Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen: zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2010
|
Schriftenreihe: | Europäisches Privatrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 468 S. |
ISBN: | 9783727226489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036068066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100610 | ||
007 | t | ||
008 | 100308s2010 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 999243004 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727226489 |c kart. : EUR 67.10, sfr 106.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-2648-9 | ||
024 | 3 | |a 9783727226489 | |
035 | |a (OCoLC)624476458 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999243004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 347.24012 |2 22/ger | |
084 | |a PT 375 |0 (DE-625)139881: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buhr, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen |b zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen |c Axel Buhr |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2010 | |
300 | |a XXII, 468 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Privatrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Brüssel-I-Verordnung |0 (DE-588)4756108-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Lugano-Übereinkommen |f 1988 September 16 |0 (DE-588)4257806-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungsbereich |0 (DE-588)4232773-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Brüssel-I-Verordnung |0 (DE-588)4756108-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Lugano-Übereinkommen |f 1988 September 16 |0 (DE-588)4257806-1 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Anwendungsbereich |0 (DE-588)4232773-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches Privatrecht |v 9 |w (DE-604)BV014204553 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3407532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018959395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018959395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403666477613056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 PROBLEMSTELLUNG 1
I. OWUSU / JACKSON 1
A. SACHVERHALT UND VERFAHRENSGANG 1
B. VORLAGEFRAGE UND URTEIL DES EUGH 2
C. RELEVANZ DER ENTSCHEIDUNG 4
1. VEREINIGTES KOENIGREICH 4
2. KONTINENTALEUROPA 5
II. FRAGESTELLUNG 6
A. ABLEITUNG DER FRAGESTELLUNG 6
B. PRAKTISCHE RELEVANZ DER FRAGESTELLUNG 8
1. DOPPELSPURIGKEIT DER REGELUNG INTERNATIONALER
ZUSTAENDIGKEIT 8
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ALS AUSGANGSPUNKT JEDES
INTERNATIONALEN RECHTSSTREITS 10
C. RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 14
1. UNZUREICHENDE REGELUNG DES RAEUMLICH-PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS IN DEN RECHTSQUELLEN DES
EUROPAEISCHEN ZUSTAENDIGKEITSRECHTS 14
2. STAND DER WISSENSCHAFT 16
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 17
TEIL I: ZUM VERHAELTNIS VON EUROPAEISCHEM
JUSTIZRAUM UND REVIDIERTEM LUGANO-
UEBEREINKOMMEN 21
§ 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RECHTSQUELLEN 23
I. EINFUEHRUNG 23
II. BRUESSEL I-UEBEREINKOMMEN (EUGVUE) 25
III. VIER BEITRITTSUEBEREINKOMMEN ZUM EUGVUE 28
IV. LUGANO-UEBEREINKOMMEN (LUGUE) 30
V. BRUESSEL I-VERORDNUNG 33
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI. ZUR REVISION DER GRUENDUNGSVERTRAEGE NACH AMSTERDAM . 37
VII. ZUM NEBENEINANDER DREIER RECHTSQUELLEN 39
VIII. REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN (REVLUGUE) 42
IX. AUSBLICK 45
X. FAZIT 47
§3 BRUESSELL-VO UND EUROPAEISCHER JUSTIZRAUM 49
I. BEGRIFF 49
II. STELLENWERT UND UMFANG 50
III. ZIVILPROZESSUALE MASSNAHMEN NACH ART. 61, 65 EG-VERTRAG . . . 53
A. BRUESSEL I-VERORDNUNG 54
1. BINNENMARKTBEZUG 54
2. NEUGESTALTUNG DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 62
B. WEITERE MASSNAHMEN AUF DEM GEBIET DES INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHTS 63
1. EHE- UND KINDSCHAFTSSACHEN SOWIE INSOLVENZVERFAHREN . 63
2. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSTELLUNG 64
3. GRENZUEBERSCHREITENDE BEWEISAUFNAHME 66
4. EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ FUER ZIVIL- UND
HANDELSSACHEN 66
5. PROZESSKOSTENHILFE IN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERFAHREN . 68
6. EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL FUER UNBESTRITTENE
FORDERUNGEN 69
7. EUROPAEISCHES MALMVERFAHREN 71
8. EUROPAEISCHES BAGATELLVERFAHREN 73
9. MEDIATION 75
10. UNTERHALTSSACHEN 75
C. GEPLANTE MASSNAHMEN 77
IV. ZEITENWENDE IM E(Z)PR
78
V. PROGRAMME 81
A. TAMPERE 82
B. DEN HAAG 83
1. ZIEL 83
2. HAAGER PROGRAMM UND HAAGER KONFERENZ 85
VI. ZIELSETZUNGEN FUER DIE JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN 89
A. ERLEICHTERUNG GRENZUEBERSCHREITENDER RECHTSDURCHSETZUNG . . 89
B. VERBESSERUNG DES ZUGANGS ZUM RECHT IM ALLGEMEINEN . 92
VII. KONZEPTE 99
A. INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG "
1. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN "
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. DURCHSETZUNG DES PROZESSUALEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS DURCH DEN EUGH 100
3. BRUESSEL I-VO UND (REV)LUGUE: WOHNSITZPRINZIP STATT
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP 102
B. URTEILSFREIZUEGIGKEIT UND DER GRUNDSATZ GEGENSEITIGER
ANERKENNUNG 105
1. ZIELSETZUNG UND STELLENWERT 105
2. UEBERNAHME DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 107
3. TEILWEISE UMSETZUNG IN DER BRUESSEL I-VO 111
4. VOLLSTAENDIGE UMSETZUNG IN VOLLSTRTVO, MAHNVO UND
BAGATELLVO 114
5. DER GRUNDSATZ GEGENSEITIGEN VERTRAUENS 119
A. VERTRAUENSVORSCHUSS BEI DER ZWEITEN
INTEGRATIONSSTUFE DER BRUESSEL I-VERORDNUNG 121
B. GLEICHWERTIGKEIT STATT EINHEITLICHKEIT? 122
C. KRITIK 122
D. ITALIENISCHER TORPEDO ALS BEWAEHRUNGSPROBE DES
GEGENSEITIGEN VERTRAUENS 125
6. FAZIT 130
C. RECHTSHARMONISIERUNG 131
1. PROZESSGRUNDRECHTE UND PROZESSUALE MINDESTSTANDARDS . 133
2. KOLLISIONSRECHT 135
A. FORUM SHOPPING ALS FOLGE NICHT HARMONISIERTEN
KOLLISIONSRECHTS 135
B. EVUE 138
C. TAMPERE 138
D. KOLLISIONSRECHT ALS GEGENSTAND DES GRUNDSATZES
GEGENSEITIGER ANERKENNUNG 141
E. HERKUNFTSLANDPRINZIP STATT KOLLISIONSRECHT? 145
F. ZUR AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES PRIMAERRECHTS AUF DAS
KOLLISIONSRECHT 147
G. DEN HAAG 148
H. KRITIK UND ZWISCHENBILANZ 149
3. MATERIELLES ZIVILRECHT 152
A. INITIATIVE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 154
B. TAMPERE 155
C. DIE MITTEILUNGEN DER KOMMISSION VON 2001, 2003
UND 2004 156
D. DEN HAAG 161
XV
INHALTSVERZEICHNIS
E. DIE FORTSCHRITTSBERICHTE DER KOMMISSION VON 2005
UND 2007 UND DER VORSCHLAG FUER EINE RICHTLINIE UEBER
RECHTE DER VERBRAUCHER VOM 8. OKTOBER 2008 . 161
F. DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE 163
G. AUSBLICK 163
4. ZWISCHENBILANZ 165
VIII. FAZIT 166
§4 REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN UND EUROPAEISCHER
JUSTIZRAUM 169
I. BILATERALER WEG UND AUTONOMER NACHVOLLZUG 169
II. LUGANO-UEBEREINKOMMEN 172
III. REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN 173
A. ZWECK 173
B. AENDERUNGEN DER ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN IM UEBERBLICK . . 174
C. ANPASSUNG DES ANERKENNUNGS- UND
VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS OHNE UEBERNAHME FLANKIERENDER
MASSNAHMEN 179
IV. ZUR AUSEINANDERENTWICKLUNG DER PARALLELRECHTSQUELLEN 180
V. ZUM GUTACHTEN 1/03 DES EUGH VOM 7. FEBRUAR 2006 183
VI. FAZIT 185
TEIL II: AUSLEGUNGSMETHODIK UND -ZUSAMMENHANG
VON BRUESSEL I-VO UND REVLUGUE 187
§5 ZUR AUSLEGUNG DER BRUESSEL I-VO L
89
I. AUTONOME AUSLEGUNG 189
II. ZUR BEDEUTIMG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG ZUR BRUESSEL I-VO . . 191
A. ENTSCHEIDUNG UEBER AUSLEGUNGSFRAGEN AUF VORLAGE
MITGLIEDSTAATLICHER GERICHTE 191
B. PRAEJUDIZWIRKUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG FUER DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE 193
C. ZUR MANGELNDEN BERUECKSICHTIGIMG NATIONALEN RECHTS UND
MITGLIEDSTAATLICHER RECHTSPRECHUNG BEI DER AUSLEGUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH DEN EUGH I
94
III. ZUR BEDEUTUNG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG ZUM EUGVUE . 201
A. UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM
EUGVUE AUF DIE AUSLEGUNG DER BRUESSEL I-VO IM ALLGEMEINEN 201
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. ZUR BEDEUTUNG DER MATERIALIEN ZUM EUGVUE FUER DIE
AUSLEGUNG DER BRUESSEL I-VO 207
IV. AUSLEGUNGSKRITERIEN 210
A. WORTLAUT 212
B. SYSTEMATIK 216
1. BINNENSYSTEMATIK 217
A. UEBERSICHT UEBER DAS ZUSTAENDIGKEITSSYSTEM DER
BRUESSELL-VO 217
I. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 217
II. VERSICHERUNGS-, VERBRAUCHER- UND INDIVIDUELLE
ARBEITSSACHEN 218
III. SONSTIGE FAELLE 219
B. ZUM VERHAELTNIS DES ZUSTAENDIGKEITSSYSTEMS ZUR
ANERKENNUNGS- UND VOLLSTRECKUNGSORDNUNG 221
2. AUSSENSYSTEMATIK 221
A. DIE BRUESSEL I-VO IM SYSTEM DER NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN 222
I. GRUNDSATZ: VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS . . 222
II. VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR
STAATSVERTRAGLICH BEGRUENDETEM RECHT DER
MITGLIEDSTAATEN 225
B. DIE BRUESSEL I-VO IM SYSTEM DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 229
I. ZUM MANGEL EINER GESCHRIEBENEN RANGORDNUNG
INNERHALB DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 229
A. PRIMAERRECHT 231
SS. UEBEREINKOMMEN DER EG ZUR REGELUNG IHRER
AUSSENBEZIEHUNGEN 231
7. SEKUNDAERRECHT 233
C. DIE BRUESSEL I-VO ALS TEIL DES EUROPAEISCHEN PRIVAT-
UND VERFAHRENSRECHTS 236
C. ZWECK 238
1. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 238
2. ERWAEGUNGSGRUENDE 239
3. ZUR PRINZIPIENGELEITETEN TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG DES
EUGVUE 240
4. ZUR UEBERTRAGUNG DES PRINZIPIENSYSTEMS AUF DIE
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DER BRUESSEL I-VO 242
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
5. KEIN BESTREBEN, DURCH DIE BRUESSEL I-VO INNERHALB DER
GEMEINSCHAFT DEN RECHTSSCHUTZ DER DORT ANSAESSIGEN
PERSONEN ZU VERSTAERKEN? 243
A. BEFUND 243
B. HINTERGRUND: DAS DUALE ZUSTAENDIGKEITSSYSTEM DES
EUGVUE 244
C. KRITIK 246
D. DISKRIMINIERUNG VON DRITTSTAATENBEWOHNERN ALS
LEITPRINZIP FUER DIE AUSLEGUNG VON EUGVUE UND
BRUESSELL-VO? 252
D. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 254
V. FAZIT 256
§ 6 ZUR AUSLEGUNG DES REVIDIERTEN LUGANO-UEBEREINKOMMENS . * 257
I. AUTONOME AUSLEGUNG 257
II. UNTERSCHIEDE ZU EINER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN AUSLEGUNG . . . 259
III. ZUR BEDEUTIMG DER EUGH-RECHTSPRECHUNG 261
A. PROTOKOLL NR. 2 ZUM LUGANO-UEBEREINKOMMEN 262
1. ZUM SYSTEM GEGENSEITIGER
RECHTSPRECHUNGSBERUECKSICHTIGUNG 262
A. GEGENSEITIGE BERUECKSICHTIGUNG NATIONALER
RECHTSPRECHUNG DURCH NATIONALE GERICHTE 263
B. ZUR EINBINDUNG DES EUGH 263
2. INFRASTRUKTURELLE MASSNAHMEN 265
B. PROTOKOLL NR. 2 ZUM REVIDIERTEN LUGANO-UEBEREINKOMMEN . . 265
C. BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN NACH PROTOKOLL NR. 2 ZUM REVLUGUE268
D. ZUR BISHERIGEN PRAXIS DES BUNDESGERICHTS BEI DER
ANWENDUNG DES LUGANO-UEBEREINKOMMENS 271
1. BGE 123III414UNDBGE124III 188 271
2. BGE 129III 626 273
3. BGE 131III 227 274
A. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZU ART. 1 ABS. 2 NR. 2
EUGVUE/LUGUE 274
B. RADIKALES UMDENKEN BEI ART. 1 ABS. 2 LIT. B
BRUESSELL-VO? 275
C. ZUR STELLUNGNAHME DES BUNDESGERICHTS 277
D. VEREINBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS MIT PROTOKOLL NR. 2 ZUM REVLUGUE . . 279
4. BGE 135III 185 281
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. LEITLINIEN FUER DIE BERUECKSICHTIGUNG VON RECHTSPRECHUNG DES
EUGH ZUR AUSLEGUNG DER BRUESSEL I-VO BEI DER ANWENDUNG
DES REVLUGUE 282
IV. FAZIT 286
TEIL III: ZUR RAEUMLICH-PERSOENLICHEN ANWENDBARKEIT
DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN VON BRUESSEL
UND LUGANO 289
§ 7 ZUM RAEUMLICH-PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH 291
I. METHODIK 291
A. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN UND RAEUMLICH-PERSOENLICHE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN IHRER GERICHTSSTAENDE 292
1. BEFUND: FOKUSSIERUNG AUF DIE RAEUMLICH-PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER GERICHTSSTAENDE . 292
2. ZUR ZWEISTUFIGEN KONZEPTION DES EUROPAEISCHEN
ZUSTAENDIGKEITSRECHTS 293
3. DOPPELFUNKTIONALITAET: ABLEITUNG DES RAEUMLICH-
PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS AUS DEN
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER GERICHTSSTAENDE . 294
4. ZERSPLITTERUNG DES RAEUMLICH-PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS ALS FOLGE DER DOPPELFUNKTIONALITAET? 295
5. FAZIT 299
B. BESTIMMUNG DES RAEUMLICH-PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS VON AUSSEN NACH INNEN 301
1. BEFUND: SEPARATE BETRACHTUNG DER EINZELFRAGEN 301
2. ZUM ZUSAMMENHANG BEIDER FRAGESTELLUNGEN 301
3. FAZIT 303
II. ZUM RAEUMLICH-PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH DER BRUESSEL I-VO 304
A. ERSTE FRAGE: IST EIN INTERNATIONALER RECHTSTREIT
VORAUSSETZUNG FUER DIE ANWENDBARKEIT DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG? 304
1. DISKUSSION 304
A. ZUM WORTLAUT DER VERORDNUNG 304
B. DIE BERICHTE ZUM EUGVUE 307
I. DER BERICHT VON JENARD ZUM EUGVUE 307
II. DIE BERICHTE ZU DEN BEITRITTSUEBEREINKOMMEII . . 309
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
III. ERGEBNIS 310
C. ZUR VEREINBARKEIT MIT DEM AUFTRAG IN ART. 65
EG-VERTRAG 310
I. BESCHRAENKUNG AUF ZIVILSACHEN MIT
GRENZUEBERSCHREITENDEN BEZUEGEN? 311
II. VERBESSERVMG UND VEREINFACHUNG DES
EUROPAEISCHEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS? 313
D. ZUR RECHTSPRECHUNG DES EUGH 320
E. ZWISCHENERGEBNIS 322
2. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER INTERNATIONALITAET EINES
RECHTSSTREITS 322
A. ZUR UNDEFINIERBARKEIT DER INTERNATIONALITAET EINES
RECHTSSTREITS 322
B. ZUR BESTIMMUNG DES INTERNATIONALEN BEZUGS IM
VERWEISUNGSRECHT 324
I. UNTERSCHIEDE IMD GEMEINSAMKEITEN VON
INTERNATIONALEM ZUSTAENDIGKEITSRECHT UND
INTERNATIONALEM PRIVATRECHT 325
II. SCHLUSSFOLGERUNG 328
C. ZUR DEFINITION DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
RECHTSSACHE IN MAHN- UND BAGATELLVO 329
D. ZUR UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN RAEUMLICH-PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG IN
DER BRUESSELL-VO 330
E. ZUR BESTIMMUNG DER INTERNATIONALITAET EINES
RECHTSSTREITS FUER DIE ANWENDIMG DER BRUESSEL I-VO . 332
I. WOHNSITZ 332
II. GERICHTSORT 334
III. ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE EINES ANDEREN ODER
WEITEREN STAATES NACH DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 336
IV. ZUM SONDERFALL DER EINLASSUNG 338
V. ZUM EINFLUSS VON DRITTSTAATENBEZUEGEN AUF DIE
INTERNATIONALITAET DES RECHTSSTREITS 340
VI. GENUEGT DAS VORLIEGEN EINES ANKNUEPFUNGSPUNKTES?341
VII. ERGEBNIS 344
F. SCHLUSSFOLGERUNGEN 344
I. NICHT MASSGEBLICHE KRITERIEN 344
A. STAATSANGEHOERIGKEIT 344
SS. ORT DES VERTRAGSSCHLUSSES, RECHTSWAHL UND
ABSEHBARE VOLLSTRECKIMG IM AUSLAND 345
XX
INHALTSVERZEICHNIS
7. ERGEBNIS 345
II. ZUR RELATIVITAET DES INTERNATIONALEN CHARAKTERS . 346
III. ZUR ANWENDUNG IN MEHRFACH ANHAENGIGEN
VERFAHREN 348
IV. PRUEFUNGSAUFWAND 349
3. ERGEBNIS 349
B. ZWEITE FRAGE: ERFASST DER RAEUMLICH-PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH FAELLE DES ART. 4 ABS. 1 BRUESSEL I-VO? . 350
C. DRITTE FRAGE: ERFASST DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG NUR
GRENZUEBERSCHREITENDE RECHTSSACHEN MIT MITGLIEDSTAATENBEZUG? 354
1. ZUR RESTRIKTIVEN RECHTSPRECHUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTE 355
A. VEREINIGTES KOENIGREICH 355
B. OESTERREICH 356
C. DEUTSCHLAND 357
D. FRANKREICH 358
2. ZUR RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM EUGVUE 359
A. URTEIL VOM 13. JULI 2000, RS. C-412/98 GROUP JOSI 359
B. URTEIL VOM 1. MAERZ 2005, RS. C-281/02 OWUSU . . 361
I. ZUR ANWENDBARKEIT DES UEBEREINKOMMENS . 362
A. GRUENDE 362
SS. STELLUNGNAHME 364
II. ZUR WIRKUNG DER FORUM-NON-CONVENIENS-EINREDE369
Q. GRUENDE 369
SS. STELLUNGNAHME 371
3. ZUR RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR BRUESSEL I-VO . 377
4. ERWAEGUNGSGRUND 8 BRUESSEL I-VO 380
5. ERGEBNIS 380
D. FAZIT 380
III. ZUM RAEUMLICH-PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH DES REVLUGUE . 381
A. ERSTE FRAGE: IST EIN INTERNATIONALER RECHTSTREIT
VORAUSSETZUNG FUER DIE ANWENDBARKEIT DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNIMG? 382
B. ZWEITE FRAGE: ERFASST DER RAEUMLICH-PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH FAELLE DES ART. 4 ABS. 1 REVLUGL"? . 383
C. DRITTE FRAGE: ERFASST DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG DES
REVLUGUE NUR GRENZUEBERSCHREITENDE RECHTSSACHEN MIT
VERTRAGSSTAATENBEZUG? 386
IV. FAZIT 389
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
§8 ZUR KONKURRENZ DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN 391
I. AUSGANGSLAGE 391
II. ZU DEN KONKURRENZREGELN DER ART. 54B LUGUE, ART. 64 REVLUGUE . 392
III. SIND ART. 54B ABS. 2 LUGUE, ART. 64 ABS. 2 REVLUGUE ABSCHLIESSEND?394
IV. ERGEBNIS 396
V. FAZIT 396
§9 ERGEBNISSE 399
I. EUROPAEISCHER JUSTIZRAUM UND REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN399
A. BRUESSEL I-VERORDNUNG 399
B. REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN 400
II. AUSLEGUNGSMETHODIK UND -ZUSAMMENHANG 400
A. BRUESSEL I-VERORDNUNG 400
B. REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN 401
III. RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDBARKEIT DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN 402
A. BRUESSEL I-VERORDNUNG 402
B. REVIDIERTES LUGANO-UEBEREINKOMMEN 404
C. ZUR KONKURRENZ DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNGEN 405
LITERATUR 407
RECHTSPRECHUNG 449
DEUTSCHLAND 449
EUROPAEISCHE UNION 449
ITALIEN 453
NIEDERLANDE 453
OESTERREICH 453
SCHWEIZ 453
VEREINIGTES KOENIGREICH 454
ABKUERZUNGEN 455
SACHREGISTER 463
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Buhr, Axel |
author_facet | Buhr, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Buhr, Axel |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036068066 |
classification_rvk | PT 375 |
ctrlnum | (OCoLC)624476458 (DE-599)DNB999243004 |
dewey-full | 347.24012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.24012 |
dewey-search | 347.24012 |
dewey-sort | 3347.24012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036068066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100610</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100308s2010 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999243004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727226489</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 67.10, sfr 106.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2648-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727226489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)624476458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999243004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.24012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buhr, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen</subfield><subfield code="b">zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen</subfield><subfield code="c">Axel Buhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 468 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756108-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lugano-Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1988 September 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257806-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232773-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756108-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lugano-Übereinkommen</subfield><subfield code="f">1988 September 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257806-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232773-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014204553</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3407532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018959395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018959395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036068066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:16:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727226489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018959395 |
oclc_num | 624476458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 |
physical | XXII, 468 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Europäisches Privatrecht |
series2 | Europäisches Privatrecht |
spelling | Buhr, Axel Verfasser aut Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen Axel Buhr Bern Stämpfli 2010 XXII, 468 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Privatrecht 9 Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2009 Europäische Union Brüssel-I-Verordnung (DE-588)4756108-7 gnd rswk-swf Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Brüssel-I-Verordnung (DE-588)4756108-7 u Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 u Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 s Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s DE-604 Europäisches Privatrecht 9 (DE-604)BV014204553 9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3407532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018959395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buhr, Axel Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen Europäisches Privatrecht Europäische Union Brüssel-I-Verordnung (DE-588)4756108-7 gnd Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4756108-7 (DE-588)4257806-1 (DE-588)4027387-8 (DE-588)4232773-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen |
title_auth | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen |
title_exact_search | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen |
title_full | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen Axel Buhr |
title_fullStr | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen Axel Buhr |
title_full_unstemmed | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen Axel Buhr |
title_short | Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen |
title_sort | europaischer justizraum und revidiertes lugano ubereinkommen zum raumlich personlichen anwendungsbereich des europaischen rechts uber die internationale zustandigkeit in zivil und handelssachen |
title_sub | zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen |
topic | Europäische Union Brüssel-I-Verordnung (DE-588)4756108-7 gnd Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 (DE-588)4257806-1 gnd Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Brüssel-I-Verordnung Lugano-Übereinkommen 1988 September 16 Internationale Zuständigkeit Anwendungsbereich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3407532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018959395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014204553 |
work_keys_str_mv | AT buhraxel europaischerjustizraumundrevidiertesluganoubereinkommenzumraumlichpersonlichenanwendungsbereichdeseuropaischenrechtsuberdieinternationalezustandigkeitinzivilundhandelssachen |