Windows PowerShell 2.0: das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison Wesley
2010
|
Ausgabe: | 2. aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | net.com
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 816 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827329264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036063821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 100305s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N48,0051 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997984988 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827329264 |c GB. : EUR 49.80, EUR 51.20 (AT), sfr 83.00 (freier Pr.) |9 978-3-8273-2926-4 | ||
024 | 3 | |a 9783827329264 | |
035 | |a (OCoLC)649517776 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997984988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 280 |0 (DE-625)143645: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 370f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwichtenberg, Holger |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123881277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell 2.0 |b das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] |c Holger Schwichtenberg |
250 | |a 2. aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison Wesley |c 2010 | |
300 | |a 816 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a net.com | |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 2.0 |0 (DE-588)7687120-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows PowerShell 2.0 |0 (DE-588)7687120-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018955236&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018955236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141109984624640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 25
DANKSAGUNGEN 27
UEBER DEN AUTOR DR. HOLGER SCHWICHTENBERG 27
TEIL 1 POWERSHELL-BASISWISSEN 29
ERSTE SCHRITTE MIT DER WINDOWS POWERSHELL 31
1.1 WAS IST DIE WINDOWS POWERSHELL? 31
1.2 GESCHICHTE 32
1.3 BETRIEBSSYSTEME MIT POWERSHELL 36
1.4 POWERSHELL HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN 37
1.5 DIE WINDOWS POWERSHELL TESTEN 39
POWERSHELL IM INTERAKTIVEN MODUS 39
POWERSHELL IM SKRIPTMODUS 41
1.6 POWERSHELL COMMUNITY EXTENSIONS HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN 44
1.7 DIE ISE VERWENDEN 46
ARCHITEKTUR DER WINDOWS POWERSHELL 49
EINZELBEFEHLE DER POWERSHELL 53
3.1 COMMANDLETS 53
COMMANDLET-PARAMETER 54
3.2 ALIASE 56
ALIASE AUFLISTEN 56
NEUE ALIASE ANLEGEN 61
3.3 AUSDRUECKE 63
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997984988
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3.4
3.5
EXTERNE BEFEHLE
DATEINAMEN
EH HILFEFUNKTIONEN
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
TECHNET-DOKUMENTATION
VERFUEGBARE BEFEHLE
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN BEFEHLEN
HILFE ZU PARAMETERN
DOKUMENTATION DER .NET-KLASSEN
64
66
67
67 68 70 72
72
OBJEKTORIENTIERTES PIPELINING 75
5.1 GRUNDLAGEN 75
5.2 PIPELINING MIT OBJEKTEN 75
ZUGRIFF AUF EINZELNE OBJEKTE 77
ZUGRIFF AUF EINZELNE WERTE 77
METHODEN AUSFUEHREN 79
PIPELINING VON PARAMETERN 80
PIPELINING VON KLASSISCHEN BEFEHLEN 81
5.3 PIPELINE PROCESSOR 81
5.4 KOMPLEXE PIPELINES 84
5.5 ANALYSE DES PIPELINE-INHALTS 85
METHODE GETTYPEO 86
GET-PIPELINELNFO 87
GET-MEMBER 88
METHODEN (MITGLIEDSART METHOD) 90
EIGENSCHAFTEN (MITGLIEDSART PROPERTY) 90
EIGENSCHAFTSSAETZE (PROPERTYSET) 92
NOTIZEIGENSCHAFTEN (NOTEPROPERTY) 93
SKRIPTEIGENSCHAFTEN (SCRIPTPROPERTY) 93
CODEEIGENSCHAFTEN (CODE PROPERTY) 94
ALIASEIGENSCHAFT (ALIASPROPERTY) 95
HINTERGRUNDWISSEN: EXTENDED TYPE SYSTEM (ETS) 95
5.6 FILTERN 96
5.7 ZUSAMMENFASSUNG VON PIPELINE-INHALTEN 98
IMAGE 3
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
*KASTRIERUNG VON OBJEKTEN IN DER PIPELINE
SORTIEREN
GRUPPIERUNG
BERECHNUNGEN
ZWISCHENSCHRITTE IN DER PIPELINE MIT VARIABLEN
VERZWEIGUNGEN IN DER PIPELINE
VERGLEICHE ZWISCHEN OBJEKTEN
PRAXISBEISPIELE
POWERSHELL-SKRIPTE
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
SKRIPTDATEIEN
START EINES SKRIPTS
ALIASE FUER SKRIPTE VERWENDEN
PARAMETER FUER SKRIPTE
SKRIPTE DAUERHAFT EINBINDEN (DOT SOURCING)
SICHERHEITSFUNKTIONEN FUER POWERSHELL-SKRIPTE SICHERHEITSRICHTLINIEN
SKRIPTE SIGNIEREN
SKRIPTE ANHALTEN
POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
HILFE ZUR POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE
BEFEHLSTRENNUNG
KOMMENTARE
VARIABLEN TYPISIERUNG TYPISIERUNGSZWANG GUELTIGKEITSBEREICHE
VORDEFINIERTE VARIABLEN
ZAHLEN ZUFALLSZAHLEN
ZEICHENKETTEN BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN ZEICHENKETTEN TRENNEN UND
VERBINDEN
INHALTSVERZEICHNIS
99
100
100
102
102
103
104
104
107
107
108
110
110
112
112 113 114
116
117
117
118
118
119 120 122 123
123
126 127
128 128 130
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
7.7 REGULAERE AUSDRUECKE 131
BEISPIEL: PRUEFUNG EINER E-MAIL-ADRESSE 131
ALLGEMEINER AUFBAU VON REGULAEREN AUSDRUECKEN 133 DIE ELEMENTE DER SPRACHE
FUER REGULAERE AUSDRUECKE 133 BEISPIELE 138
7.8 DATUM UND UHRZEIT 138
7.9 ARRAYS UND ASSOZIATIVE ARRAYS (HASH-TABELLE) 140
7.10 OPERATOREN 143
7.11 UEBERBLICK UEBER DIE KONTROLLKONSTRUKTE 145
7.12 SCHLEIFEN 145
DIE FOR-SCHLEIFE 146
DIE DO/WHILE/UNTIL-SCHLEIFENFAMILIE 147
DIE FOREACH-SCHLEIFE 149
7.13 BEDINGUNGEN 150
IF... ELSE-BEDINGUNG 151
SWITCH-BEDINGUNG 152
7.14 UNTERROUTINEN (PROZEDUR/FUNKTIONEN) 153
PROZEDUR VERSUS FUNKTION 153
PROZEDUREN 153
DER UMGANG MIT RUECKGABEWERTEN 154
ART DER RUECKGABEWERTE 156
PARAMETERUEBERGABE 157
7.15 EINGEBAUTE FUNKTIONEN 159
7.16 FEHLERBEHANDLUNG 159
FEHLERBEHANDLUNG MIT TRAP 159
KONFIGURATION DES FEHLERVERHALTENS 162
FEHLERBEHANDLUNG MIT TRY-CATCH-FINALLY 164
AUSGABEN 167
8.1 AUSGABE-COMMANDLETS 167
8.2 OUT-GRIDVIEW 169
8.3 STANDARDAUSGABE 170
8.4 EINSCHRAENKUNG DER AUSGABE 173
8.5 SEITENWEISE AUSGABE 173
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
8.6 AUSGABE EINZELNER WERTE 174
8.7 DETAILS ZUM AUSGABEOPERATOR 175
8.8 BENUTZERDEFINIERTE TABELLENFORMATIERUNG 179
8.9 AUSGABE VON METHODENERGEBNISSEN UND UNTEROBJEKTEN IN PIPELINES 179
8.10 AUSGABE VON METHODENERGEBNISSEN UND UNTEROBJEKTEN IN ZEICHENKETTEN
180
8.11 UNTERDRUECKUNG DER AUSGABE 181
8.12 WEITERE AUSGABEFUNKTIONEN 181
EINGABEFUNKTIONEN 183
DAS POWERSHELL-NAVIGATIONSMODELL
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
NAVIGATION IN DER REGISTRIERUNGSDATENBANK
PROVIDER UND LAUFWERKE
NAVIGATIONSBEFEHLE
PFADANGABEN
BEISPIEL
EIGENE LAUFWERKE DEFINIEREN
POWERSHELL-WERKZEUGE
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
POWERSHELL-KONSOLE FUNKTIONSUMFANG DER KONSOLE
TABULATORVERVOLLSTAENDIGUNG KOMMANDOMODUS VERSUS INTERPRETERMODUS
BENUTZERKONTENSTEUERUNG IN WINDOWS VISTA/WINDOWS 11 WINDOWS SERVER 2008
(INKL. R2)
POWERSHELL INTEGRATED SCRIPTING ENVIRONMENT (ISE)
POWERSHELLPLUS
POSHCONSOLE
POWERGUL
POWERSHELL ANALYZER
PRIMALSCRIPT
185
185
186
188
188
190
191
193
193 193 195 195
196
197
200
204
205
205
206
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
11.8 POWERSHELL HELP 209
11.9 POWERSHELL HELP READER 209
11.10 POWERTAB 210
11.11 VS COMMAND SHELL 210
11.12 POWERSHELL REMOTING 210
11.13 VERGLEICH DER SKRIPTEDITOREN 211
TEIL 2 POWERSHELL-AUFBAUWISSEN 213
VERWENDUNG VON .NET-KLASSEN 215
12.1 ERZEUGEN VON INSTANZEN 215
12.2 PARAMETERBEHAFTETE KONSTRUKTOREN 216
12.3 NUTZUNG VON ATTRIBUTEN UND METHODEN 216
12.4 STATISCHE MITGLIEDER IN .NET-OBJEKTEN/
STATISCHE .NET-KLASSEN 217
12.5 LADEN VON ASSEMBLIES 218
12.6 OBJEKTANALYSE 219
12.7 AUFLISTUNGEN (ENUMERATIONEN) 219
12.8 VERKNUEPFEN VON AUFZAEHLUNGSWERTEN 221
VERWENDUNG VON COM-KLASSEN 223
13.1 ERZEUGEN VON INSTANZEN 223
13.2 NUTZUNG VON ATTRIBUTEN UND METHODEN 223
13.3 HOLEN BESTEHENDER INSTANZEN 224
ZUGRIFF AUF DIE WINDOWS MANAGEMENT INSTRUMENTATION (WMI) 225
14.1 EINFUEHRUNG IN WMI 225
WAS IST WMI? 225
WMI-FUNKTIONSUMFANG 226
WMI-KLASSEN UND WMI-OBJEKTE 228
SCHLUESSELATTRIBUTE 229
SYSTEMATTRIBUTE 230
10
IMAGE 7
14.2
14.3
14.4
14.5
14.6
14.7
14.8
14.9
14.10
14.11
14.12
DATENTYPEN OBJEKTASSOZIATIONEN WMI-NAMENSRAEUME (NAMESPACES)
LOKALISIERUNG WMI-PFADE WMI-SCHEMA WMI-REPOSITORY WMI-SYSTEMDIENST
WMI-PROVIDER
MANAGED OBJECT FORMAT (MOF) WMI-SICHERHEIT WMI QUERY LANGUAGE (WQL)
TYPEN VON WQL-ANFRAGEN
DATENABFRAGEN (DATA QUERIES) SCHEMAABFRAGEN (SCHEMA QUERIES)
EREIGNISABFRAGEN (EVENT QUERIES) WMI-EREIGNISSYSTEM
KONSUMENTEN WMI-WERKZEUGE WMI-PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN
SYSTEM.MANAGEMENT
WMI IN DER WINDOWS POWERSHELL
ZUGRIFF AUF EINZELNE WMI-OBJEKTE
DER POWERSHELL-WMI-OBJEKTADAPTER
UMGANG MIT DATUMSANGABEN
ZUGRIFF AUF WMI-OBJEKTMENGEN
FILTERN UND ABFRAGEN FILTERN MIT GET-WMIOBJECT WQL-ABFRAGEN BEISPIEL
ZUGRIFF AUF MITGLIEDER VON WMI-KLASSEN
WERTE SETZEN MIT SET-WMILNSTANCE
METHODENAUFRUFE MIT INVOKE-WMIMETHOD
INSTANZEN ENTFERNEN
ERMITTLUNA DER MITALIEDER DES WMI-OBIEKTS
INHALTSVERZEICHNIS
230
232 232 233 233 235 235 236 236 246 248 250 250 250 251
251 253 253 255
258 258
259
260
261
264
264
265 265 265 266
267
269
269
269
270
11
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
14.13 LISTE ALLER WMI-KLASSEN 271
14.14 INSTANZIIEREN VON WMI-KLASSEN 271
DYNAMISCHE OBJEKTE 273
15.1 ERWEITERN BESTEHENDER OBJEKTE 273
15.2 KOMPLETT DYNAMISCHE OBJEKTE 275
M EINBINDEN VON C# UND VB.NET 277
WIN32-API-AUFRUFE 279
FERNAUSFUEHRUNG (REMOTING) 283
18.1 FERNABF RAGE OHNE WS-MANAGEMENT 284
18.2 ANFORDERUNGEN 285
18.3 RECHTE FUER FERNAUFRUFE 286
18.4 EINRICHTEN VON WINRM 286
18.5 UEBERBLICK UEBER DIE COMMANDLETS 288
18.6 INTERAKTIVE FERNVERBINDUNGEN IM TELNET-STIL 288
18.7 FERNAUSFUEHRUNG VON BEFEHLEN 289
18.8 FERNAUSFUEHRUNG VON SKRIPTEN 292
18.9 AUSFUEHRUNG AUF MEHREREN COMPUTERN 293
18.10 SITZUNGEN 294
COMMANDLETS ZUR SITZUNGSVERWALTUNG 295
SITZUNGEN ERSTELLEN 296
SCHLIESSEN VON SITZUNGEN 296
SITZUNGSKONFIGURATIONEN 297
ZUGRIFFSRECHTE FUER FERNAUFRUFE 297
18.11 ZUGRIFF AUF ENTFERNTE COMPUTER AUSSERHALB DER EIGENEN DOMAENE 299
HERLEITUNG DES PROBLEMS 299
EINTRAG IN DIE LISTE VERTRAUTER SYSTEME 302
18.12 VERWALTUNG DES WS-MANAGEMENT-DIENSTES 303
12
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
FEHLERSUCHE 305
19.1 DETAILINFORMATIONEN 306
19.2 EINZELSCHRITTMODUS 307
19.3 ZEITMESSUNG 308
19.4 ABLAUFVERFOLGUNG 308
TRANSAKTIONEN 309
20.1 COMMANDLETS FUER TRANSAKTIONEN 309
20.2 START UND ENDE EINER TRANSAKTION 309
20.3 ZURUECKSETZEN DER TRANSAKTION 311
20.4 MEHRERE TRANSAKTIONEN 312
HINTERGRUNDAUFTRAEGE (*JOBS ) 313
21.1 VORAUSSETZUNGEN 313
21.2 ARCHITEKTUR 313
21.3 STARTEN EINES HINTERGRUNDAUFTRAGS 314
21.4 HINTERGRUNDAUFTRAEGE ABFRAGEN 314
21.5 WARTEN AUF EINEN HINTERGRUNDAUFTRAG 315
21.6 ABBRECHEN UND LOESCHEN VON AUFTRAEGEN 315
21.7 ANALYSE VON FEHLERMELDUNGEN 316
21.8 FEMAUSFUEHRUNG VON HINTERGRUNDAUFTRAEGEN 316
EREIGNISSYSTEM 317
22.1 WMI-EREIGNISSE 317
22.2 WMI-EREIGNISABFRAGEN 317
22.3 WMI-EREIGNISSE MIT POWERSHELL 1.0 319
22.4 REGISTRIEREN VON WMI-EREIGNISQUELLEN 320
22.5 AUSLESEN DER EREIGNISLISTE 321
22.6 REAGIEREN AUF EREIGNISSE 323
22.7 REGISTRIEREN VON .NET-EREIGNISSEN 325
22.8 ERZEUGEN VON EREIGNISSEN 326
13
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
DATENBEREICHE UND DATENDATEIEN
23.1 DATENBEREICHE
23.2 DATENDATEIEN
23.3 MEHRSPRACHIGKEIT/LOKALISIERUNG
POWERSHELL-SNAP-LNS
24.1 EINBINDEN VON SNAP-INS REGISTRIEREN DER DLL HINZUFUEGEN DES SNAP-IN
ZUR POWERSHELL-KONSOLE LADEN DES SNAP-IN
LISTE DER SNAP-INS
24.2 LISTE DER COMMANDLETS
24.3 DOPPELDEUTIGE NAMEN
POWERSHELL-MODULE
25.1 UEBERBLICK UEBER DIE COMMANDLETS
25.2 MODUIARCHITEKTUR
25.3 MODULE INSTALLIEREN
25.4 IMPORTIEREN VON MODULEN
25.5 ENTFERNEN VON MODULEN
327
327
328
328
333
333 333 334 335 336
337
338
339
339
340
341
341
344
| AUSGEWAEHLTE POWERSHELL-ERWEITERUNGEN 345
26.1 POWERSHELL-MODULE IN WINDOWS 7 UND WINDOWS SERVER 2008 R2 345
26.2 BITS-TRANSFER 347
26.3 WINDOWS SERVER BACKUP 348
26.4 POWERSHELL DIAGNOSTICS 348
26.5 WINDOWS POWERSHELL COMMUNITY EXTENSIONS 349
26.6 POWERSHELLPACK 352
26.7 WWW.IT-VISIONS.DE POWERSHELL EXTENSIONS 355
26.8 QUEST MANAGEMENT SHELL FOR ACTIVE DIRECTORY 356
26.9 MICROSOFT EXCHANGE SERVER 2007 357
14
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
26.10 SYSTEM CENTER VIRTUAL MACHINE MANAGER 2007 358
26.11 POWERSHELL MANAGEMENT LIBRARY FOR HYPER-V (PSHYPERV) 359
26.12 POWERSHELL OUTLOOK ACCOUNT MANAGER 360
26.13 POWERSHELL CONFIGURATOR (PSCONFIG) 360
26.14 WEITERE ERWEITERUNGEN 362
TIPPS UND TRICKS ZUR POWERSHELI 363
27.1 BEFEHLSGESCHICHTE 363
27.2 SYSTEM- UND HOSTINFORMATIONEN 364
27.3 ALLE ANZEIGEN LOESCHEN 365
27.4 ANPASSEN DER EINGABEAUFFORDERUNG (PROMPT) 365
27.5 PROFILEINSTELLUNGEN FUER DIE POWERSHELL-KONSOLE 366
27.6 EINBLICKE IN DIE INTERNA DER PIPELINE-VERARBEITUNG 372
TEIL 3 POWERSHELL IM PRAXISEINSATZ 375
DATEISYSTEM 377
28.1 LAUFWERKE 378
AUFLISTEN DER LAUFWERKE 378
LAUFWERK ANLEGEN 379
FUELLSTAND 380
LAUFWERKSBEZEICHNUNGEN 382
NETZLAUFWERKE 382
28.2 ORDNERINHALTE 382
28.3 DATEISYSTEMOPERATIONEN 383
28.4 DATEIEIGENSCHAFTEN LESEN 384
28.5 DATEI-HASH 384
28.6 FINDEN VON DUPLIKATEN 385
28.7 DATEIEIGENSCHAFTEN VERAENDERN 387
EIGENSCHAFTEN AUSFUEHRBARER DATEIEN 388
15
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
28.8 VERKNUEPFUNGEN IM DATEISYSTEM 390
EXPLORER-VERKNUEPFUNGEN 390
URL-VERKNUEPFUNGEN 390
HARDLINKS 391
JUNCTION POINTS 392
SYMBOLISCHE VERKNUEPFUNGEN AB WINDOWS VISTA 393
28.9 KOMPRIMIERUNG 393
28.10 DATEISYSTEMFREIGABEN 395
FREIGABEN AUFLISTEN 396
FREIGABEN ANLEGEN 396
28.11 UEBERWACHUNG DES DATEISYSTEMS 401
DOKUMENTE 403
29.1 TEXTDATEIEN 403
29.2 BINAERDATEIEN 404
29.3 CSV-DATEIEN 404
29.4 INI-DATEIEN 406
29.5 XML-DATEIEN 406
PRUEFUNG VON XML-DOKUMENTEN 407
FORMATIERTE AUSGABE 408
XPATH-ANWEISUNGEN 409
XML-DATEIEN AUS PIPELINE EXPORTIEREN 411
XML-DATEIEN TRANSFORMIEREN 413
29.6 HTML-DATEIEN 415
] DATENBANKEN 417
30.1 ADO.NET-GRUNDLAGEN 417
PROVIDERARCHITEKTUR 417
DATENPROVIDER VON MICROSOFT 418
DATENPROVIDER VON ANDEREN HERSTELLERN 418
ERMITTLUNG DER INSTALLIERTEN DATENPROVIDER 419
LISTE DER VERFUEGBAREN SQL SERVER 419
DATENWEGE 420
DATAREADER VERSUS DATASET 421
30.2 BEISPIEIDATENBANK 423
16
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
30.3 DATENZUGRIFF MIT DEN BORDMITTELN DER POWERSHELL 424
DATENBANKVERBINDUNGEN (CONNECTION) 424
PROVIDERUNABHAENGIGER ZUGRIFF 425
BEFEHLE AUSFUEHREN 426
DATENZUGRIFF MIT DEM DATAREADER 428
DATENZUGRIFF MIT DEM DATASET 429
OBJEKTMODELL 430
DATENADAPTER 431
PROVIDERSPEZIFISCHES BEISPIEL 432
30.4 DATENZUGRIFF MIT DEN POWERSHELL-ERWEITERUNGEN 435
REGISTRIERUNGSDATENBANK (REGISTRY) 439
31.1 SCHLUESSEL AUSLESEN 439
31.2 SCHLUESSEL ANLEGEN UND LOESCHEN 439
31.3 LAUFWERKE DEFINIEREN 440
31.4 WERTE ANLEGEN UND LOESCHEN 440
31.5 WERTE AUSLESEN 442
31.6 PRAXISBEISPIEL 442
COMPUTERVERWALTUNG 445
32.1 COMPUTERINFORMATIONEN 445
32.2 COMPUTERNAME UND DOMAENE 447
32.3 HERUNTERFAHREN UND NEUSTARTEN 448
32.4 WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTE VERWALTEN 448
HARDWAREVERWALTUNG 449
33.1 HARDWAREBAUSTEINE 449
PROZESSOR 450
ANZEIGE 450
BATTERIEN UND USV 451
33.2 DRUCKERVERWALTUNG 451
SOFTWAREVERWALTUNG 453
34.1 SOFTWAREINVENTARISIERUNG 453
34.2 INSTALLATION VON ANWENDUNGEN 456
17
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
34.3 DEINSTALLATION VON ANWENDUNGEN 457
34.4 PRAXISBEISPIEL: INSTALLATIONSTEST 457
34.5 VERSIONSNUMMER ERMITTELN 458
34.6 SERVERMANAGER 459
GET-WINDOWSFEATURE 460
AUSSCHNITT AUS FEATURE.FORMAT.PSIXML 463
ADD-WINDOWSFEATURE 463
REMOVE-WINDOWSFEATURE 465
UMGANG MIT NEUSTARTS 465
AUSGABE DES BEFEHLS GET-WINDOWSFEATURE AUF EINEM BEISPIELSYSTEM 465
34.7 SOFTWAREEINSCHRAENKUNGEN MIT DEM POWERSHELL-MODUL *APPLOCKER 470
AUFLISTEN VON REGELN 472
PRUEFEN DER REGELWIRKUNG 473
ERSTELLEN NEUER REGELN 473
PROZESSVERWALTUNG 477
35.1 PROZESSE AUFLISTEN 477
35.2 PROZESSE STARTEN 478
35.3 PROZESSE BEENDEN 479
35.4 WARTEN AUF DAS BEENDEN EINER ANWENDUNG 480
SYSTEMDIENSTE 481
36.1 DIENSTE AUFLISTEN 481
36.2 DIENSTZUSTAND AENDERN 483
36.3 DIENSTEIGENSCHAFTEN AENDERN 484
NETZWERK 485
37.1 NETZWERKKONFIGURATION 485
37.2 ERREICHBARKEIT PRUEFEN (PING) 486
PING UEBER WMI 486
PING UEBER TEST-CONNECTION 487
37.3 NAMENSAUFLOESUNG 488
18
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
37.4 E-MAILS SENDEN 488
E-MAIL SENDEN MIT SYSTEM.NET.MAIL 488
E-MAIL SENDEN MIT SEND-SMTPMAIL 489
E-MAIL SENDEN MIT SEND-MAILMESSAGE 489
37.5 ABRUF VON DATEN VON EINEM HTTP-SERVER 490
37.6 AUFRUFE VON WEBDIENSTEN 491
EREIGNISPROTOKOLLE 493
38.1 PROTOKOLLEINTRAEGE AUSLESEN 493
38.2 EREIGNISPROTOKOLLE ERZEUGEN 494
38.3 PROTOKOLLEINTRAEGE ERZEUGEN 495
38.4 PROTOKOLLGROESSE FESTLEGEN 495
38.5 PROTOKOLLEINTRAEGE LOESCHEN 495
LEISTUNGSDATEN 497
39.1 ZUGRIFF AUF LEISTUNGSINDIKATOREN UEBER WMI 497
39.2 GET-COUNTER 497
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 499
39.3 GRUNDLAGEN 499
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN 503
KONTENNAME UND SID 504
39.4 ZUGRIFFSRECHTELISTEN AUSLESEN 504
39.5 EINZELNE RECHTEEINTRAEGE AUSLESEN 506
39.6 BESITZER AUSLESEN 507
39.7 BENUTZER UND SID 508
UMWANDELN ZWISCHEN BENUTZERNAME UND SID 508
WELL-KNOWN SECURITY IDENTIFIER VERWENDEN 508
SDDL VERWENDEN 510
39.8 HINZUFUEGEN EINES RECHTEEINTRAGS ZU EINER ZUGRIFFSRECHTELISTE 511
39.9 ENTFERNEN EINES RECHTEEINTRAGS AUS EINER ZUGRIFFSRECHTELISTE 513
39.10 ZUGRIFFSRECHTELISTE UEBERTRAGEN 515
39.11 ZUGRIFFSRECHTELISTE UEBER SDDL SETZEN 516
19
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
40.1
40.2
40.3
40.4
DIRECTORY
BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG MIT WMI
EINFUEHRUNG IN SYSTEM.DIRECTORYSERVICES
ARCHITEKTUR WEITERREICHEN AN ADSI OBJEKTMODELL ALLGEMEINE KLASSEN
KLASSE *DIRECTORYENTRY KLASSE *DIRECTORYENTRIES KLASSEN FUER DIE
AUSFUEHRUNG VON SUCHANFRAGEN VERGLEICH ZWISCHEN SYSTEM.DIRECTORYSERVICES
UND ADSI UNZULAENGLICHKEITEN DER IMPLEMENTIERUNG OBJEKTIDENTIFIKATION IN
VERZEICHNISDIENSTEN (VERZEICHNISDIENSTPFADE) OBJEKTIDENTIFIKATION IM
ACTIVE DIRECTORY UEBERBLICK UEBER DIE PROGRAMMIERMECHANISMEN BINDUNG AN
EINEN VERZEICHNISEINTRAG IMPERSONIFIZIERUNG PRUEFUNG AUF EXISTENZ EINES
VERZEICHNISEINTRAGS VERZEICHNISATTRIBUTE LESEN ADSI PROPERTY CACHE
VERZEICHNISATTRIBUTE SCHREIBEN
BASISEIGENSCHAFTEN ZUGRIFF AUF CONTAINEROBJEKTE VERZEICHNISOBJEKT
ANLEGEN VERZEICHNISOBJEKT LOESCHEN
BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG IM ACTIVE DIRECTORY DIE
ACTIVE-DIRECTORY-VERZEICHNISKLASSE *USER BENUTZERKONTO ANLEGEN KENNWORT
DES BENUTZERS SETZEN
BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG BENUTZERKONTO LOESCHEN BENUTZERKONTO UMBENENNEN
BENUTZERKONTO VERSCHIEBEN GRUPPENVERWALTUNG ANLEGEN UND BEFUELLEN EINER
GRUPPE TESTEN DER GRUPPENMITGLIEDSCHAFT
517
518
519 519 521 521
521 521 523 523
524 524
526 527 528 528
529 530 530
531 531
532 532 533 533
534 534 537 538
538 539 539 540
540 541 542
20
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
40.5 VERWALTUNG DER ORGANISATIONSEINHEITEN 542
40.6 SUCHE IM ACTIVE DIRECTORY 543
LDAP-SUCHANFRAGEN 543
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN FUER DIE SUCHE 544
AUSFUEHRUNG EINER ABFRAGE IN DER POWERSHELL 544
BEISPIEL 545
SUCHE NACH EINEM BENUTZER MIT SEINEM ANMELDENAMEN 546 TIPPS UND TRICKS
ZUR SUCHE 547
40.7 NAVIGATION IM ACTIVE DIRECTORY MIT DEN POWERSHELL EXTENSIONS 551
40.8 VERWENDUNG DER ACTIVE-DIRECTORY-ERWEITERUNGEN VON WWW.IT-VISIONS.DE
551
40.9 POWERSHELL-MODUL *ACTIVE DIRECTORY (ADPOWERSHELL) 554 ARCHITEKTUR
UND INSTALLATION 554
AKTIVIEREN DES ACTIVE-DIRECTORY-MODULS 556
ACTIVE-DIRECTORY-NAVIGATIONSPROVIDER 557
OBJEKTMODELL 559
UEBERBLICK UEBER DIE COMMANDLETS 561
ALLGEMEINE VERWALTUNGS-COMMANDLETS 562
FILTERN UND SUCHEN 564
VERWALTUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN 565
VERWALTUNG VON BENUTZERKONTEN 566
VERWALTUNG VON BENUTZERGRUPPEN 568
40.10 INFORMATIONEN UEBER DIE ACTIVE-DIRECTORY-STRUKTUR 569 INFORMATIONEN
UEBER DIE DOMAENE DURCH DIE .NET-KLASSENBIBLIOTHEK 569 INFORMATIONEN UEBER
DIE DOMAENE DURCH DAS MODUL ADPOWERSHELL 571
GRUPPENRICHTLINIEN 573
41.1 VERWALTUNG DER GRUPPENRICHTLINIEN 573
41.2 VERKNUEPFUNG DER GRUPPENRICHTLINIEN 575
41.3 BERICHTE 576
41.4 GRUPPENRICHTLINIENVERERBUNG 577
41.5 WEITERE MOEGLICHKEITEN 578
21
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
INTERNET INFORMATION SERVER (IIS)
42.1 UEBERBLICK
42.2 NAVIGATIONSPROVIDER
42.3 ANLEGEN VON WEBSITES
42.4 MASSENANLEGEN VON WEBSITES
42.5 AENDERN VON EIGENSCHAFTEN VON WEBSITES
42.6 ANWENDUNGSPOOL ANLEGEN
42.7 VIRTUELLE VERZEICHNISSE UND IIS-ANWENDUNGEN
42.8 WEBSITE-ZUSTAND AENDERN
42.9 ANWENDUNGSPOOLS STARTEN UND STOPPEN
42.10 LOESCHEN VON WEBSITES
MICROSOFT EXCHANGE SERVER
43.1 DATEN ABRUFEN
43.2 POSTFAECHER VERWALTEN
43.3 OEFFENTLICHE ORDNER VERWALTEN
OPTIMIERUNGEN UND PROBLEMLOESUNGEN
44.1 POWERSHELL-MODUL *TROUBLESHOOTINGPACK
44.2 POWERSHELL-MODUL *BEST PRACTICES
GRAFISCHE BENUTZEROBERFLAECHEN
45.1 EINGABEMASKEN
45.2 UNIVERSELLE OBJEKTDARSTELLUNG
45.3 ZWISCHENABLAGE
45.4 WPF POWERSHELL KIT (WPK) HELLO WORLD MIT WPF UNZUREICHENDE
DOKUMENTATION SCHALTFLAECHEN UND EREIGNISSE
PANEL-ELEMENTE ZUM ANORDNEN VON STEUERELEMENTEN WEITERE MOEGLICHKEITEN
579
579
581
583
584
586
586
587
588
588
589
591
591
591
592
593
593
596
599
599
601
602
602 603 603 606
608 610
22
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 4 PROFIWISSEN - ERWEITERN DER POWERSHELL 613
ENTWICKLUNG VON COMMANDLETS IN DER POWERSHELL-SPRACHE 615
46.1 AUFBAU EINES SKRIPTBASIERTEN COMMANDLETS 615
46.2 PARAMETERFESTLEGUNG 618
46.3 AUSZEICHNUNG DER PARAMETERDEFINITIONEN 624
46.4 DOKUMENTATION 627
ENTWICKLUNG EIGENER COMMANDLETS MIT C# 631
47.1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 631
47.2 GRUNDKONZEPT DER .NET-BASIERTEN COMMANDLETS 633 COMMANDLET-KLASSEN
633
METHODEN 633
AUSGABE DES COMMANDLETS 634
SNAP-IN-KLASSE 634
47.3 SCHRITTWEISE ERSTELLUNG EINES MINIMALEN COMMANDLETS 635 ANLEGEN
EINES VISUAL-STUDIO-PROJEKTS 635
ANLEGEN DES COMMANDLETS 636
IMPLEMENTIERUNG DES COMMANDLETS 637
KOMPILIEREN DES COMMANDLETS 639
INSTALLATION DES COMMANDLETS 639
VERWENDUNG DES COMMANDLETS 642
WEITERENTWICKLUNG DER COMMANDLET-ERWEITERUNGEN 642
47.4 ERSTELLUNG EINES COMMANDLETS MIT EINEM RUECKGABEOBJEKT 643
47.5 ERSTELLUNG EINES COMMANDLETS MIT MEHREREN RUECKGABEOBJEKTEN 645
47.6 ERSTELLEN EINES COMMANDLETS MIT PARAMETERN 649
47.7 VERARBEITEN VON PIPELINE-EINGABEN 651
47.8 VERKETTUNG VON COMMANDLETS 653
KOPPLUNG AUF BASIS ELEMENTARER DATENTYPEN 654 KOPPLUNG AUF BASIS VON
TYPISIERTEN OBJEKTEN 655
GENERISCHE KOPPLUNG 658
47.9 FEHLERSUCHE IN COMMANDLETS 658
47.10 STATUSINFORMATIONEN 661
23
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
47.11 UNTERSTUETZUNG FUER SICHERHEITSABFRAGEN 665
47.12 FESTLEGUNG DER HILFEINFORMATIONEN 668
47.13 ERSTELLUNG VON COMMANDLETS FUER DEN ZUGRIFF AUF EINE
GESCHAEFTSANWENDUNG672
47.14 KONVENTIONEN FUER COMMANDLETS 673
47.15 WEITERE MOEGLICHKEITEN 675
HOSTING DER WINDOWS POWERSHELL 677
48.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS HOSTING 678
48.2 HOSTING MIT PSHOST 678
48.3 VEREINFACHTES HOSTING AB POWERSHELL 2.0 682
POWERSHELL-MODULE ERSTELLEN 685
49.1 ERSTELLEN EINES SKRIPTMODULS 685
49.2 ERSTELLEN EINES MODULS MIT BINAERDATEIEN 686
49.3 ERSTELLEN EINES MODULS MIT MANIFEST 687
ANHANG 697
A.1 CRASHKURS *OBJEKTORIENTIERUNG 697
WAS IST EIN OBJEKT? 697
WAS IST EINE KLASSE? 698
KAPSELUNG 700
OBJEKTBEZIEHUNGEN 701
VERERBUNG 702
WEITERE KONZEPTE 704
CRASHKURS *.NET FRAMEWORK 705
B.1 WAS IST DAS .NET FRAMEWORK? 706
EIGENSCHAFTEN DES .NET FRAMEWORKS 708
.NET-KLASSEN 709
COMMANDLET-REFERENZ 715
STICHWORTVERZEICHNIS 799
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_GND | (DE-588)123881277 |
author_facet | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036063821 |
classification_rvk | ST 260 ST 261 ST 280 |
classification_tum | DAT 370f |
ctrlnum | (OCoLC)649517776 (DE-599)DNB997984988 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 2. aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036063821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100305s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N48,0051</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997984988</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827329264</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 49.80, EUR 51.20 (AT), sfr 83.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2926-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827329264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)649517776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997984988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)143645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 370f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwichtenberg, Holger</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123881277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 2.0</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene]</subfield><subfield code="c">Holger Schwichtenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison Wesley</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">816 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">net.com</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687120-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7687120-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018955236&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018955236</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036063821 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827329264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018955236 |
oclc_num | 649517776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1102 DE-2174 |
owner_facet | DE-384 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1102 DE-2174 |
physical | 816 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Addison Wesley |
record_format | marc |
series2 | net.com |
spelling | Schwichtenberg, Holger 1972- Verfasser (DE-588)123881277 aut Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] Holger Schwichtenberg 2. aktualisierte Aufl. München [u.a.] Addison Wesley 2010 816 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier net.com Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 gnd rswk-swf Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018955236&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwichtenberg, Holger 1972- Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7687120-4 |
title | Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] |
title_auth | Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] |
title_exact_search | Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] |
title_full | Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] Holger Schwichtenberg |
title_fullStr | Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] Holger Schwichtenberg |
title_full_unstemmed | Windows PowerShell 2.0 das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] Holger Schwichtenberg |
title_short | Windows PowerShell 2.0 |
title_sort | windows powershell 2 0 das praxisbuch einfuhrung und losungen fur windows administratoren fur windows xp server 2003 vista server 2008 windows 7 kommandozeile und scripting zahlreiche praxisbeispiele fortgeschrittene |
title_sub | das Praxisbuch; [Einführung und Lösungen für Windows-Administratoren; für Windows XP/Server 2003/Vista/Server 2008 & Windows 7, Kommandozeile und Scripting, zahlreiche Praxisbeispiele ; Fortgeschrittene] |
topic | Windows PowerShell 2.0 (DE-588)7687120-4 gnd |
topic_facet | Windows PowerShell 2.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018955236&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwichtenbergholger windowspowershell20daspraxisbucheinfuhrungundlosungenfurwindowsadministratorenfurwindowsxpserver2003vistaserver2008windows7kommandozeileundscriptingzahlreichepraxisbeispielefortgeschrittene |