Wirtschaftsprivatrecht: BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2010
[München] Vahlen |
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | FH-Studienliteratur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. ISBN vom Verl. Vahlen aufgeklebt |
Beschreibung: | XXXI, 491 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783472077060 9783800640027 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036065173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t | ||
008 | 100305s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999329499 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472077060 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-472-07706-0 | ||
020 | |a 9783800640027 |q Vahlen |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-8006-4002-7 | ||
024 | 3 | |a 9783472077060 | |
035 | |a (OCoLC)612490693 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999329499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprivatrecht |b BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |c von Shirley Aunert-Micus ... |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2010 | |
264 | 1 | |a [München] |b Vahlen | |
300 | |a XXXI, 491 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a FH-Studienliteratur | |
500 | |a 2. ISBN vom Verl. Vahlen aufgeklebt | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aunert-Micus, Shirley |e Sonstige |0 (DE-588)1042928290 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-472-07098-6 |w (DE-604)BV022942913 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/999329499/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018956565 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 325 A926(4)st |
DE-BY-FWS_katkey | 382694 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101242107 |
_version_ | 1806174302361354240 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII 1. EINFUEHRUNG 1
1.1. BEGRIFF UND FUNKTIONEN DES RECHTS 1 1.2. RECHTSQUELLEN 2 1.2.1.
NATIONALE RECHTSQUELLEN 2 1.2.2. RECHTSQUELLEN DER EU 3 1.3. DAS
RECHTSSYSTEM 5 1.3.1. PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 5 1.3.2.
SONSTIGE EINTEILUNGEN DES RECHTS 6 1.3.2.1. OBJEKTIVES RECHT -
SUBJEKTIVES RECHT 6 1.3.2.2. ABSOLUTES RECHT - RELATIVES RECHT 7
1.3.2.3. ZWINGENDES RECHT - NACHGIEBIGES (DISPOSITIVES) RECHT 7 1.4.
GESCHICHTE, AUFBAU UND GRUNDGEDANKEN DES BGB 7 1.4.1. DIE GESCHICHTE DES
BGB 7 1.4.2. DER AUFBAU DES BGB 8 1.4.3. DER GRUNDSATZ DER
PRIVATAUTONOMIE 9 1.4.3.1. DIE VERTRAGSFREIHEIT 9 1.4.3.2.
VEREINIGUNGSFREIHEIT, EIGENTUMSFREIHEIT, TESTIERFREIHEIT 10 1.5. DIE
DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT 11 1.5.1. AUFGABEN UND AUFBAU DER
GERICHTSBARKEIT 11 1.5.2. DIE ZIVILGERICHTSBARKEIT 12 1.6. METHODIK DER
RECHTSFINDUNG - FALLBEARBEITUNG 13 1.6.1. GRUNDSAETZLICHES 13 1.6.2. DIE
GESETZESAUSLEGUNG 14 1.6.3. DIE SUBSUMTION 15 2. PERSONEN UND OBJEKTE IM
RECHTSVERKEHR 17 2.1. NATUERLICHE PERSONEN 17 2.1.1. RECHTSFAEHIGKEIT 18
2.1.2. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 18 2.1.2.1. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 18 2.1.2.2.
DELIKTSFAEHIGKEIT 21 2.1.2.3. VERSCHULDENSFAEHIGKEIT 22 2.1.3
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999329499 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS 2.1.5. NATUERLICHE PERSONEN ALS
VERBRAUCHER/UNTERNEHMER 24 2.2. JURISTISCHE PERSONEN 26 2.2.1.
JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 26 2.2.2. JURISTISCHE
PERSONEN DES PRIVATRECHTS 26 2.2.2.1. DIE STIFTUNG 27 2.2.2.2. DER
VEREIN 27 2.2.2.3. DER NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 31 2.3. OBJEKTE DES
RECHTSVERKEHRS (§§90 FF. BGB) 32 2.3.1. RECHTSOBJEKTE 33 2.3.2. SACHEN
33 2.3.2.1. BEWEGLICHE SACHEN 33 2.3.2.2. VERBRAUCHBARE UND NICHT
VERBRAUCHBARE SACHEN 34 2.3.2.3. UNBEWEGLICHE SACHEN 34 2.3.2.4.
TEILBARE UND UNTEILBARE SACHEN 34 2.3.2.5. BESTANDTEILE, ZUBEHOER,
NUTZUNGEN, FRUECHTE, LASTEN 34 2.3.2.6. TIERE 36 2.3.3. RECHTE 36
2.3.3.1. ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 36 2.3.3.2. GESTALTUNGSRECHTE,
EINREDEN, EINWENDUNGEN 37 3. GRUNDLAGEN DES HANDELSRECHTS 41 3.1.
GRUNDGEDANKEN UND AUFBAU 41 3.1.1. HANDELSRECHT ALS SONDERPRIVATRECHT 41
3.1.2. RECHTSQUELLEN DES HANDELSRECHTS 42 3.1.3. DER BEGRIFF DES
KAUFMANNS 43 3.2. DER KAUFMANN 44 3.2.1. DAS BETREIBEN EINES GEWERBES 44
3.2.1.1. DER BEGRIFF DES GEWERBES 44 3.2.1.2. DER BEGRIFF DES BETREIBENS
46 3.2.2. DER ISTKAUFMANN (KAUFMANN KRAFT BETAETIGUNG, § 1 HGB) 46 3.2.3.
DER KANNKAUFMANN (KAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG, § 2 HGB) 47 3.2.4. KAUFMANN
BEI LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 3 HGB) 47 3.2.5. DER FORMKAUFMANN (§ 6
HGB) 48 3.2.5.1 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3.2. DER SCHUTZ BEI RICHTIGER
EINTRAGUNG UND BEKANNTMACHUNG VON TATSACHEN (§ 15 II HGB) 56 3.3.3.3.
DER SCHUTZ DRITTER BEI UNRICHTIGER BEKANNTMACHUNG EINTRAGUNGS-
PFLICHTIGER TATSACHEN (§ 15 III HGB) 56 3.4. DIE HANDELSFIRMA 58 3.4.1.
BEGRIFF UND BEDEUTUNG 58 3.4.2. GRUNDSAETZE DER FIRMENBILDUNG UND
FIRMENFUEHRUNG 60 3.4.2.1. FIRMENWAHRHEIT 60 3.4.2.2. FIRMENBESTAENDIGKEIT
61 3.4.2.3. FIRMENEINHEIT 63 3.4.2.4. FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT 63
3.4.2.5. FIRMENOEFFENTLICHKEIT 64 3.4.2.6. FIRMENSCHUTZ 64 4. DAS
RECHTSGESCHAEFT 67 4.1. ARTEN 67 4.1.1. EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 67 4.1.2. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 68 4.1.3.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 68 4.1.4. ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ 69 4.2. DIE
WILLENSERKLAERUNG 70 4.2.1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 70 4.2.1.1.
OBJEKTIVER TATBESTAND 70 4.2.1.2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 70 4.2.2.
WIRKSAMWERDEN DER WILLENSERKLAERUNG 72 4.2.2.1. ABGABE EINER
EMPFANGSBEDUERFTIGEN WILLENSERKLAERUNG 73 4.2.2.2. ZUGANG EINER
EMPFANGSBEDUERFTIGEN WILLENSERKLAERUNG 73 4.2.2.3. WIDERRUF 75 4.2.2.4.
VEREITELUNG DES ZUGANGS 75 4.2.3. AUSLEGUNG 76 4.2.3.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 76 4.2.3.2. AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 76
4.2.3.3. AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 77 4.3. FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 79
4.3.1. SINN UND ZWECK DER FORMBEDUERFTIGKEIT 80 4.3.2 INHALTSVERZEICHNIS
5.2. DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ - AGG 86 5.2.1. ZIEL UND
ANWENDUNGSBEREICH 86 5.2.2. DIE DISKRIMINIERUNGSGRUENDE IM EINZELNEN 87
5.2.3. ZULAESSIGKEIT UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGEN 88 5.2.4.
RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG 89 5.2.5. BEWEISLAST UND RECHTSSCHUTZ 89
5.3. VORSTUFEN DES VERTRAGSSCHLUSSES 89 5.4. ZUSTANDEKOMMEN DES
VERTRAGES 90 5.4.1. ANGEBOT 90 5.4.2. ANNAHME 91 5.4.2.1. MODIFIZIERTE
ANNAHME 91 5.4.2.2. RECHTZEITIGKEIT DER ANNAHME 92 5.4.2.3.
ANNAHMEERKLAERUNG OHNE ZUGANG 93 5.5. DISSENS 94 5.5.1. OFFENER DISSENS
94 5.5.2. VERSTECKTER DISSENS 95 5.6. BINDUNGSWIRKUNG DES VERTRAGES 96
6. MAENGEL DES RECHTSGESCHAEFTS UND DEREN FOLGEN 99 6.1. NICHTIGKEIT VON
RECHTSGESCHAEFTEN 99 6.1.1. GESCHUETZTE PERSONEN 99 6.1.2. FORMVERSTOESSE
100 6.1.3. GESETZLICHE VERBOTE 100 6.1.4. SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE
101 6.1.4.1. DER WUCHERTATBESTAND 101 6.1.4.2. SITTENWIDRIGKEIT GEM. §
138 BGB 102 6.2. NICHTIGKEIT UND ANFECHTBARKEIT BEI WILLENSMAENGELN 103
6.2.1. WILLENSVORBEHALTE 103 6.2.2. IRRTUEMER BEI DER WILLENSERKLAERUNG
104 6.2.2.1. BEGRIFF DES IRRTUMS UND ABGRENZUNGEN 105 6.2.2.2. DER
UNBEACHTLICHE IRRTUM 105 6.3. ARTEN VON IRRTUEMERN 105 6.3.1. DER
INHALTSIRRTUM (§119 II. ALT. BGB) 105 6.3.2. DER ERKLAERUNGSIRRTUM (§119
12. ALT. BGB) 106 6.3.3 INHALTSVERZEICHNIS 6.5. VORAUSSETZUNGEN DER
ANFECHTUNG UND DEREN RECHTSFOLGEN 110 6.5.1. VORAUSSETZUNGEN DER
ANFECHTUNG 110 6.5.1.1. ANFECHTUNGSGRUENDE 111 6.5.1.2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG (§ 143 BGB) 111 6.5.1.3. ANFECHTUNGSFRISTEN (§§
121, 124 BGB) 111 6.5.1.4. AUSSCHLUSSGRUENDE 111 6.5.2. RECHTSFOLGEN DER
ANFECHTUNG 112 6.5.2.1. NICHTIGKEIT (§ 142 BGB) 112 6.5.2.2.
SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNG (§ 122 BGB) 112 6.6. NICHTIGKEIT UND
UMDEUTUNG 113 7. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 117 7.1. BEGRIFF DER
AGB 117 7.2. FUNKTIONEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN VON AGB 117 7.3.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 118 7.4. EINBEZIEHUNG VON AGB 118 7.5.
UEBERRASCHENDE, MEHRDEUTIGE KLAUSELN UND VORRANG VON INDIVIDUAL-
VEREINBARUNGEN 121 7.6. INHALTSKONTROLLE VON AGB 122 7.6.1.
KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT 122 7.6.2. KLAUSELVERBOTE MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT 123 7.6.3. GENERALKLAUSEL 123 7.7. RECHTSFOLGEN BEI
NICHTEINBEZIEHUNG UND UNWIRKSAMKEIT 124 7.8. ANWENDUNGSBEREICH 125
7.8.1. BESCHRAENKUNGEN IN PERSOENLICHER HINSICHT 125 7.8.2. BESCHRAENKUNGEN
IN SACHLICHER HINSICHT 125 7.8.3. ERWEITERUNGEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN
126 7.9. INDIVIDUELLER RECHTSSCHUTZ UND VERBANDSKLAGEN 126 8. DIE
STELLVERTRETUNG 131 8.1. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH DER
STELLVERTRETUNG 131 8.2. VORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG 132 8.2.1
INHALTSVERZEICHNIS 8.2.3. VERTRETUNGSMACHT 135 8.2.3.1. ERTEILUNG DER
VOLLMACHT 136 8.2.3.2. FORM DER VOLLMACHT 136 8.2.3.3. ERLOESCHEN DER
VOLLMACHT 136 8.2.3.4. SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS AN DIE VOLLMACHT 137
8.2.4. HANDELSRECHTLICHE SPEZIALVOLLMACHTEN 140 8.2.4.1. DIE PROKURA 140
8.2.4.2. DIE HANDLUNGSVOLLMACHT 141 8.2.5. HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE
VERTRETUNGSMACHT 143 8.2.6. EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSMACHT 144
8.2.6.1. VERBOT DES INSICHGESCHAEFTS 144 8.2.6.2. MISSBRAUCH DER
VERTRETUNGSMACHT 145 9. VERJAEHRUNG/FRISTEN/TERMINE 149 9.1. FRISTEN UND
TERMINE {§§ 187FF. BGB) 149 9.1.1. BEGRIFF 149 9.1.2. BERECHNUNG VON
FRISTEN UND TERMINEN 149 9.2. DIE VERJAEHRUNG VON RECHTSANSPRUECHEN 150
9.2.1. EINFUEHRUNG 151 9.2.1.1. DER VERJAEHRUNGSGEGENSTAND 151 9.2.1.2.
GESTALTUNGSRECHTE UND UNVERJAEHRBARE ANSPRUECHE 151 9.2.1.3. ABGRENZUNGEN
151 9.2.1.4. WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 152 9.3. DIE VERJAEHRUNGSREGELUNGEN
DES BGB 152 9.3.1. ZENTRALE GESETZESREGELUNGEN 152 9.3.2.
VERJAEHRUNGSFRISTEN 153 9.3.2.1. GRUNDLAGEN DER REGELMAESSIGEN VERJAEHRUNG
153 9.3.2.2. ABWEICHENDE VERJAEHRUNGSREGELUNGEN (§§196,197 BGB) 155
9.3.3. SONDERREGELUNGEN ZUR VERJAEHRUNG, INSBESONDERE IM KAUFRECHT, BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF UND IM WERKVERTRAGSRECHT 156 9.3.3.1.
VERJAEHRUNGSREGELUNGEN IM KAUFRECHT 156 9.3.3.2. VERJAEHRUNGSREGELUNGEN IM
VERBRAUCHSGUETERKAUFRECHT 157 9.3.3.3 INHALTSVERZEICHNIS 10. INHALT VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 165 10.1. BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 165 10.2.
BEGRUENDUNG UND ARTEN DER SCHUTDVERHAETTNISSE 166 10.2.1.
RECHTSGESCHAEFTLICHES SCHULDVERHAELTNIS 166 10.2.2.
RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHES SCHULDVERHAELTNIS 168 10.2.3. DRITTHAFTUNG 169
10.2.4. GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS 170 10.3. LEISTUNGSPFLICHT 170
10.3.1. HAUPTPFLICHTEN/NEBENPFLICHTEN 170 10.3.2. DER GRUNDSATZ VON TREU
UND GLAUBEN 171 10.4. DER LEISTUNGSGEGENSTAND 173 10.4.1. STUECKSCHULD
173 10.4.2. GATTUNGSSCHULD 173 10.4.3. GELD-UND ZINSSCHULD 174 10.4.3.1.
GELDSCHULD 174 10.4.3.2. ZINSSCHULD 175 10.5. DER LEISTUNGSORT (§ 269
BGB) 175 10.6. LEISTUNGSZEIT (§ 271 BGB) 177 10.7.
VERBRAUCHERSCHUTZBESTIMMUNGEN 178 10.7.1. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 179 10.7.2. HAUSTUERGESCHAEFTE (§§ 312, 312A BGB) 179
10.7.2.1. BEGRIFF 179 10.7.2.2. REGELUNGSINHALT 179 10.7.3.
FERNABSATZVERTRAEGE (§§ 312 B-D BGB) 181 10.7.3.1. BEGRIFF 181 10.7.3.2.
REGELUNGSINHALT 182 10.7.4. ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR (§ 312E BGB)
184 10.7.4.1. BEGRIFF 184 10.7.4.2. REGELUNGSINHALT 184 10.8. DIE
BETEILIGUNG MEHRERER AM SCHULDVERHAELTNIS 185 10.8.1. BETEILIGUNG DRITTER
AM SCHULDVERHAELTNIS 185 10.8.1.1. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (§ 328 BGB)
185 10.8.1.2. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 187 10.8.2
INHALTSVERZEICHNIS 10.8.4.2. INNENVERHAELTNIS DER GESAMTSCHULDNER 193
10.8.5. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 193 11. BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN
197 11.1. ERFUELLUNG (§§362 FF. BGB) 197 11.2. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS
STATT (§ 3641 BGB)/LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER (§ 364 II BGB) 198 11.3.
HINTERLEGUNG 199 11.4. AUFRECHNUNG (§§ 387 FF. BGB) 200 11.4.1.
AUFRECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN 201 11.4.1.1. AUFRECHNUNGSLAGE 201 11.4.1.2.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 201 11.4.1.3. AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 201
11.4.2. WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 202 11.5. ERLASS 202 11.6. RUECKTRITT,
KUENDIGUNG 203 11.6.1. RUECKTRITT 203 11.6.2. KUENDIGUNG 203 11.7.
AUFHEBUNGSVERTRAG 204 11.8. STOERUNG BZW. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
(§313 BGB) 204 12. LEISTUNGSSTOERUNGEN 207 12.1. BEGRIFF 207 12.2.
SYSTEMATIK DES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS 209 12.2.1. SCHADENSERSATZ BEI
PFLICHTVERLETZUNG 209 12.2.2. § 280 I BGB ALS SCHLUESSELVORSCHRIFT FUER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE .. 210 12.2.2.1. BESTEHEN EINES
SCHULDVERHAELTNISSES 210 12.2.2.2. PFLICHTVERLETZUNG 210 12.2.2.3.
VERTRETENMUESSEN 211 12.2.2.4. SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG ALS
RECHTSFOLGE 212 12.2.3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI SPEZIELLEN
LEISTUNGSSTOERUNGS- TATBESTAENDEN 212 12.2.4. ERSATZ VERGEBLICHER
AUFWENDUNGEN ANSTELLE VON SCHADENSERSATZ (§284BGB) 213 12.2.5.
LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI GEGENSEITIG VERPFLICHTENDEN VERTRAEGEN
(§§320FF.BGB INHALTSVERZEICHNIS 12.3. UNMOEGLICHKEIT 215 12.3.1.
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT BEI TATSAECHLICHER UNMOEGLICHKEIT, §2751
BGB 215 12.3.2. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT BEI FAKTISCHER
UNMOEGLICHKEIT UND HOECHSTPERSOENLICHEN LEISTUNGEN, § 275 II, III BGB 218
12.3.3. ABGRENZUNG ZUR STOERUNG/WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 219
12.3.4. SCHADENSERSATZ BEI URSPRUENGLICHER UNMOEGLICHKEIT 219 12.3.5.
SCHADENSERSATZ BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEGLICHKEIT 221 12.3.6. BEFREIUNG
VON DER PFLICHT ZUR GEGENLEISTUNG, § 326 BGB 222 12.3.7. RUECKTRITT BEI
UNMOEGLICHKEIT, § 326 IV UND V I.V.M. § 323 BGB ... 224 12.4.
SCHULDNERVERZUG (VERZOEGERUNG DER LEISTUNG) 225 12.4.1. BEGRIFF 225
12.4.2. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 226 12.4.2.1. VORAUSSETZUNGEN
226 12.4.2.2. RECHTSFOLGEN 228 12.4.3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
228 12.4.3.1. VORAUSSETZUNGEN 228 12.4.3.2. RECHTSFOLGEN 229 12.4.4.
RUECKTRITTSRECHT, § 323 BGB 230 12.4.4.1. VORAUSSETZUNGEN 230 12.4.4.2.
RECHTSFOLGEN 231 12.4.5. WEITERE VERZUGSFOLGEN 231 12.5.
SCHLECHTLEISTUNG 232 12.5.1. BEGRIFF 232 12.5.2. VERLETZUNG EINER
LEISTUNGSBEZOGENEN PFLICHT (QUALITAETSMANGEL) .... 233 12.5.2.1.
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 234 12.5.2.2. RUECKTRITT 235 12.5.3.
VERLETZUNG EINER SCHUTZPFLICHT I.S.V. §241 II BGB 235 12.5.3.1.
SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG (BEGLEITSCHAEDEN) 237 12.5.3.2.
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 237 12.5.3.3 INHALTSVERZEICHNIS
13.1.5. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 249 13.1.5.1. DIE EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
249 13.1.5.2. BESITZVERSCHAFFUNG 249 13.1.5.3. MANGELFREIHEIT 249
13.1.5.4. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 250 13.1.6. PFLICHTEN DES KAEUFERS 250
13.1.6.1. ZAHLUNG DES KAUFPREISES 250 13.1.6.2. ABNAHME 251 13.1.6.3.
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 251 13.1.7. GEFAHRTRAGUNG 252 13.1.8.
MAENGELHAFTUNG 252 13.1.8.1. DIE NEUE STRUKTUR DER MAENGELHAFTUNG 252
13.1.8.2. MAENGELRECHTE DES KAEUFERS IM UEBERBLICK 253 13.1.8.3.
VORAUSSETZUNGEN DER MAENGELHAFTUNG 253 13.1.8.4. AUSSCHLUSS DER
MAENGELHAFTUNG 256 13.1.8.5. INHALT DER MAENGELHAFTUNG 256 13.1.8.6.
NACHERFUELLUNG 256 13.1.8.7. RUECKTRITT 258 13.1.8.8. MINDERUNG 260
13.1.8.9. SCHADENSERSATZ IM ALLGEMEINEN 261 13.1.8.10. SCHADENSERSATZ
STATT DER LEISTUNG 262 13.1.8.11. SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG 263
13.1.9. KAUFMAENNISCHE UNTERSUCHUNGS-UND RUEGEPFLICHT 264 13.1.10.
GARANTIE 265 13.1.11. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 266 13.1.12.
BESONDERE ARTEN DES KAUFS 266 13.1.12.1. VERBRAUCHSGUETERKAUF 266
13.1.12.2. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 267 13.1.12.3. FINANZIERTER
KAUF 268 13.1.12.4. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN BEIM KAUF 268 13.1.12.5.
KAUF AUF PROBE 268 13.1.12.6. WIEDERKAUF 268 13.1.12.7. VORKAUF 268
13.1.12.8. INTERNATIONALER KAUF, INSB. UN-KAUFRECHT 269 13.2. TAUSCH 274
13.3 INHALTSVERZEICHNIS 14.1.5. BESONDERHEITEN DER MIETVERHAELTNISSE UEBER
WOHNRAUM 284 14.2. PACHTVERTRAG 285 14.3. LEASINGVERTRAG 285 14.4. LEIHE
(§§ 598-606 BGB) 287 14.5. DARLEHENSVERTRAG 288 14.5.1. SACHDARLEHEN 288
14.5.2. DAS (GELD-)DARLEHEN (§§ 488-498 BGB) 289 14.6. SONSTIGE
FINANZIERUNGSHILFEN UND RATENKREDITVERTRAEGE (§§ 499-507 BGB) 290 15.
WERKVERTRAEGE UND DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 295 15.1. WERKVERTRAG 295
CHARAKTERISTIK 295 VERTRAGSGEGENSTAND 297 VERTRAGSTYPISCHE PFLICHTEN IM
UEBERBLICK 297 PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 298 DIE WERKHERSTELLUNG 298
.4.2. MANGELFREIHEIT UND MAENGELHAFTUNG 298 .4.3. VORAUSSETZUNGEN DER
MAENGELHAFTUNG 298 .4.4. AUSSCHLUSS DER MAENGELHAFTUNG 299 .4.5. INHALT
DER MAENGELHAFTUNG 300 .4.6. NACHERFUELLUNG 301 15.1.4.7. SELBSTVORNAHME
301 15.1.4.8. RUECKTRITT 301 15. 15. 15. 15. 15. L.L. .2. .3. .4. 1.4.1
15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. .4.9. MINDERUNG 302
.4.10. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 302 .4.11. AUFWENDUNGSERSATZ 303 .4.12.
VERJAEHRUNG DER MAENGELRECHTE 304 .5 INHALTSVERZEICHNIS 15.2.4.2.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 312 15.3. SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE IM
UEBERBLICK 314 15.3.1. AUFTRAG 314 15.3.2. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 315
15.3.3. REISEVERTRAG 315 15.3.4. MAKLERVERTRAG 316 16. GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 319 16.1. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 319 16.1.1.
SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 823 I BGB 319 16.1.1.1. BETROFFENES RECHT
ODER RECHTSGUT 320 16.1.1.2. VERLETZUNGSHANDLUNG 321 16.1.1.3.
KAUSALITAET 322 16.1.1.4. RECHTSWIDRIGKEIT 323 16.1.1.5. VERSCHULDEN 323
16.1.1.6. SCHADEN 323 16.1.1.7. SCHMERZENSGELD 324 16.1.2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 823 II BGB IN VERBINDUNG MIT EINEM
SCHUTZGESETZ 324 16.1.3. SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 831 BGB 325
16.1.3.1. VERRICHTUNGSGEHILFE 326 16.1.3.2. TATBESTANDSMAESSIGE UND
RECHTSWIDRIGE UNERLAUBTE HANDLUNG 326 16.1.3.3. HANDELN IN AUSFUEHRUNG
DER VERRICHTUNG 326 16.1.3.4. RECHTSWIDRIGKEIT 326 16.1.3.5. VERSCHULDEN
DES GESCHAEFTSHERRN 327 16.1.4. KONKURRENZ ZWISCHEN § 831 BGB UND § 278
BGB 328 16.2. PRODUKTHAFTUNG 330 16.2.1. PRODUZENTENHAFTUNG GEM. § 823 I
BGB 330 16.2.1.1. HERSTELLER 330 16.2.1.2. PRODUKTSPEZIFISCHE
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 331 16.2.1.3. VERSCHULDEN DES HERSTELLERS 332
16.2.2. HAFTUNG GEM. § 1 PRODUKTHAFTUNGSGESETZ (PRODHG) 333 16.2.2.1
INHALTSVERZEICHNIS 16.3.1.6. WEGFALL DER BEREICHERUNG 341 16.3.1.7.
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG 342 16.3.2. DIE EINGRIFFSKONDIKTION GEM. §812 1
1,2. ALT. BGB 343 16.3.2.1. DAS ERLANGTE ETWAS 343 16.3.2.2. IN
SONSTIGER WEISE 343 16.3.2.3. AUF KOSTEN EINES ANDEREN 344 16.3.2.4.
OHNE RECHTSGRUND 344 16.3.3. ANSPRUECHE AUS § 816 BGB 345 16.3.3.1.
ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 345 16.3.3.2.
UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 346 16.3.3.3. LEISTUNG
AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 347 17. GRUNDZUEGE DES SACHENRECHTS 351 17.1.
EINFUEHRUNG 351 17.2. AUFBAU, BEDEUTUNG UND GRUNDPRINZIPIEN DES
SACHENRECHTS 353 17.3. BESITZ 354 17.3.1. BEGRIFF 354 17.3.2. ARTEN 355
17.3.3. ERWERB UND VERLUST 356 17.3.4. BESITZSCHUTZ 357 17.4. EIGENTUM
359 17.4.1. BEGRIFF UND WESEN 359 17.4.2. SCHRANKEN DES EIGENTUMS 359
17.4.3. EIGENTUMSFORMEN 360 17.4.4. RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB
AN BEWEGLICHEN SACHEN .... 361 17.4.4.1. EINIGUNG 361 17.4.4.2. UEBERGABE
362 17.4.4.3. BERECHTIGUNG DES VERAEUSSERERS 362 17.4.4.4. GUTGLAEUBIGER
ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 363 17.4.5. GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB AN
BEWEGLICHEN SACHEN 364 17.4.5.1. ERSITZUNG 365 17.4.5.2. VERBINDUNG,
VERMISCHUNG, VERARBEITUNG 365 17.4.5.3. ANEIGNUNG 366 17.4.5.4. FUND 366
17.4.5.5 INHALTSVERZEICHNIS 17.5.3. DER STOERUNGSBESEITIGUNGS- UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH NACH § 1004 BGB 373 17.5.4.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH § 823 I BGB 374 17.6. GRUNDPFANDRECHTE 374
17.6.1. HYPOTHEK 375 17.6.1.1. BESTELLUNG DER HYPOTHEK 375 17.6.1.2.
RANGVERHAELTNISSE 376 17.6.1.3. HYPOTHEKENARTEN 376 17.6.1.4. GEGENSTAND
DER HYPOTHEKENHAFTUNG 377 17.6.1.5. UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK 377
17.6.1.6. TILGUNG DER HYPOTHEK 378 17.6.1.7. VERWERTUNG DER HYPOTHEK 378
17.6.2. GRUNDSCHULD 379 17.6.3. RENTENSCHULD 380 18. HANDELSGESCHAEFTE
(ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN) 385 18.1. BEGRIFF, VERMUTUNG FUER
HANDELSGESCHAEFTE, ARTEN 385 18.1.1. BEGRIFF UND VERMUTUNG FUER
HANDELSGESCHAEFTE 385 18.1.2. ARTEN 386 18.2. BESONDERHEITEN BEIM
ZUSTANDEKOMMEN UND DER AUSLEGUNG 387 18.2.1. SCHWEIGEN IM HANDELSVERKEHR
387 18.2.1.1. SCHWEIGEN AUF EIN ANGEBOT ZUR GESCHAEFTSBESORGUNG 387
18.2.1.2. SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 388
18.2.2. HANDELSBRAUCH 390 18.3. BESONDERHEITEN BEI DER DURCHFUEHRUNG 391
18.3.1. BESONDERHEITEN DER KAUFMAENNISCHEN LEISTUNGSPFLICHT 391 18.3.1.1.
KAUFMAENNISCHE SORGFALTSPFLICHT 391 18.3.1.2. BUERGERLICH-RECHTLICHE
SCHUTZVORSCHRIFTEN 392 18.3.1.3. ENTGELTLICHKEIT DER KAUFMAENNISCHEN
LEISTUNG 392 18.3.1.4. ZEIT UND ART UND WEISE DER LEISTUNG 392 19. DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN 395 19.1 INHALTSVERZEICHNIS 19.2.5.1. DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG 398 19.2.5.2. WIDERSPRUCHSRECHT 399 19.2.5.3.
ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 399 19.2.6. DIE VERTRETUNG 400
19.2.7. HAFTUNG 400 19.2.7.1. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER UND DER
GESELLSCHAFT 400 19.2.7.2. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 401 19.2.7.3.
DAS GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 401 19.2.7.4. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 401
19.2.7.5. HAFTUNG FUER DELIKTISCHES VERHALTEN 402 19.2.8. RECHTE UND
PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER IM INNENVERHAELTNIS 403 19.2.8.1. PFLICHTEN
DER GESELLSCHAFTER 403 19.2.8.2. RECHTE DER GESELLSCHAFTER 403 19.2.9.
GESELLSCHAFTERWECHSEL 404 19.2.9.1. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS
404 19.2.9.2. RECHTSFOLGEN 404 19.2.9.3. DER EINTRITT EINES NEUEN
GESELLSCHAFTERS 405 19.2.9.4. DIE UEBERTRAGUNG EINES GESELLSCHAFTSANTEILS
405 19.2.10. TOD EINES GESELLSCHAFTERS 405 19.2.11. AUFLOESUNG 406
19.2.11.1. AUFLOESUNGSGRUENDE 406 19.2.11.2. KUENDIGUNG 406 19.2.11.3.
AUSEINANDERSETZUNG 407 19.3. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 408
19.3.1. EINFUEHRUNG 409 19.3.2. GRUNDLAGEN UND ENTSTEHUNG 409 19.3.2.1.
DER GESELLSCHAFTSVERTRAG 409 19.3.2.2. DER GEMEINSAME ZWECK 409
19.3.2.3. EINTRAGUNG/ENTSTEHUNG 410 19.3.2.4. GEMEINSAME FIRMA 410
19.3.2.5. GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 410 19.3.3. RECHTSFAEHIGKEIT 411
19.3.4. GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 411 19.3.5. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND
VERTRETUNG 411 19.3.5.1 INHALTSVERZEICHNIS 19.4. DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 418 19.4.1. EINFUEHRUNG 418 19.4.2. ENTSTEHUNG
UND GRUNDLAGEN 419 19.4.3. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 420 19.4.4.
HAFTUNG 420 19.4.4.1. HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 420 19.4.4.2. HAFTUNG
NEU EINTRETENDER SOWIE AUSSCHEIDENDER GESELLSCHAFTER .... 421 19.4.5.
PFLICHTEN UND RECHTE DER GESELLSCHAFTER 422 19.4.5.1. PFLICHTEN DER
GESELLSCHAFTER 422 19.4.5.2. RECHTE DER GESELLSCHAFTER 422 19.4.6.
GESELLSCHAFTERWECHSEL 422 19.4.6.1. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS
422 19.4.6.2. EINTRITT EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 423 19.4.7. AUFLOESUNG
DER KG 423 20. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 427 20.1.
BEDEUTUNG 427 20.2. GRUENDUNG 428 20.2.1. DER GESELLSCHAFTSVERTRAG 428
20.2.2. BESTELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 430 20.2.3. AUFBRINGUNG DES
STAMMKAPITALS 430 20.2.3.1. DIE BARGRUENDUNG 431 20.2.3.2. DIE
SACHGRUENDUNG 431 20.2.3.3. SICHERUNG DER ERFUELLUNG DER EINLAGEPFLICHT
432 20.2.4. ANMELDUNG DER GESELLSCHAFT ZUM HANDELSREGISTER UND
EINTRAGUNG . 433 20.3. HAFTUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM 435 20.3.1.
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 435 20.3.2. VOR-GMBH 436 20.3.2.1. MERKMALE DER
VOR-GMBH 436 20.3.2.2. HAFTUNG IN DER VOR-GMBH 436 20.3.3.
HANDELNDENHAFTUNG 438 20.4. ORGANE DER GMBH 440 20.4.1. DER
GESCHAEFTSFUEHRER 440 20.4.1.1 INHALTSVERZEICHNIS 20.5.1.2.
VERWALTUNGSRECHTE 445 20.5.2. PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 446 20.5.2.1.
VERHALTENS- UND VERMOEGENSPFLICHTEN 446 20.5.2.2. DURCHGRIFFSHAFTUNG 446
20.6. ERHALTUNG DES STAMMKAPITALS 447 20.6.1. RUECKZAHLUNGSVERBOT 448
20.6.2. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 448 20.7. AUFLOESUNG UND LIQUIDATION DER
GMBH 448 20.8. DIE GMBH & CO. KG 449 20.8.1. GRUENDE FUER EINE GMBH & CO.
KG 449 20.8.2. ENTSTEHUNG DER GMBH & CO. KG 450 20.8.3. INNENVERHAELTNIS
450 20.8.4. AUSSENVERHAELTNIS 451 20.8.4.1. VERTRETUNG 451 20.8.4.2.
HAFTUNG FUER GESELLSCHAFTSSCHULDEN 451 20.8.5. BEENDIGUNG 451 20.9. DIE
ENGLISCHE LIMITED ALS GESELLSCHAFTSFORM IN DEUTSCHLAND 452 20.9.1.
RECHTLICHE HINTERGRUENDE 452 20.9.2. WESENSMERKMALE DER ENGLISCHEN
LIMITED 452 20.9.2.1. GRUENDUNG 452 20.9.2.2. SATZUNG 453 20.9.2.3.
ORGANE 454 20.9.2.4. HAFTUNG 454 21. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 457 21.1.
BEDEUTUNG, BEGRIFF UND WESENSMERKMALE, RECHTSQUELLEN 457 21.2. DIE
FINANZVERFASSUNG DER AG 458 21.2.1. DAS GRUNDKAPITAL 458 21.2.1.1.
BEGRIFF 458 21.2.1.2. DER GRUNDSATZ DER KAPITALERHALTUNG 459 21.2.1.3.
KAPITALERHOEHUNG UND -HERABSETZUNG 459 21.2.2. DIE AKTIE 461 21.2.2.1.
BRUCHTEIL DES GRUNDKAPITALS 461 21.2.2.2. MITGLIEDSCHAFTSRECHT 461
21.2.2.3. WERTPAPIER 461 21.3 INHALTSVERZEICHNIS 21.4. DIE
ORGANISATIONSVERFASSUNG DER AG 466 21.4.1. VORSTAND 466 21.4.1.1.
ZUSAMMENSETZUNG UND BESTELLUNG 466 21.4.1.2. ANSTELLUNGSVERTRAG 467
21.4.1.3. AUFGABEN 467 21.4.1.4. HAFTUNG 468 21.4.2. AUFSICHTSRAT 469
21.4.2.1. ZUSAMMENSETZUNG 469 21.4.2.2. WAHL, BESTELLUNG UND ABBERUFUNG
DER MITGLIEDER 470 21.4.2.3. AUFGABEN 471 21.4.3. HAUPTVERSAMMLUNG 471
21.4.3.1. RECHTE DER HAUPTVERSAMMLUNG 471 21.4.3.2. EINBERUFUNG 472
24.4.3.3. TEILNAHMEBERECHTIGUNG, AUSKUNFTSPFLICHT UND STIMMRECHT DES
AKTIONAERS 472 21.4.3.4. BESCHLUESSE 473 21.5. DIE KGAA 474 21.6. DIE
EUROPAEISCHE (AKTIEN-)GESELLSCHAFT (SE) 474 21.6.1. GRUENDUNG 475 21.6.2.
ORGANISATIONSVERFASSUNG 475 STICHWORTVERZEICHNIS 479 XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1042928290 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036065173 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)612490693 (DE-599)DNB999329499 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036065173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100305s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999329499</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472077060</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-472-07706-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800640027</subfield><subfield code="q">Vahlen</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4002-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472077060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612490693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999329499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="b">BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Shirley Aunert-Micus ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 491 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FH-Studienliteratur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. ISBN vom Verl. Vahlen aufgeklebt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aunert-Micus, Shirley</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042928290</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-472-07098-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022942913</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/999329499/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018956565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036065173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:47:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472077060 9783800640027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018956565 |
oclc_num | 612490693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-859 DE-521 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-20 DE-859 DE-521 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXXI, 491 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Luchterhand Vahlen |
record_format | marc |
series2 | FH-Studienliteratur |
spellingShingle | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7615691-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_auth | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_full | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Shirley Aunert-Micus ... |
title_fullStr | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Shirley Aunert-Micus ... |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprivatrecht BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Shirley Aunert-Micus ... |
title_short | Wirtschaftsprivatrecht |
title_sort | wirtschaftsprivatrecht bgb allgemeiner teil schuldrecht sachenrecht handels und gesellschaftsrecht |
title_sub | BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht |
topic | Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprivatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/999329499/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aunertmicusshirley wirtschaftsprivatrechtbgballgemeinerteilschuldrechtsachenrechthandelsundgesellschaftsrecht |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 325 A926(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 05.12.2025 Vormerken |