Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen: Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Geograph. Inst. der Univ. Basel
2009
|
Schriftenreihe: | Basler Beiträge zur Physiogeographie
Physiogeographica ; 41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 256 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783952330968 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036086117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110223 | ||
007 | t | ||
008 | 100318s2009 abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783952330968 |9 978-3-9523309-6-8 | ||
035 | |a (OCoLC)593819873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036086117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M490 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 577.56 |2 22/ger | |
084 | |a AR 27300 |0 (DE-625)8617: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a RK 35909 |0 (DE-625)142343:12900 |2 rvk | ||
084 | |a RK 35915 |0 (DE-625)142343:12902 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brenneisen, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen |b Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen |c von Stephan Brenneisen |
264 | 1 | |a Basel |b Geograph. Inst. der Univ. Basel |c 2009 | |
300 | |a XIII, 256 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Beiträge zur Physiogeographie : Physiogeographica |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stadtökologie |0 (DE-588)4077809-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dachbegrünung |0 (DE-588)4127481-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Basel |z Region |0 (DE-588)4004620-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Basel |z Region |0 (DE-588)4004620-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dachbegrünung |0 (DE-588)4127481-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stadtökologie |0 (DE-588)4077809-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Beiträge zur Physiogeographie |v Physiogeographica ; 41 |w (DE-604)BV000014483 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018977077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018977077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141146761330688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Funktionen und Wirkungen von Dachbegrünungen 4
1.1.1 Dachbegrünungen als Sekundär-Ökotope 6
1.1.1.1 Vegetationsschichten und Substrate von
Dachbegrünungen 8
1.1.1.2 Standortbedingungen 11
1.2 Untersuchungsansatz und Arbeitskonzept 13
1.2.1 Darstellende Integration von Dachbegrünungen im
landschaftsökologischen Systemmodell 14
1.2.2 Arbeitshypothesen und Fragestellungen 16
1.2.2.1 Stadtökologisches Potenzial 16
1.2.2.2 Raumplanerische Dimension 17
1.2.2.3 Arten- und naturschützerisches Potenzial 17
1.2.2.4 Verbesserungspotenzial in Bezug zur aktuellen
Ausführungspraxis 18
1.3 Stand der Kenntnisse zu den ökologischen Wirkungen von
Dachbegrünungen 19
1.3.1 Funktion als Ersatzlebensraum 19
1.3.1.1 Vegetationsformen auf Dachbegrünungen und deren
Sukzession 19
1.3.1.2 Fauna auf Dachbegrünungen 25
1.3.2 Stadtklimatische und lufthygienische Wirkungen 30
1.3.3 Wasserrückhaltung 31
2 Untersuchungsgebiet 33
3 Methoden und Vorgehen 36
3.1 Entwicklung des stadtökologischen Bewertungsverfahrens
zur Ermittlung des ökologischen Aufwertungspotenzials von
Dachbegrünungen 36
3.1.1 Diskussion bestehender Verfahren und Ableitung des
eigenen Ansatzes 37
3.1.1.1 Das KÖH-Wert-Modell 37
3.1.1.2 Kritische Betrachtung des KÖH-Wert-Modells 38
3.1.2 Erfassung der Oberflächenformen 40
3.1.2.1 Untersuchungsebenen 41
3.1.2.2 Erfassung und Klassifizierung der Grünflächen/
Vegetationsstrukturen nach arten- und
naturschützerischer sowie sozialer Bedeutung 45
3.1.2.3 Erfassung der versiegelten Flächen und der
Gebäudeflächen 45
3.1.2.4 Erfassung der Gebäudehöhe 46
3.2 Entwicklung des Bewertungsansatzes für die arten- und
naturschützerische Bedeutung 46
3.2.1 Bewertungsansatz von begrünten Dachflächen als
Vegetationsstandorte 46
3.2.1.1 Erfassung der Vegetation, Bewertung der potenziellen
Vegetation 48
3.2.2 Bewertungsansatz von begrünten Dachflächen als
Lebensraum für Bodentiere 50
3.2.2.1 Erfassung der Bodenfauna 50
3.2.3 Bewertungsansatz von begrünten Dachflächen als
Lebensraum für Vögel 54
3.3 Berechnungsansatz für das ökologische
Ausgleichspotenzial von Dachbegrünungen 54
3.3.1 Ermittlung der biozönotischen Differenzierung zwischen
den Dachbegrünungen sowie der arten- und
naturschützerischen Bedeutung 57
3.3.1.1 Differenzierung von Dachbegrünungen nach dem
Karlsruher Modell 58
3.3.1.2 Abschätzung des planerischen Potenzials 60
4 Ergebnisse 61
4.1 Flächenstatistik von Basel 61
4.1.1 Grünflächenanteil 61
4.1.2 Gebäudeflächen und Anteil von Flachdachbauten 62
4.1.2.1 Anteil der Dachbegrünungen an der Flachdachflächen 66
4.2 Stadtökologische Bewertung von Basel 69
4.2.1 Räumliche Differenzierung 71
4.2.2 Differenzierung und KÖH-Werte nach Baustrukturtypen 74
4.2.3 Diskussion 75
4.3 Darstellung und Berechnung des ökologischen
Ausgleichpotenzials von Dachbegrünungen über die
Integration in das KÖH-Wert-Modell 76
4.3.1 Ökologisches Ausgleichspotenzial nach Quartieren und
Bezirken 79
4.3.2 Ökologisches Ausgleichspotenzial nach
Stadtstrukturtypen 81
4.3.3 Diskussion 83
4.4 Dachbegrünungen als Ökotop 85
4.4.1 Auswertungen der Vegetationsuntersuchungen 85
4.4.1.1 Vegetationsentwicklung auf den Testflächen NLU 86
4.4.1.2 Retentionswerte der Testflächen NLU 89
4.4.1.3 Quantitativ-mathematischer Vergleich der
Artenzusammensetzung auf den Testflächen NLU 90
4.4.1.4 Auswertung der Vegetation der Dachbegrünungen aus
den faunistischen Untersuchungen 92
4.4.1.5 Diskussion 96
4.4.2 Spinnen auf Dachbegrünungen 97
4.4.2.1 Erfasste Spinnenarten nach Familien 97
4.4.2.2 Verteilung der erfassten Spinnenarten auf die
Untersuchungsstandorte 100
4.4.2.2.1 Sehr häufige und häufige Arten 100
4.4.2.2.2 Unterschiede zwischen den Standorten 101
4.4.2.3 Analyse der Artenzahlen pro Standort 109
4.4.2.3.1 Artenzahlen im Vergleich der Untersuchungsperioden 114
4.4.2.4 Analyse des quantitativ-mathematischen
Faunenvergleichs 11 5
4.4.2.4.1 Hauptuntersuchung in Basel 1999 116
4.4.2.4.2 Folgeuntersuchungen in Basel 2000/ 2001 116
4.4.2.4.3 Untersuchung in
Luzern
117
4.4.2.5 Analyse des Aktivitätsverlaufes 123
4.4.2.6 Analyse des Diversitätswertes (nach Shannon) 123
4.4.2.7 Ökologie der Arten 125
4.4.2.8 Vorkommen von schützenswerten Arten auf
Dachbegrünungen 130
4.4.2.9 Diskussion 131
4.4.3 Käfer auf Dachbegrünungen 135
4.4.3.1 Erfasste Käferarten nach Familien 135
4.4.3.1.1 Vergleich der Untersuchungsräume Basel und
Luzern
137
4.4.3.2 Verteilung der erfassten Käferarten auf die untersuchten
Dachbegrünungen 138
4.4.3.2.1 Sehr häufige und häufige Arten 149
4.4.3.3 Unterschiede zwischen den Standorten 149
4.4.3.4 Analyse der Artenzahlen pro Standort 153
4.4.3.5 Artenzahlen und Verteilung von Arten aus Roten Listen
sowie
stenöken
Arten auf die Untersuchungsstandorte 154
4.4.3.6 Analyse des quantitativ-mathematischen
Faunenvergleichs 157
4.4.3.6.1 Hauptuntersuchung in Basel 1999 157
4.4.3.6.2 Folgeuntersuchungen in Basel 2000/2001 162
4.4.3.6.3 Untersuchung in
Luzern
162
4.4.3.7 Analyse des Diversitätswertes (nach Shannon) 164
4.4.3.8 Ökologie der erfassten Käferarten 165
4.4.3.9 Diskussion 175
4.4.4 Biozönotische Differenzierung und Bewertung der
Untersuchungsstandorte 178
4.4.4.1 Bewertungsschema 180
4.4.4.2 Kritische Betrachtung der Bewertung der
Einzelparameter 184
4.4.4.3 Vergleich der Faunenwerte der Spinnen und Käfer 187
4.4.4.4 Bewertung von Dachbegrünungen nach dem «Karlsruher
Modell» von HENZ (1998) 187
4.4.4.5 Diskussion 191
4.5 Untersuchungen zur Nutzung von Dachbegrünungen durch
Vögel 192
4.5.1 Zielsetzung und Fragestellungen 194
4.5.2 Methode und Vorgehen 195
4.5.2.1 Auswahl der Untersuchungsflächen 195
4.5.2.2 Untersuchungszeitraum 196
4.5.2.3 Beobachter, Beobachtungsstandort 196
4.5.2.4 Witterungsbedingungen 197
4.5.2.5 Recherche 197
4.5.3 Ergebnisse Vogeluntersuchung 198
4.5.3.1 Nutzungen und Aktivitäten 198
4.5.3.2 Jahreszeitlicher Verlauf der Nutzungen 201
4.5.3.3 Zusammenhang des Angebots an Ressourcen und
Einrichtungsarten mit den Nutzungen 206
4.5.3.4 Spektrum der beobachteten Arten 212
4.5.3.5 Bezug der häufig beobachteten Arten zu
Dachbegrünungen 215
4.5.4 Diskussion zu den Nutzungen durch Vögel 219
5 Schlussdiskussion 221
5.1 Bezug zum staatlich geförderten Arten- und Naturschutz222
5.2 Bezug zur Ausführungs- und Planungspraxis 223
6 Zusammenfassung 226
7 Literaturverzeichnis 229
|
any_adam_object | 1 |
author | Brenneisen, Stephan |
author_facet | Brenneisen, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Brenneisen, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036086117 |
classification_rvk | AR 27300 RB 10915 RK 35909 RK 35915 |
ctrlnum | (OCoLC)593819873 (DE-599)BVBBV036086117 |
dewey-full | 577.56 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577.56 |
dewey-search | 577.56 |
dewey-sort | 3577.56 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeines Biologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02086nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036086117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100318s2009 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783952330968</subfield><subfield code="9">978-3-9523309-6-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)593819873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036086117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577.56</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 27300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 35909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142343:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 35915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142343:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenneisen, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen</subfield><subfield code="b">Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Stephan Brenneisen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Geograph. Inst. der Univ. Basel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Beiträge zur Physiogeographie : Physiogeographica</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077809-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dachbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127481-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004620-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004620-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dachbegrünung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127481-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stadtökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077809-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Beiträge zur Physiogeographie</subfield><subfield code="v">Physiogeographica ; 41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014483</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018977077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018977077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Basel Region (DE-588)4004620-5 gnd |
geographic_facet | Basel Region |
id | DE-604.BV036086117 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783952330968 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018977077 |
oclc_num | 593819873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-M490 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-M490 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 256 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Geograph. Inst. der Univ. Basel |
record_format | marc |
series | Basler Beiträge zur Physiogeographie |
series2 | Basler Beiträge zur Physiogeographie : Physiogeographica |
spelling | Brenneisen, Stephan Verfasser aut Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen von Stephan Brenneisen Basel Geograph. Inst. der Univ. Basel 2009 XIII, 256 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Beiträge zur Physiogeographie : Physiogeographica 41 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2003 Stadtökologie (DE-588)4077809-5 gnd rswk-swf Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 gnd rswk-swf Basel Region (DE-588)4004620-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Basel Region (DE-588)4004620-5 g Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 s Stadtökologie (DE-588)4077809-5 s DE-604 Basler Beiträge zur Physiogeographie Physiogeographica ; 41 (DE-604)BV000014483 41 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018977077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brenneisen, Stephan Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen Basler Beiträge zur Physiogeographie Stadtökologie (DE-588)4077809-5 gnd Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077809-5 (DE-588)4127481-7 (DE-588)4004620-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen |
title_auth | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen |
title_exact_search | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen |
title_full | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen von Stephan Brenneisen |
title_fullStr | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen von Stephan Brenneisen |
title_full_unstemmed | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen von Stephan Brenneisen |
title_short | Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrünungen |
title_sort | okologisches ausgleichspotenzial von extensiven dachbegrunungen bedeutung des ersatz okotrops fur den arten und naturschutz und die stadtentwicklungsplanung mit 31 tabellen |
title_sub | Bedeutung des Ersatz-Ökotrops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung ; mit ... 31 Tabellen |
topic | Stadtökologie (DE-588)4077809-5 gnd Dachbegrünung (DE-588)4127481-7 gnd |
topic_facet | Stadtökologie Dachbegrünung Basel Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018977077&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000014483 |
work_keys_str_mv | AT brenneisenstephan okologischesausgleichspotenzialvonextensivendachbegrunungenbedeutungdesersatzokotropsfurdenartenundnaturschutzunddiestadtentwicklungsplanungmit31tabellen |