Evangeliar - BSB Clm 28561:

Die Ausstattung dieses wohl zu Beginn des 9. Jahrhunderts in Mainz entstandenen Evangeliars orientiert sich an Werken der Hofschule Karls des Großen. Hauptschmuck der Handschrift sind die Illustrationen der vier Evangelisten. Über ihren Häuptern schweben die ihnen zugehörigen Evangelistensymbole. Ei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 28561
Ausführliche Beschreibung
Volltext
Ausführliche Beschreibung
Zusammenfassung:Die Ausstattung dieses wohl zu Beginn des 9. Jahrhunderts in Mainz entstandenen Evangeliars orientiert sich an Werken der Hofschule Karls des Großen. Hauptschmuck der Handschrift sind die Illustrationen der vier Evangelisten. Über ihren Häuptern schweben die ihnen zugehörigen Evangelistensymbole. Eine große ornamentale Initiale eröffnet die Evangelien. Beachtenswert sind auch die Kanontafeln des Evangeliars. Sie bezeugen ein System zur Unterteilung der vier Evangelien, das in der späten Antike bis zum Mittelalter verwendet wurde. Erst danach setzte sich die Einteilung in Kapitel und Verse durch. Das Münchener Evangeliar hat eine bewegte Geschichte. Aus der Mainzer Dombibliothek stammend gelangte es nach der Eroberung von Mainz durch Gustav Adolf (1594-1632) im Jahre 1631 in den Besitz Herzog Bernhards von Weimar (1604-1633), von dort nach Gotha und erst 1951 in den Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2016
Englische Version: This famous and impressive Carolingian gospel probably was written in the scriptorium of Mainz in the first quarter of the ninth century. Its decoration comprises canon tables in the form of arcades painted in red, green, greyish blue, violet, yellow, and ochre, with their architectural frames decorated with floral and geometrical patterns. The portraits of all four of the evangelists, probably executed by two different painters, are preserved. The canon tables and two of the portraits (those of Matthew and John) apparently were modeled after the so-called Ada Gospels, now preserved in the municipal library of Trier (Cod. 22). The other evangelist portraits were based on a different model, which, it has been suggested, must have been similar to the southern English Codex Aureus, which is today kept in the Royal Library of Stockholm (Ms. A. 135). English, in particular southern English, influence also can be seen in the style of most of the larger initials, which accords with the presumed origin of this manuscript in the Mainz–Hersfeld area in the cultural region of Hesse in central Germany. This was one of the main areas of the Anglo-Saxon mission to the continent in the eighth century. Mainz was the archiepiscopal seat of Saint Boniface (circa 680–754), the English-born "Apostle of the Germans" and the first archbishop of Mainz, while the Benedictine monastery of Hersfeld was founded by two of Boniface's disciples.
Beschreibung:BSB-Provenienz: Mainz, Dombibliothek
Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Cod.sim. 260.
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:169 Bl. - Pergament Ill. 32,5 x 22 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen