Radetzkymarsch: Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932
Nicht nur jedem Anfang, auch so manchem Ende wohnt ein Zauber inne. Joseph Roth, literarischer Kronzeuge der Donaumonarchie, bringt deren endzeitlichen Zauber noch ein letztes Mal zum Aufleuchten. «Radetzkymarsch», sein berührendes Requiem auf das alte Österreich, ist selbst durchdrungen von jener t...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Manesse-Verl.
2010
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Nicht nur jedem Anfang, auch so manchem Ende wohnt ein Zauber inne. Joseph Roth, literarischer Kronzeuge der Donaumonarchie, bringt deren endzeitlichen Zauber noch ein letztes Mal zum Aufleuchten. «Radetzkymarsch», sein berührendes Requiem auf das alte Österreich, ist selbst durchdrungen von jener taktvollen Grazie, der es in einer unzeitgemäßen Welt nachspürt. Ein gütiger Patriarch wacht in weisem Ratschluss über seine Untertanen, die Weltordnung der Habsburger scheint unvergänglich. Doch hinter kaiserlichem Glanz und Gloria mehren sich die Anzeichen des Verfalls. In Marsch- und Walzerklänge mischen sich Trommelwirbel und schrille nationalistische Töne. Franz von Trotta, Spross einer vom Kaiser protegierten Familie, wird gewahr, dass die Welt, die er als k.u.k.-Beamter in der böhmischen Provinz bis in die letzte Faser seines Wesens repräsentiert, längst dem Untergang geweiht ist. Bald wird nichts mehr sein, wie es einmal war. Der liebenswürdige Melancholiker Roth (1894–1939) hat die «Welt von Gestern» von ihrem Ende her vermessen. Er zeigt den Anachronismus eines Reichs, das zusehends in lähmendem Fatalismus versinkt, verschweigt nicht die schrittweise Aushöhlung schwarzgelber Traditionen, des Kaisers «unbarmherzigen Glanz», offenbart aber zugleich die bis heute ungebrochene Faszination: den hohen Ehrbegriff, die geistreiche Sinnlichkeit, die legere und genießerische Lebensart. Mit leiser Wehmut, dabei so unbestechlich, wie es einem Chronisten zukommt, zeigt er das Nebeneinander von Strenge und Eleganz, Noblesse und Biedersinn, Souveränität und Unvermögen. Der «Radetzkymarsch», lange Zeit nur in entstellter Textgestalt zugänglich, wird hier in der vom Autor beglaubigten Erstfassung von 1932 vorgelegt. |
Beschreibung: | Manesse-Bibliothek der Weltliteratur |
Beschreibung: | 653 S. 16 cm |
ISBN: | 9783717522188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036095431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100713 | ||
007 | t | ||
008 | 100324s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N52,2322 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998743631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783717522188 |c Gewebe : ca. EUR 22.95 (DE), ca. EUR 23.60 (AT), ca. sfr 39.90 (freier Pr.) |9 978-3-7175-2218-8 | ||
024 | 3 | |a 9783717522188 | |
035 | |a (OCoLC)575105647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998743631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-54 | ||
084 | |a GM 5226 |0 (DE-625)42265:11808 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roth, Joseph |d 1894-1939 |e Verfasser |0 (DE-588)118603140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Radetzkymarsch |b Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 |c Joseph Roth. Nachw. von Eva Demski |
264 | 1 | |a Zürich |b Manesse-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 653 S. |c 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Manesse-Bibliothek der Weltliteratur | ||
520 | 8 | |a Nicht nur jedem Anfang, auch so manchem Ende wohnt ein Zauber inne. Joseph Roth, literarischer Kronzeuge der Donaumonarchie, bringt deren endzeitlichen Zauber noch ein letztes Mal zum Aufleuchten. «Radetzkymarsch», sein berührendes Requiem auf das alte Österreich, ist selbst durchdrungen von jener taktvollen Grazie, der es in einer unzeitgemäßen Welt nachspürt. Ein gütiger Patriarch wacht in weisem Ratschluss über seine Untertanen, die Weltordnung der Habsburger scheint unvergänglich. Doch hinter kaiserlichem Glanz und Gloria mehren sich die Anzeichen des Verfalls. In Marsch- und Walzerklänge mischen sich Trommelwirbel und schrille nationalistische Töne. Franz von Trotta, Spross einer vom Kaiser protegierten Familie, wird gewahr, dass die Welt, die er als k.u.k.-Beamter in der böhmischen Provinz bis in die letzte Faser seines Wesens repräsentiert, längst dem Untergang geweiht ist. Bald wird nichts mehr sein, wie es einmal war. Der liebenswürdige Melancholiker Roth (1894–1939) hat die «Welt von Gestern» von ihrem Ende her vermessen. Er zeigt den Anachronismus eines Reichs, das zusehends in lähmendem Fatalismus versinkt, verschweigt nicht die schrittweise Aushöhlung schwarzgelber Traditionen, des Kaisers «unbarmherzigen Glanz», offenbart aber zugleich die bis heute ungebrochene Faszination: den hohen Ehrbegriff, die geistreiche Sinnlichkeit, die legere und genießerische Lebensart. Mit leiser Wehmut, dabei so unbestechlich, wie es einem Chronisten zukommt, zeigt er das Nebeneinander von Strenge und Eleganz, Noblesse und Biedersinn, Souveränität und Unvermögen. Der «Radetzkymarsch», lange Zeit nur in entstellter Textgestalt zugänglich, wird hier in der vom Autor beglaubigten Erstfassung von 1932 vorgelegt. | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Aufstieg |0 (DE-588)4055743-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offizier |0 (DE-588)4043375-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich-Ungarn |0 (DE-588)4075613-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich-Ungarn |0 (DE-588)4075613-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Offizier |0 (DE-588)4043375-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialer Aufstieg |0 (DE-588)4055743-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018985945 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09041 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141160977924096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roth, Joseph 1894-1939 |
author_GND | (DE-588)118603140 |
author_facet | Roth, Joseph 1894-1939 |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Joseph 1894-1939 |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036095431 |
classification_rvk | GM 5226 |
ctrlnum | (OCoLC)575105647 (DE-599)DNB998743631 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03467nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036095431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100324s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N52,2322</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998743631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783717522188</subfield><subfield code="c">Gewebe : ca. EUR 22.95 (DE), ca. EUR 23.60 (AT), ca. sfr 39.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7175-2218-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783717522188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)575105647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998743631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 5226</subfield><subfield code="0">(DE-625)42265:11808</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Joseph</subfield><subfield code="d">1894-1939</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118603140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radetzkymarsch</subfield><subfield code="b">Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932</subfield><subfield code="c">Joseph Roth. Nachw. von Eva Demski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Manesse-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">653 S.</subfield><subfield code="c">16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manesse-Bibliothek der Weltliteratur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Nicht nur jedem Anfang, auch so manchem Ende wohnt ein Zauber inne. Joseph Roth, literarischer Kronzeuge der Donaumonarchie, bringt deren endzeitlichen Zauber noch ein letztes Mal zum Aufleuchten. «Radetzkymarsch», sein berührendes Requiem auf das alte Österreich, ist selbst durchdrungen von jener taktvollen Grazie, der es in einer unzeitgemäßen Welt nachspürt. Ein gütiger Patriarch wacht in weisem Ratschluss über seine Untertanen, die Weltordnung der Habsburger scheint unvergänglich. Doch hinter kaiserlichem Glanz und Gloria mehren sich die Anzeichen des Verfalls. In Marsch- und Walzerklänge mischen sich Trommelwirbel und schrille nationalistische Töne. Franz von Trotta, Spross einer vom Kaiser protegierten Familie, wird gewahr, dass die Welt, die er als k.u.k.-Beamter in der böhmischen Provinz bis in die letzte Faser seines Wesens repräsentiert, längst dem Untergang geweiht ist. Bald wird nichts mehr sein, wie es einmal war. Der liebenswürdige Melancholiker Roth (1894–1939) hat die «Welt von Gestern» von ihrem Ende her vermessen. Er zeigt den Anachronismus eines Reichs, das zusehends in lähmendem Fatalismus versinkt, verschweigt nicht die schrittweise Aushöhlung schwarzgelber Traditionen, des Kaisers «unbarmherzigen Glanz», offenbart aber zugleich die bis heute ungebrochene Faszination: den hohen Ehrbegriff, die geistreiche Sinnlichkeit, die legere und genießerische Lebensart. Mit leiser Wehmut, dabei so unbestechlich, wie es einem Chronisten zukommt, zeigt er das Nebeneinander von Strenge und Eleganz, Noblesse und Biedersinn, Souveränität und Unvermögen. Der «Radetzkymarsch», lange Zeit nur in entstellter Textgestalt zugänglich, wird hier in der vom Autor beglaubigten Erstfassung von 1932 vorgelegt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Aufstieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055743-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offizier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043375-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offizier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043375-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Aufstieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055743-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018985945</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 gnd |
geographic_facet | Österreich-Ungarn |
id | DE-604.BV036095431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783717522188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018985945 |
oclc_num | 575105647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-54 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-54 |
physical | 653 S. 16 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Manesse-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Roth, Joseph 1894-1939 Verfasser (DE-588)118603140 aut Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 Joseph Roth. Nachw. von Eva Demski Zürich Manesse-Verl. 2010 653 S. 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manesse-Bibliothek der Weltliteratur Nicht nur jedem Anfang, auch so manchem Ende wohnt ein Zauber inne. Joseph Roth, literarischer Kronzeuge der Donaumonarchie, bringt deren endzeitlichen Zauber noch ein letztes Mal zum Aufleuchten. «Radetzkymarsch», sein berührendes Requiem auf das alte Österreich, ist selbst durchdrungen von jener taktvollen Grazie, der es in einer unzeitgemäßen Welt nachspürt. Ein gütiger Patriarch wacht in weisem Ratschluss über seine Untertanen, die Weltordnung der Habsburger scheint unvergänglich. Doch hinter kaiserlichem Glanz und Gloria mehren sich die Anzeichen des Verfalls. In Marsch- und Walzerklänge mischen sich Trommelwirbel und schrille nationalistische Töne. Franz von Trotta, Spross einer vom Kaiser protegierten Familie, wird gewahr, dass die Welt, die er als k.u.k.-Beamter in der böhmischen Provinz bis in die letzte Faser seines Wesens repräsentiert, längst dem Untergang geweiht ist. Bald wird nichts mehr sein, wie es einmal war. Der liebenswürdige Melancholiker Roth (1894–1939) hat die «Welt von Gestern» von ihrem Ende her vermessen. Er zeigt den Anachronismus eines Reichs, das zusehends in lähmendem Fatalismus versinkt, verschweigt nicht die schrittweise Aushöhlung schwarzgelber Traditionen, des Kaisers «unbarmherzigen Glanz», offenbart aber zugleich die bis heute ungebrochene Faszination: den hohen Ehrbegriff, die geistreiche Sinnlichkeit, die legere und genießerische Lebensart. Mit leiser Wehmut, dabei so unbestechlich, wie es einem Chronisten zukommt, zeigt er das Nebeneinander von Strenge und Eleganz, Noblesse und Biedersinn, Souveränität und Unvermögen. Der «Radetzkymarsch», lange Zeit nur in entstellter Textgestalt zugänglich, wird hier in der vom Autor beglaubigten Erstfassung von 1932 vorgelegt. Sozialer Aufstieg (DE-588)4055743-1 gnd rswk-swf Offizier (DE-588)4043375-4 gnd rswk-swf Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 g Offizier (DE-588)4043375-4 s Sozialer Aufstieg (DE-588)4055743-1 s Adel (DE-588)4000464-8 s DE-604 |
spellingShingle | Roth, Joseph 1894-1939 Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 Sozialer Aufstieg (DE-588)4055743-1 gnd Offizier (DE-588)4043375-4 gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055743-1 (DE-588)4043375-4 (DE-588)4000464-8 (DE-588)4075613-0 (DE-588)1071854844 |
title | Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 |
title_auth | Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 |
title_exact_search | Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 |
title_full | Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 Joseph Roth. Nachw. von Eva Demski |
title_fullStr | Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 Joseph Roth. Nachw. von Eva Demski |
title_full_unstemmed | Radetzkymarsch Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 Joseph Roth. Nachw. von Eva Demski |
title_short | Radetzkymarsch |
title_sort | radetzkymarsch roman in der fassung der erstausgabe von 1932 |
title_sub | Roman ; in der Fassung der Erstausgabe von 1932 |
topic | Sozialer Aufstieg (DE-588)4055743-1 gnd Offizier (DE-588)4043375-4 gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd |
topic_facet | Sozialer Aufstieg Offizier Adel Österreich-Ungarn Fiktionale Darstellung |
work_keys_str_mv | AT rothjoseph radetzkymarschromaninderfassungdererstausgabevon1932 |