Gestorben und hingegeben "für" die Sünder: die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi 1 Auslegung der paulinischen Formulierungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neukirchen-Vluyn
Neukirchener Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
122,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 548 S. Ill. |
ISBN: | 9783788723248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036076795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100420 | ||
007 | t | ||
008 | 100312s2010 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783788723248 |9 978-3-7887-2324-8 | ||
035 | |a (OCoLC)604664087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036076795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Eschner, Christina |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136180728 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestorben und hingegeben "für" die Sünder |b die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi |n 1 |p Auslegung der paulinischen Formulierungen |c Christina Eschner |
264 | 1 | |a Neukirchen-Vluyn |b Neukirchener Verl. |c 2010 | |
300 | |a XIV, 548 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament |v 122,1 | |
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament |v 122 | |
600 | 1 | 4 | |a Paulus <van Tarsus, ca. 12-ca. 67> |
650 | 7 | |a Christus' dood |2 gtt | |
650 | 7 | |a Griekse oudheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Literaire thema's |2 gtt | |
650 | 7 | |a Literatuur (fictie en non-fictie) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sterven |2 gtt | |
651 | 4 | |a Griechenland (Altertum) | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036076776 |g 1 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament |v 122,1 |w (DE-604)BV000002538 |9 122,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018967955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018967955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141131506647040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT I. EINLEITUNG 1. VORUEBERLEGUNGEN 3 1.1 ZUR
ZIELSET2UNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 3 1.2 ZUR RELEVANZ DER VORLIEGENDEN
ARBEIT 6 1.3 ZUM GEGENSTAND DER VORLIEGENDEN ARBEIT 7 1.3.1 EIN ERSTER
UEBERBLICK UEBER DEN GEBRAUCH DER STERBEN-*FUR - UND
HINGABE-*FUER -FORMULIERUNG DURCH PAULUS 8 1.3.2 VORUEBERLEGUNGEN ZUM
BEDEUTUNGSUMFANG DER PRAEPOSITION UETTEP 9 1.3.2.1 DIE BESONDERE
NOTWENDIGKEIT EINER BEACHTUNG DER INNERHALB DER STERBE- UND
HINGABEFORMULIERUNGEN GEBRAUCHTEN PRAEPOSITIONEN 10 1.3.2.2 DAS
SEMANTISCHE POTENTIAL DER PRAEPOSITION INTEP 12 1.3.2.3 DAS FUER PAULUS
RELEVANTE BEDEUTUNGSSPEKTRUM DER PRAEPOSITION IMEP 14 EXKURS 1: DER
GEBRAUCH DER STERBEN-*FUER - UND HINGABE-*FUEIR -FORMUUEERUNG IN WEITEREN
SCHRIFTEN DER GRIECHISCHSPRACHIGEN CHRISTLICHEN AUTOREN DES 1. UND 2.
JAHRHUNDERTS N.CHR. 16 A) DER GEBRAUCH DER STERBE- UND HINGABEFORMUUEENNG
IN DEN FRUEHEN CHRISTLICHEN SCHRIFTEN MIT BE^UG AUF DEN TOD CHRISTI 16 B)
DER GEBRAUCH DER STERBE- UND HINGABEFORMULIERUNG IN DEN FRUEHEN
CHRISTLICHEN SCHRIFTEN MIT BE^UG AUF DAS STERBEN ,FUER EINANDER 24 C)
DER GEBRAUCH DER STERBT- UND HINGABEFORMULIERUNG IN DEN FRUEHEN
CHRISTLICHEN SCHRIFTEN MIT BE^UG AUF DAS STERBEN DER CHRISTLICHEN
MAERTYRER 25 2. DIE IN DER NEUEREN FORSCHUNG FUER DIE PAULINISCHEN STERBE-
UND HINGABEFORMULIERUNGE BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988890496 DIGITALISIERT DURCH T[JJ INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.1.2 DAS IAACMPIOV ALS GESCHENK, DAS DER RECHTFERTIGUNG DIENT 42
2.1.1.2 DAS AUFSTELLEN CHRISTI ALS VOTIVGABE 45 EXKURS 2: ZUM GEBRAUCH
DER WEGVORSTELLUNG IN DEN SCHRIFTEN DES PAULUS 47 2.1.1.3 DAS AUFSTELLEN
CHRISTI ALS VOTIVGABE DURCH GOTT ALS PARADOXON 50 2.1.1.4 DER TOD
CHRISTI ALS KAUFPREIS FUER DAS VXACXFIPIOV UND DIE RECHTFERTIGUNG 52
2.1.2 GEGEN DIE TRAGFAEHIGKEIT EINER SUEHNEDEUTUNG VON ROM 8,3 56 2.1.3
WEITERE ARGUMENTE GEGEN EINE INANSPRUCHNAHME DER SUEHNEKATEGORIE FUER DIE
DEUTUNG DER PAULINISCHEN STERBE- UND HINGABEFORMULIERUNGEN 59 2.2 ZUR
DEUTUNG DER PAULINISCHEN STERBE- UND HINGABEFORMULIERUNGEN VOR DEM
HINTERGRUND DES STELLVERTRETENDEN STRAFLEIDENS DES GOTTESKNECHTES IN JES
52,13-53,12 LXX 64 2.3 ZUR DEUTUNG DER PAULINISCHEN STERBE- UND
HINGABEFORMULIERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND DES TODES ELEASARS UND DER
SIEBEN JUENGLINGE IN DEN MAKKABAEERBUECHERN 72 2.4 ZUR DEUTUNG DER
PAULINISCHEN STERBE- UND HINGABEFORMULIERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND DER
ROEMISCH-HELLENISTISCHEN VORSTELLUNG VOM UNHEIL ABWENDENDEN
STELLVERTRETENDEN STERBEN 82 3. METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN ANGESICHTS
DER MIT DEM THEMA VERBUNDENEN PROBLEME 95 3.1 ZUM PROBLEM DER
INANSPRUCHNAHME DER SUEHNEVORSTELLUNG 95 3.2 ZUM PROBLEM DER ARMAHME VON
FORMELGUT 100 3.3 ZUM AUFBAU DER ARBEIT 101 II. DER GEBRAUCH DER
STERBEN-*FUER -FORMULIERUNG DURCH PAULUS 1. DAS STERBEN CHRISTI *,FUER
UNSERE SUENDEN NACH DER SCHRIFT ALS VORAUSSETZUN INHALTSVERZEICHNIS ]X
1.3.2 DIE BESEITIGUNG DER SUENDEN UND IHRER FOLGEN ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE AUFERWECKUNG DER GLAUBENDEN 123 1.4 DIE WIRKWEISE DES STERBENS
CHRISTI ,*FUER UNSERE SUENDEN VOR DEM HINTERGRUND DER KONZEPTION DES
UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS 126 1.4.1 DIE EINORDNUNG DER TRADITION AUS
LEV IN DEN GROESSEREN RAHMEN DER KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN
STERBENS 126 1.4.2 DER ESCHATOLOGISCHE KONTEXT ALS SPEZIFIKUM DER
PAULINISCHEN DEUTUNG DES TODES CHRISTI 127 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 129 2,
DIE REDE VOM STERBEN CHRISTI IN VERBINDUNG MIT EINER PERSONAL
FORMULIERTEN PRAEPOSITIONALWENDUNG 131 2.1 DAS STERBEN CHRISTI ,*FUER
UNS ALS GRUND FUER DIE HOFFNUNG AUF DIE ENDGUELTIGE RETTUNG (1 THESS
5,10) 131 2.1.1 DIE KONTEXTUELLE EINBETTUNG DER STERBEFORMULIERUNG 131
2.1.2 SINNGEHALT UND FUNKTION DER STERBEFORMULIERUNG 132 2.1.2.1 DER
SCHUTZ VOR DEM ZORN GOTTES ALS ZWECK DER DURCH DEN TOD CHRISTI
BEREITGESTELLTEN WAFFENRUESTUNG 134 2.1.2.1.1 DER SCHUTZ ALS ZWECK DER
AUS GLAUBE, LIEBE UND HOFFNUNG BESTEHENDEN WAFFENRUESTUNG 136 2.1.2.1.2
DER ZORN GOTTES ALS DIE DURCH DIE WAFFENRUESTUNG ABGEWEHRTE BEDROHUNG 138
2.1.2.1.3 DIE BEREITSTELLUNG DER SCHUETZENDEN WAFFENRUESTUNG ALS WIRKUNG
DES TODES CHRISTI 143 2.1.2.1.4 DAS WACHSAM- UND NUECHTERNSEIN ALS
EINZIGE MOEGLICHKEIT DES SCHUTZES VORDEM ZORN 149 2.1.2.1.5
ZUSAMMENFASSUNG 155 2.1.2.2 DIE BEDEUTUNG DES TODES CHRISTI VOR DEM
HINTERGRUND DES ABLAUFE X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2.2.1 DIE ERMOEGLICHUNG
EINES WEGES IN DAS REICH GOTTES ALS WIRKUNG DES TODES CHRISTI 209
2.2.2.2.2 DIE BEREITSTELLUNG EINES REINEN UND DAHER VOM
VERNICHTUNGSFEUER AUSGENOMMENEN RAUMES ALS WIRKUNG DES TODES CHRISTI 212
2.2.2.2.3 DIE MIT DEM TOD CHRISTI ERZIELTE REINIGUNG ALS GRUNDLAGE DER
BEWAHRUNG VOR DEM VERNICHTUNGSFEUER 218 2.2.2.2.4 ZUM ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN DER WEGMETAPHER UND DER VORSTELLUNG VOM GERICHT ALS REINIGENDES
VERNICHTUNGSFEUER 223 2.2.2.3 ZUR BEDEUTUNG DES OLA IN 1 KOR 8,11 .-.
225 2.2.3 ZUR TRADITIONSGESCHICHTLICHEN HERKUNFT UND SOTERIOLOGISCHEN
TRAGWEITE DER STERBEFORMULIERUNG 230 2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 232 2.3 DAS
STERBEN DES EINEN ,*FUER ALLE ALS GRUND FUER DEREN VERAENDERUNG
(2KOR5,14F.) 233 2.3.1 DIE KONTEXTUELLE EINBETTUNG DER
STERBEFORMULIERUNGEN 234 2.3.1.1 DIE VERAENDERUNG DES PAULUS 237 2.3.1.2
DIE VERAENDERUNG DURCH PAULUS 240 2.3.2 SINNGEHALT UND FUNKTION DER
STERBEFORMULIERUNGEN 240 2.3.2.1 DER TOD ALLER ALS FOLGE DES STERBENS
DES EINEN *FUER ALLE (V.14B) 241 2.3.2.2 DAS LEBEN FUER CHRISTUS ALS
ZWECK DES STERBENS CHRISTI ,,FUER (V.15) 246 2.3.2.3 ZUM VERHAELTNIS
ZWISCHEN V.14FIN UND V.15 252 2.3.3 ZUR TRADITIONSGESCHICHTLICHEN
HERKUNFT DER STERBEFORMULIERUNGEN 254 2.3.3.1 ZU DEN ABWEICHUNGEN DER
VORLIEGENDEN STERBEFORMULIERUNGEN VON DER UEBLICHEN VERWENDUNG DIESER
FORMULIERUNGSWEISE 255 2.3.3.2 DIE VERKNUEPFUNG DER GRIECHISCHEN
STERBEFORMULIERUNG MIT DER VORSTELLUN INHALTSVERZEICHNIS XI 2.4.2.2.3
DER TOD CHRISTI ALS VORGEZOGENER, ERSATZWEISER GERICHTSTOD 313 2.4.2.2.4
DIE DURCH DAS ERSATZWEISE STERBEN CHRISTI *FUER DIE SUENDER ERWIRKTE
RECHTFERTIGUNG UND VERSOEHNUNG ALS GRUNDLAGE DER ZUKUENFTIGEN BEWAHRUNG
VOR DEM ZORN 318 A) ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RECHTFERTIGUNG, VERSOEHNUNG
UND FRIEDEN 320 B) DER FRIEDEN ALS ABWESENHEIT VON KRIEG 323 C) DER
FRIEDEN ALS ABSONDERUNG IN DIE GNADE 328 D) FAZIT 335 2.4.2.2.5 ZUM
VERHAELTNIS ZWISCHEN DER DEUTUNG DES TODES CHRISTI IN ROM 5,1-11 UND 1
THESS 5,1-11 337 2.4.2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 343 2.4.3 ZUR
TRADITIONSGESCHICHTLICHEN HERKUNFT UND SOTERIOLOGISCHEN TRAGWEITE DER
STERBEFORMULIERUNGEN 344 2.4.3.1 DAS STERBEN CHRISTI *FUER DIE SUENDER
VOR DEM HINTERGRUND DER GRIECHISCHEN KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN
STERBENS 347 2.4.3.1.1 DIE ZUGEHOERIGKEIT DES STERBENS CHRISTI *FUER DIE
SUENDER ZUR KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS 347 2.4.3.1.2 DIE
WIRKUNG UND WIRKWEISE DES STERBENS CHRISTI *FUER DIE SUENDER IN ROM 5,6.8
VOR DEM HINTERGRUND DER KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS 349
2.4.3.1.3 FAZIT 355 2.4.3.2 DAS STERBEN CHRISTI *FUER DIE SUENDER IN ROM
5,8 IM VERGLEICH ZUM STERBEN CHRISTI ,*FUER UNSERE SUENDEN IN 1 KOR 15,3
356 2.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 357 2.5 DAS STERBEN CHRISTI *FUER DEN
SCHWACHEN BRUDER ALS GEGENSATZ ZUM LIEBLOSE XII INHALTSVERZEICHNIS 1.1
DIE SELBSTHINGABE DES HERRN JESUS CHRISTUS ,*FUER UNSERE SUENDEN ALS
MITTEL FUER DIE BEFREIUNG DER VON IHR BEGUENSTIGTEN AUS DEM ALTEN AEON (GAL
1,4) 383 1.1.1 DIE KONTEXTUELLE EINBETTUNG DER SELBSTHINGABEFORMULIERUNG
384 1.1.2 ZUR SPRACHLICHEN GESTALT DER SELBSTHINGABEFORMULIERUNG UND
TRADITIONSGESCHICHTLICHEN HERKUNFT IHRER BESTANDTEILE 385 1.1.2.1 DER
GEBRAUCH DES SIMPLEX SLSOVCU IN VERBINDUNG MIT EINER IMEP-WENDUNG ALS
INDIZ FUER DIE GRIECHISCHE REDE VON DER SELBSTHINGABE *FUER 386 1.1.2.2
ZUR HERKUNFT UND ZUM VERSTAENDNIS DER PRAEPOSITIONALWENDUNG TMEP T&V
AU.APNA V T|N 1.1.2.2.1 ZUR TEXTUEBERLIEFERUNG IN GAL 1,4 388 1.1.2.2.2
ZUM BEDEUTUNGSUMFANG DER PRAEPOSITION JTEPI UND DER MOEGLICHKEIT EINES
KAUSALEN VERSTAENDNISSES 390 1.1.3 SINNGEHALT UND FUNKTION DER
SELBSTHINGABEFORMULIERUNG 393 1.1.3.1 DIE BEFREIUNG DER MENSCHEN AUS DEM
ALTEN AEON DURCH DIE ERSATZWEISE SELBSTHINGABE CHRISTI AN IHN 394 1.1.3.2
DIE SELBSTHINGABE CHRISTI ALS VERZICHT AUF SEINE GOTTGLEICHE STELLUNG
397 1.1.3.3 DIE RETTENDE BEDEUTUNG DER SELBSTHINGABE CHRISTI AN DEN
ALTEN AEON 402 1.1.3.4 DIE SELBSTHINGABE CHRISTI ,*FUER UNSERE SUENDEN
ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE TEILHABE AM NEUEN AEON 407 1.1.3.5 DIE DURCH
DIE SELBSTHINGABE CHRISTI BEWIRKTE BEFREIUNG AUS DEM ALTEN AEON ALS
RICHTSCHNUR FUER DAS WEITERE VERHALTEN DER GALATER 408 1.1.4 DIE
SELBSTHINGABE CHRISTI ,*FUER UNSERE SUENDEN ALS UNHEIL ABWENDENDE
INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.1.2.2 DIE ERSATZWEISE SELBSTHINGABE DES SOHNES
AN DAS GERICHT ALS GRUNDLAGE DER ERLANGUNG DER GERECHTIGKEIT 435
2.1.2.2.1 DIE SELBSTHINGABE DES SOHNES ALS ERSATZWEISE HINGABE AN DAS
GERICHT 436 2.1.2.2.2 ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER WEGMETAPHER UND DER
VORSTELLUNG VOM GERICHT ALS GERICHTSVERHANDLUNG 441 2.1.3 ZUR
TRADITIONSGESCHICHTLICHEN HERKUNFT UND SOTERIOLOGISCHEN TRAGWEITE DER
SELBSTHINGABEFORMULIERUNG 443 2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 443 2.2 DIE HINGABE
DES SOHNES ,*FUER UNS ALLE DURCH GOTT ALS GARANTIE FUER DIE VERLEIHUNG
ALLER GESCHENKE (ROM 8,32) 445 2.2.1 DIE KONTEXTUELLE EINBETTUNG DER
HINGABEFORMULIERUNG 445 2.2.2 SINNGEHALT UND FUNKTION DER
HINGABEFORMULIERUNG 447 2.2.2.1 DIE HINGABE DES SOHNES ALS ERSTES
GESCHENK GOTTES AN DIE MENSCHEN (V.32) 453 2.2.2.2 DIE ERSATZWEISE
HINGABE DES SOHNES ALS GRUND FUER DIE RECHTFERTIGUNG DER GLAUBENDEN IM
GERICHT (V.33F.) 457 2.2.2.2.1 DIE HINGABE DES SOHNES ALS ERSATZWEISE
HINGABE AN DAS GERICHT 458 2.2.2.2.2 DIE ERSATZWEISE UEBERNAHME DES ALLEN
MENSCHEN BEVORSTEHENDEN VERNICHTUNGSURTEILS ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
ERLANGUNG DES FREISPRUCHS IN DER ENDGERICHTSVERHANDLUNG 461 A) DER
ABLAUF DER ENDGERICHTSVERHANDLUNG 462 B) DIE NOTLAGE UND KETTUNG DER
GLAUBENDEN IN DER ENDGERICHTSVERHANDLUNG 465 C) FAZIT 468 2.2.2.2.3 ZUM
VERHAELTNIS DER HINGABE-*FUER -FORMULIERUNG AUS ROM 8,32 Z XIV
INHALTSVERZEICHNIS IV. ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 1. DIE
PAULINISCHEN STERBE- UND HINGABEFORMULIERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND DER
GRIECHISCHEN KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS 511 1.1 DIE
UEBEREINSTIMMUNGEN DER PAULINISCHEN INTERPRETATION DES TODES CHRISTI MIT
DER KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS 513 1.1.1 DIE GEWISSHEIT
DER RETTUNG ALS FOLGE DES STERBENS CHRISTI 515 1.1.2 DER TOD CHRISTI ALS
EINZIGE RETTUNGSMOEGLICHKEIT 519 1.1.3 DIE ZUGEHOERIGKEIT ZU CHRISTUS ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE AKTUALISIERUNG DER UNHEIL ABWENDENDEN WIRKUNG
SEINES TODES 521 1.1.4 FAZIT 522 1.2 DIE ABWEICHUNGEN DER PAULINISCHEN
INTERPRETATION DES TODES CHRISTI VON DER KONZEPTION DES UNHEIL
ABWENDENDEN STERBENS 523 1.2.1 DER ESCHATOLOGISCHE KONTEXT DES STERBENS
CHRISTI *FUER 523 1.2.2 GOTT ALS IM TOD CHRISTI HANDELNDER 523 1.2.3 DIE
VOM STERBEN CHRISTI BEGUENSTIGTEN ALS FEINDE GOTTES 525 1.2.4 FAZIT 525
1.3 ZUSAMMENFASSUNG 526 2. ANKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN AN DIE KONZEPTION
DES UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS FUER DIE DEUTUNG DES TODES JESU CHRISTI
529 2.1 DIE EIGNUNG DER KONZEPTION DES UNHEIL ABWENDENDEN STERBENS FUER
DIE ADRESSATENDES PAULUS 529 2.2 DIE EIGNUNG DER KONZEPTION DES UNHEIL
ABWENDENDEN STERBENS FUER DEN TOD CHRISTI UND DIE THEOLOGIE DES PAULUS
530 2.3 FAZIT 531 3. KONZEPTIONELLE UEBERLEGUNGEN ZUR DARSTELLUNG DER
PAULINISCHEN SOTERIOLOGIE AUF DER GRUNDLAGE DER PAULINISCHEN VERWENDUNG
DE
|
any_adam_object | 1 |
author | Eschner, Christina 1978- |
author_GND | (DE-588)136180728 |
author_facet | Eschner, Christina 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Eschner, Christina 1978- |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036076795 |
ctrlnum | (OCoLC)604664087 (DE-599)BVBBV036076795 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01850nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036076795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100312s2010 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783788723248</subfield><subfield code="9">978-3-7887-2324-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604664087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036076795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschner, Christina</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136180728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestorben und hingegeben "für" die Sünder</subfield><subfield code="b">die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Auslegung der paulinischen Formulierungen</subfield><subfield code="c">Christina Eschner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neukirchen-Vluyn</subfield><subfield code="b">Neukirchener Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 548 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament</subfield><subfield code="v">122,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament</subfield><subfield code="v">122</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Paulus <van Tarsus, ca. 12-ca. 67></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christus' dood</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griekse oudheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literaire thema's</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literatuur (fictie en non-fictie)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sterven</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Griechenland (Altertum)</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036076776</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament</subfield><subfield code="v">122,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002538</subfield><subfield code="9">122,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018967955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018967955</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Griechenland (Altertum) |
geographic_facet | Griechenland (Altertum) |
id | DE-604.BV036076795 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783788723248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018967955 |
oclc_num | 604664087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-384 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-384 DE-20 DE-11 |
physical | XIV, 548 S. Ill. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Neukirchener Verl. |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament |
series2 | Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament |
spelling | Eschner, Christina 1978- Verfasser (DE-588)136180728 aut Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi 1 Auslegung der paulinischen Formulierungen Christina Eschner Neukirchen-Vluyn Neukirchener Verl. 2010 XIV, 548 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 122,1 Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 122 Paulus <van Tarsus, ca. 12-ca. 67> Christus' dood gtt Griekse oudheid gtt Literaire thema's gtt Literatuur (fictie en non-fictie) gtt Sterven gtt Griechenland (Altertum) (DE-604)BV036076776 1 Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 122,1 (DE-604)BV000002538 122,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018967955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eschner, Christina 1978- Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament Paulus <van Tarsus, ca. 12-ca. 67> Christus' dood gtt Griekse oudheid gtt Literaire thema's gtt Literatuur (fictie en non-fictie) gtt Sterven gtt |
title | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi |
title_auth | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi |
title_exact_search | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi |
title_full | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi 1 Auslegung der paulinischen Formulierungen Christina Eschner |
title_fullStr | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi 1 Auslegung der paulinischen Formulierungen Christina Eschner |
title_full_unstemmed | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi 1 Auslegung der paulinischen Formulierungen Christina Eschner |
title_short | Gestorben und hingegeben "für" die Sünder |
title_sort | gestorben und hingegeben fur die sunder die griechische konzeption des unheil abwendenden sterbens und deren paulinische aufnahme fur die deutung des todes jesu christi auslegung der paulinischen formulierungen |
title_sub | die griechische Konzeption des Unheil abwendenden Sterbens und deren paulinische Aufnahme für die Deutung des Todes Jesu Christi |
topic | Paulus <van Tarsus, ca. 12-ca. 67> Christus' dood gtt Griekse oudheid gtt Literaire thema's gtt Literatuur (fictie en non-fictie) gtt Sterven gtt |
topic_facet | Paulus <van Tarsus, ca. 12-ca. 67> Christus' dood Griekse oudheid Literaire thema's Literatuur (fictie en non-fictie) Sterven Griechenland (Altertum) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018967955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036076776 (DE-604)BV000002538 |
work_keys_str_mv | AT eschnerchristina gestorbenundhingegebenfurdiesunderdiegriechischekonzeptiondesunheilabwendendensterbensundderenpaulinischeaufnahmefurdiedeutungdestodesjesuchristi1 |