Die nicht planakzessorische Enteignung: Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 278 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631592618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036066640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100309 | ||
007 | t | ||
008 | 100308s2009 m||| 00||| ger d | ||
010 | |a 2009499837 | ||
015 | |a 09N400377 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996734252 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631592618 |c GB. : EUR 54.80 |9 978-3-631-59261-8 | ||
035 | |a (OCoLC)502449210 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996734252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KK5779.B84 | |
082 | 0 | |a 343.430252 |2 22/ger | |
084 | |a PN 574 |0 (DE-625)137573: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henze, Gisela |e Verfasser |0 (DE-588)139486860 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die nicht planakzessorische Enteignung |b Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde |c Gisela Henze |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 278 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | |a Eminent domain / Germany | |
650 | 0 | |a Regional planning / Law and legislation / Germany | |
650 | 0 | |a City planning and redevelopment law / Germany | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a City planning and redevelopment law |z Germany | |
650 | 4 | |a Eminent domain |z Germany | |
650 | 4 | |a Regional planning |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Enteignung |0 (DE-588)4014843-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planfeststellungsverfahren |0 (DE-588)4115569-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018957998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018957998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141114529153024 |
---|---|
adam_text | H. GEWAESSERAUSBAU UND -UNTERHALTUNG 43 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 19
§ 1 EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 19 § 2 ZIEL DER ARBEIT 20 § 3 GANG DER
DARSTELLUNG 21 1. TEIL: EINORDNUNG DER NICHT PLANAKZESSORISCHEN
ENTEIGNUNG ....23 § 1 ENTEIGNUNGSGESETZE 23 A. BUNDESGESETZE 23 I.
GEREGELTE SACHGEBIETE 24 N. VERZICHT AUF EIN ALLGEMEINES
BUNDESENTEIGNUNGSGESETZ 25 III. VERWEISUNG AUF LANDESGESETZE 26 B.
LANDESGESETZE 28 I. ALLGEMEINE ENTEIGNUNGSGESETZE 28 II. REGELUNGEN IN
FACHGESETZEN 30 § 2 VORHABEN, ZU DEREN REALISIERUNG EINE ENTEIGNUNG
ZULAESSIG IST 31 A. VERKEHRSWEGE UND VERKEHRSANLAGEN 31 I. STRASSEN UND
WEGE 31 H. SCHIENENBAHNEN 32 III. WASSERWEGE UND HAEFEN 33 IV. FLUGPLAETZE
34 B. VERSORGUNGSANLAGEN 35 I. STROM, GAS 35 H. WASSER 36 III. FERNWAERME
37 IV. TRANSPORTLEITUNGEN 37 C. ENTSORGUNGSANLAGEN 38 I. ABWASSER 38 II.
ABFALL 39 D. EINRICHTUNGEN FUER SOZIALE, KULTURELLE, GESUNDHEITLICHE UND
SPORTLICHE ZWECKE SOWIE FUER ZWECKE DER BILDUNG UND WISSENSCHAFT 40 E.
UMWELTMASSNAHMEN 41 I. NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996734252 DIGITALISIERT
DURCH § 3 PLANAKZESSORISCHE UND NICHT PLANAKZESSORISENE ENTEIGNUNG 44 A.
VORHABEN UND PLANUNGSVERFAHREN 44 I. FESTSETZUNG VON FLAECHEN FUER
VORHABEN IN BEBAUUNGSPLAENEN ....44 II. VORHABEN, DIE GEGENSTAND EINES
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS SIND 45 1. PLANFESTSTELLUNG NACH
FACHPLANUNGSGESETZEN UND NACH DEMUVPG 45 2. PLANFESTSTELLUNG NACH
ENTEIGNUNGSGESETZEN 46 III. VORHABEN, DIE NICHT GEGENSTAND EINES
PLANUNGSVERFAHRENS SIND 48 B. UNTERSCHIEDE BEI DER REGELUNG DURCH DIE
ENTEIGNUNGSGESETZE 50 I. ENTEIGNUNG ZUR VERWIRKLICHUNG DER FESTSETZUNGEN
EINES BEBAUUNGSPLANS 50 II. ENTEIGNUNG AUFGRUND
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 51 1. FACHPLANERISCHE PLANFESTSTELLUNG UND
PLANFESTSTELLUNG NACHUVPG 51 2. ENTEIGNUNGSRECHTLICHE PLANFESTSTELLUNG
53 IN. NICHT PLANAKZESSORISCHE ENTEIGNUNG 54 2. TEIL: AUSLEGUNG DER
GESETZLICHEN ENTEIGNUNGS- VORAUSSETZUNGEN 55 § 1 VORUEBERLEGUNGEN 55 A.
REGELUNG DER ENTEIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN IN DEN LANDES-
ENTEIGNUNGSGESETZEN 55 I. BESTIMMUNGEN *ENTEIGNUNGSZWECK 55 II.
BESTIMMUNGEN *ZULAESSIGKEIT DER ENTEIGNUNG 56 III. BESTIMMUNGEN *ART UND
UMFANG DER ENTEIGNUNG 57 B. SYSTEMATIK DER ENTEIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN
57 I. TEXTBEFUND 58 0. BEZUGSPUNKTE: VORHABEN UND ENTEIGNUNG 59 ID.
KONSEQUENZ: VORHABEN- UND ENTEIGNUNGSBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 60 1 III.
VORHABEN ALLGEMEIN, DIE DEM WOHL DER ALLGEMEINHEIT DIENEN 65 1. VERSTOSS
GEGEN ART. 14 ABS. 3 S. 2 1. HS GG 65 2. AUFRUF AN DEN GESETZGEBER 67
IV. PRUEFUNGSINHALT: FESTSTELLUNG, DASS VORHABEN VON DEN
ENTEIGNUNGSGESETZEN ERFASST WIRD 68 1. HAUPTZIEL DES VORHABENS
ENTSCHEIDEND 68 2. RAEUMLICHER UND FUNKTIONELLER ZUSAMMENHANG MIT DEM
VORHABEN 69 B. ALLGEMEINWOHLDIENLICHKEIT DES VORHABENS 70 I. PRUEFUNG
AUCH DER ALLGEMEINWOHLQUALITAET DER MIT DEM VORHABEN VERFOLGTEN ZWECKE?
71 1. GESETZGEBER: KOMPETENZ ZUR POSITIVEN KONKRETISIERUNG DES *WOHLS
DER ALLGEMEINHEIT AUS ART. 14 ABS. 3 S. 1 GG 71 2. ENTEIGNUNGSBEHOERDE:
KOMPETENZ ZUR NEGATIVEN ABGRENZUNG 73 A) VERFOLGUNG VON FISKALINTERESSEN
73 (1) ALLGEMEINES 74 (2) VERFOLGUNG AUSSCHLIESSLICH VON FISKALINTERESSEN
76 (3) VERFOLGUNG AUCH VON FISKALINTERESSEN 76 B) VERFOLGUNG VON
PRIVATINTERESSEN 78 (1) ALLGEMEINES 78 (2) VERFOLGUNG AUSSCHLIESSLICH VON
PRIVATINTERESSEN 79 (3) VERFOLGUNG AUCH VON PRIVATINTERESSEN 80 3.
ERGEBNIS 82 II. PRUEFUNGSGANG ALLGEMEINWOHLDIENLICHKEIT DES VORHABENS 82
1. FESTSTELLUNG DER MIT DEM VORHABEN VERFOLGTEN ZWECKE 83 2.
VORHABENSZWECKE KONFORM MIT GESETZGEBERISCHEN ZIELVORSTELLUNGEN 84 A)
ALLGEMEINE LANDESENTEIGNUNGSGESETZE 84 B) SPEZIELLE ENTEIGNUNGSGESETZE
86 3. FOERDERUNG DER GESETZGEBERISCHEN ZIELE, INSBESONDERE BEDARFSDECKUNG
87 A) GEEIGNETHEIT DES VORHABENS ZUR BEDARFSDECKUNG 87 B D.
AHGEMEINWOHLERFORDERLICHKEIT DES VORHABENS 95 I. VORUEBERLEGUNGEN 95 1.
PRUEFUNGSINHALT PLANERISCHE ABWAEGUNG 95 2. STRUKTUR DER PLANERISCHEN
ABWAEGUNG 97 II. ABWAEGUNG DER FUER UND GEGEN DAS VORHABEN SPRECHENDEN
BELANGE 98 1. DURCHFUEHRUNG EINER ABWAEGUNG 99 A) ENTEIGNUNGSBEHOERDE
ERKENNT PRUEFUNGSAUFTRAG NICHT 99 (1) KONDITIONALE STRUKTUR DER
ENTEIGNUNGSGESETZE 99 (2) AUFTRAG ZUR PLANERISCHEN ABWAEGUNG NUR SCHWER
ERKENNBAR 101 (A)KEIN AUSDRUECKLICHER AUFTRAG IN DEN ENTEIGNUNGSGESETZEN
101 (B) ABWAEGUNG NUR BEI NICHT PLANAKZESSORISCHER ENTEIGNUNG GEFORDERT
102 B) VORABBINDUNGEN NICHT ZULAESSIG 103 C) IRRIGE VORSTELLUNG EINER
BINDUNG AN VORGELAGERTE ENTSCHEIDUNGEN 104 2. ERMITTLUNG DES
ABWAEGUNGSMATERIALS 106 A) EINSTELLUNG ALLER BELANGE 106 (1) PRIVATE UND
OEFFENTLICHE BELANGE 106 (2) BESCHRAENKUNGEN DES ABWAEGUNGSMATERIALS 107 B)
SACHVERHALTSERMITTLUNG 108 (1) ANFORDERUNGEN AN DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG 108 (2) UEBERNAHME VON ERMITTLUNGEN DES
VORHABENTRAEGERS 110 3. GEWICHTUNG UND AUSGLEICH DER BELANGE 112 A)
GEWICHTUNG 113 (1) BEDARF 113 (A),AHGEMEINWOHLERFORDERLICHKEIT : KEINE
VORGABE FUER INTENSITAET DES BEDARFS 113 (B) KRITERIEN FUER DIE GEWICHTUNG
IM EINZELFALL 114 (2) DEM VORHABEN ENTGEGENSTEHENDE PRIVATE UND
OEFFENTLICHE BELANGE 115 B) AUSGLEICH 117 (1) KONSEQUENZ DER GEWICHTUNG
118 (2) ALLGEMEINWOHLQUALITAET DES FUER DAS VORHABEN SPRECHENDE C)
UNTERSUCHUNGSTIEFE 122 2. GEWICHTUNG 123 3. AUSGLEICH 123 A) ALLGEMEIN
124 (1) BEEINTRAECHTIGUNG NUR DERSELBEN KATEGORIE VON BELANGEN 124 (2)
BEEINTRAECHTIGUNG UNTERSCHIEDLICHER KATEGORIEN VON BELANGEN 125 B)
VORRANG DES BELANGS EIGENTUM? 126 (1) FUER GELTUNG DES
ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN PRINZIPS DES GERINGSTMOEGLICHEN EINGRIFFS AUCH FUER
DAS VORHABEN 127 (A) SICHTWEISE: VORHABEN ALS BEGINN DER ENTEIGNUNG 127
(B) WORTLAUT UND SYSTEMATIK DER ENTEIGNUNGS- GESETZE 128 (2) VORRANG
NICHT MIT PLANUNG EINES VORHABENS VEREINBAR 128 (A) UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSENLAGE BEI ENTEIGNUNG UND VORGELAGERTER PLANUNG 129 (B) KEINE
ENTSPRECHENDEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN 129 (C) NICHT PRAKTIKABEL
130 (3) RECHTSPRECHUNG ZUM EIGENTUM IN DER ALTERNATIVENPRUEFUNG 131 (4)
*VORRANG DER INANSPRUCHNAHME VON GRUNDBESITZ DES VORHABENTRAEGERS 132
(5) ERGEBNIS 135 4. BESONDERHEITEN BEI ALTERNATIVEN IN DER
DIMENSIONIERUNG 135 IV. PROBLEMATIK: VORHABENBEGINN VOR PLANERISCHER
ABWAEGUNG .... 137 1. GESETZLICHE REGELUNGEN ZUM VORHABENBEGINN 137 A)
DURCHFUEHRUNG FREIHAENDIGER RECHTSAENDERUNGEN 137 (1) ENTEIGNUNG AUFGRUND
PLANFESTSTELLUNGS- BESCHLUSSES 138 (2) NICHT PLANAKZESSORISCHE
ENTEIGNUNG 139 B) MOEGLICHKEIT EINES BAUBEGINNS 139 (1) ENTEIGNUNG
AUFGRUND PLANFESTSTELLUNGS- BESCHLUSSES 140 (2 A) KEINE
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEIT AUF PLANUNG DES VORHABENS 141 (1) ENTEIGNUNG
AUFGRUND PLANFESTSTELLUNGS- BESCHLUSSES 141 (2) NICHT PLANAKZESSORISCHE
ENTEIGNUNG 142 B) BEI ABLEHNENDEM ENTEIGNUNGSBESCHLUSS: WEIT REICHENDE
FOLGEN FUER BEREITS VOLLZOGENE REALISIERUNGSSCHRITTE 143 (1)
REGELUNGSINHALT DES ENTEIGNUNGSBESCHLUSSES 143 (2) FOLGEN FUER
RECHTSAENDERUNGEN 144 (3) FOLGEN BEI BAUBEGINN 145 C) FAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN, ENTEIGNUNGSANTRAG ABZULEHNEN 147 D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN: FEHLEN EINER PLANERISCHEN ENTSCHEIDUNG?
148 I 3 ENTEIGNUNGSBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 150 A. ENTEIGNUNG LETZTES
MITTEL ZUR ERMOEGLICHUNG DES GEPLANTEN VORHABENS 151 I. MILDERES MITTEL
FREIHAENDIGER ERWERB 151 1. ANGEMESSENES ANGEBOT 152 A) ANGEMESSENHEIT
DES ANGEBOTS 152 B) ZEITPUNKT 155 (1) FRUEHESTMOEGLICHER 155 (2)
SPAETESTMOEGLICHER 156 C) RECHTSFOLGE DES FEHLENS 157 2. ERNSTHAFTES
BEMUEHEN 158 3. ENTSPRECHENDE VERPFLICHTUNG DES VORHABENTRAEGERS 160 A)
VOR EINER ENTEIGNUNG IM WEGE DER BELASTUNG DES GRUNDSTUECKS 161 B) VOR
EINER ENTEIGNUNG VON GRUNDSTUECKSRECHTEN 162 (1) RECHT GEGENSTAND EINER
SELBSTAENDIGEN ENTEIGNUNG 162 (2) RECHT UNSELBSTAENDIGER GEGENSTAND EINER
ENTEIGNUNG 163 II. SONSTIGE WENIGER EINSCHNEIDENDE MITTEL 164 1.
ABSCHLUSS SCHULDRECHTLICHER NUTZUNGSVERTRAEGE, INSBESONDER B.
ERFORDERLICHKEIT DES ENTEIGNUNGSEINGRIFFS 167 I. RAEUMLICH 168 1. NUR ZUR
VERWIRKLICHUNG DES VORHABENS 168 2. EXKURS: AUSDEHNUNGSVERLANGEN DES
EIGENTUEMERS 169 II. RECHTLICH 171 1. HINSICHTLICH DES EINGRIFFS IN DAS
EIGENTUM 171 A) BEGRUENDUNG SCHULDRECHTLICHER NUTZUNGSVERTRAEGE 171 B)
BELASTUNG MIT DINGLICHEN RECHTEN 173 (1) DIENSTBARKEITEN 173 (2)
ERBBAURECHT 174 (3) NIESSBRAUCH 175 C) ENTZUG DES EIGENTUMS 176 D)
EXKURS: AUSDEHNUNGSVERLANGEN DES EIGENTUEMERS 176 2. HINSICHTLICH DES
EINGRIFFS IN GRUNDSTUECKSRECHTE 177 A) AUFRECHTERHALTEN 178 B)
RANGRUECKTRITT 179 C) BELASTEN 181 D) ENTZUG 182 III. ZEITLICH 182 1.
AUSFUEHRUNG DES VORHABENS INNERHALB ANGEMESSENER FRIST 183 2.
GLAUBHAFTMACHUNG 183 3. TEIL: BINDUNG DER ENTEIGNUNGSBEHOERDE AN
VORGELAGERTE PLANUNGS- UND ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 185 § 1 VORGELAGERTE
PLANUNGS- UND ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 185 A. RAUMORDNERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 185 I. RAUMORDNUNGSPLAENE 186 II. RAUMORDNUNGSVERFAHREN
187 HI. LANDESPLANERISCHE STELLUNGNAHMEN 188 B. ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN
188 I. BAUGENEHMIGUNG 189 N. IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE GENEHMIGUNG 190
III. WASSERRECHTLICHE GENEHMIGUNG FUER ABWASSERANLAGEN 190 RV. SONSTIGE
GENEHMIGUNGSEIFORDERNISSE 191 1. WASSERRECHTLICHE BEWILLIGUNG, ERLAUBNIS
191 2 II. LEITUNGSANLAGEN 193 1. ENERGIEVERSORGUNG 193 2.
ROHRLEITUNGSANLAGEN ZUM BEFOERDERN ANDERER STOFFE 195 III. ANLAGEN ZUR
TRINKWASSERVERSORGUNG UND ABWASSERANLAGEN; ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN 195
IV. UNTERHALTUNG VON BUNDESWASSERSTRASSEN UND GEWAESSERN ALLGEMEIN 196 1 2
RAUMORDNERISCHE ENTSCHEIDUNGEN 196 A. INHALT DER ENTSCHEIDUNGEN 197 I.
RAUMORDNUNGSPLAENE 197 1. BEDARF 197 2. STANDORT 198 II.
RAUMORDNUNGSVERFAHREN 199 HI. LANDESPLANERISCHE STELLUNGNAHMEN 199 B.
BINDUNGSWIRKUNG 200 I. ALLGEMEINE RAUMORDNUNGSKLAUSELN, § 4 ABS. 1-4 ROG
200 1. ENTEIGNUNGSBEHOERDE ALS ZULASSUNGSBEHOERDE ADRESSAT DER
GELTUNGSANORDNUNG 201 A) BEI GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN VORHABEN 201 B) BEI
NICHT GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN VORHABEN 202 C) ERGEBNIS 203 2. ANALOGE
ANWENDUNG DER BINDUNGSVORSCHRIFTEN FUER ZULASSUNGSBEHOERDEN AUF DIE
ENTEIGNUNGSBEHOERDE 203 A) RATIO DER BINDUNG AN RAUMORDNERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 204 B) VERGLEICHBARKEIT DER ENTEIGNUNGSBEHOERDE MIT DEN
ZULASSUNGSBEHOERDEN 204 (1) ENTEIGNUNGSBEHOERDE ALS
*ERSATZPLANFESTSTELLUNGS- BEHOERDE 204 (2) ENTEIGNUNGSBEHOERDE ALS
*ERSATZGENEHMIGUNGS- BEHOERDE 204 C) UNTERSCHIEDE STEHEN
GLEICHBEHANDLUNG NICHT ENTGEGEN 206 3. BINDUNG NACH § 4 ABS. 1-4 ROG
ANALOG 207 A) FESTLEGUNGEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 207 (1) ZIELE DER
RAUMORDNUNG 207 (A) (1) BINDUNG AN BEURTEILUNG DER LANDESPLANUNGS-
BEHOERDE 210 (2) GEWICHT IM RAHMEN DER ABWAEGUNG 212 C) LANDESPLANERISCHE
STELLUNGNAHME 214 H. SPEZIELLE RAUMORDNUNGSKLAUSELN 214 1. §22 ABS. 1 S.
2NEG;§19ABS. LS.2ENTGLSA 215 2. § 35 BAUGB 215 A) ZIELE DER RAUMORDNUNG:
§ 35 ABS. 3 S. 2, 3 BAUGB ..216 B) GRUNDSAETZE UND SONSTIGE ERFORDERNISSE
DER RAUM- ORDNUNG ALS OEFFENTLICHE BELANGE: § 35 ABS. 1 UND ABS. 2 BAUGB
216 I 3 ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 217 A. INHALT VON
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 218 B. BINDUNGSWIRKUNG DER FESTSTELLUNG DER
RECHTMAESSIGKEIT 219 I. SPEZIELLE BINDUNGSVORSCHRIFTEN IN DEN
LANDESENTEIGNUNGS- GESETZEN 220 II. BINDUNGSWIRKUNG VON VERWALTUNGSAKTEN
GEGENUEBER DRITT- BEHOERDEN 221 1. ANSICHTEN IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG 221 2. FUER BINDUNGSWIRKUNG: EINHEIT DER VERWALTUNG 222 A)
AUSGLEICH ORGANISATIONSRECHTLICHER UNTERSCHIEDE 223 (1) VERTEILUNG DER
ZUSTAENDIGKEITEN FUER GENEHMIGUNG UND ENTEIGNUNG AUF EINE ODER AUF ZWEI
BEHOERDEN 223 (2) DESWEGEN: BINDUNGSWIRKUNG UNABHAENGIG VON
ORGANISATIONSRECHT 225 B) WAHRUNG VON KOMPETENZZUWEISUNG ENTSPRECHEND
SACHVERSTAND 226 (1) UNTERSCHIEDLICHE QUALIFIKATION VON MITARBEITERN 227
(2) JEWEILS SPEZIELLER SACHVERSTAND FUER GENEHMIGUNG UND FUER ENTEIGNUNG
ERFORDERLICH 229 3. MOEGLICHE EINWAENDE DAGEGEN NICHT UEBERZEUGEND 230 A)
BESONDERE STELLUNG DER ENTEIGNUNGSBEHOERDE 230 (1) GERICHTSAEHNLICHE
STELLUNG 230 (2 B) VERKUERZUNG DES VERWALTUNGSBEHOERDLICHEN RECHTS-
SCHUTZES DER ENTEIGNUNGSBETROFFENEN 233 (1) PROBLEMATIK 233 (2)
AUSSCHLUSS VON EINWAENDEN AUCH BEI EINER ENTEIGNUNG ZUM ZWECK DER
ENERGIEVERSORGUNG 234 (3) VERBLEIBENDE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
AUSREICHEND 235 C) AUSGESTALTUNG DER ENTEIGNUNG AUFGRUND PLANFEST-
STELLUNGSBESCHLUSSES 236 (1) RECHTSSCHUTZ BEREITS GEGEN DEN
PLANFESTSTELLUNGS- BESCHLUSS 236 (2) AUSDRUECKLICHE FESTLEGUNG EINER
BINDUNGSWIRKUNG 238 4. ERGEBNIS 239 C. ZEITLICHES VERHAELTNIS
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG - ENTEIGNUNGS- BESCHLUSS 239 4. TEIL:
SCHLUSSBEMERKUNGEN ZUR REGELUNG DER VORHABEN- BEZOGENEN
ENTEIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 243 § 1 KRITIKPUNKTE 243 A.
ENTEIGNUNGSGESETZE LASSEN PRUEFUNGSAUFTRAG SCHWER ERKENNEN 243 B.
VORHABENBEGINN VOR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORHABENPLANUNG MOEGLICH 244 C.
FEHLEN GESETZLICHER REGELUNGEN ZUR BINDUNGSWIRKUNG VORGELAGERTER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 244 § 2 ALTERNATIVE: ENTEIGNUNGSRECHTLICHES
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN? 245 A. ANWENDUNG VON PLANUNGSGESETZEN 245 B.
VORHABENBEGINN VOR ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORHABENPLANUNG ....245 I.
KEINE MOEGLICHKEIT, MIT RECHTSAENDERUNGEN BIS ZUM ERLASS DES
PLANFESTSTELHINGSBESCHLUSSES ABZUWARTEN 246 II. BAUBEGINN MOEGLICH 247 C.
BINDUNG AN VORGELAGERTE VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 248 I.
GENEHMIGUNGSWIRKUNG DES ENTEIGNUNGSRECHTLICHEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSE § 3 VORSCHLAEGE FUER GESETZESAENDERUNGEN 252 A.
VORHABEN, DIE WEGEN IHRER GROESSE NICHT PLANFESTSTELLUNGS- PFLICHTIG SIND
252 I. PLANFESTSTELLUNGSPFLICHT BEI MOEGLICHKEIT, DASS ENTEIGNUNG
ERFORDERLICH WIRD 253 U. ANWENDUNG DER FACHPLANUNGSGESETZE OHNE
DARGESTELLTE SCHWIERIGKEITEN 253 B. VORHABEN, DIE UNABHAENGIG VON IHRER
GROESSE NICHT PLANFEST- STELLUNGSPFLICHTIG SIND 254 I. AENDERUNG DER
LANDESENTEIGNUNGSGESETZE 254 1. VORHABENBEZOGENE
ENTEIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN KLARER FASSEN 255 2. ZWEISTUFIGE PRUEFUNG
ZWINGEND 255 3. VERBOT EINES BAUBEGINNS VOR ENTSCHEIDUNG UEBER
VORHABENBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 256 4. GESETZLICHE REGELUNG DES
VERHAELTNISSES ZU VORGELAGERTEN VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 257 U.
EINFUEHRUNG EINES VORGELAGERTEN VERFAHRENS ZUR FESTSTELLUNG DES
VORLIEGENS DER VORHABENBEZOGENEN VORAUSSETZUNGEN 258
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 261 LITERATURVERZEICHNIS 269 17
|
any_adam_object | 1 |
author | Henze, Gisela |
author_GND | (DE-588)139486860 |
author_facet | Henze, Gisela |
author_role | aut |
author_sort | Henze, Gisela |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036066640 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5779 |
callnumber-raw | KK5779.B84 |
callnumber-search | KK5779.B84 |
callnumber-sort | KK 45779 B84 |
classification_rvk | PN 574 |
ctrlnum | (OCoLC)502449210 (DE-599)DNB996734252 |
dewey-full | 343.430252 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430252 |
dewey-search | 343.430252 |
dewey-sort | 3343.430252 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036066640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100308s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2009499837</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09N400377</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996734252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631592618</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59261-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502449210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996734252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5779.B84</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430252</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)137573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henze, Gisela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139486860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die nicht planakzessorische Enteignung</subfield><subfield code="b">Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde</subfield><subfield code="c">Gisela Henze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Eminent domain / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regional planning / Law and legislation / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">City planning and redevelopment law / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning and redevelopment law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eminent domain</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Enteignung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014843-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115569-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018957998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018957998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036066640 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631592618 |
language | German |
lccn | 2009499837 |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018957998 |
oclc_num | 502449210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 278 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Henze, Gisela Verfasser (DE-588)139486860 aut Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde Gisela Henze Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 278 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2008 Eminent domain / Germany Regional planning / Law and legislation / Germany City planning and redevelopment law / Germany Recht City planning and redevelopment law Germany Eminent domain Germany Regional planning Law and legislation Germany Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd rswk-swf Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Enteignung (DE-588)4014843-9 s Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018957998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henze, Gisela Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde Eminent domain / Germany Regional planning / Law and legislation / Germany City planning and redevelopment law / Germany Recht City planning and redevelopment law Germany Eminent domain Germany Regional planning Law and legislation Germany Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014843-9 (DE-588)4115569-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde |
title_auth | Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde |
title_exact_search | Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde |
title_full | Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde Gisela Henze |
title_fullStr | Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde Gisela Henze |
title_full_unstemmed | Die nicht planakzessorische Enteignung Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde Gisela Henze |
title_short | Die nicht planakzessorische Enteignung |
title_sort | die nicht planakzessorische enteignung prufung der voraussetzungen durch die enteignungsbehorde |
title_sub | Prüfung der Voraussetzungen durch die Enteignungsbehörde |
topic | Eminent domain / Germany Regional planning / Law and legislation / Germany City planning and redevelopment law / Germany Recht City planning and redevelopment law Germany Eminent domain Germany Regional planning Law and legislation Germany Enteignung (DE-588)4014843-9 gnd Planfeststellungsverfahren (DE-588)4115569-5 gnd |
topic_facet | Eminent domain / Germany Regional planning / Law and legislation / Germany City planning and redevelopment law / Germany Recht City planning and redevelopment law Germany Eminent domain Germany Regional planning Law and legislation Germany Enteignung Planfeststellungsverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018957998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT henzegisela dienichtplanakzessorischeenteignungprufungdervoraussetzungendurchdieenteignungsbehorde |