Ethikrichtlinien und Whistleblowing: arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. |
ISBN: | 9783631599044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036079729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120822 | ||
007 | t | ||
008 | 100316s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000002640 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631599044 |c PB. : EUR 45.80 |9 978-3-631-59904-4 | ||
035 | |a (OCoLC)638836963 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000002640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 344.430125980264 |2 22/ger | |
084 | |a PF 268 |0 (DE-625)135590: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a PF 359 |0 (DE-625)135634: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulz, Mike |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)140785833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethikrichtlinien und Whistleblowing |b arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems |c Mike Schulz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5011 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Whistle blowing |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vertragsklausel |0 (DE-588)4188087-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5011 |w (DE-604)BV000000068 |9 5011 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018970822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018970822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141136431808512 |
---|---|
adam_text | 9 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 INHALTSVERZEICHNIS 9 KAPITEL 1:
EINFUHRUNG 21 A. ETHIKRICHTLINIEN UND WHISTLEBLOWING 21 I.
ETHIKRICHTLINIEN 21 II. WHISTLEBLOWING 22 1. INTERESSEN DES
ARBEITNEHMERS 24 2. INTERESSEN DES ARBEITGEBERS 26 3. GEGENIIBERSTELLUNG
DER INTERESSEN 26 III. ETHIKRICHTLINIEN UND WHISTLEBLOWING AIS BAUSTEIN
DER COMPLIANCE 28 B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND THEMENKONKRETISIERUNG
28 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 30 KAPITEL 2: GRUNDLAGEN 31 A.
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 31 B. WIRTSCHAFTSKRIMINALITAT IN DEUTSCHEN
UNTERNEHMEN 33 C. GRUNDLEGENDE EINFIIHRUNG IN DIE THEMATIK ETHIK- BZW.
VERHALTENSRICHTLINIEN 37 I. BEGRIFFSUMSCHREIBUNG UND SINN UND ZWECK
EINER ETHIKRICHTLINIE 37 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1000002640 DIGITALISIERT DURCH HINWEISEN UND/ODER DIE
NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS ERWEITERN..49 10 INHALTSVERZEICHNIS 1.
DER BEGRIFF DER ETHIKRICHTLINIE 37 A) VERHALTENSANWEISUNGEN MIT
TATIGKEITSBEZUG 38 B) ETHISCHER BZW. MORALISCHER HINTERGRUND 39 C)
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG 39 2. SINN UND ZWECK EINER ETHIKRICHTLINIE 40 II.
MOTIVATIONEN ZUR EINFIIHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE 40 1. DIE EINFUHRUNG
EINER ETHIKRICHTLINIE AUFGRUND INTERNATIONALER GESETZLICHER
VERPFLICHTUNG 41 2. DIE EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE ZUR ERFULLUNG
NATIONALER GESETZLICHER VERPFLICHTUNGEN 42 A) DIE EINFUHRUNG EINER
ETHIKRICHTLINIE ZUR ERFULLUNG DER ORGANISATIONSPFLICHTEN NACH §§ 31 FF.
WPHG UND §§ 25 FF. KWG..42 B) DIE EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE ZUR
ERFULLUNG DER ORGANISATIONSPFLICHTEN NACH § 12ABS. 1 AGG 43 C) DIE
EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE ZUR ERFULLUNG WEITERER VERPFLICHTUNGEN
44 D) DIE EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE ZUR ERFULLUNG BERUFSETHISCHER
VERPFLICHTUNGEN 45 3. DIE FREIWILLIGE EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE
AIS BAUSTEIN DER COMPLIANCE 45 4. ZWISCHENERGEBNIS 46 III. DIE INHALTE
EINER ETHIKRICHTLINIE - KATEGORISIERUNG 46 1. ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE
DIE HAUPTLEISTUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS KONKRETISIEREN 48 2.
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE AUF DIE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS A)
GRUNDSATZ 68 INHALTSVERZEICHNIS 11 A) ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE
GESETZLICHE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS WIEDERGEBEN UND ERWEITERN
49 AA) HINWEIS AUF GESETZLICHE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS UND
DEREN KONKRETISIERUNG 50 BB) ERWEITERUNG GESETZLICHER NEBENPFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS UND DEREN KONKRETISIERUNG 52 B) ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE
ARBEITSVERTRAGLICHE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS WIEDERGEBEN UND
ERWEITERN 54 AA) HINWEIS AUF ARBEITSVERTRAGLICHE NEBENPFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS UND DEREN KONKRETISIERUNG 55 BB) ERWEITERUNG
ARBEITSVERTRAGLICHER NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS UND DEREN
KONKRETISIERUNG 58 3. ETHIKRICHTLINIEN, BETREFFEND DAS SONSTIGE
VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 59 4. ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DAS PRIVATE
BZW. AUBERDIENSTLICHE VERHALTEN REGELN 60 5. ZUSAMMENFASSUNG DER
KATEGORISIERUNG 61 6. EXKURS: BLICK IN DIE PRAXIS - ZUSATZLICHE KLAUSELN
IN ETHIKRICHTLINIEN. 62 A) SANKTIONSKLAUSELN 62 B)
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIEN 63 C) VERHALTENSANFORDERUNGEN AN EXTERNE 64
KAPITEL 3: STUFE 1 DES COMPLIANCE-SYSTEMS: EINFUHRUNG EINER
ETHIKRICHTLINIE 67 A. DIE EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE IN DAS
ARBEITSVERHALTNIS 67 I. DIE EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE PER
DIREKTIONSRECHT 68 1. INHALT UND REICHWEITE DES DIREKTIONSRECHTS 68 2.
GRENZEN DER VERTRAGLICHEN EINFUHRUNG 86 12 INHALTSVERZEICHNIS B)
AUBERDIENSTLICHES VERHALTEN VON DER REICHWEITE DES DIREKTIONSRECHTS
UMFASST? 70 2. GRENZEN DES DIREKTIONSRECHTS 72 A) GRENZE AUS § 106 SATZ
1 GEWO 72 AA) GRENZE AUS VERTRAG, KOLLEKTIVEM RECHT ODER GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN 72 BB) BILLIGES ERMESSEN AIS GRENZE DES DIREKTIONSRECHTS 73
B) GRUNDRECHTE AIS GRENZE DES DIREKTIONSRECHTS 74 3. DAS DIREKTIONSRECHT
UND DIE EINZELNEN KATEGORIEN EINER ETHIK- RICHTLINIE 75 A) DAS
DIREKTIONSRECHT UND ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DIE HAUPTLEISTUNGSPFLICHT
DES ARBEITNEHMERS KONKRETISIEREN 76 B) DAS DIREKTIONSRECHT UND
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE AUF DIE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
HINWEISEN UND/ODER DIE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS ERWEITERN 76 C)
DAS DIREKTIONSRECHT UND ETHIKRICHTLINIEN, BETREFFEND DAS SONSTIGE
VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 77 D) DAS DIREKTIONSRECHT UND
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DAS PRIVATE BZW. AUBERDIENSTLICHE VERHALTEN
REGELN 77 4. DIE HANDELSBLATT-ENTSCHEIAUNG - INHALT UND KRITIK 78 A)
SACHVERHALT 78 B) AUS DEN ENTSCHEIDUNGSGRIINDEN 79 C) KRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 79 5. PRAXISTAUGLICHKEIT DER
EINFUHRUNG PER DIREKTIONSRECHT 83 II. DIE EINFUHRUNG EINER
ETHIKRICHTLINIE PER VERTRAGLICHER ABREDE 85 1. GRUNDSATZ: FREIE
GESTALTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 85 5. PRAXISTAUGLICHKEIT DER EINFUHRUNG
PER VERTRAGLICHER ABREDE 106 INHALTSVERZEICHNIS 13 A) GRENZE AUS § 105
SATZ 1 GEWO 86 B) GRENZE AUS §§ 305 FF. BGB 86 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN 87 3. PRAKTISCHE UND RECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI DER
EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE PER VERTRAGLICHER ABREDE 88 A)
EINBEZIEHUNG DER ETHIKRICHTLINIE BEI NEUEINSTELLUNG EINES ARBEITNEHMERS
88 AA) AUFNAHME DER ETHIKRICHTLINIE IN DEN VERTRAGSTEXT 88 BB)
EINBEZIEHUNG DER ETHIKRICHTLINIE DURCH BEZUGNAHMEKLAUSEL IM
ARBEITSVERTRAG 89 (1) STATISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL AUF DIE
ETHIKRICHTLINIE 89 (2) DYNAMISCHE BEZUGNAHMEKLAUSEL AUF DIE
ETHIKRICHTLINIE 90 (A) EINBEZIEHUNGSKONTROLLE GEMAB § 305C ABS. 1 BGB 92
(B) INHALTSKONTROLLE GEMAB § 307 BGB 92 (3) HANDLUNGSEMPFEHLUNG 93 B)
EINBEZIEHUNG DER ETHIKRICHTLINIE IN EIN BEREITS BESTEHENDES
ARBEITSVERHALTNIS 94 AA) ANDERUNGSVEREINBARUNG MIT DEM ARBEITNEHMER 95
BB) BETRIEBSBEDINGTE ANDERUNGSKIINDIGUNG 95 (1) PRIIFUNGSMABSTAB BEI DER
ANDERUNGSKIINDIGUNG 95 (A) DRINGENDES BETRIEBLICHES ERFORDERNIS 96 (B)
ULTIMA-RATIO 98 (2) FAZIT 99 C) BESONDERHEITEN DER AGB-KONTROLLE BEI DER
ERWEITERUNG ARBEITSVERTRAGLICHER NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 100 4.
GESTALTUNGSINSTRUMENT: INDIVIDUELL AUSGEHANDELTE KLAUSELN GEMAB § 305
ABS. 1 SATZ 3 BGB 103 5. PRAXISTAUGLICHKEIT DER EINFUHRUNG PER
BETRIEBSVEREINBARUNG 119 14 INHALTSVERZEICHNIS III. DIE EINFUHRUNG EINER
ETHIKRICHTLINIE PER BETRIEBSVEREINBARUNG 106 1. DIE REGELUNGSBEFUGNIS
DER BETRIEBSPARTEIEN 107 2. DIE GRENZEN DER REGELUNGSMACHT DER
BETRIEBSPARTNER 108 A) REGELUNGSSPERRE DES § 77 ABS. 3 SATZ 1 BETRVG 108
B) DIE GRUNDRECHTE AIS GRENZE 108 C) DER ARBEITSVERTRAG AIS GRENZE 109
3. DIE BETRIEBSVEREINBARUNG UND DIE EINZELNEN KATEGORIEN EINER
ETHIKRICHTLINIE 110 A) DIE BETRIEBSVEREINBARUNG UND ETHIKRICHTLINIEN,
WELCHE DIE HAUPTLEISTUNGSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS KONKRETISIEREN 111 B)
DIE BETRIEBSVEREINBARUNG UND ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE AUF DIE
NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS HINWEISEN UND/ODER DIE NEBENPFLICHTEN
DES ARBEITNEHMERS ERWEITERN 111 AA) HINWEIS BZW. KONKRETISIERUNG DER
NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 111 BB) ERWEITERUNG DER NEBENPFLICHTEN
DES ARBEITNEHMERS 113 C) DIE BETRIEBSVEREINBARUNG UND ETHIKRICHTLINIEN,
BETREFFEND DAS SONSTIGE VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 115 D) DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG UND ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DAS PRIVATE BZW.
AUBERDIENSTLICHE VERHALTEN REGELN 115 4. BESONDERHEITEN BEI DER
EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE PER BETRIEBSVEREINBARUNG 117 A)
MISCHUNG AUS ERZWINGBARER UND FREIWILLIGER BETRIEBS- VEREINBARUNG 117 B)
PERSONELLE REICHWEITE DER BETRIEBSVEREINBARUNG - WAS GESCHIEHT MIT DEN
LEITENDEN ANGESTELLTEN? 118 VERHALTEN 135 INHALTSVERZEICHNIS 15 IV.
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG - GESTALTUNGSMOGLICHKEITEN BEI DER
EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE 119 B. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS BEI DER EINFUHRUNG EINER ETHIKRICHTLINIE 121 I. UMFANG DER
MITBESTIMMUNG 122 1. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 122 2. DER
//ONEYWE//-BESCHLUSS DES BAG VOM 22.7.2008 124 3. STELLUNGNAHME 125 II.
DIE MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN GEMAB § 87 ABS. 1 BETRVG
126 1. SCHWERPUNKT: MITBESTIMMUNGSRECHT NACH § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG.
126 2. DIE MITBESTIMMUNG NACH § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG IN DEN EINZELNEN
KATEGORIEN EINER ETHIKRICHTLINIE 127 A) MITBESTIMMUNG BEI
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DIE HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
KONKRETISIEREN 127 B) MITBESTIMMUNG BEI ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE AUF DIE
NEBEN- PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS HINWEISEN UND/ODER DIE NEBEN-
PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS ERWEITERN 128 AA) MITBESTIMMUNG BEI
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DIE NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
WIEDERGEBEN BZW. KONKRETISIEREN 128 BB) MITBESTIMMUNG BEI
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DIE NEBEN- PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS
ERWEITERN 131 CC) ZUSAMMENFASSUNG 135 C) MITBESTIMMUNG BEI
ETHIKRICHTLINIEN, BETREFFEND DAS SONSTIGE A) DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG
VOM 12.5.1958 147 16 INHALTSVERZEICHNIS D) MITBESTIMMUNG BEI
ETHIKRICHTLINIEN, WELCHE DAS PRIVATE BZW. AUBERDIENSTLICHE VERHALTEN
REGELN 136 III. ZUSTANDIGES BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHES GREMIUM FUR
DIE AUSUBUNG DER MITBESTIMMUNG 137 IV. RECHTSFOLGEN BEI NICHTBETEILIGUNG
DES ZUSTANDIGEN GREMIUMS 139 V. ERGEBNIS - NICHT ZU VERKENNENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM 140 KAPITEL 4: STUFE 2 DES COMPLIANCE-SYSTEMS:
NORMIERUNG EINER MELDEVERPFLICHTUNG INNERHALB DER ETHIKRICHTLINIE - DIE
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL 141 A. DER BEGRIFF WHISTLEBLOWING 142 I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 142 1. ORGANISATIONSINSIDER 143 2. ILLEGALE HANDLUNG
143 3. INFORMATIONSOFFENLEGUNG AN GEEIGNETER STELLE 143 A) INTERNES
WHISTLEBLOWING 144 B) EXTERNES WHISTLEBLOWING 144 II.
UBERSETZUNGSVERSUCHE 145 B. ANZEIGEPFLICHT AUS DEN ARBEITSVERTRAGLICHEN
NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS BEI FEHLVERHALTEN DRITTER? 146 I.
STATUS QUO UND KONKRETE AUFGABENSTELLUNG 147 1. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR
ANZEIGEPFLICHT IM BEZUG AUF DAS FEHLVERHALTEN DRITTER I 47 6.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 173 INHALTSVERZEICHNIS 17 B) DIE
ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 18.6.1970 149 C) DIE ENTSCHEIDUNG DES LAG
BERLIN VOM 9.1.1989 150 D) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 23.2.1989 152 E)
ZUSAMMENFASSUNG : 153 2. DIE LITERATUR ZUR ANZEIGEPFLICHT IM BEZUG AUF
DAS FEHL VERHALTEN DRITTER 154 3. ARBEITSAUFTRAG 154 II. DIE
KONKRETISIERUNG DER ARBEITSVERTRAGLICHEN RUCKSICHTNAHMEPFLICHT,
(DROHENDE) SCHADEN ANZUZEIGEN 155 1. TANGIERTE GRUNDRECHTE 156 A)
GRUNDRECHTE DER ARBEITNEHMER. 157 AA) DAS RECHT DER FREIEN
MEINUNGSAUBERUNG ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 HALBSATZ 1 GG 157 BB) DAS
ALLGEMEINE PERSONLICHKEITSRECHT ART. 2 ABS. 1,1 ABS. 1 GG 159 B) DIE
UNTERNEHMERFREIHEIT DES ARBEITGEBERS AUS ART. 12 ABS. 1 GG 160 2. DIE
KOLLISION DER GRUNDRECHTLICH GESCHUTZTEN INTERESSEN 161 3.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN ZUR AUSFORMUNG EINER ANZEIGEVERPFLICHTUNG 163
A) DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER TATIGKEIT BZW. DER STELLUNG IM
UNTERNEHMEN? 163 B) DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DES FEHLVERHALTENS 165
C) DAS KRITERIUM: VERDACHTSGRAD 169 4. DIE ZUMUTBARKEIT AIS GRENZE DER
ANZEIGEVERPFLICHTUNG 171 5. GESAMTABWAGUNG 173 2. PRAVENTI VE
ANNEXREGELUNG 185 18 INHALTSVERZEICHNIS C. VERTRAGLICHE ERWEITERUNG DER
ANZEIGEVERPFLICHTUNG DES ARBEITNEHMERS? 174 D. DIE EINFUHRUNG EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL IN DER ETHIKRICHTLINIE 175 I. DIE EINFUHRUNG EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL PER DIREKTIONSRECHT 175 1. NORMIERUNG DER
VERTRAGLICHEN RUCKSICHTNAHMEPFLICHT 175 2. ERWEITERUNG DER VERTRAGLICHEN
RUCKSICHTNAHMEPFLICHT 176 II. DIE EINFUHRUNG EINER WHISTLEBLOWER-KLAUSEL
PER VERTRAGLICHER ABREDE 176 1. NORMIERUNG DER VERTRAGLICHEN
RUCKSICHTNAHMEPFLICHT 176 2. ERWEITERUNG DER VERTRAGLICHEN
RUCKSICHTNAHMEPFLICHT 177 III. DIE EINFUHRUNG EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL PER BETRIEBSVEREINBARUNG 178 1. NORMIERUNG DER
VERTRAGLICHEN RUCKSICHTNAHMEPFLICHT 178 2. ERWEITERUNG DER VERTRAGLICHEN
RUCKSICHTNAHMEPFLICHT 179 E. DIE MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER
EINFUHRUNG EINER WHISTLEBLOWER-KLAUSEL 179 F. PRAKTISCHE UBERLEGUNGEN
UND PRAKTISCHE HINWEISE IM ZUSAMMEN- HANG MIT DER EINFUHRUNG EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL 182 I. PRAKTISCHE UBERLEGUNGEN BEI DER EINFUHRUNG
EINER WHISTLEBLOWER- KLAUSEL 182 1. NOTWENDIGKEIT DER NORMIERUNG EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL? 182 2. DIE POSITIONIERUNG EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL 183 II. ANNEXREGELUNGEN EINER
WHISTLEBLOWER-KLAUSEL 184 1. DURCH ANZEIGE KEINEN NACHTEIL 184 211
INHALTSVERZEICHNIS 1 9 KAPITEL 5: STUFE 3 DES COMPLIANCE-SYSTEMS:
EINRICHTUNG EINES KOMMUNIKATIONSKANALS - DIE WHISTLEBLOWING-HOTLINE 187
A. MITBESTIMMUNGSTATBESTANDE BEI DER EINRICHTUNG EINES
KOMMUNIKATIONSKANALS 187 I. MITBESTIMMUNG NACH § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG
187 II. MITBESTIMMUNG NACH § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 188 B. WER SITZT AM
ANDEREN ENDE DER LEITUNG? PRAFERENZ FUR DEN EXTERNEN OMBUDSMANN 190 C.
DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE BEI DER EINRICHTUNG EINES
KOMMUNIKATIONSKANALS 191 I. GRUNDSATZENTSCHEIDUNG IN DER FRAGE DER
ANONYMITAT 192 II. DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 194 1. ANDERE
RECHTSVORSCHRIFTEN IM SINNE DES § 4 ABS. 1 BDSG 195 2. EINWILLIGUNG DES
BETROFFENEN 195 3. DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG NACH § 28 BDSG
196 A) RECHTFERTIGUNG NACH § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BDSG 196 B)
RECHTFERTIGUNG NACH § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 BDSG 199 III.
SONDERKONSTELLATION: BEAUFTRAGUNG EXTERNER DIENSTLEISTER 199 1.
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 199 2. FUNKTIONSUBERTRAGUNG 200 IV.
SONDERPROBLEM: BENACHRICHTIGUNG DES VERDACHTIGEN 201 KAPITEL 6:
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 203 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 209
LITERATURVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz, Mike 1977- |
author_GND | (DE-588)140785833 |
author_facet | Schulz, Mike 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Mike 1977- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036079729 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PF 268 PF 269 PF 300 PF 359 |
ctrlnum | (OCoLC)638836963 (DE-599)DNB1000002640 |
dewey-full | 344.430125980264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430125980264 |
dewey-search | 344.430125980264 |
dewey-sort | 3344.430125980264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02643nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036079729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100316s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000002640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631599044</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 45.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59904-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)638836963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000002640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430125980264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 268</subfield><subfield code="0">(DE-625)135590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Mike</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140785833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethikrichtlinien und Whistleblowing</subfield><subfield code="b">arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems</subfield><subfield code="c">Mike Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5011</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Whistle blowing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vertragsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5011</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5011</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018970822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018970822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036079729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631599044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018970822 |
oclc_num | 638836963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-384 DE-945 DE-739 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-92 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-384 DE-945 DE-739 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-92 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 223 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schulz, Mike 1977- Verfasser (DE-588)140785833 aut Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems Mike Schulz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5011 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 Recht Whistle blowing Law and legislation Germany Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Whistleblowing (DE-588)7734841-2 s Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5011 (DE-604)BV000000068 5011 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018970822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Mike 1977- Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems Europäische Hochschulschriften Recht Whistle blowing Law and legislation Germany Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4442497-8 (DE-588)4188087-0 (DE-588)4002802-1 (DE-588)7734841-2 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems |
title_auth | Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems |
title_exact_search | Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems |
title_full | Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems Mike Schulz |
title_fullStr | Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems Mike Schulz |
title_full_unstemmed | Ethikrichtlinien und Whistleblowing arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems Mike Schulz |
title_short | Ethikrichtlinien und Whistleblowing |
title_sort | ethikrichtlinien und whistleblowing arbeitsrechtliche aspekte der einfuhrung eines compliance systems |
title_sub | arbeitsrechtliche Aspekte der Einführung eines Compliance-Systems |
topic | Recht Whistle blowing Law and legislation Germany Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Vertragsklausel (DE-588)4188087-0 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Recht Whistle blowing Law and legislation Germany Compliance-System Vertragsklausel Arbeitsvertrag Whistleblowing Unternehmensethik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018970822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schulzmike ethikrichtlinienundwhistleblowingarbeitsrechtlicheaspektedereinfuhrungeinescompliancesystems |