Die Offenkundigkeit der Stellvertretung: eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
246 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 518 S. |
ISBN: | 9783161502798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036094650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220919 | ||
007 | t | ||
008 | 100324s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000388093 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161502798 |c kart. : ca. EUR 85.00 |9 978-3-16-150279-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161502798 | |
035 | |a (OCoLC)634211594 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000388093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.24029 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1530 |0 (DE-625)139917: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4343 |0 (DE-625)140563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moser, Dominik |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)141690984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Offenkundigkeit der Stellvertretung |b eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen |c Dominik Moser |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XXXII, 518 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 246 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Grundregeln des europäischen Vertragsrechts |0 (DE-588)4719073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundregeln des europäischen Vertragsrechts |0 (DE-588)4719073-5 |D u |
689 | 0 | 5 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-151431-9 |w (DE-604)BV046720175 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 246 |w (DE-604)BV000004898 |9 246 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018985176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018985176 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093717383577600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
EINLEITUNG 1 KAPITEL 1 : HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES INSTITUTS DER
STELLVERTRETUNG UND DES OFFENKUNDIGKEITS- KRITERIUMS. 7 A. DIE
ENTWICKLUNG DER STELLVERTRETUNG IM DEUTSCHEN RECHT 7 B. DIE ENTWICKLUNG
DER AGENCY IM ENGLISCHEN RECHT 35 KAPITEL 2: CHARAKTERISIERUNG DER
STELLVERTRETUNG UND INTERESSENANALYSE 51 A. CHARAKTERISIERUNG DER
STELLVERTRETUNG 51 B. DIE INTERESSEN DER BETEILIGTEN BEI DER
STELLVERTRETUNG 54 C. RESUEMEE 60 KAPITEL 3: UNTERSUCHUNG DES
OFFENKUNDIGKEITSKRITERIUMS BEI DER STELLVERTRETUNG 61 A. DIE
OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG IM DEUTSCHEN RECHT 63 B. DIE
OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG IM ENGLISCHEN RECHT 159 C. DIE
OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG IN DEN PRINCIPLES OF EUROPEAN
CONTRACT LAW 275 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1000388093 DIGITALISIERT DURCH X INHALTSUEBERSICHT D.
DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG IN DEN UNIDROIT PRINCIPLES OF
INTERNATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS 357 KAPITEL 4: RECHTSVERGLEICHENDE
INTERESSENANALYSE 425 A. INTERESSENDES GESCHAEFTSGEGNERS 425 B.
INTERESSENDES PRINZIPALS 431 C. INTERESSENDES INTERMEDIAERS 433 D.
INTERESSE VON GESCHAEFTSGEGNER UND PRINZIPAL AN EINEM SCHUTZ IN DER
INSOLVENZ DES INTERMEDIAERS 434 E. RESUEMEE 435 KAPITEL 5:
RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DER KONZEPTE DER OFFENKUNDIGKEIT 437 A.
AUSGESTALTUNG DES OFFENKUNDIGKEITSERFORDERNISSES 437 B. RECHTSFOLGEN DER
OFFENKUNDIGEN STELLVERTRETUNG 456 C. RECHTSFOLGEN DER NICHT
OFFENKUNDIGEN STELLVERTRETUNG 464 D. RESUEMEE 485 KAPITEL 6: AUSBLICK -
DER DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE 487 A. DIE OFFENKUNDIGE
STELLVERTRETUNG 488 B. DIE NICHT OFFENKUNDIGE STELLVERTRETUNG 489 C.
RESUEMEE 494 KAPITEL 7: SCHLUSSBETRACHTUNG 495 LITERATURVERZEICHNIS 499
SACHREGISTER 515 BGB 28 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
EINLEITUNG 1 KAPITEL 1 : HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES INSTITUTS DER
STELLVERTRETUNG UND DES OFFENKUNDIGKEITS- KRITERIUMS 7 A. DIE
ENTWICKLUNG DER STELLVERTRETUNG IM DEUTSCHEN RECHT 7 I. DIE
STELLVERTRETUNG IM ROEMISCHEN RECHT 8 1. DAS VERBOT DER DRITTSTIPULATION
8 2. REEDER- UND BETRIEBSLEITERKLAGE 11 3. UNTERSCHIEDE DER REEDER- UND
BETRIEBSLEITERKLAGE ZUR HEUTIGEN STELLVERTRETUNG 13 II. ENTWICKLUNGEN
DURCH DIE GLOSSATOREN UND KOMMENTATOREN 15 III. DIE STELLVERTRETUNG IM
OBERITALIENISCHEN STATUTARRECHT 16 IV. ENTWICKLUNGEN DURCH DAS
NATURRECHT UND DEN USUS MODERNUS PANDECTARUM 17 1. DER BRUCH MIT DEM
VERBOT DER DRITTSTIPULATION 18 2. STREIT UEBER DIE DOGMATISCHE BEGRUENDUNG
DER UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 20 V. DIE STELLVERTRETUNG IN DEN
FRUEHEN KODIFIKATIONEN 21 1. CODEX MAXIMILIANEUS BAVARICUS CIVILIS VON
1756 22 2. PREUSSISCHES ALLGEMEINES LANDRECHT 23 3. BUERGERLICHES
GESETZBUCH FUER DAS KOENIGREICH SACHSEN VON 1863/1865 24 4.
ZUSAMMENFASSUNG DER ENTWICKLUNG DER STELLVERTRETUNG BIS ZUM 20.
JAHRHUNDERT 25 VI. DIE STELLVERTRETUNG IM BGB 26 1. DIE STELLVERTRETUNG
IM ALLGEMEINEN DEUTSCHEN HANDELSGESETZBUCH 26 2. DIE ENTSTEHUNG DER
STELLVERTRETUNGSVORSCHRIFTEN DES XII INHALTSVERZEICHNIS 3. WEITERE
ENTWICKLUNGEN DES OFFENKUNDIGKEITSKRITERIUMS 30 A.) HANDELN FUER EINEN
UNBENANNTEN STELLVERTRETER 30 B.) DAS UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFT 31
C.) VERDECKTES GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 33 VII. ZUSAMMENFASSUNG
DER ENTWICKLUNG DER STELLVERTRETUNG IM DEUTSCHEN RECHT 34 B. DIE
ENTWICKLUNG DER AGENCY IM ENGLISCHEN RECHT 35 I. FRUEHFORMEN EINES
HANDELNS FUER FREMDE PERSONEN 35 II. VON EINZELNEN RECHTSFIGUREN ZUR
AGENCY 37 1. FRUEHFORMEN STELLVERTRETUNGSRECHTLICHER RECHTSBEHELFE 37 A.)
ACTION OF DEBT 37 B.) ACTION OFASSUMPSIT 40 C.) ACTION OF ACCOUNT 41 2.
DIE HANDELSRECHTLICHE STELLVERTRETUNG -FACTOR UND BROKER 42 3.
WEITERENTWICKLUNGEN IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT 44 III. DIE ENTWICKLUNG
DER UNDISCLOSED AGENCY 45 1. DIE UNDISCLOSED AGENCY * ENTWICKELT AUS DEN
BEDUERFNISSEN DES HANDELS 45 2. KONFLIKT MIT DER VERTRAGSLEHRE 48 3.
WEITERE ENTWICKLUNGEN DES ENGLISCHEN STELLVERTRETUNGSRECHTS 49 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DER ENTWICKLUNG DER STELLVERTRETUNG IM ENGLISCHEN RECHT
50 KAPITEL 2: CHARAKTERISIERUNG DER STELLVERTRETUNG UND INTERESSENANALYS
INHALTSVERZEICHNIS XIII A. DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG IM
DEUTSCHEN RECHT 63 I. DIE STELLVERTRETUNG IM DEUTSCHEN RECHT 63 II. DAS
OFFENKUNDIGKEITSERFORDERNIS BEI DER STELLVERTRETUNG 64 1. INHALT DER
OFFENKUNDIGKEIT - DAS HANDELN IN FREMDEM NAMEN 65 A.) BEZUGSPUNKT DES
HANDELNS IM NAMEN DES VERTRETENEN 65 B.) INDIFFERENTES HANDELN 68 C.)
IDENTITAET DES PRINZIPALS ALS TEIL DER OFFENKUNDIGKEIT? 71 AA.)
INDIVIDUALISIERUNG DER PERSON DES PRINZIPALS AUS DEN UMSTAENDEN 74 BB.)
INDIVIDUALISIERUNG DER PERSON DES PRINZIPALS - NACHTRAEGLICHE BENENNUNG
UND BESTIMMUNG 76 I) ZULAESSIGKEIT DER SPAETEREN BESTIMMUNG 77 II) FAELLE
DER SPAETEREN BENENNUNG ODER BESTIMMUNG DES PRINZIPALS 79 D.) DAS
UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFT 80 AA.) OFFENKUNDIGKEITSERFORDERNIS UND
UNTERNEHMENSBEZOGENES GESCHAEFT 80 BB.) DOGMATISCHE EINORDNUNG DES
UNTERNEHMENSBEZOGENEN HANDELNS 82 CC.) UNTERNEHMENSBEZOGENES GESCHAEFT IM
EIGENEN NAMEN 85 DD.) ZUSAMMENFASSUNG 86 E.) DAS VERDECKTE GESCHAEFT FUER
DEN, DEN ES ANGEHT 87 F.) HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 88 2.
ERFORDERLICHER KENNTNISGRAD 88 3. OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP UND
OFFENKUNDIGKEITSGRUNDSATZ 92 4. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG DES
INHALTS UND UMFANGS DER OFFENKUNDIGKEIT 93 III. RECHTSFOLGEN BEI
VORLIEGENDER OFFENKUNDIGKEIT - UNMITTELBARE STELLVERTRETUNG 94 1.
RECHTSWIRKUNGEN DER UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 94 2 XIV
INHALTSVERZEICHNIS AA.) WIRKSAMKEIT BEI SPAETERER BENENNUNG UND BEI
UNKENNTNIS BEIDER VERTRAGSCHLIESSENDER VON DER PERSON DES PRINZIPALS 99
BB.) WIRKSAMKEIT BEI SPAETERER BESTIMMUNG 100 CC.) RUECKWIRKUNG DER
WIRKSAMKEIT 101 DD.) ART DER RUECKWIRKUNG 103 C.) BENENNUNGS- UND
BESTIMMUNGSPFLICHT DES INTERMEDIAERS 105 D.) ZURUECKWEISUNGSRECHT DES
GESCHAEFTSGEGNERS 109 E.) HAFTUNG DES INTERMEDIAERS IM RAHMEN DER SPAETEREN
BENENNUNG UND BESTIMMUNG 110 AA.) HAFTUNG NACH § 179 ABS. 1 BGB ANALOG
111 I) AUSGESTALTUNG DER HAFTUNG NACH § 179 BGB ANALOG 112 II) HAFTUNG
BEI VERZOEGERTER BENENNUNG ODER BESTIMMUNG 113 BB.) HAFTUNG NACH § 280
ABS. 1 S. 1 BGB WEGEN VERLETZUNG DER PFLICHT AUF BENENNUNG ODER
BESTIMMUNG 114 CC.) ZUSAMMENTREFFEN DER HAFTUNG VON PRINZIPAL UND
INTERMEDIAER BEI NICHTBENENNUNG 116 F.) SELBSTEINTRITTSRECHT DES
INTERMEDIAERS 117 3. RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN BEIM
UNTERNEHMENSBEZOGENEN GESCHAEFT 118 4. ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSFOLGEN
BEI OFFENKUNDIGER STELLVERTRETUNG 120 IV. RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER
OFFENKUNDIGKEIT 120 1. DIREKTE INANSPRUCHNAHME DER GESCHAEFTSPARTNER
UNTEREINANDER 121 2. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ DES INTERMEDIAERS AUF DIE
ABWICKLUNG DES STELLVERTRETUNGSGESCHAEFTS 123 A.) DIE POSITION DES
GESCHAEFTSGEGNERS 124 B.) DIE POSITION DES PRINZIPALS 125 3. GESETZLICHE
UND RECHTSGESCHAEFTLICHE ANNAEHERUNG DER MITTELBARE INHALTSVERZEICHNIS XV
BB.) EIGENTUMSERWERB DURCH ANTIZIPIERTES BESITZKONSTITUT UND
INSICHGESCHAEFT 133 C.) RECHTSGESCHAEFTLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES
GESCHAEFTSGEGNERS ZUR VERKUERZUNG DER RISIKOFRIST 135 4. ZUSAMMENFASSUNG
DER RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER OFFENKUNDIGKEIT 136 V. ERGEBNIS DER
UNTERSUCHUNG DER OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 137 1. KOMMT DEM
KENNTNISSTAND DES GESCHAEFTSGEGNERS RELEVANZ INNERHALB DES
STELLVERTRETUNGSRECHTS ZU? 137 2. AUF WELCHE TATSACHEN MUSS SICH DIE
KENNTNIS DES GESCHAEFTSGEGNERS BEZIEHEN? 137 3. AUFWEICHE ART VON
KENNTNIS KOMMT ES AN * GENUEGT AUCH KENNENMUESSEN ODER ERKENNBARKEIT DER
STELLVERTRETUNG? 138 4. WELCHE RECHTSFOLGEN FUER DIE EINZELNEN
BETEILIGTEN WERDEN AN DEN KENNTNISSTAND DES GESCHAEFTSGEGNERS GEKNUEPFT?
139 VI. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DES OFFENKUNDIGKEITS- ERFORDERNISSES
140 1. FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG DES OFFENKUNDIGEN HANDELNS IN FREMDEM
INTERESSE 142 A.) BISHERIGE BEACHTLICHKEIT DES OFFENKUNDIGEN HANDELNS IN
FREMDEM INTERESSE 143 AA.) OFFENKUNDIGKEIT DER KOMMISSION ALS DEM § 392
ABS. 2 HGB ZUGRUNDE LIEGENDER GEDANKE 144 BB.) OFFENKUNDIGKEIT DER
KOMMISSION ZUR BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES § 392 ABS. 2 HGB
144 B.) OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG AUCH BEI OFFENKUNDIGEM
FREMDEN INTERESSE 146 2. SCHUTZ VON PRINZIPAL UND GESCHAEFTSGEGNER BEI
INSOLVENZ UN XVI INHALTSVERZEICHNIS I. DIE STELLVERTRETUNG IM ENGLISCHEN
RECHT 159 1. ANWENDUNGSBEREICH DER AGENCY 160 2. ABGRENZUNG DER AGENCY
VON ANDEREN RECHTSFIGUREN 161 A.) AGENCYUND NICHT DRITTBEZOGENE
RECHTSFIGUREN 161 B.) AGENCY UND ANDERE RECHTSFIGUREN DER WAHRNEHMUNG
VON DRITTINTERESSEN 163 AA.) AGENCY UND TRUST 163 BB.) AGENCY UND
BAILMENT 164 CC.) AGENCY UND SERVANT/INDEPENDANT CONTRACTOR 164 C.)
UNTERSCHEIDUNGEN IM ENGLISCHEN STELLVERTRETUNGSRECHT 165 3. AGENCY IM
UEBERBLICK 168 A.) GRUNDLINIEN DES RECHTS DER AGENCY 168 B.) DIE
DOGMATISCHE BASIS DER STELLVERTRETUNG 169 II. DAS
OFFENKUNDIGKEITSERFORDERNIS DER STELLVERTRETUNG 171 1. INHALT DER
OFFENKUNDIGKEIT - HANDELN ON BEHALF OF A PRINCIPAL 172 A.) MANIFESTATION
DES VORLIEGENS EINER STELLVERTRETUNG 172 AA.) INHALT DER OFFENKUNDIGKEIT
NACH DER LITERATUR 172 BB.) INHALT DER OFFENKUNDIGKEIT NACH ENGLISCHEM
FALLRECHT 174 B.) IDENTITAET DES PRINZIPALS ALS TEIL DER OFFENKUNDIGKEIT?
177 C. INHALTSVERZEICHNIS XVII B.) VERTEIDIGUNGSRECHTE VON PRINZIPAL UND
GESCHAEFTSGEGNER BEI DER DISCLOSED AGENCY 190 AA.) VERTEIDIGUNGSRECHTE
DES GESCHAEFTSGEGNERS 191 BB.) VERTEIDIGUNGSRECHTE DES PRINZIPALS 191 2.
RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN DER DISCLOSED AGENCY 192 A.)
MITVERPFLICHTUNG DES INTERMEDIAERS BEI OFFENKUNDIG- KEIT VON
STELLVERTRETUNG UND IDENTITAET DES PRINZIPALS 192 AA.) VERTRAGLICHE
BINDUNG DES INTERMEDIAERS BEI SCHRIFTLICHEN VERTRAEGEN 193 BB.)
VERTRAGLICHE BINDUNG DES INTERMEDIAERS BEI MUENDLICHEN VERTRAEGEN 195 B.)
BESONDERHEITEN BEIM HANDELN FUER EINEN UNNAMED PRINCIPAL 196 AA.)
ANSPRUCH DES GESCHAEFTSGEGNERS AUF BENENNUNG DES PRINZIPALS 197 BB.)
HAFTUNG DES INTERMEDIAERS BEIM HANDELN FUER EINEN UNBENANNTEN PRINZIPAL
198 I) DAS FALLRECHT ZUR HAFTUNG DES INTERMEDIAERS 199 II) PRIMA
FACIE-HAFTUNG DES INTERMEDIAERS 206 CC.) AUSGESTALTUNG DER HAFTUNG DES
INTERMEDIAERS 207 DD.) SELBSTEINTRITTSRECHT DES INTERMEDIAERS 208 EE.)
LOESUNGSANSATZ 208 C.) RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN BEIM HANDELN
FUR EINEN UNBESTIMMTEN PRINZIPAL 209 D.) RECHTSFOLGENBEZOGENE
BESONDERHEITEN BEIM UNTERNEHMENSBEZOGENEN HANDELN 210 3. ZUSAMMENFASSUNG
DER RECHTSFOLGEN BEI DER DISCLOSED AGENCY 212 IV XVIII
INHALTSVERZEICHNIS B.) VERHAELTNIS ZWISCHEN PRINZIPAL UND GESCHAEFTSGEGNER
224 AA.) VERTEIDIGUNGSRECHTE DES GESCHAEFTSGEGNERS 225 I)
VERTEIDIGUNGSRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS ZUM INTERMEDIAER 225 II)
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT MIT EINER FORDERUNG GEGEN DEN INTERMEDIAER 226
III) VERTEIDIGUNGSRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS ZUM PRINZIPAL 229 BB.)
VERTEIDIGUNGSRECHTE DES PRINZIPALS 230 I) VERTEIDIGUNGSRECHTE AUS DEM
STELLVERTRETUNGSGESCHAEFT 230 II) AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT IM VERHAELTNIS
PRINZIPAL - INTERMEDIAER ALS EINWAND? 231 III) UEBERLASSUNG DES
LEISTUNGSGEGENSTANDES AN DEN INTERMEDIAER ALS EINWAND? 233 IV)
VERTEIDIGUNGSRECHTE, DIE IN DER PERSON DES PRINZIPALS BEGRUENDET SIND 236
C.) UNKLARE KENNTNISLAGEN, INDIFFERENTES HANDELN - EINSCHRAENKUNG DES
AUFRECHNUNGSEINWANDES DES GESCHAEFTSGEGNERS 237 D.) SCHULDNERMEHRHEIT BEI
DER AGENCY 237 AA.) SCHULDNERMEHRHEIT BEI DER UNDISCLOSED AGENCY 238
BB.) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DER REGELUNGEN ZUR SCHULDNERMEHRHEIT BEI DER
UNDISCLOSED AGENCY 240 CC.) ANWENDUNG DER REGELN ZUR SCHULDNERMEHRHEIT
AUF DIE FAELLE DER DISCLOSED AGENCY 243 DD.) ZUSAMMENFASSUNG 244 E.)
STELLUNG VON PRINZIPAL UND GESCHAEFTSGEGNER IN DER INSOLVENZ DES
INTERMEDIAERS 244 F. INHALTSVERZEICHNIS XIX BB.) ZULASSUNG DER
RECHTSFOLGEN DER MITTELBAREN STELLVERTRETUNG 257 CC.) STIMMEN IN DER
LITERATUR 262 C.) ZUSAMMENFASSUNG 264 VI. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG DER
OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 265 1. KOMMT DEM KENNTNISSTAND DES
GESCHAEFTSGEGNERS RELEVANZ INNERHALB DES STELLVERTRETUNGSRECHTS ZU? 265
2. AUFWEICHE TATSACHEN MUSS SICH DIE KENNTNIS DES GESCHAEFTSGEGNERS
BEZIEHEN? 266 3. AUFWEICHE ART VON KENNTNIS KOMMT ES AN * GENUEGT AUCH
KENNENMUESSEN ODER ERKENNBARKEIT DER STELLVERTRETUNG? 266 4. WELCHE
RECHTSFOLGEN FUER DIE EINZELNEN BETEILIGTEN WERDEN AN DEN KENNTNISSTAND
DES GESCHAEFTSGEGNERS GEKNUEPFT? 267 VII. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER
OFFENKUNDIGKEIT IM ENGLISCHEN RECHT 268 1. STELLUNG DES INTERMEDIAERS
BEIM HANDELN FUER EINEN UNNAMED PRINCIPAL 269 2. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG
DER UNDISCLOSED AGENCY 270 3. SCHULDNERMEHRHEIT 271 4. UNKLARE
KENNTNISLAGEN 272 5. VERTEIDIGUNGSRECHTE DES PRINZIPALS GEGENUEBER DEM
GESCHAEFTSGEGNER 273 VIII. RESUEMEE 273 C. DIE OFFENKUNDIGKEIT DER
STELLVERTRETUNG IN DEN PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW 275 I. DIE
PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW 275 II. ANWENDUNGSBEREICH DER
STELLVERTRETUNGSVORSCHRIFTEN 277 III. DAS OFFENKUNDIGKEITSERFORDERNIS
DER STELLVERTRETUNG 278 1 XX INHALTSVERZEICHNIS 2. ERFORDERLICHER
KENNTNISGRAD FUER DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 287 3.
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG DES INHALTS UND UMFANGS DER
OFFENKUNDIGKEIT 288 IV. RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGENDER OFFENKUNDIGKEIT -
UNMITTELBARE VERTRETUNG/D/RATF REPRESENTATION 289 1. RECHTSWIRKUNGEN DER
UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 289 2. RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN
DER UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 290 A.) BESONDERHEITEN BEIM HANDELN
FUER EINEN UNBENANNTEN PRINZIPAL 291 AA.) ANSPRUCH DES GESCHAEFTSGEGNERS
AUF BENENNUNG DES PRINZIPALS 291 BB.) DOGMATISCHE ANKNUEPFUNG DER HAFTUNG
DES INTERMEDIAERS 292 CC.) STELLUNG DES PRINZIPALS BEI VERTRAGLICHER
BINDUNG DES INTERMEDIAERS NACH ART. 3:203 PECL 294 DD.) KRITERIUM DER
VERSAEUMNIS 295 EE.) ANGEMESSENE FRIST 296 FF.) HAFTUNGSUMFANG 297 B.)
BESONDERHEITEN BEIM HANDELN FUER EINEN UNBESTIMMTEN PRINZIPAL 298 C.)
BESONDERHEITEN BEIM UNTERNEHMENSBEZOGENEN HANDELN 300 3. ZUSAMMENFASSUNG
DER RECHTSFOLGEN BEI DER UNMITTELBAREN STELLVERTRETUNG 300 V.
RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER OFFENKUNDIGKEIT - MITTELBARE
STELLVERTRETUNG/INDIRECT REPRESENTATION 301 1. ANWENDUNGSBEREICH DER
ART. 3:301-304 PECL 302 A.) ERFORDERLICHE VERTRETUNGSMACHT FUER EINE
MITTELBARE STELLVERTRETUNG 302 B. INHALTSVERZEICHNIS XXI 3. RECHTSFOLGEN
DER MITTELBAREN STELLVERTRETUNG - INDIRECT REPRESENTATION 309 4.
UNMITTELBARE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GESCHAEFTSGEGNER UND PRINZIPAL
310 A.) DOGMATISCHE EINKLEIDUNG DER RECHTSFOLGEN DER ART. 3:302-304 PECL
311 AA.) AUSUEBUNGSRECHT 312 BB.) EINTRITT IN DIE STELLUNG DES
INTERMEDIAERS 314 CC.) RECHTSPOSITION DES INTERMEDIAERS 315 DD.)
ZUSAMMENFASSUNG 316 B.) VORAUSSETZUNGEN DER ART. 3:302, 3:303 PECL 317
AA.) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES INTERMEDIAERS 317 BB.) WESENTLICHE
NICHTERFUELLUNG 318 CC.) MITTEILUNG NACH ART. 3:304 PECL 321 C.)
RECHTSFOLGEN DER ART. 3:302-304 PECL 323 D.) OFFENLEGUNG DES
GESCHAEFTSPARTNERS NACH ART. 3:302 (A), 3:303 (A) PECL 323 E.)
INANSPRUCHNAHME DES GESCHAEFTSGEGNERS DURCH DEN PRINZIPAL NACH ART. 3:302
(B) PECL 324 AA.) AUSUEBUNG DER RECHTE AUS DEM STELLVERTRETUNGSGESCHAEFT
324 BB.) VERTEIDIGUNGSRECHTE DES GESCHAEFTSGEGNERS GEGEN EINE
INANSPRUCHNAHME DES PRINZIPALS 326 F.) INANSPRUCHNAHME DES PRINZIPALS
DURCH DEN GESCHAEFTSGEGNER NACH ART. 3:303 (B) PECL 329 AA.) AUSUEBUNG DER
RECHTE AUS DEM STELLVERTRETUNGSGESCHAEFT 329 BB.) VERTEIDIGUNGSRECHTE DES
PRINZIPALS GEGEN EINE INANSPRUCHNAHME DES GESCHAEFTSGEGNERS 329 I)
VERTEIDIGUNGSRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS INTERMEDIAER - GESCHAEFTSGEGNER 330
II) VERTEIDIGUNGSRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS INTERMEDIAE XXII
INHALTSVERZEICHNIS I.) STELLUNG VON PRINZIAL UND GESCHAEFTSGEGNER IN DER
INSOLVENZ DES INTERMEDIAERS 344 J.) ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSFOLGEN BEI
FEHLENDER OFFENKUNDIGKEIT 346 VI. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT IN DEN
EUROPEAN PRINCIPLES 347 VII. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG DER
OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 348 1. KOMMT DEM KENNTNISSTAND DES
GESCHAEFTSGEGNERS RELEVANZ INNERHALB DES STELLVERTRETUNGSRECHTS ZU? 348
2. AUFWEICHE TATSACHEN MUSS SICH DIE KENNTNIS DES GESCHAEFTSGEGNERS
BEZIEHEN? 349 3. AUF WELCHE ART VON KENNTNIS KOMMT ES AN - GENUEGT AUCH
KENNENMUESSEN ODER ERKENNBARKEIT DER STELLVERTRETUNG? 349 4. WELCHE
RECHTSFOLGEN FUER DIE EINZELNEN BETEILIGTEN WERDEN AN DEN KENNTNISSTAND
DES GESCHAEFTSGEGNERS GEKNUEPFT? 350 VIII. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER
OFFENKUNDIGKEIT IN DEN EUROPEAN PRINCIPLES 351 1. BEDEUTUNG DES HANDELNS
IN FREMDEM INTERESSE 351 2. HANDELN FUER EINEN UNBENANNTEN PRINZIPAL 352
3. DIE MITTELBARE STELLVERTRETUNG IN DEN EUROPEAN PRINCIPLES 353 IX.
RESUEMEE 354 D. DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG IN DEN UNIDROIT
PRINCIPLES OF INTERNATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS 357 I. DIE UNIDROIT
PRINCIPLES OF INTERNATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS 357 1. DIE ENTSTEHUNG
DER UNIDROIT PRINCIPLES OF INTERNATIONAL COMMERCIAL CONTRACTS 357 2.
STRUKTUR DER UNIDROIT PRINCIPLES 360 3. REZEPTION DER UNIDROIT
PRINCIPLES 361 4 INHALTSVERZEICHNIS XXIII C.) KENNTNIS UND KENNENMUESSEN
DES GESCHAEFTSGEGNERS VOM WILLEN DES INTERMEDIAERS 371 D.) VERHAELTNIS VON
HANDELN IN FREMDEM INTERESSE UND HANDELN IN FREMDEM NAMEN 373 E.)
RELEVANZ VON UMSTAENDEN FUER DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 376
F.) INDIFFERENTES HANDELN - UNKLARE KENNTNISLAGEN 377 G.) IDENTITAET DES
PRINZIPALS ALS TEIL DER OFFENKUNDIGKEIT? 378 H.) OFFENKUNDIGKEIT DER
STELLVERTRETUNG DURCH UNTERNEHMENSBEZUG 381 2. ERFORDERLICHER
KENNTNISGRAD FUER DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 384 3.
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNG DES INHALTS UND UMFANGS DER
OFFENKUNDIGKEIT 386 IV. RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGENDER OFFENKUNDIGKEIT -
OFFENE VERTRETUNGMGEMCY DISCLOSED 387 1. RECHTSWIRKUNGEN DER AGENCY
DISCLOSED 387 2. RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN DER AGENCY
DISCLOSED 389 A.) BESONDERHEITEN BEIM HANDELN FUER EINEN UNBENANNTEN
PRINZIPAL 390 B.) BESONDERHEITEN BEIM HANDELN FUER EINEN UNBESTIMMTEN
PRINZIPAL 393 C.) OFFENKUNDIGE STELLVERTRETUNG UNTER AUSSCHLUSS VON
RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GESCHAEFTSGEGNER UND PRINZIPAL 393 3.
ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSFOLGEN BEI OFFENKUNDIGER STELLVERTRETUNG 397
V. RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER OFFENKUNDIGKEIT -VERDECKTE
STELLVERTRETUNGA4GENCY UNDISCLOSED XXIV INHALTSVERZEICHNIS AA.)
ANWENDUNGSRAHMEN DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE ABTRETUNG 409 BB.) STELLUNG
VON SCHULDNER UND ZESSIONAR 411 B.) SCHUTZMOEGLICHKEITENDES
GESCHAEFTSGEGNERS 411 5. ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSFOLGEN DER AGENCY
UNDISCLOSED 413 VI. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT IN DEN UNIDROIT PRINCIPLES
414 VII. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG DER OFFENKUNDIGKEIT DER
STELLVERTRETUNG 414 1. KOMMT DEM KENNTNISSTAND DES GESCHAEFTSGEGNERS
RELEVANZ INNERHALB DES STELLVERTRETUNGSRECHTS ZU? 414 2. AUFWEICHE
TATSACHEN MUSS SICH DIE KENNTNIS DES GESCHAEFTSGEGNERS BEZIEHEN? 415 3.
AUF WELCHE ART VON KENNTNIS KOMMT ES AN - GENUEGT AUCH KENNENMUESSEN ODER
ERKENNBARKEIT DER STELLVERTRETUNG? 416 4. WELCHE RECHTSFOLGEN FUER DIE
EINZELNEN BETEILIGTEN WERDEN AN DEN KENNTNISSTAND DES GESCHAEFTSGEGNERS
GEKNUEPFT? 416 VIII. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER OFFENKUNDIGKEIT IN
DEN UNIDROIT PRINCIPLES 418 1. KENNTNIS ODER KENNENMUESSEN ALS
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM ZWISCHEN AGENCY DISCLOSED UND AGENCY
UNDISCLOSED. 418 2. DAS HANDELN FUER EINEN UNBENANNTEN PRINZIPAL 420 3.
DIE AUSGESTALTUNG DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN GESCHAEFTS IN ART. 2.2.4 ABS.
2 PICC 421 IX. RESUEMEE 423 KAPITEL 4: RECHTSVERGLEICHENDE
INTERESSENANALYSE 425 A. INTERESSEN DES GESCHAEFTSGEGNERS 425 I
INHALTSVERZEICHNIS XXV B. INTERESSENDES PRINZIPALS 431 C. INTERESSEN DES
INTERMEDIAERS 433 D. INTERESSE VON GESCHAEFTSGEGNER UND PRINZIPAL AN EINEM
SCHUTZ IN DER INSOLVENZ DES INTERMEDIAERS 434 E. RESUEMEE 435 KAPITEL 5:
RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DER KONZEPTE DER OFFENKUNDIGKEIT 437 A.
AUSGESTALTUNG DES OFFENKUNDIGKEITSERFORDERNISSES 437 I. RELEVANZ DER
OFFENKUNDIGKEIT IM RECHT DER STELLVERTRETUNG 437 II. ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER OFFENKUNDIGKEIT 438 1. HANDELN IN FREMDEM NAMEN VERSUS
KENNTNIS/KENNENMUESSEN VOM HANDELN ALS INTERMEDIAER 439 2. BEHANDLUNG DES
OFFENKUNDIGEN FREMDEN INTERESSES 440 3. GRUENDE FUER DIE DIFFERIERENDE
BEHANDLUNG DES OFFENKUNDIGEN HANDELNS IN FREMDEM INTERESSE 441 4.
OFFENKUNDIGES HANDELN IN FREMDEM INTERESSE ALS VORZUGSWUERDIGES KRITERIUM
442 A.) EINFACHERE HANDHABBARKEIT DES KRITERIUMS DES HANDELNS IN FREMDEM
INTERESSE 443 B.) WEITERER ANWENDUNGSBEREICH DER OFFENKUNDIGEN
STELLVERTRETUNG BEIM KRITERIUM DES HANDELNS IN FREMDEM INTERESSE 444 C.)
KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DER INTERESSEN DES GESCHAEFTSGEGNERS 446 D.)
EINORDNUNG DES KOMMISSIONSGESCHAEFTS 446 5. ERGEBNIS 448 III. RELEVANZ
DER IDENTITAET DES PRINZIPALS FUER DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG
448 IV. BEHANDLUNG DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN HANDELNS 449 1.
UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG DES UNTERNEHMENS- BEZOGENEN HANDELNS IN DEN
STELLVERTRETUNGSREGELUNGEN 450 2 XXVI INHALTSVERZEICHNIS A.)
OFFENKUNDIGE STELLVERTRETUNG FUER DEN TATSAECHLICHEN UNTERNEHMENSINHABER
INFOLGE UNTERNEHMENS- BEZOGENEN HANDELNS 452 B.) OFFENKUNDIGE
STELLVERTRETUNG AUCH BEIM AUFTRETEN DES INTERMEDIAERS ALS
UNTERNEHMENSINHABER 453 4. ERGEBNIS 454 V. ERFORDERLICHER KENNTNISGRAD
FUER DIE OFFENKUNDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 455 B. RECHTSFOLGEN DER
OFFENKUNDIGEN STELLVERTRETUNG 456 I. RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN
BEIM HANDELN FUER EINEN UNBENANNTEN PRINZIPAL 457 1. BENENNUNGSANSPRUCH
UND STELLUNG DES INTERMEDIAERS BEIM HANDELN FUR EINEN UNBENANNTEN
PRINZIPAL 457 2. GRUENDE FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSFOLGEN FUER DEN
INTERMEDIAER BEIM HANDELN FUER EINEN UNBENANNTEN PRINZIPAL 458 3.
BENENNUNGSANSPRUCH DES GESCHAEFTSGEGNERS UND AN DIE NICHTBENENNUNG
ANKNUEPFENDE EINSTANDSPFLICHT DES INTERMEDIAERS 459 A.) BENENNUNGSANSPRUCH
DES GESCHAEFTSGEGNERS GEGEN DEN INTERMEDIAER 460 B.) EINSTANDSPFLICHT DES
INTERMEDIAERS 460 4. ERGEBNIS 461 II. RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN
BEIM HANDELN FUER EINEN UNBESTIMMTEN PRINZIPAL 462 III.
RECHTSFOLGENBEZOGENE BESONDERHEITEN BEIM UNTERNEHMENS- BEZOGENEN HANDELN
463 1. GRUENDE FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSFOLGEN DES
UNTERNEHMENSBEZOGENEN HANDELNS 463 2. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
GESCHAEFTSGEGNER UND PRINZIPAL 464 C. RECHTSFOLGEN DER NICHT
OFFENKUNDIGEN STELLVERTRETUNG : 464 I KAPITEL 7: SCHLUSSBETRACHTUNG 495
INHALTSVERZEICHNIS XXVII 2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN REGELUNGSIMMANENTER
UND PRIVATAUTONOMER LOESUNG 469 A.) PRINZIPAL 469 B.) GESCHAEFTSGEGNER 471
C.) ERGEBNIS 473 3. SCHUTZWUERDIGKEIT DES GESCHAEFTSGEGNERS 473 4.
REGELUNGSIMMANENTER DURCHGRIFF- IMPLIKATIONEN UND WEITERER
REGELUNGSBEDARF 475 A.) IMPLIKATION DER INSOLVENZRECHTLICHEN POSITION
VON GESCHAEFTSGEGNER UND PRINZIPAL 475 AA.) REGELUNGSIMMANENTER
DURCHGRIFF ERFORDERT INSOLVENZSCHUTZ ZUGUNSTEN DER TATSAECHLICHEN
GESCHAEFTSPARTNER 475 BB.) AUSWIRKUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
IMPLIKATION DES REGELUNGSIMMANENTEN DURCHGRIFFS AUF DIE UEBRIGEN
GLAEUBIGER DES INTERMEDIAERS 477 B.) REGELUNGSIMMANENTER DURCHGRIFF UND
SCHUTZ DER ANSPRUECHE DES INTERMEDIAERS 479 C.) WEITERER REGELUNGSBEDARF.
481 AA.) DOGMATISCHE KONSTRUKTION DES REGELUNGSIMMANENTEN DURCHGRIFFS
481 BB.) VORAUSSETZUNGEN DES UNMITTELBAREN DURCHGRIFFS 482 CC.)
VERTEIDIGUNGSRECHTE DES IN ANSPRUCH GENOMMENEN BEIM REGELUNGSIMMANENTEN
DURCHGRIFF 482 DD.) BEHANDLUNG DER SCHULDNERMEHRHEIT 483 5. ERGEBNIS 484
D. RESUEMEE 485 KAPITEL 6: AUSBLICK - DER DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE
487 A. DIE OFFENKUNDIGE STELLVERTRETUNG 488 B. DIE NICHT OFFENKUNDIGE
STELLVERTRETUNG 489 C. RESUEMEE 494 SACHREGISTER 515 XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 499 |
any_adam_object | 1 |
author | Moser, Dominik 1978- |
author_GND | (DE-588)141690984 |
author_facet | Moser, Dominik 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Dominik 1978- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036094650 |
classification_rvk | PU 1530 PU 1532 PU 4343 |
ctrlnum | (OCoLC)634211594 (DE-599)DNB1000388093 |
dewey-full | 346.24029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24029 |
dewey-search | 346.24029 |
dewey-sort | 3346.24029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036094650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220919</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100324s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000388093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161502798</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150279-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161502798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634211594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000388093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1530</subfield><subfield code="0">(DE-625)139917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4343</subfield><subfield code="0">(DE-625)140563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Dominik</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141690984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Offenkundigkeit der Stellvertretung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen</subfield><subfield code="c">Dominik Moser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 518 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">246</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundregeln des europäischen Vertragsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4719073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundregeln des europäischen Vertragsrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4719073-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-151431-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046720175</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">246</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018985176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018985176</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV036094650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:31:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161502798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018985176 |
oclc_num | 634211594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | XXXII, 518 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Moser, Dominik 1978- Verfasser (DE-588)141690984 aut Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen Dominik Moser Tübingen Mohr Siebeck 2010 XXXII, 518 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 246 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009 International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd rswk-swf Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Stellvertretung (DE-588)4057251-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 u International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 u DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-151431-9 (DE-604)BV046720175 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 246 (DE-604)BV000004898 246 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018985176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moser, Dominik 1978- Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4538841-6 (DE-588)4719073-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4057251-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen |
title_auth | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen |
title_exact_search | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen |
title_full | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen Dominik Moser |
title_fullStr | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen Dominik Moser |
title_full_unstemmed | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen Dominik Moser |
title_short | Die Offenkundigkeit der Stellvertretung |
title_sort | die offenkundigkeit der stellvertretung eine untersuchung zum deutschen und englischen recht sowie zu den internationalen regelungsmodellen |
title_sub | eine Untersuchung zum deutschen und englischen Recht sowie zu den internationalen Regelungsmodellen |
topic | International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd Grundregeln des europäischen Vertragsrechts (DE-588)4719073-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd |
topic_facet | International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts Grundregeln des europäischen Vertragsrechts Rechtsvergleich Stellvertretung Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431356&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018985176&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT moserdominik dieoffenkundigkeitderstellvertretungeineuntersuchungzumdeutschenundenglischenrechtsowiezudeninternationalenregelungsmodellen |