
ANMELDEPFLICHT (§ 14 HGB) VERAENDERUNGEN UND AUFHEBUNG AENDERUNG
EINTRAGUNGSPFLICHTIGER TATSACHEN (§ 13 ABS. 1 S. 2 HGB) 1.
EINTRAGUNGSVERFAHREN UND PRUEFUNGSMASSSTAB 2. VERLEGUNG DER
ZWEIGNIEDERLASSUNG A) DER BEGRIFF DER VERLEGUNG B) MASSGEBLICHE
VORSCHRIFTEN FUER DIE REGISTERRECHTLICHE BEHANDLUNG C)
REGISTERRECHTLICHES VERFAHREN 3. VERFAHREN BEI WECHSEL DES RECHTSTRAEGERS
INFOLGE VON UMWANDLUNGS- VORGAENGEN AUFHEBUNG DER ZWEIGNIEDERLASSUNG (§13
ABS. 3 HGB) FIRMENRECHTLICHE ASPEKTE ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER
FINNENBILDUNG ZUSAETZLICHE RECHTSFORMSPEZIFISCHE ERFORDERNISSE 1.
RECHTSFORMZUSATZ 2. AUFNAHME DER ZWEIGNIEDERLASSUNGSFIRMA IN SATZUNG
ODER GESELL- SCHAFTSVERTRAG A) HERRSCHENDE MEINUNG B) GEGENMEINUNG C)
STELLUNGNAHME 66 67 68 68 69 70 71 72 73 74 74 75 75 76 76 77 79 81 82
82 82 84 84 85 86 86 87 89 89 93 93 94 95 95 96 13 III. SPEZIFISCHE
PROBLEME BEI FORTFUEHRUNG DER ZWEIGNIEDERLASSUNGSFIRMA 97 1.
FIRMENFORTFUEHRUNG BEI ERWERB EINES HANDELSGESCHAEFTS UND FORTFUEH- RUNG
ALS ZWEIGNIEDERLASSUNG 97 2. FIRMENFORTFUEHRUNG BEI VERAEUSSERUNG NUR DER
HAUPT- ODER DER ZWEIG- NIEDERLASSUNG 97 A) ZULAESSIGKEIT DER
FIRMENFORTFUEHRUNG 98 B) GRUENDUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG BEI BESTEHEN
EINER ABGELEITE- TEN FIRMA 100 C) VERAEUSSERUNG EINER ZWEIGNIEDERLASSUNG
ALS SELBSTAENDIGES UNTER- NEHMEN BEI BESTEHEN EINER ABGELEITETEN FIRMA
101 AA) HERRSCHENDE MEINUNG 102 BB) GEGENMEINUNG 103 CC) STELLUNGNAHME
103 DD) ERGEBNISSE 104 IV. DIE FIRMA DER ZWEIGNIEDERLASSUNG IM
RECHTSVERKEHR 105 1. DIE FIRMA DER ZWEIGNIEDERLASSUNG IM PROZESS 105 2.
DIE FIRMA DER ZWEIGNIEDERLASSUNG IM GRUNDBUCHRECHT 107 KAPITEL 3:
REGISTERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN ZWEIGNIEDERLASSUNGEN VON UNTERNEHMEN
MIT DER HAUPTNIEDERLASSUNG ODER DEM SITZ IM AUSLAND 109 §9 GRUNDLAGEN
109 I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DES DEUTSCHEN REGISTERGERICHTS 109
II. ANWENDBARES RECHT UND RECHTSERMITTLUNG DURCH DAS GERICHT 110 III.
HAUPTNIEDERLASSUNG ODER SITZ IM AUSLAND 110 1. MASSGEBLICHES RECHT FUER
DIE QUALIFIZIERUNG BEI GESELLSCHAFTEN UND JURISTISCHEN PERSONEN 111 A)
SITZTHEORIE 111 B) GRUENDUNGSTHEORIE 112 C) AUSWIRKUNGEN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 112 AA) CENTROS 113 BB) UEBERSEERING 115 CC)
INSPIRE ART LTD. 116 DD) CARTESIO 120 EE) FOLGERUNGEN AUS DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH FUER GESELL- SCHAFTEN, DIE IN DER EUROPAEISCHEN
UNION GEGRUENDET WURDEN 122 D) GESELLSCHAFTEN AUS VERTRAGSSTAATEN DES EWR
124 E) GESELLSCHAFTEN AUS DEN USA 125 F) GESELLSCHAFTEN AUS SONSTIGEN
DRITTSTAATEN UND SOLCHE OHNE *GENUINE LINK ZUM GRUENDUNGSSTAAT 126 2.
HAUPTNIEDERLASSUNG DES EINZELKAUFMANNS 128 A) ANSICHTEN HINSICHTLICH DER
ANKNUEPFUNG FUER DIE KAUFMANNSEIGEN- SCHAFT 128 14 B) STELLUNGNAHME 129
3. BESTEHEN DER HAUPTNIEDERLASSUNG ODER DER GESELLSCHAFT MIT SITZ IM
AUSLAND 130 IV. BESTIMMUNG DER RECHTSFORM DES AUSLAENDISCHEN UNTERNEHMENS
130 1. RICHTLINIENGEBUNDENHEIT DER EINORDNUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
AUS MITGLIEDSTAATEN DER EU UND DES EWR 130 2. SUBSTITUTION 131 3.
QUALIFIZIERUNG DES EINZELKAUFMANNES 132 4. QUALIFIZIERUNG DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 133 A) OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT,
KOMMANDITGESELLSCHAFT UND GMBH & CO. KG 133 B) EWIV 135 5.
QUALIFIZIERUNG DER KAPITALGESELLSCHAFT 135 A) QUALIFIZIERUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT 136 B) QUALIFIZIERUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF
AKTIEN 138 C) QUALIFIZIERUNG DER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
138 D) QUALIFIZIERUNG DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT)
140 § 10 REGISTERRECHTLICHES VERFAHREN FUER ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
AUSLAENDISCHER UNTERNEHMEN GLEICH WELCHER RECHTSFORM, (§ 13 D HGB) 140 I.
NORMADRESSATEN 140 II. VERFAHREN DER ANMELDUNG DER ZWEIGNIEDERLASSUNG
141 1. DER ERRICHTUNGSAKT DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 141 2. ANMELDEPFLICHT
141 A) ANMELDEPFLICHTIGE PERSONEN 142 B) ANMELDEPFLICHT DES
ZWEIGNIEDERLASSUNGSLEITERS? 143 C) FOLGE DER ANMELDEPFLICHT 144 D)
ANMELDUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 144 3. GRUNDSATZ DER BEHANDLUNG ALS
HAUPTNIEDERLASSUNG UND VORBEHALT DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 145 4. INHALT
DER ANMELDUNG 146 A) EINZELKAUFMANN 146 B) PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
147 C) JURISTISCHE PERSONEN 148 5. FORMUND SPRACHE DER ANMELDUNG 148 6.
ANLAGEN ZUR ANMELDUNG 148 7. VERFAHREN BEIM REGISTERGERICHT 149 A)
OERTLICHE, SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT 149 B) PRUEFUNGSUMFANG
149 C) EINTRAGUNG DURCH DAS GERICHT DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 151 AA)
EINTRAGUNGEN ENTSPRECHEND EINER HAUPTNIEDERLASSUNG SOWIE DIE REGELUNG
DES § 13 D ABS. 2 HGB 151 BB) EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT VON NICHT
VERGLEICHBAREN BESTIMMUNGEN 152 CC) EINTRAGUNGEN GEMAESS KWG UND VAG 153
15 D) WIRKUNG DER EINTRAGUNG 153 E) BEKANNTMACHUNG DURCH DAS GERICHT DER
ZWEIGNIEDERLASSUNG 154 III. AENDERUNG UND AUFHEBUNG 154 IV.
FIRMENRECHTLICHE ASPEKTE 155 1. ANWENDBARES RECHT 155 A) MEINUNGSSTAND
156 AA) HERRSCHENDE MEINUNG 156 BB) MINDERMEINUNG 157 B) STELLUNGNAHME
158 2. SONDERANKNUEPFUNG/UEBERLAGERUNG ALS KORREKTIV 158 A) BEREICHE EINER
MOEGLICHEN SONDERANKNUEPFUNG/UEBERLAGERUNG 160 B) EUROPAEISCHE
GRUNDFREIHEITEN 160 AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 161 BB) DIFFERENZIERUNG
BEI GESELLSCHAFTEN MIT BLOSSEM SATZUNGSSITZ IM AUSLAND? 163 CC)
KENNZEICHNUNGS- UND UNTERSCHEIDUNGSKRAFT DER FIRMA (§ 18 ABS. 1 HGB) 164
DD) IRREFUEHRUNGSVERBOT (§ 18 ABS. 2 HGB) 166 EE) UNTERSCHEIDBARKEIT VOR
ORT (§ 30 HGB) 166 FF) RECHTSFORMZUSATZ 167 (1) FORM DES
RECHTSFORMZUSATZES 168 (2) HERKUNFTSLANDBEZEICHNUNG 169 GG) SPRACHE 171
HH) BEACHTUNG EINES GESETZLICHEN BEZEICHNUNGSSCHUTZES? 172 II)
ABWEICHENDE ZWEIGNIEDERLASSUNGSFIRMA 173 JJ) ERGEBNIS 174 C)
DRITTSTAATEN 174 V. SONDERPROBLEM: EINTRAGUNG DES AUSLAENDISCHEN
RECHTSTRAEGERS ALS ZWEIGNIEDERLASSUNG BEI DER UEBERNAHME DER
KOMPLEMENTAERSTELLUNG EINER DEUTSCHEN KOMMANDITGESELLSCHAFT 175 § 11
ERGAENZENDE REGELUNGEN FUER DIE GMBH (§§ 13 E UND 13 G HGB) 176 I.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN 177 II. ERSTANMELDUNG (§
13 E ABS. 2 BIS 3 A HGB, § 13 G ABS. 2 UND 3 HGB) 178 1. ANMELDEBEFUGNIS
UND -VERPFLICHTUNG 178 2. ANMELDUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 178 3. INHALT
DER ANMELDUNG (§§ 13 E ABS. 2 S. 1 BIS S. 5. 13 G ABS. 2 S. 2 UND 3 HGB)
~ 179 A) ERRICHTUNG UND GEGENSTAND (§§ 13 E ABS. 2 S. 1. 3 BIS 5 HGB)
179 AA) ANGABE DES GEGENSTANDES DES UNTERNEHMENS NEBEN DEM GEGENSTAND
DER ZWEIGNIEDERLASSUNG? 179 (1) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES MOMIG
180 (I) MEINUNGSSTAND 180 (II) STELLUNGNAHME 182 16 (2) AENDERUNG DURCH
DAS MOMIG? 185 (I) ANMELDUNG UND EINTRAGUNG NUR DES GEGENSTANDS DER
ZWEIGNIEDERLASSUNG 185 (II) DOPPELEINTRAGUNG UND ENTSPRECHENDE ANMELDUNG
186 BB) ANFORDERUNGEN AN DIE BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDS DES
UNTERNEHMENS UND DES GEGENSTANDS DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 186 (1)
ANWENDBARES RECHT 186 (2) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN, INSBESONDERE
HINREICHENDE KONKRETISIERUNG DES GEGENSTANDS DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 18 7
(3) PRUEFUNGSUMFANG DES DEUTSCHEN REGISTERGERICHTS 189 B) ANGABE DER
LEGITIMATION SOWIE ANGABE UND EINTRAGUNG DER VER- TRETUNGSBEFUGNIS DER
GESCHAEFTSFUEHRER (§ 13 G ABS. 2 S. 2 HGB I.V.M. § 8 ABS. 1 NR. 2 ABS. 4
GMBHG UND § 13 G ABS. 3 HGB I.V.M. § 10 GMBHG) 189 AA) ANWENDBARES RECHT
190 BB) ANGABE DER LEGITIMATION 190 CC) ABSTRAKTE UND KONKRETE
VERTRETUNGSBEFUGNIS 191 DD) BEFREIUNG VOM VERBOT DES SELBSTKONTRAHIERENS
UND DER MEHR- VERTRETUNG, § 181 BGB 191 (1) BEFUERWORTER DER ANMELDE- UND
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 192 (2) H.M.: FEHLENDE ANMELDE- UND
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 192 (3) STELLUNGNAHME 193 C)
GESCHAEFTSFUEHRERVERSICHERUNG (§§ 13 E ABS. 3 S. 2, 13 G ABS. 2 S. 2 HGB
I.V.M. § 8 ABS. 3 S. 1 UND § 6 ABS. 2 S. 2 NR. 2, 3 UND S. 3 GMBHG) 195
AA) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES MOMIG 195 BB) RECHTSLAGE SEIT
INKRAFTTRETEN DES MOMIG 196 (1) VEREINBARKEIT MIT DER
ZWEIGNIEDERLASSUNGSRICHTLINIE UND DEN EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 196
(2) VERSICHERUNG DURCH ALLE GESCHAEFTSLEITER? 198 (3) BEZUGSPUNKT DER
VERSICHERUNG 199 D) BELEHRUNG UEBER DIE UNBESCHRAENKTE AUSKUNFTSPFLICHT
(§§ 13 E ABS. 3 S. 3, 13 G ABS. 2 S. 2 HGB I.V.M. § 8 ABS. 3 S. 2 GMBHG)
200 E) INLAENDISCHE ANSCHRIFT DER ZWEIGNIEDERLASSUNG (§§ 13 E ABS. 2 S.
3HGB) 200 F) ZUSAETZLICHER ZUSTELLUNGSEMPFAENGER (§§ 13 E ABS. 2 S. 4
HGB) 201 G) WEITERE ANGABEN IN DER HANDELSREGISTERANMELDUNG (§ 13 E ABS.
2 S. 5 HGB, § 13 G ABS. 2 HGB) 202 AA) REGISTERANGABEN DER GESELLSCHAFT
(§ 13 E ABS. 2 S. 5 NR. 1 HGB) 202 BB) RECHTSFORM DER GESELLSCHAFT
(§ 13 E ABS. 2 S. 5 NR. 2 HGB) 202 CC) STAMMKAPITAL (§ 13 G ABS. 3 HGB
I.V.M. § 10 ABS. 1 GMBHG) 203 DD) STAENDIGE VERTRETER UND DEREN
VERTRETUNGSMACHT (§ 13 E ABS. 2 S. 5 NR. 3 HGB) 203 17 (1) BEGRIFF DES
STAENDIGEN VERTRETERS 203 (2) GESETZLICHES VERTRETUNGSORGAN ZUGLEICH ALS
STAENDIGER VER- TRETER? 204 (I) BEFUERWORTER EINER DOPPELTEN EINTRAGUNG
205 (II) GEGNER EINER SOLCHEN EINTRAGUNG 205 (III) DIFFERENZIERENDE
MEINUNG 206 (IV) STELLUNGNAHME 206 (3) PERSON DES STAENDIGEN VERTRETERS
208 (4) ERFORDERNIS DER BESTELLUNG UND ANMELDUNG 208 (5)
VERTRETUNGSBEFUGNIS DES STAENDIGEN VERTRETERS 209 (6) PROKURIST UND
STAENDIGER VERTRETER 210 (7) EINTRAGUNG 212 EE) HEIMATRECHT DER
GESELLSCHAFT (§ 13 E ABS. 2 S. 5 NR. 4 HGB) 212 H) AUFNAHME DER IN § 5
ABS. 4 GMBHG GETROFFENEN FESTSETZUNGEN, SOWEIT DIE ZWEIGNIEDERLASSUNG
INNERHALB VON ZWEI JAHREN NACH EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFT ERRICHTET
WIRD (§ 13 G ABS. 2 S. 3 HGB) 213 4. NACHWEISE UND BEIZUFUEGENDE
UNTERLAGEN (§§ 13 E ABS. 2 S. 2, 13 G ABS.2S. 1HGB) 214 A) BESTEHEN DER
GESELLSCHAFT (§ 13 E ABS. 2 S. 2, 1. HS. HGB) 214 AA) ORDNUNGSGEMAESSE
ERRICHTUNG UND WEITERES BESTEHEN 214 (1) HANDELSREGISTERAUSZUG UND
GRUENDUNGSURKUNDEN 214 (2) BESCHEINIGUNG NACH § 21 ABS. 1 S. 1 NR. 2
BNOTO DURCH DEN DEUTSCHEN NOTAR 215 (3) GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME IM
SINNE VON § 24 ABS. 1 S. LBNOTO 217 (4) BESCHEINIGUNG ODER STELLUNGNAHME
EINES NOTARS ODER RECHTSANWALTS DES GRUENDUNGSSTAATS 217 (5)
FORMERFORDERNISSE 217 BB) RECHTSFAEHIGKEIT 218 CC) RECHTSFORM 218 B)
NACHWEIS DER VERTRETUNGSBEFUGNIS DES/DER ANMELDENDEN PERSON/EN 218 C)
ZUSAETZLICHE BEIFUEGUNG EINER ELEKTRONISCHEN OEFFENTLICH BEGLAUBIG- TEN
ABSCHRIFT DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES UND GGF. EINER ENTSPRE- CHEND
BEGLAUBIGTEN UEBERSETZUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES INS DEUTSCHE (§§ 13
G ABS. 2 S. 1, 12 ABS. 2 HGB) 219 D) ENTFALLEN DER VORLAGE EINER
GENEHMIGUNG MIT INKRAFTTRETEN DES MOMIG, UND DER ZEICHNUNG DER
UNTERSCHRIFTEN MIT INKRAFTTRETEN DES EHUG 220 AA) GENEHMIGUNG 220 BB)
UNTERSCHRIFTSZEICHNUNG 221 5. EINTRAGUNG UND BEKANNTMACHUNG (§§ 13 G
ABS. 3, 13 E ABS. 2 S. 3 BIS 5, 13 D ABS. 2 HGB) 221 A) EINTRAGUNG 221
B) BEKANNTMACHUNG 222 18 6. ZUSTELLUNGEN (§ 13 E ABS. 3 A HGB) 222 A)
ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN UND ZUSTELLUNGEN UNTER DER INLAEN- DISCHEN
GESCHAEFTSANSCHRIFT ODER BEI EINER GEMAESS § 13 E ABS. 2 S. 4 HGB GEMAESS §
13 E ABS. 2 S. 4 HGB EINGETRAGENEN EMPFANGSBE- RECHTIGTEN PERSON 222 B)
OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 223 7. ANGABEN AUF DEN GESCHAEFTSBRIEFEN DER
ZWEIGNIEDERLASSUNG 224 III. WEITERE ANMELDUNGEN (§ 13 E ABS. 3 UND 4
SOWIE § 13 G ABS. 4 BIS 6 HGB) 225 1. PERSONELLE VERAENDERUNGEN 225 A)
AENDERUNGEN IN DER PERSON DER GESCHAEFTSFUEHRER ODER IHRER VERTRE-
TUNGSMACHT (§ 13 G ABS. 5 HGB I.V.M. § 39 GMBHG) 226 B) AENDERUNGEN IN
DER PERSON DER STAENDIGEN VERTRETER ODER IHRER VER- TRETUNGSMACHT (§ 13 E
ABS. 3 HGB) 226 2. AENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES (§ 13 G ABS. 4
HGB) 227 3. SITZVERLEGUNG DER ZWEIGNIEDERLASSUNG 228 4. AUFHEBUNG DER
ZWEIGNIEDERLASSUNG (§ 13 G ABS. 6 HGB) 229 5.
AUFLOESUNGUNDLIQUIDATIONDERGESELLSCHAFT(§ 13 G ABS. 5 HGB I.V.M. §§65, 67
ABS. 1,2, 74 GMBHG) 229 6. ANMELDUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 13 E
ABS. 4 HGB) 231 IV. OPTIONSRECHT BEI MEHREREN ZWEIGNIEDERLASSUNGEN (§ 13
E ABS. 5 HGB) 232 § 12 ERGAENZENDE REGELUNGEN FUER DIE AKTIENGESELLSCHAFT
(§§ 13 E UND 13 F HGB) 233 I. ERSTANMELDUNG (§ 13 E ABS. 2 BIS 3 A HGB,
§13 FABS. 2 UND 3 HGB) 234 1. ANMELDEBEFUGNIS UND-VERPFLICHTUNG, INHALT
DER ANMELDUNG (§§ 13E ABS.2S. 1 BISS. 5, 13F ABS. 2 S. 2 BIS 4 HGB)
234 A) SACHLICHE ENTSPRECHUNG ZUR GMBH 234 B) DIE REGELUNGEN DES § 13
FABS. 2 S. 3,4 HGB 235 AA) ANGABE VON FIRMA UND SITZ 235 BB) ANGABE DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDS? 235 CC) ANGABEN ZUM GRUNDKAPITAL UND DEN AKTIEN
236 2. NACHWEISE UND BEIZUFUEGENDE UNTERLAGEN (§§ 13 E ABS. 2 S. 2 BIS 4,
13 FABS. 2 S. 1 UND S. 4 HGB) 237 A) SACHLICHE ENTSPRECHUNG ZUR GMBH 237
B) DIE REGELUNGEN DES § 13 F ABS. 2 S. 4 HGB 237 3. EINTRAGUNG UND
BEKANNTMACHUNG (§§ 13 FABS. 3. 13 E ABS. 2 S. 3 BIS 5. 13 DABS. 2 HGB).
ZUSTELLUNGEN (§ 13 E ABS. 3 A HGB) 238 4. ANGABEN AUF GESCHAEFTSBRIEFEN
239 II. WEITERE ANMELDUNGEN (§ 13 E ABS. 3 UND 4 SOWIE § 13 FABS. 4 BIS
6 HGB) 239 1. AENDERUNGEN IN PERSONELLER HINSICHT 239 2. AENDERUNGEN DER
SATZUNG 240 3. AUFHEBUNG DER ZWEIGNIEDERLASSUNG UND AUFLOESUNG DER
GESELLSCHAFT 240 19 III. ZWEIGNIEDERLASSUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF AKTIEN MIT DEM SITZ IM AUSLAND (§ 13 F ABS. 7 HGB) 240
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 242 LITERATURVERZEICHNIS 250 20
|
any_adam_object | 1 |
author | Voigt, Eurydice 1970- |
author_GND | (DE-588)141509198 |
author_facet | Voigt, Eurydice 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Voigt, Eurydice 1970- |
author_variant | e v ev |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036095805 |
classification_rvk | PE 350 |
ctrlnum | (OCoLC)699669809 (DE-599)DNB99994715X |
dewey-full | 346.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 |
dewey-search | 346.4307 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01820nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036095805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100512 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100325s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99994715X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832952990</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 67.00, ca. sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5299-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832952990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)699669809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99994715X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Eurydice</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141509198</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Handelsrecht der Zweigniederlassung</subfield><subfield code="c">Eurydice Voigt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">134</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweigniederlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322919-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweigniederlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322919-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">134</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986310&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018986310</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036095805 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832952990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018986310 |
oclc_num | 699669809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-526 DE-29 |
owner_facet | DE-526 DE-29 |
physical | 270 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Voigt, Eurydice 1970- Verfasser (DE-588)141509198 aut Das Handelsrecht der Zweigniederlassung Eurydice Voigt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 134 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Zweigniederlassung (DE-588)4322919-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zweigniederlassung (DE-588)4322919-0 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 134 (DE-604)BV000746281 134 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986310&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voigt, Eurydice 1970- Das Handelsrecht der Zweigniederlassung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Zweigniederlassung (DE-588)4322919-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4322919-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung |
title_auth | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung |
title_exact_search | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung |
title_full | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung Eurydice Voigt |
title_fullStr | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung Eurydice Voigt |
title_full_unstemmed | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung Eurydice Voigt |
title_short | Das Handelsrecht der Zweigniederlassung |
title_sort | das handelsrecht der zweigniederlassung |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Zweigniederlassung (DE-588)4322919-0 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Zweigniederlassung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018986310&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT voigteurydice dashandelsrechtderzweigniederlassung |