Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 239 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036093541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 100324s2009 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634198735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036093541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Chou, Chia-Yu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre |c vorgelegt von Chia-Yu Chou |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a X, 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Göttingen, Univ., Diss., 2009 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018984097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018984097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141157916082176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VD
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
WD
ERSTES KAPITEL - EINLEITUNG 1
ZWEITES KAPITEL - DER WANDEL IM STAATSVERSTAENDNIS 6
A .
VORBEMERKUNG 6
B. VOM SOZIALEN RECHTSSTAAT ZUM SCHLANKEN STAAT 8
I. DER SOZIALE RECHTSSTAAT 8
1. DER BEGRIFF DES SOZIALEN RECHTSSTAATES 8
A) UNTER VERWALTUNGSPOLITISCHEM ASPEKT 8
B) UNTER JURISTISCHEM ASPEKT 9
2. DIE ZIELE
DES SOZIALEN RECHTSSTAATES 10
A) GESTEIGERTE KAPAZITAET DER PROBLEMVERARBEITUNG 10
B) ERFUELLUNG DER SOZIALEN GERECHTIGKEIT 10
II. DAS PROBLEM IM SOZIALEN RECHTSSTAAT 13
1. DIE ENTSTEHUNG DER FINANZIELLEN FRAGE 13
A) DIE HINTERGRUNDE DER FINANZIELLEN KRISE 13
B) STAATLICHE FINANZAUSGABEN FUER DIE EXPANSION DER STAATSAUFGABEN 14
2. DIE NEUE IDEE ZUR PROBLEMLOESUNG IS
III. DER SCHLANKE STAAT 15
1. DER BEGRIFF DES SCHLANKEN STAATES 15
A) MARKTVERSAGEN UND BUEROKRATIEKRITIK ALS AUSGANGPUNKT. 15
B) NEUES STEUERUNGSMODELL 16
2. DIE ZIELE
DES SCHLANKEN STAATS 17
A) ENTBFIROKRATISIERUNG 17
B) ENTSTAATLICHUNG 19
IV. DER VERAENDERUNGSPROZESS 20
1. DIE
STRUKTUR DES VERAENDERUNGSPROZESSES 21
A) RECHTSVEREINFACHUNG 21
B) DIE REDUZIERUNG DER AUFGABEN 22
2. DAS ERGEBNIS DER VERAENDERUNG 23
A) UEBERPRUEFUNG DER MASSNAHME DER ENTBUEROKRATISIERUNG 23
B) UEBERPRUEFUNG DER MASSNAHME DER AUFGABENREDNZIERUNG 25
C. VOM SCHLANKEN STAAT ZUM GEWAEHRLEISTENDEN STAAT 26
I. AUSLOESER DES WANDLUNGSPROZESSES 26
II. DER AKTIVIERENDE STAAT 27
1. DER BEGRIFF DES AKTIVIERENDEN STAATES 27
2. DIE
ZIELE DES AKTIVIERENDEN STAATS 28
A) PRIVATE BETEILIGUNG 28
B) GEMEINWOHLVERANTWORTUNG 29
III. DER VERAENDERUNGSPROZESS 30
1. VON MANAGEMENT ZU GOVERNANCE 30
I
HTTP://D-NB.INFO/1054393788
2. GOVERNANCE IN DER RECHTSWISSENSCHAFT. 32
A) AUSGANGPUNKT: RECHTSWISSENSCHAFT ALS STEUERUNGSWISSENSCHAFT 33
B) BEREITSTELLUNGSFUNKTION DES RECHTS UND KONZEPT DER RECHTSSTRUKTUR 33
AA) DIE RECHTSSTRUKTUR DES KOOPERATIONSVERHAELTNISSES 34
BB) DIE RECHTLICHE INFRASTRUKTURVERANTWORTUNG 35
C) BEISPIEL: ANWENDUNG VON GOVERNANCE IN DER RECHTSPRAXIS 36
3. GEDANKEN UND ENTSTEHUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSSTAATS 38
A) BEGRIFF UND ZIEL DES GEWAEHRLEISTUNGSSTAATS 38
B) DIE STRUKTUR DER VERANTWORTUNGSVERTEILUNG 40
AA) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE 40
BB) DIE TYPOLOGIE DER VERANTWORTUNGSVERTEILUNG 41
(1) ERFUELLUNGSVERANTWORTUNG 41
(2) GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 42
(AA) UEBERWACHUNGSVERANTWORTUNG 43
(BB) REGULIERUNGSVERANTWORTUNG 43
(3) AUFFANGVERANTWORTUNG 44
C) DER AUFBAU DES GEWAEHRLEISTUNGSSTAATES 44
AA) GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG ALS SCHLUESSELBILD 44
BB) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 46
CC) GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 48
(1) REGULIERUNGSRECHT 48
(2) VERWALTUNGSKOOPERATIONSRECHT 49
D. ZUSAMMENFASSUNG 50
DRITTES KAPITEL - PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 55
A. DIE TERMINOLOGIE DES PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (PPP) 55
I. DER BEGRIFF 55
II. DIE DEFINITION 57
III. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES PPP IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 59
B. MODELLTYPEN 60
I. BETREIBERMODELLE 61
1. DIE GRUNDMODELLE 61
A) PPP- ERWERBERMODELL 61
B) PPP-FMLEASINGMODELL 63
C) PPP- VERMIETUNGSMODELL 64
D) PPP-INHABERMODELL 65
E) PPP- CONTRACTING- ODER MANAGEMENTMODELL 66
2. DIE UEBRIGEN MODELLE 67
A) BETRIEBFUEHRUNGSMODELL 68
B) BERATUNGSMODELL 68
C) ENTWICKLUNGSMODELL 68
II. KONZESSIONSMODELL 68
1. GRUNDSTRUKTUR 68
2. FINANZIERUNGSPHASE 69
3. VERWERTUNG 70
III. ORGANISATIONSMODELLE 70
1. PPP-GESELLSCHAFTSMODELL 70
2. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 71
C. DER RECHTSRAHMEN FUER PPP 71
I. EUROPARECHTLICHE REGELUNG 71
II
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 73
1. STAATSPRINZIPIEN 73
2. DIE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 75
3. BEAMTENRECHTLICHER FUNKTIONSVORBEHALT DES ART. 33 ABS. 4 GG 75
4. KOMPETENZREGELN ALS BESCHRAENKENDE VERFASSUNGSVORSCHRIFTEN 77
5. FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNG 78
III. GESETZLICHE VORGABEN 79
1. HAUSHALTSGESETZ 79
2. KOMMUNALRECHT: DISKUSSION ABER DIE KOMMUNALE AUFGABENWAHRNEHMUNG 80
A) KOMMUNALE PFLICHTAUFGABEN 80
B) FREIWILLIGE SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 81
3. KARTELLVERGABERECHT DES GWB 82
4. DIE UEBRIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN 83
D. GEGENWARTIGE ENTWICKLUNG VOM PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP IN
DEUTSCHLAND 84
I. DAS PPP-BESCHLEUNIGUNGSGESETZ DES BUNDES 84
II. PPP UND DIE OEFFENTLICHE AUFGABEN - DASEINSVORSORGE ALS BEISPIEL 85
M. PPP-MODELL UND GEMEINSCHAFTLICHE WETTBEWERBSREGELUNGEN 87
1. EUROPAISCHES VERGABERECHT 87
2. BEIHILFERECHT 88
3. ZWISCHENFAZIT 90
IV. NOTWENDIGKEIT DER GESETZESREGELUNG BEI PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 90
E. RISIKOMANAGEMENT ALS KERNGEDANKE FOR DIE PPP-MODELLE 91
I. VORTEILE UND RISIKEN FUER DIE VERWALTUNG 91
II. VORTEILE UND RISIKEN FOR DEN PRIVATEN 93
DI. ZWISCHENFAZIT 95
F. ZUSAMMENFASSUNG 95
VIERTES KAPITEL - BEGRIFF UND DEFINITION DER PRIVATISIERUNG 98
A. MOTIVE FUER PRIVATISIERUNG UND DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS DER
PRIVATISIERUNG 98
I. RECHTSPOLITISCHE GRUNDLAGE DER PRIVATISIERUNG 98
II. MOTIVE FUER PRIVATISIERUNG 98
1. EFTIZIENZPOLITISCHES MOTIV 98
2. ORDNUNGSPOLITISCHES MOTIV 99
3. HAUSHALTS- UND FINANZPOLITISCHES MOTIV 99
4. GESELLSCHAFTLICHES MOTIV 100
5. GLOBALWIRTSCHAFTLICHES MOTIV 100
ID. DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS DER PRIVATISIERUNG 101
B. PRIVATISIERUNG: TERMINOLOGIE UND TYPOLOGIE 102
I. DIE
GRUNDFORMEN 102
1. FORMELLE PRIVATISIERUNG 103
A) DEFINITION 103
B) FORMELLE PRIVATISIERUNG UND GESETZESVORBEHALT 104
C) DAS PHAENOMEN DER FORMELLEN PRIVATISIERUNG 105
D) FORMELLE PRIVATISIERUNG IN DER AKTUELLEN RECHTSPRAXIS 107
2. MATERIELLE PRIVATISIERUNG 109
A) DEFINITION 109
B) MATERIELLE PRIVATISIERUNG UND GESETZESVORBEHALT 109
C) DAS PHAENOMEN DER MATERIELLEN PRIVATISIERUNG 109
D ) MATERIELLE PRIVATISIERUNG IN DER AKTUELLEN RECHTSPRAXIS 110
III
3. FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 113
A) DEFINITION 113
B) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG UND GESETZESVORBEHALT 114
C) DAS PHAENOMEN DER FUNKTIONALEN PRIVATISIERUNG 114
D) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG IN DER AKTUELLEN RECHTSPRAXIS IIS
II. AKTUELLE ENTWICKLUNG DER PRIVATISIERUNGSMODELLE 116
1. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 116
2. FINANZIERUNGSPRIVATISIERUNG 117
3. VERFAHRENSPRIVATISIERUNG 117
4. PERSONALPRIVATISIERUNG 119
5. SOZIALE PRIVATISIERUNG 120
6. SUBJEKT- UND OBJEKTBEZOGENE TYPISIERUNG 120
A) BEGRIFF 120
B) POPULARPRIVATISIERUNG 121
C. DIE ABGRENZUNG DER PRIVATISIERUNGSFORMEN IN DER TYPOLOGIE NACH TEIL
B, 1 122
I. ABGRENZUNG ZWISCHEN DER FORMELLEN UND FUNKTIONALEN PRIVATISIERUNG 122
1. GRUNDLAGE 122
2. EINORDNUNG DER VERWALTUNGSHILFE 123
3. EINORDNUNG DER BELEIHUNG 124
II. ABGRENZUNG ZWISCHEN DER FUNKTIONALEN UND MATERIELLEN PRIVATISIERUNG
127
D. ZUSAMMENFASSUNG 128
FUENFTES KAPITEL - STAATSAUFGABEN 130
A. DER BEGRIFF DER AUFGABEN 130
I. VORBEMERKUNG 130
II. DIFFERENZIERUNG DER AUFGABENFORMEN 132
1. BEREICH DER PRIVATEN 133
A) PRIVATES LNTERESSE AN DER AUFGABENERFUELLUNG 133
B) PRIVATE ALS GRUNDRECHTSSUBJEKTE 134
2. DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN AUFGABEN 135
A) DIE OEFFENTLICHEN GUETER ALS BEGRIFFLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 135
B) DIE ENTSTEHUNG DER OEFFENTLICHEN GUETER UND OEFFENTLICHER AUFGABEN 136
C) STAATSAUFGABEN ALS VERWIRKLICHUNG OEFFENTLICHER GUETER 137
3. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNG ZUM TERMINUS DER OEFFENTLICHEN UND
STAATLICHEN
AUFGABE 138
A) OEFFENTLICHE AUFGABE ALS SOZIOLOGISCHER BEGRIFF OHNE NORMATIVGEBALT
138
B) OEFFENTLICHE AUFGABE UNTER DEM ASPEKT DER RECHTSWISSENSCHAFT 139
AA) GLEICHSETZUNGSANSATZ 139
BB) DER ANSATZ DER STRIKTEN TRENNUNG 139
III. DER BEGRIFF DER AUFGABEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
140
1. DIE BEGRIFFE DER STAATSAUFGABEN UND OEFFENTLICHER AUFGABEN IN DEN
RECHTSPRECHUNGEN 140
A) POLITISCHE PARTEIEN AB AUFGABENTRAEGERSCHAFT 140
B) STRASSENBAU UND -BENUTZUNG 141
C) RUNDFUNKAUFGABE 142
D) DIE BETEILIGUNG AN DER STAATSAUFGABENWAHRNEHMUNG PRIVATER 143
2. ABSTUFUNG DER AUFGABENBEREICHE 144
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER PRIVATEN, OEFFENTLICHEN STAATLICHEN AUFGABEN 145
B. DIE STAATSAUFGABENLEHRE 146
IV
I. DIE BEDEUTUNG DER STAATSAUFGABENLEHRE 146
II. STAATSZWECKE, STAATSZIELE UND STAATSAUFGABEN 147
1. DIE BEDEUTUNG DER STAATSZWECKE IN DER GEGENWSRTIGEN STAATSRECHTSLEHRE
147
2. DER BEGRIFF DER STAATSAUFGABEN 149
3. DER BEGRIFF DER STAATSZIELE 150
4. OBER DAS VERHAELTNIS VON DEN VORLIEGENDEN BEGRIFFE 151
III. DIE AUFGABENSTRUKTUR DES GRUNDGESETZES 152
1. AUSGANGPUNKT: RECHTSFORM DER STAATSAUFGABENWAHRNEHMUNG 152
2. DER FORMALE STAATSAUFGABENBEGRIFF. 153
3. DIE TYPISIERUNG DER STAATSAUFGABEN 156
A) DIE EXKLUSIVEN STAATSAUFGABEN 156
B) DIE NOTWENDIGEN STAATAUFGABEN 157
AA) DAS VORLIEGEN NOTWENDIGER STAATSAUFGABEN 158
BB) NOTWENDIGE STAATSAUFGABEN UND VERANTWORTUNGSVERTEILUNG 159
4. STAATSAUFGABEN UND PRIVATISIERUNG 160
5. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE KONTROLLE UEBER DIE ENTSTEHUNG DER
STAATSAUFGABE.... 161
A) MANGEL UND EFFEKTIVITAET ALS GRUNDLAGE FUER STAATLICHE TAETIGKEIT 161
B) FREIHEITSRECHTE UND VERHAELTNISMAEBIGKEITSPRINZIP ALS BEGRENZUNG DER
STAATSAUFGABEN 163
C) SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS BEGRENZUNG DER STAATSAUFGABEN 164
C. ZUSAMMENFASSUNG 166
SECHSTES KAPITEL*VERHAELTNIS VON PFP ZU PRIVATISIERUNG UND
STAATSAUFGABENLEHRE 167
A. DER WECHSEL VON PRIVATISIERUNG ZU PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP AM
BEISPIEL DER
BUNDESFERNSTRABENVERWALTUNG 167
I. DIE
EINORDNUNG DER FERNSTRABENAUFGABEN 167
1. ART. 90 GG AB AUSGANGPUNKT 167
2. FERNSTRABENAUFGABEN ALS STAATLICHE AUFGABE 167
II. PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP IM BEREICH DER FERNSTRABENBAUS 170
1. UEBERBLICK ZU BETREIBERMODELLEN IM DEUTSCHEN FERNSTRABENBAU 170
A)F- MODELL 171
B) A- MODELL 171
2. RECHTLICHE ANALYSE FUER A-MODELL 172
A) EINORDNUNG DES A-MODELLS IM BEREICH DER PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP
172
B) RECHTSFRAGEN DES AUFTRAGS * UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES A-MODELLS 173
AA) RECHTSNATUR 173
BB) STREIT UM DAS A-MODELL 174
IN.
ZWISCHENFAZIT
175
B. KOOPERATIONSVERWALTUNG UND PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 177
I. DIE STRUKTUREN DER KOOPERATIONSVERWALTUNG 177
II. DIE STRUKTUREN DES PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 180
1. STRUKTURELLE BASIS FUER PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 180
2. PRIVATISIERUNG UND PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 183
3. STAATSAUFGABEN UND PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 186
4. DRITTES MITTEL ZUR AUFGABENWAHRNEBMUNG 188
01 UEBERBLICK OBER DIE VERBINDUNG VON STAATSAUFGABEN MIT DER
PRIVATISIERUNG UND
PPP 190
C. FORTENTWICKLUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 193
I. EINORDNUNG DES VERWALTUNGSKOOPERATIONSRECHTS 193
II. BEZUGSPUNKTE DES
SFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 194
V
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGES 195
A) ENTSTEHUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 195
B) ABGRENZUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER UND PRIVATRECHTLICHER VERTRAG 196
C) DIE TYPOLOGIE DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 197
AA) SUBORDINATIONSRECHTLICHER VERTRAG 197
(1) VERGLEICHSVERTRAG 198
(AA) BEGRIFF. 199
(BB) ZULSSSIGKEIT 200
(2) AUSTAUSCHVERTRAG 200
(AA) BEGRIFF. 200
(BB) ZULAESSIGKEIT 201
BB) KOORDINATIONSRECHTLICHER VERTRAG 203
2. STANDORT DER PPP-VERTRAEGE 204
A) DRITTE ART DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS 204
AA) KOOPERATIONSVERTRAG 205
BB) UEBERLEGUNG BEI DER NICHTIGKEIT DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS
206
B) WEG ZUM GESETZENTWURF. 207
AA) VORBEMERKUNG 207
BB) WISSENSCHAFTLICHE GUTACHTEN 207
CC) BUND/LAENDER- MUSTERENTWURF 208
C) AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DER NEUEN REGELUNGEN 209
AA) KOOPERATIONSVERTRAG 209
BB) AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DER ANGEMESSENHEIT BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
VERTRAG 211
CC) SCHRIFTFORM 211
DD) NICHTIGKEITSFOLGEN 212
D. ZUSAMMENFASSUNG 214
SIEBTES KAPITEL - SCHLUSS UND ZUSAMMENFASSENDE THESEN 215
LITERATURVERZEICHNIS 224
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Chou, Chia-Yu |
author_facet | Chou, Chia-Yu |
author_role | aut |
author_sort | Chou, Chia-Yu |
author_variant | c y c cyc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036093541 |
ctrlnum | (OCoLC)634198735 (DE-599)BVBBV036093541 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01051nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036093541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100324s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634198735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036093541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chou, Chia-Yu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Chia-Yu Chou</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018984097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018984097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036093541 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018984097 |
oclc_num | 634198735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | X, 239 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Chou, Chia-Yu Verfasser aut Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre vorgelegt von Chia-Yu Chou 2009 X, 239 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttingen, Univ., Diss., 2009 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018984097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chou, Chia-Yu Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre |
title_auth | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre |
title_exact_search | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre |
title_full | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre vorgelegt von Chia-Yu Chou |
title_fullStr | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre vorgelegt von Chia-Yu Chou |
title_full_unstemmed | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre vorgelegt von Chia-Yu Chou |
title_short | Public Private Partnership im Koordinatensystem von Privatisierung und Staatsaufgabenlehre |
title_sort | public private partnership im koordinatensystem von privatisierung und staatsaufgabenlehre |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018984097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chouchiayu publicprivatepartnershipimkoordinatensystemvonprivatisierungundstaatsaufgabenlehre |