Politikfinanzierung: Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. |
ISBN: | 9783832939588 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036074452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110314 | ||
007 | t | ||
008 | 100311s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999946889 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832939588 |c kart. : ca. EUR 99.00, ca. sfr 165.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-3958-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832939588 | |
035 | |a (OCoLC)634029071 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999946889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.43078 |2 22/ger | |
084 | |a MF 3240 |0 (DE-625)122694: |2 rvk | ||
084 | |a PK 270 |0 (DE-625)136919: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kohler, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politikfinanzierung |b Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics |c Uwe Kohler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2010 | |
300 | |a 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v 81 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Parteispende |0 (DE-588)4121452-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteienrecht |0 (DE-588)4044750-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parteienrecht |0 (DE-588)4044750-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Parteispende |0 (DE-588)4121452-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v 81 |w (DE-604)BV021465644 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018965658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018965658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141127724433408 |
---|---|
adam_text | 3. HINWEISE AUF URSACHEN 49 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
EINLEITUNG 27 ERSTER TEIL: BESTANDSAUFNAHME 33 ERSTES KAPITEL:
EMPIRISCHE BESTANDSAUFNAHME 33 A. PARTEIENFINANZIERUNG 33 I. BESTEHENDES
NIVEAU UND STEIGERUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 33 1. DIREKTE UND
INDIREKTE FINANZIERUNG 33 2. VERHAELTNIS ZUR PRIVATEN FINANZIERUNG 35 3.
HINWEISE AUF URSACHEN 35 II. PRIVATE PARTEIENFINANZIERUNG 36 1. LEGALE
ODER ILLEGALE PRIVATE FINANZIERUNG? 36 2. UNTERSCHEIDUNGEN IN DER
PRIVATEN FINANZIERUNG 37 3. HINWEISE AUF URSACHEN 38 III.
HILFSORGANISATIONEN 38 1. BEGRIFF 38 2. PARTEINAHE STIFTUNGEN 38 A.
BESTEHENDES NIVEAU UND ERHOEHUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 38 B.
HINWEISE AUF URSACHEN 40 C. LEGALE ODER ILLEGALE PRIVATE FINANZIERUNG?
41 3. JUGENDORGANISATIONEN DER PARTEIEN 41 A. BESTEHENDES NIVEAU UND
ERHOEHUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 41 B. LEGALE ODER ILLEGALE PRIVATE
FINANZIERUNG? 42 B. ABGEORDNETEN- UND FRAKTIONSFINANZIERUNG 43 I.
FINANZIERUNG DER ABGEORDNETEN 43 1. HOEHE DER DIAETEN UND ERHOEHUNGEN 43 2.
SPENDENANNAHME UND NEBENTAETIGKEITEN 45 3. HINWEISE AUF URSACHEN 46 II.
FINANZIERUNG DER FRAKTIONEN 47 1. HOEHE DER STAATLICHEN
FRAKTIONSFINANZIERUNG UND ERHOEHUNGEN 47 2. PRIVATE FRAKTIONSFINANZIERUNG
48 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999946889
DIGITALISIERT DURCH ZWEITES KAPITEL: METHODISCHE BESTANDSAUFNAHME 51 A.
VERFASSUNGSRECHT 51 I. ZU REGELUNG UND METHODE 51 1. VORHANDENE
REGELUNGEN 51 2. AUSLEGUNG UND GUETERABWAEGUNG 51 II. OPTIMIERUNGSAUFGABE
53 1. DEFINITION 53 2. ZUSAETZLICHES ZIEL DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT 54 B.
VERFASSUNGSRECHT UND POLITISCHE OEKONOMIE 56 I. KOMPATIBILITAET ZUM
VERFASSUNGSRECHT 56 1. KOMPATIBILITAETSPROBLEM 56 2. ZUR KOMPATIBILITAET
57 A. RATIONAL CHOICE 57 B. POLITISCHE OEKONOMIE 57 C. SOCIAL GOODS 59 D.
EIGENSTAENDIGE AUFBEREITUNG MIT EINER GUETERTHEORIE 60 II. ZUR
BEREICHERUNG DER OPTIMIERUNGSAUFGABE 60 1. WESENTLICHE ASPEKTE 60 2. ZUR
SPEZIELLEN PERSPEKTIVE DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT 62 A. EIGENE PERSPEKTIVE
62 B. ZIELBEZIEHUNGEN 63 C. AUCH ZU LOESUNGSMECHANISMEN 63 ZWEITER TEIL:
NORMATIVE ANFORDERUNGEN 65 DRITTES KAPITEL: GUETERTHEORETISCHE
MODELLIERUNG 65 A. ZUR MODELLIERUNG DER POLITISCHEN OEKONOMIE 65 B.
STRUKTURIERUNG POLITISCHEN WETTBEWERBS UND POLITIKFINANZIERUNG 67 I.
BESTANDTEILE UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT POLITISCHEN WETTBEWERBS 67 1.
OEFFENTLICHE GUETER 67 A. ELEMENTARER BESTANDTEIL POLITISCHEN WETTBEWERBS
67 B. ONE MAN - ONE VOTE 69 C. REGELWERK ZUR WAHL 70 D. ORGANISATION UND
BESETZUNG DES PARLAMENTS 70 2. PRIVATE GUETER 71 A. BEITRAG ZUR
FUNKTIONSFAEHIGKEIT 71 B. GEGENSEITIGE ERGAENZUNG 72 C. FREIES ENGAGEMENT
IN MEINUNG UND KOMMUNIKATION 73 D 1. POLITIKFINANZIERUNG ALS TEIL
POLITISCHEN WETTBEWERBS 74 2. OEFFENTLICHE GUETER UND PRIVATE GUETER 74 3.
GRUNDSAETZLICHES ZU PRIVATEN FINANZIERUNGEN 76 A. PARTEIEN 76 B. PRIVATE
FINANZIERUNG BEI ABGEORDNETEN UND FRAKTIONEN? 77 4. GRUNDSAETZLICHES ZU
STAATLICHEN FINANZIERUNGEN 78 A. ABGEORDNETE UND FRAKTIONEN 78 B.
PARTEIEN: NICHT-UNTERNEHMEN-ANSATZ 78 III. SOCIAL-COSTS-ANSATZ 82 1.
SOCIAL COSTS UND ERSPARNIS 82 2. SOCIAL-COSTS-ERSPARNIS - OEFFENTLICHE
GUETER? 83 3. SOCIAL-COSTS UND STAATLICHE PARTEIENFINANZIERUNG 85 4.
NORMATIVE BEGRENZUNGSGEBOTE ZU STAATLICHEN FINANZIERUNGEN 86 A. PARTEIEN
86 B. ABGEORDNETE UND FRAKTIONEN 87 C. ALLGEMEINES FAZIT 88 C.
FUNKTIONSWEISE DER POLITIKFINANZIERUNG IM POLITISCHEN WETTBEWERB 88 I.
ZUR ANSCHLIESSENDEN UNTERSUCHUNG 88 1. AUSGANGSLAGE 88 2. WEITERES
VORGEHEN 89 II. GRUNDSAETZLICHES ZUM FINANZIELLEN INPUT/ZU INTERESSEN/ZUM
OUTPUT 90 1. INTERESSEN 90 2. FINANZIELLER INPUT UND INTERESSEN 91 3.
OUTPUT 93 A. MACHT - KONSUMGUETER 93 B. BESONDERS GRUPPENGUETER 94 C. ABER
AUCH GEMEINWOHLGUETER 96 III. VERBINDUNG INPUT UND OUTPUT IM POLITISCHEN
WETTBEWERB 97 1. GRUNDSAETZLICHES ZUR KOLLEKTIVEN FUNKTIONSWEISE 97 2. ZU
DEN NICHT KOMPATIBLEN BINDUNGEN 99 A. TAUSCH 99 B. FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT WIE BEI SPONSORING 99 C. PARALLELAKTION ALS WEITERES
BEISPIEL 100 D. AUCH BLOSS ANSCHEIN VON VERBINDLICHKEIT? 101 3 BB.
KORRUPTION AUCH HINNEHMBAR? 109 CE. AUSNAHMEN ZUR INKOMPATIBILITAET -
UNTERSCHEIDUNG ZUR VER- WALTUNG 109 B. INPUT - OUTPUT VERBINDUNG ZUM
WAEHLER AUCH KORRUPTION? 111 C. SOCIAL COSTS UND TRENNUNGSGEBOT 112 D.
WIRKUNGSWEISE POLITISCHER WETTBEWERB UND POLITIKFINANZIERUNG 113 I. DIE
WEITERE UNTERSUCHUNG 113 1. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 113 2. WAHL -
STIMMENMAXIMIERUNG 114 II. FINANZIERUNG DER PARTEIEN 116 1. URSACHEN ALS
AUSGANGSPUNKT 116 2. ZUM VERHAELTNISPROBLEM NIVEAU/ERHOEHUNGEN STAATLICHER
FINANZIE- RUNG 117 A. UNSICHERHEIT DER WAHL 117 B. KOSTEN - BENEFIT
ANSATZ 118 C. UNGLEICHGEWICHT 120 AA. SELBSTREALISIERUNG STAATLICHER
PARTEIENFINANZIERUNG 120 BB. OLIGOPOLGEWINN 121 CC. FREMDREALISIERUNG
PRIVATER PARTEIENFINANZIERUNG 122 DD. MECHANISMUS ZUM UNGLEICHGEWICHT
122 D. ZUM BEGRENZUNGSGEBOT STAATLICHER PARTEIENFMANZIERUNG 123 AA.
BEKRAEFTIGUNG WEGEN DES MECHANISMUS 123 BB. BESONDERER
KONTROLLBEDARF-STEUERUNGSBEDARF 124 3. PROBLEM PRIVATE
PARTEIENFINANZIERUNG 125 A. UNSICHERHEIT DER WAHL 125 B. STOERUNG ALS
MECHANISMUS 125 C. ZUM TRENNUNGSGEBOT IN PRIVATER PARTEIENFMANZIERUNG
126 AA. BEKRAEFTIGUNG AUS SICHTWEISE VON STOERUNGEN 126 BB. BESONDERER
STEUERUNGSBEDARF 126 4. RESUEMEE 127 III. FINANZIERUNG DER ABGEORDNETEN
128 1. URSACHEN ALS AUSGANGSPUNKT 128 2. PROBLEM HOEHE UND ERHOEHUNGEN DER
DIAETEN 129 A. EINKOMMENSMAXIMIERUNG 129 B 4. PROBLEM NEBENTAETIGKEITEN
136 A. PROFIT-SEEKING-SPEZIFIZIERUNG 136 B. STOERUNG ALS MECHANISMUS 137
C. TRENNUNGSGEBOT AUCH ZU DEN NEBENTAETIGKEITEN 138 D. BESONDERER
STEUERUNGSBEDARF 138 5. RESUEMEE 139 IV. FINANZIERUNG DER FRAKTIONEN UND
GRUPPEN 140 1. URSACHEN ALS AUSGANGSPUNKT 140 2. PROBLEM HOEHE UND
ERHOEHUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 141 A. BUEROKRATIE 141 B.
UNSICHERHEIT DER WAHL 141 C. MECHANISMUS ZU AUFGABENUEBERSCHREITUNGEN 142
D. BEGRENZUNGSGEBOT ZU AUFGABEN UND BESONDERER STEUERUNGSBEDARF 143 3.
PROBLEME DER PRIVATEN FINANZIERUNG 145 A. FRAKTIONSABGABEN 145 B.
SPENDENANNAHME UND NEBENTAETIGKEITEN VON FRAKTIONSABGEORDNE- TEN 146 C.
ZUM TRENNUNGSGEBOT UND BESONDERER STEUERUNGSBEDARF 146 4. RESUEMEE 147 V.
FINANZIERUNG DER PARTEINAHEN STIFTUNGEN 148 1. URSACHEN ALS
AUSGANGSPUNKT 148 2. NIVEAU UND ERHOEHUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 148
A. UNSICHERHEIT DER WAHL? 148 B. POLITISCHE BUEROKRATIE? 150 C.
POLITISCHE UND BUEROKRATISCHE FAKTOREN 152 AA. BUEROKRATISCHE FAKTOREN 152
BB. POLITISCH - BUEROKRATISCHE FAKTOREN 154 CC. TENDENZIELL UNENDLICHE
AUFGABEN 154 D. AUFGABENBEGRENZUNG - STEUERUNGSBEDARF 154 3.
TRENNUNGSGEBOT - STEUERUNGSBEDARF 155 4. RESUEMEE 156 VI. POLITISCHE
JUGENDORGANISATIONEN 157 1. URSACHEN ALS AUSGANGSPUNKT 157 2.
VERHAELTNISPROBLEM NIVEAU UND ERHOEHUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 158 A.
UNSICHERHEIT DER WAHL 158 B VIERTES KAPITEL: NORMATIVE ANFORDERUNGEN DES
VERFASSUNGSRECHTS 161 A. PARTEIENFINANZIERUNG 161 I. STATUS DER FREIHEIT
DER PARTEIEN 161 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSTRUKTUREN 161 2.
VERHAELTNISPROBLEM ZUR STAATLICHEN PARTEIENFINANZIERUNG 162 A.
BEGRENZUNGSGEBOT ZUM NIVEAU 162 AA. RECHTFERTIGUNG STAATLICHER
PARTEIENFINANZIERUNG 162 BB. BEGRENZUNGEN 163 B. BESTIMMTE ERHOEHUNGEN
164 AA. ANPASSUNG AN GELDWERTENTWICKLUNG 164 BB. ANPASSUNG BEI AENDERUNG
IN VERHAELTNISSEN 165 C. VORKEHRUNGEN AUCH ZUR UMGEHUNGSFINANZIERUNG 165
D. TRANSPARENZ 165 AA. ZUR ENTSCHEIDUNG IN EIGENER SACHE 165 BB.
KLARSTELLUNG: DIFFERENZIERUNG ZUR RECHENSCHAFT 167 3. NORMATIVE
ANFORDERUNGEN - PROBLEM LEGALER/ILLEGALER FINANZIERUNG 168 A. TRENNUNG
INTEGRITAETSVERLETZENDER VON INTEGRITAETSKONFORMEN SPEN- DEN 168 AA.
TRENNUNGSGEBOT 168 BB. AUSWEITUNG DES VERBOTS ZUR INTEGRITAETSVERLETZUNG
169 B. ABTRENNUNG VON INTEGRITAETSVERLETZENDER EINFIUSSNAHME DURCH PAR-
TEIEN 170 C. SANKTIONSGEBOT 171 II. STATUS DER GLEICHHEIT DER PARTEIEN
171 1. AUSLEGUNG 171 2. BERUECKSICHTIGUNG KLEINER PARTEIEN IM NIVEAU UND
ERHOEHUNGEN 172 A. TEILHABEGEBOT 172 B. VERTEILUNG STAATLICHER
PARTEIENFINANZIERUNG 173 3. EXKURS: AUCH VORKEHRUNGEN GEGEN STEUERLICHE
UMGEHUNG 174 III. STATUS DER OEFFENTLICHKEIT DER PARTEIEN 175 1.
EINORDNUNG UND AUSLEGUNG 175 2. OFFENLEGUNG DES POTENZIALS VON
KORRUPTION 177 A. PUBLIZITAETSGEBOT ZUR EINFLUSSNAHME PRIVATER 177 B B.
FINANZIERUNG DER ABGEORDNETEN I. STATUS DER FREIHEIT DER ABGEORDNETEN 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG 2. PROBLEM DER HOEHE DER DIAETEN A.
BEGRENZUNGSGEBOT ZUM DIAETENNIVEAU AA. NOTWENDIGKEIT VON DIAETEN BB.
BEGRENZTE EINKOMMENSHOEHE CC. PARTEISTEUERN UND FRAKTIONSABGABEN DD.
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG UND BEGRENZTE ALTERSVERSORGUNG B. BESTIMMTE
ERHOEHUNGEN VON DIAETEN AA. GELDWERTANPASSUNG BB. KEIN ERHOEHUNGSPLAN C.
TRANSPARENZ 3. NORMATIVE ANFORDERUNGEN ZUM PROBLEM DER SPENDENANNAHME A.
TRENNUNG INTEGRITAETSVERLETZENDER VON INTEGRITAETSKONFORMEN SPEN- DEN B.
AUSWEITUNG DES TRENNUNGSGEBOTES C. ABTRENNUNG AUCH ZUR EINFLUSSNAHME
DURCH ABGEORDNETE D. TRENNUNG INTEGRITAETSVERLETZENDER NEBENTAETIGKEIT AA.
NEBENTAETIGKEIT BB. NEBENTAETIGKEIT UND FREIES MANDAT II. STATUS DER
GLEICHHEIT DER ABGEORDNETEN 1. AUSLEGUNG 2. BESTIMMTE AUSNAHMEN III.
STATUS DER OEFFENTLICHKEIT DER ABGEORDNETEN 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG 2. OFFENLEGUNG DER HOEHE DER DIAETEN A. NIVEAU B. ERHOEHUNGEN 3.
PUBLIZITAETSGEBOT A. SPENDEN B. OFFENLEGUNG AUCH DER NEBENTAETIGKEITEN 4.
GRENZEN ZUR OFFENLEGUNG C. FINANZIERUNG DER FRAKTIONEN I. STATUS DER
FREIHEIT DER FRAKTIONEN 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 2. NORMATIVE
ANFORDERUNGEN ZUR HOEHE STAATLICHER FINANZIERUNG A. BEGRENZUNG IM NIVEAU
AUF AUFGABENFINANZIERUNG AA 3. NORMATIVE ANFORDERUNGEN AN DIE PRIVATE
FINANZIERUNG 203 A. FRAKTIONSABGABEN 203 B. TRENNUNGSGEBOT ZU SPENDEN
203 C. TRENNUNG AUCH ZU NEBENTAETIGKEITEN 204 II. STATUS DER GLEICHHEIT
204 1. GLEICHBEHANDLUNG DER FRAKTIONEN 204 2. GLEICHBEHANDLUNG DER
GRUPPEN? 205 A. GRUPPE 205 B. ZUM GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 206 III. STATUS
DER OEFFENTLICHKEIT 207 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG 207 2.
OFFENLEGUNG DER HOEHE STAATLICHER FINANZIERUNG 207 3. PUBLIZITAETSGEBOT
208 4. VERWENDUNG DER MITTEL 208 A. UMFASSENDE OFFENLEGUNG 208 B.
GRENZEN ZUR RECHENSCHAFT 209 D. FINANZIERUNG DER STIFTUNGEN 209 I.
STATUS DER FREIHEIT DER STIFTUNGEN 209 1. IM STATUS DER FREIHEIT DER
PARTEIEN? 209 2. NORMATIVE ANFORDERUNGEN ZUR HOEHE STAATLICHER
FINANZIERUNG 213 A. BEGRENZUNGSGEBOT ZUM NIVEAU AUF FINANZIERUNG DER
AUFGABEN 213 AA. RECHTFERTIGUNG STAATLICHER FINANZIERUNG 213 BB.
BEGRENZUNG 213 B. BESTIMMTE ERHOEHUNGEN 214 AA. GELDWERTENTWICKLUNG 214
BB. GEAENDERTE VERHAELTNISSE 214 C. TRANSPARENZ 215 3. NORMATIVE
ANFORDERUNGEN ZUR PRIVATEN FINANZIERUNG 216 II. STATUS DER GLEICHHEIT
DER STIFTUNGEN 217 1. BERUECKSICHTIGUNG ETABLIERTER STIFTUNGEN 217 2.
VERTEILUNGSMASSSTAB 217 III. STATUS DER OEFFENTLICHKEIT DER STIFTUNGEN 218
1. AUSLEGUNG 218 2. ZUR OFFENLEGUNG DER HOEHE STAATLICHER FINANZIERUNG
220 3. ZUM PUBLIZITAETSGEBOT 220 4. OFFENLEGUNG ZUR VERWENDUNG UND ZUM
VERMOEGEN 221 A 2. VERHAELTNISPROBLEM 225 A. BEGRENZUNGSGEBOT ZUM NIVEAU
225 AA. VERWURZELUNG AUCH DER JUGENDORGANISATIONEN 225 BB. ZUR ABSOLUTEN
BEGRENZUNG 225 B. BESTIMMTE ERHOEHUNGEN 226 C. TRANSPARENZ 226 3.
KORRUPTIONSPROBLEM 226 A. TRENNUNGSGEBOT 226 B. TRENNUNG AUCH ZUR
EINFLUSSNAHME AUF PRIVATE 227 II. STATUS DER GLEICHHEIT 227 1.
TEILHABEGEBOT FUER KLEINE JUGENDORGANISATIONEN 227 2. VERTEILUNG 228 III.
STATUS DER OEFFENTLICHKEIT DER JUGENDORGANISATIONEN 228 1. OFFENLEGUNG
DES POTENZIALS VON KORRUPTION 228 A. PUBLIZITAETSGEBOT 228 B. PUBLIZITAET
ZUR EINFLUSSNAHME DURCH JUGENDORGANISATIONEN 229 2. OFFENLEGUNG AUCH ZUR
SELBSTFINANZIERUNG 229 3. RECHENSCHAFT UEBER NIVEAU UND ERHOEHUNGEN
STAATLICHER FINANZIERUNG 230 4. GRENZEN ZUR OEFFENTLICHKEITSPFLICHT 230
DRITTER TEIL: LOESUNGEN 231 FUENFTES KAPITEL: LOESUNGSVORSCHLAEGE 231 A.
VERHAELTNISPROBLEM ZUR STAATLICHEN PARTEIENFINANZIERUNG 231 I. NIVEAU
STAATLICHER PARTEIENFINANZIERUNG 231 1. RELATIVE UND ABSOLUTE OBERGRENZE
231 A. RELATIVE OBERGRENZE 231 AA. STAATLICHE TEILFINANZIERUNG 231 BB.
BEMERKUNG ZUR VERWURZELUNG 232 B. ABSOLUTE OBERGRENZE 233 2. BESTEHENDES
NIVEAU GERECHTFERTIGT? 233 A. VERFASSUNGSRECHT 233 AA. KONKRETE ZAHL?
233 BB. INNERHALB EINES RAHMENS? 235 B. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE
236 AA. BEKRAEFTIGENDE UND WEITERFUEHRENDE GRUENDE 236 BB. ZUM UNTEREN
RAHMEN: PARTEIEN - NICHT UNTERNEHMEN IM WETT- BEWER C. ERGEBNIS ZUM
HEUTIGEN NIVEAU 241 AA. INNERHALB DES RAHMENS 241 BB. KEINE VERRINGERUNG
DER DISTANZ 241 D. VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 242 AA.
EINHALTUNG MIT BANDBREITE UND RICHTWERT 242 BB. SANKTIONEN 243 3.
ZAHLENFIXIERUNG DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 244 A.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ODER GESETZGEBER BERUFEN? 244 B. GESETZGEBER
UND SACHVERSTAENDIGE 246 4. POLITISCHE JUGENDORGANISATIONEN 246 A.
RELATIVE OBERGRENZE UND EIGENE ABSOLUTE OBERGRENZE 246 AA. EIGENE
OBERGRENZEN 246 BB. DIFFERENZIERUNG ZUM RAHMEN 248 B. VORSCHLAG
SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION IM SINNE VON TRANSPA- RENZ 249 C. VORSCHLAG
ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 249 II. ERHOEHUNGEN 250 1. INDEXIERUNG 250 A.
GELDWERTANPASSUNG 250 B. WARENKORB 251 C. SICHTWEISE DER POLITISCHEN
OEKONOMIE 251 2. ANPASSUNG AN GEAENDERTE VERHAELTNISSE 252 A.
VERFASSUNGSRECHT 252 B. SICHTWEISE DER POLITISCHEN OEKONOMIE 252 3.
VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 253 A. UNTERSCHEIDUNGEN ZU
ERHOEHUNGEN 253 B. GESETZLICHE INSTALLIERUNG DER
SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 253 C. VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT UND
TRANSPARENZFRIST 254 B. LEGALE UND ILLEGALE PRIVATE PARTEIENFINANZIERUNG
- WEITERE STRUKTURIERUNGEN 255 I. ZUR LEGALEN UND ZUR ILLEGALEN
SPENDENANNAHME VON PRIVATEN 255 1. SPENDENANNAHMEVERBOTE 255 A.
VERFASSUNGSRECHT 255 AA. ERWUENSCHTE UND UNERWUENSCHTE SPENDEN 255 BB. DIE
SPENDE ALS EINFLUSSSPENDE 256 B CC. AUCH SPONSORING UND PARALLELAKTIONEN
267 DD. BEWEISLASTUMKEHR BEI VERDACHTSINDIZIEN 268 EE. FRAGE NACH
BEFANGENHEIT 270 FF. KASSENVERWALTUNG UND MANDATARE 271 GG. POLITISCHE
JUGENDORGANISATIONEN 271 B. WEITERE PRINZIPIELLE BEITRAEGE DER
POLITISCHEN OEKONOMIE 272 AA. ZU KONTAKTEN 272 BB. ANGEMESSENHEIT 272 CC.
GOOD-OLD-BOYS? 273 C. VORSCHLAG EINER GENERALKLAUSEL ZUM
SPENDENANNAHMEVERBOT 273 AA. GENERALKLAUSEL MIT ENUMERATION 273 BB. ZUM
INHALT EINER GENERALKLAUSEL 274 CC. ZUM INHALT EINER ENUMERATION 275 DD.
ZU DEN AUSNAHMEN 276 D. SANKTIONSSYSTEM 276 3. ZUSAETZLICHER VORSCHLAG:
BESTIMMTE VERWENDUNGSVERBOTE 277 A. ZUR INNERPARTEILICHEN SPHAERE 277 AA.
ENTSPRECHENDER SCHUTZZWECK 277 BB. SPENDENANNAHME- UND
MITTELVERWENDUNGSVERBOT 278 B. ZUR EINFLUSSNAHME AUF DIE
WAEHLERENTSCHEIDUNG 279 AA. ENTSPRECHENDER SCHUTZZWECK 279 BB.
SPENDENANNAHME-/ MITTELVERWENDUNGSVERBOT 280 4. METHODISCHES FAZIT DER
POLITISCHEN OEKONOMIE 281 II. WEITERE FRAGEN ZU STRUKTURIERUNGEN IN DER
PRIVATEN FINANZIERUNG? 282 1. OBERGRENZEN AUS RANGFOLGEN 282 A. ZU
PROBLEMEN DER VERWURZELUNG 282 B. OBERGRENZEN 283 C. VORSCHLAG RELATIVE
OBERGRENZEN IM GESETZ 284 D. SICHTWEISE DER POLITISCHEN OEKONOMIE:
NEBENBEDINGUNGEN 285 2. BESONDERE EINZELNE GRENZEN IN DER STRUKTURIERUNG
286 A. PARTEIEIGENE MEDIEN 286 AA. MAINSTREAM - FLIESSRICHTUNG AUS
VERWURZELUNG 286 BB. VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 288 B A.
BEGRENZTE BEITRAEGE 297 B. VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 298 3.
KEIN PAUSCHALIEREN VON KOSTEN 299 A. EINZELABRECHNUNG 299 AA.
VERFASSUNGSRECHT 299 BB. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE 299 B.
VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 300 4. MANDAT AUF
ZEIT-ALTERSVERSORGUNG 301 A. AUF VERSICHERUNGSBASIS 301 AA.
VERFASSUNGSRECHT 301 BB. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE 301 B.
VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 302 II. ERHOEHUNGEN DER DIAETEN 303 1.
INDEXIERUNG UND AUTOMATISMEN? 303 A. PREISENTWICKLUNG 303 B. KEINE
KOPPELUNG AN BESOLDUNGSGRUPPEN 304 C. RANGANPASSUNG IM
VERFASSUNGSGEFUEGE? 304 2. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE 305 A.
LEISTUNGZIEL 305 B. BEZUG AUF ALLGEMEINE EINKOMMENSENTWICKLUNG 306 3.
VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 307 D. SPENDENANNAHME UND
NEBENTAETIGKEITEN BEI ABGEORDNETEN 308 I. SPENDENANNAHMEVERBOT 308 1.
VERFASSUNGSRECHT 308 2. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE 310 A. ZUR
EINFLUSSNAHME 310 B. KONTAKT MIT ANGEMESSENHEIT 311 C.
GOOD-OLD-BOYS-SCHRANKEN 312 D. GENERELLES VERBOT? 312 3. VORSCHLAG ZUR
GESETZLICHEN REGELUNG 313 A. GENERALKLAUSEL MIT ENUMERATION 313 B.
KLAUSEL ZUR KASSENVERWALTUNG 315 C. SANKTION 315 4. VERBOTENE VERWENDUNG
FUER EINFLUSSNAHME AUF WAEHLERENTSCHEIDUNG 316 II. GESETZLICHE
VORKEHRUNGEN ZU NEBENTAETIGKEITEN 317 1. VERFASSUNGSRECHT 317 A.
GRUNDSAETZLICHES 317 B A. ANZEIGE-UND VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN 322 B.
GENERALKLAUSELREGELUNG STATT MITTELPUNKTSREGELUNG 323 C. ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG ZUR NEBENTAETIGKEIT 323 D. AUSSCHLUSS BEI BEFANGENHEIT 324
E. SANKTION 324 E. FRAKTIONSFINANZIERUNG 325 I. HOEHE UND ERHOEHUNGEN
STAATLICHER FINANZIERUNG 325 1. OBERGRENZE DER STAATLICHEN FINANZIERUNG
325 A. FINANZIERUNG DER AUFGABEN 325 B. BESTEHENDES NIVEAU
GERECHTFERTIGT? 327 AA. VERFASSUNGSRECHT 327 BB. BEITRAG DER POLITISCHEN
OEKONOMIE 328 C. SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION 329 AA. OBERGRENZE FUER
STAATLICHE FRAKTIONSFINANZIERUNG 329 BB. EINBEZIEHUNG VON GRUPPEN MIT
MINDESTGROESSE 330 D. VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 331 2. BESTIMMTE
ERHOEHUNGEN 332 A. INDEXIERUNG 332 B. BESONDERE ANPASSUNG DER OBERGRENZE
332 C. VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 333 II. LEGALE UND ILLEGALE
PRIVATE FINANZIERUNG 334 1. BEGRENZTE FRAKTIONSABGABEN 334 2.
SPENDENANNAHMEVERBOT 335 A. VERFASSUNGSRECHT 335 B. BEITRAG DER
POLITISCHEN OEKONOMIE 337 3. VORKEHRUNGEN AUCH ZU NEBENTAETIGKEITEN 337 4.
VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 338 A. ZU FRAKTIONSABGABEN 338 B.
ZUM SPENDENANNAHMEVERBOT 338 C. ZU NEBENTAETIGKEITEN 339 F. FINANZIERUNG
DER STIFTUNGEN 340 I. HOEHE UND ERHOEHUNGEN STAATLICHER FINANZIERUNG 340
1. OBERGRENZE ZUR STAATLICHEN FINANZIERUNG 340 A. FINANZIERUNG DER
AUFGABEN NACH BESTIMMUNG DURCH GESETZ 340 B BB. KUERZUNGEN 346 C.
VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 347 II. SPENDENANNAHME 347 1.
SPENDENANNAHMEVERBOT 347 2. VORSCHLAG ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 349 A.
GENERALKLAUSEL? 349 B. ZWECKWIDRIGKEIT 350 C. SANKTIONEN 351 SECHSTES
KAPITEL: ASYMMETRIEN - LOESUNGSMECHANISMEN IN DER OEFFENTLICHKEIT 353 A.
ASYMMETRIEPROBLEME 353 I. ASYMMETRISCHE INTERESSEN 353 1.
LOESUNGSMECHANISMEN? 353 A. VERFASSUNGSRECHT 353 B. POLITISCHE OEKONOMIE
353 2. ZUR INTERESSENDIVERGENZ UND ASYMMETRISCHEN INTERESSEN 354 A.
VERFASSUNGSRECHT 354 B. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE 358 II.
ASYMMETRISCHE STEUERUNG UND BEREITS ASYMMETRISCHE INFORMATION 360 1.
VERFASSUNGSRECHT 360 A. ZUR ASYMMETRIE IN DER STEUERUNG 360 B.
GRUNDSAETZLICHE STEUERUNGSSYMMETRIE IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE
361 C. PRINZIPIELLE STEUERUNGSASYMMETRIE IN DER POLITIKFINANZIERUNG 365
AA. ASYMMETRISCHE STEUERUNG IN DEN ZIELEN 365 BB. ASYMMETRISCHE
STEUERUNG DER INSTRUMENTIERUNG 366 D. ASYMMETRISCHE INFORMATION 367 2.
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE PERSPEKTIVEN DER POLITISCHEN OEKONOMIE 368 A.
STRUKTURELLE STEUERUNGSDEFIZITE UND STEUERUNGSBEDARF 368 B. PERSPEKTIVEN
ZUR BEHEBUNG 369 C. INSTITUTIONEN 370 B. LOESUNGSMECHANISMEN IM EINZELNEN
372 I. OEFFENTLICHKEIT 372 II. UEBERWINDUNG ASYMMETRISCHER INFORMATION 373
1. TRANSPARENZ 373 A. ALS LOESUNGSMECHANISMUS 373 B. EINZELNE
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 375 AA B. GENERELLE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 379
AA. VEROEFFENTLICHUNGSFORM 379 BB. VORSCHLAG POLITIKFINANZIERUNGSBERICHT
380 C. VERBESSERUNGEN 380 AA. ZUR RECHENSCHAFT DER PARTEIEN 380 BB. ZUR
RECHENSCHAFT DER ABGEORDNETEN 382 CC. ZUR RECHENSCHAFT DER FRAKTIONEN
382 DD. ZUR RECHENSCHAFT DER STIFTUNGEN 383 D. SICHERUNG DURCH SANKTION
384 III. WEITERGEHENDE STEUERUNG - INSTRUMENTIERUNG 386 1. UEBER DIE
INFORMATION HINAUSREICHENDES INSTRUMENTARIUM 386 2.
AUFTRAGSTHEORETISCHES MODELL 386 3. BEITRAG DER INSTITUTIONENOEKONOMIK:
PRINZIPAL - AGENT - MODELL 388 A. PRINZIPAL - AGENT - VERHAELTNIS 388 B.
ZIELKONFLIKT 389 C. INFORMATIONS - SYMMETRIE UND GRENZEN 390 D.
LOESUNGSMECHANISMUS IN DER KONKURRENZ 391 IV. DIREKT-DEMOKRATISCHE
MOEGLICHKEITEN ALS LOESUNGSMECHANISMEN 394 1. OEFFENTLICHE MEINUNG UND
WEITERE INSTRUMENTIERUNG 394 2. BEITRAG DER POLITISCHEN OEKONOMIE -
EINWAND VERFASSUNGSOEKONOMIK 396 3. VORSCHLAEGE ZUR ERGAENZUNG DES
GRUNDGESETZES 397 A. SACHVERSTAENDIGENKOMMISSION ZUR POLITIKFINANZIERUNG
397 B. DIREKTDEMOKRATISCHE ERWEITERUNG 398 4. PLEBISZIT? 399 5.
FAKULTATIVES REFERENDUM? 399 6. GESETZESINITIATIVE ALS
LOESUNGSMECHANISMUS 401 A. VERFASSUNGSRECHT 401 AA. INSTRUMENT DER
WETTBEWERBSDEMOKRATIE 401 BB. WIRKSAMKEIT MIT DROHUNG 402 CC. BESONDERE
VORTEILE 403 DD. VARIANTENLOESUNG 404 B. POLITISCHE OEKONOMIE:
KONKURRENZLOESUNG IM PRINZIPAL-AGENT- MODELL 405 C 4. GEGENVORSCHLAG DES
PARLAMENTS 415 A. VERFASSUNGSRECHT 415 AA. OPTIMIERUNG ZUM VERFAHREN 415
BB. INHALTLICHE INTERESSENKOLLISION 416 B. POLITISCHE OEKONOMIE 416
AUSBLICK 419 LITERATURVERZEICHNIS 423 MATERIALIEN 439 24
|
any_adam_object | 1 |
author | Kohler, Uwe |
author_facet | Kohler, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Kohler, Uwe |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036074452 |
classification_rvk | MF 3240 PK 270 |
ctrlnum | (OCoLC)634029071 (DE-599)DNB999946889 |
dewey-full | 342.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43078 |
dewey-search | 342.43078 |
dewey-sort | 3342.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036074452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100311s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999946889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832939588</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 99.00, ca. sfr 165.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3958-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832939588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634029071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999946889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)122694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohler, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politikfinanzierung</subfield><subfield code="b">Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics</subfield><subfield code="c">Uwe Kohler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteispende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121452-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044750-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parteienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044750-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Parteispende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121452-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018965658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018965658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036074452 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832939588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018965658 |
oclc_num | 634029071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | 439 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Kohler, Uwe Verfasser aut Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics Uwe Kohler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2010 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften 81 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 Parteispende (DE-588)4121452-3 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd rswk-swf Parteienrecht (DE-588)4044750-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 s Parteienrecht (DE-588)4044750-9 s DE-101 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Parteispende (DE-588)4121452-3 s DE-188 Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften 81 (DE-604)BV021465644 81 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018965658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kohler, Uwe Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Parteispende (DE-588)4121452-3 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd Parteienrecht (DE-588)4044750-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121452-3 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4044747-9 (DE-588)4044750-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics |
title_auth | Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics |
title_exact_search | Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics |
title_full | Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics Uwe Kohler |
title_fullStr | Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics Uwe Kohler |
title_full_unstemmed | Politikfinanzierung Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics Uwe Kohler |
title_short | Politikfinanzierung |
title_sort | politikfinanzierung probleme und losungen im lichte von law and economics |
title_sub | Probleme und Lösungen im Lichte von law and economics |
topic | Parteispende (DE-588)4121452-3 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd Parteienrecht (DE-588)4044750-9 gnd |
topic_facet | Parteispende Wettbewerb Parteienfinanzierung Parteienrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018965658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT kohleruwe politikfinanzierungproblemeundlosungenimlichtevonlawandeconomics |