Europarecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Ausgabe: | 12., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 517 S. |
ISBN: | 9783406601248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036063390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191028 | ||
007 | t| | ||
008 | 100304s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000248143 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406601248 |c PB. : ca. EUR 21.50, ca. sfr 38.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-60124-8 | ||
024 | 3 | |a 9783406601248 | |
035 | |a (OCoLC)633921200 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000248143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 341.2422 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2740 |0 (DE-625)139733: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herdegen, Matthias |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122515005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |c von Matthias Herdegen |
250 | |a 12., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a XXVII, 517 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-60124-8 |w (DE-604)BV036738881 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 11. Auflage |z 978-3-406-58497-8 |w (DE-604)BV035194102 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 13. Auflage |z 978-3-406-61453-8 |w (DE-604)BV037253546 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018954816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018954816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824573912306941952 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XIX
Literaturhinweise und Internetadressen . XXV
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Europarecht als System vernetzter Ordnungen . 1
I.
Europarecht im engeren Sinne . 1
II.
Europarecht im weiteren Sinne. 3
III.
Díe unterschiedliche Finahtät der
europarechtlichen Ordnungen . 6
IV.
Begriffliche Klärungen . 8
§ 2. Europarat . 9
I.
Ziele und Struktur . 9
II.
Europaratsabkommen . 11
§ 3. Die Europäische Menschenrechtskonvention als gemeineuro¬
päischer Grundrechtsstandard . 12
I.
Bedeutung der EMRK . 12
II.
Konventionsorgane . 16
III.
Verfahren . 17
IV.
Rechtsprechung des EGMR zu einzelnen Konventions¬
rechten . 22
1. Autonome Auslegung der Konventionsrechte . 22
2. Schutzpflichten aus der Konvention . 26
3. Verbot unmenschlicher Behandlung . 26
4. Schutz der Familie und der Privatsphäre . 28
5. Meinungsfreiheit . 30
6. Eigentumsschutz . 31
7. Diskriminierungsverbote . 34
8. Schranken der Konventionsrechte . 35
V.
Geltung der EMRK im innerstaatlichen Recht . 38
VI.
Die Bedeutung der EMRK für den Grundrechtsschutz
in der Europäischen Union . 41
§ 4. Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften und der Eu¬
ropäischen Union . 45
I.
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl . 46
II.
Die Römischen Verträge: Gründung der Europäischen
(Wirtschafts-)Gemeinschaft und der Europäischen
Atomgemeinschaft . 48
III.
Der weitere Ausbau der Gemeinschaftsordnung . 5u
IV.
Der Vertrag von Maastricht über die Europäische
Union . 51
1. Die Begründung der „Europäischen Union" . 52
2. Änderung der Gemeinschaftsverträge . 52
3. Abkommen zur Sozialpolitik . 53
V.
Europäischer Wirtschafts räum . 54
VI.
Erweiterung der Europäischen Union 1995 . 55
VIL
Sonderentwicklungen (Abkommen von Schengen und
Dublin) . 55
VIII. Vertrag von Amsterdam . 56
IX.
Vertrag von Nizza. 57
X.
Erweiterung der Europäischen Union 2004 und 2007 . 58
XI.
Vom Verfassungsvertrag für Europa zum Vertrag von
Lissabon . 59
XII. Erweiterung der Europäischen Union . 64
XIII. Territorialer Geltungsbereich des Rechts der Europä¬
ischen Union . 65
§ 5. Die Rechtsnatur der Europäischen Union . 68
I.
Die Europäische Union als internationale Organisation 68
1. Rechtspersönlichkeit im Völkerrecht . 68
2. Die Geltung des allgemeinen Völkerrechts . 69
a) Bindung der Europäischen Union. 69
b) Unionsrecht und völkerrechtliche Beziehungen
unter den Mitgliedstaaten . 74
3. Rechtsfähigkeit im innerstaatlichen Rechtsverkehr . 75
4. Vorrechte und Immunitäten . 75
II.
Die Supranationalität der Europäischen Union . 76
1. Das Unionsrecht als autonome Rechtsordnung . 77
2. Durchgriffswirkung" des sekundären Unionsrechts . 77
III.
Das System der Europäischen Union als „Staatenver¬
bund" . 79
§ 6. Das Verhältnis der Europäischen Union zu den Mitgliedstaa¬
ten . 83
I.
Die Mitgliedstaaten als „Herren der Verträge" . 83
II.
Beitritt und Ausscheiden einzelner Mitgliedstaaten . 85
1. Beitritt eines neuen Mitgliedstaats . 85
2. Ausscheiden eines Mitgliedstaats. 87
III.
Grundwerte und Grundprinzipien im Verhältnis zwi¬
schen Union und Mitgliedstaaten . 88
1. Grundwerte der Europäischen Union . 88
2. Pflicht zur Loyalität und Vertragstreue (Art. 4 Abs. 3
EU) . 89
3. Koordinierung der Wirtschaftspolitik (Art. 119
AEU) . 90
4. Diskriminierungsverbot (Art. 18 AEU) . 91
5. Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 3 EU) . 95
6. Schutz- und Notstandsklauseln . 96
7. Beziehung zu den nationalen Parlamenten . 97
2. Teil. Das Recht der Europäischen Union
§ 7. Institutionen der Europäischen Union . 99
I.Überblick . 99
1. Grundlinien der Organstruktur . 99
2. Die Organe der Europäischen Union und der Euro¬
päischen Atomgemeinschaft . 99
3. Funktionsteilung im Unionssystem. 100
4. Sitz der Organe . 101
5. Verwaltungspersonal . 103
6. Verhältnis zwischen den Organen . 103
II.
Europäischer Rat . 104
1. Allgemeines . 104
2. Zusammensetzung und andere organisatorische As¬
pekte . 104
a) Zusammensetzung . 104
b) Der Präsident des Europäischen Rates . 104
c) Verfahren der Zusammenkunft . 105
3. Beschlussfassung . 105
4. Aufgaben . 105
III.
Rat . 106
1. Allgemeines . 106
2. Zusammensetzung und andere organisatorische As¬
pekte . 107
a) Zusammensetzung . 107
b) Vorsitz sowie Unterstützung durch den Aus-
schuss der Ständigen Vertreter und das Generals¬
ekretariat . 108
c) Geschäftsordnung . 109
3. Beschlussfassung . HO
a) Qualifizierte Mehrheit . 110
b) Einfache Mehrheit . 113
c) Einstimmigkeit. 114
d) Rücksichtnahme auf Widerstände einzelner Mit¬
glieder . 114
4. Aufgaben . 116
5. Staatsrechtliche Bindungen des Ratsvertreters . 117
a) Die Rücksicht auf Grundrechte und andere ver¬
fassungsrechtliche Standards . 117
b)
Beteiligung des Deutschen Bundestages . 122
c)
Die deutsche Mitwirkung im Rat und das föderale
Kompetenzgefüge . 125
IV.
Kommission. 128
1. Allgemeines . 128
2. Zusammensetzung . 129
3. Beschlussfassung und Geschäftsordnung . 131
4. Aufgaben . 132
5. Verwaltungsorganisation . 134
V.
Europäisches Parlament . 136
1. Allgemeines . 136
2. Zusammensetzung und Organisation . 137
3. Aufgaben . 140
4. Exkurs: Politische Parteien . 143
VI.
Gerichtshof der Europäischen Union . 144
1. Allgemeines . 144
2. Organisation und Verfahrensregeln des EuGH . 145
3. Das Gericht (EuG) . 146
4. Fachgerichte . 147
5. Die Rechtsprechung des EuGH als Integrationsfak¬
tor . 148
VIL
Rechnungshof . 149
VIII. Europäische Zentralbank . 149
IX.
Nebenorgane . 150
1. Wirtschafts- und Sozialausschuss . 150
2. Ausschuss der Regionen . 150
X.
Sonstige Institutionen . 151
1. Europäische Investitionsbank . 151
2. Weitere rechtlich verselbstständigte und sonstige
Institutionen zur Erfüllung der Vertragsziele . 152
XI.
Institutionelles Gleichgewicht . 157
§ 8. Rechtsquellen des Unionsrechts . 159
I.Überblick . 159
II.
Primäres Unionsrecht . 160
1. Die Verträge und ihre zugehörigen Bestandteile als
Grundordnung der Union . 161
a) Tragende Strukturprinzipien . 161
b) Vertragsänderungen . 161
c) Unmittelbare Anwendbarkeit von Vertragsbestim¬
mungen . 164
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsrechts . 166
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union . 170
4. Anwendungsbereich der Grundrechte . 175
III.
Völkerrechtliche Übereinkommen als
Bestandteil der Unionsrechtsordnung .„. 176
IV.
Sekundäres Unionsrecht . 177
1. Verordnungen . 177
2. Richtlinien . 177
a) Gebot effektiver Umsetzung . 179
b) Richtlinienkonforme Auslegung . 180
c) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien . 184
3. Delegierte Rechtsetzung . 189
4. Beschlüsse . 190
5. Empfehlungen und Stellungnahmen. 190
6. Erlass von Durchführungsvorschriften . 191
7. Sonstige Rechtsakte . 193
V.
Die Kompetenzen der Union und der Grundsatz der
begrenzten Einzelermächtigung . 193
1. Erfordernis einer vertraglichen Grundlage für die
Verbands- und Organkompetenz . 193
2. Ungeschriebene Unionskompetenzen . 194
3. Die „Generalermächtigung" des Art. 352 AEU . 195
4. Typologie der Unionskompetenzen . 196
VI.
Verfahren der Rechtsetzung . 198
1. Allgemeines . 198
2. Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren . 198
a) Erste Lesung . 199
b) Zweite Lesung. 199
c) Vermittlung . 199
d) Dritte Lesung . 199
3. Die besonderen Gesetzgebungsverfahren . 202
4. Verfahren bei Rechtsakten ohne Gesetzescharakter . 202
5. Begründungspflicht, Unterzeichnung, Veröffentli¬
chung, Inkrafttreten von Rechtsakten . 203
VII.
Auslegung des Unionsrechts und richterliche Rechts¬
fortbildung . 204
VIII. Gültigkeitsvermutung für Rechtsakte der Unionsor¬
gane . 206
§9. System des Rechtsschutzes in der Europäischen Union . 207
I.
Der EuGH als Garant des Rechtsschutzes . 207
II.
Vertragsverletzungsverfahren. 209
1. Klage der Kommission . 209
2. Klage eines Mitgliedstaates . 210
3. Ausschließliche Zuständigkeit des EuGH in Streitig¬
keiten zwischen Mitgliedstaaten im Anwendungsbe¬
reich der Verträge . 210
III.
Nichtigkeitsklage . 211
1. Allgemeines . 211
2. „Organstreit" . 212
3. Nichtigkeitsklage Einzelner . 214
.,
Kl.g
gg
її
an
Li
hl
g
ti;iiL
L j.
ЅлниЅЅ
.
ZI
b)
Klage gegen normative Rechtsakte . 215
4. Die Subsidiaritätsklage der nationalen Parlamente . 216
IV.
Untätigkeitsklage . 217
V.
Vorabentscheidungsverfahren. 218
1. Gegenstand und Bedeutung . 218
2. Vorlageberechtigung und Vorlagepflicht . 218
3. Zweifel an der Gültigkeit des sekundären Unions¬
rechts: das „Verwerfungsmonopol" des EuGH . 219
4. Einstweiliger Rechtsschutz . 220
5. Bindungswirkung von Vorabentscheidungen . 222
6. Der EuGH als gesetzlicher Richter . 222
VI.
Schadensersatzklage und Haftung der Union . 223
VII.
Das Maß richterlicher Ermessenskontrolle . 224
§ 10. Unionsrecht und nationales Recht . 226
I.
Vorrang des Unionsrechts . 226
II.
Haftung der Mitgliedstaaten für die Verletzung
von Unionsrecht . 232
1. Richterrechtliche Haftungsgrundsätze . 232
2. Staatshaftung für NichtUmsetzung von Richtlinien . 233
3. Haftung für Gesetzgebungsakte und für Verwal¬
tungshandeln . 234
4. Haftung für rechtsprechende Tätigkeit . 237
5. Ausgestaltung der Staatshaftung durch das nationale
Recht . 238
TIL
Unionsrecht und Grundgesetz . 239
1. Die verfassungsrechtliche Integrationsermächtigung
und ihre Schranken . 239
2. Die verfassungsgerichtliche Kontrolle. 246
a) Ultra-vires
und Identitätskontrolle . 246
b) Kontrolle am Maßstab der deutschen Grund¬
rechte . 248
c) Verfassungsbeschwerde . 250
d) Perspektive des Europäischen Parlamentes . 251
IV.
Bundesverfassungsgericht und Gerichtshof der Europä¬
ischen Union. 252
V.
Nationaler Vollzug des Unionsrechts. 253
VI.
Unionsrechtliche Einwirkungen auf die
Dogmatik
des
Verwaltungsrechts . 260
VII.
Rechtsschutz gegen transnationale Verwaltungsakte . 262
§11. Die Finanzverfassung der
Europäischen Union . 263
I.
Haushaltsplan . 263
II.
Einnahmen und Ausgaben . 265
1. Haushaltseinnahmen . 265
2. Haushaltsausgaben . 266
III.
Finanzielle Aktivitäten außerhalb des Haushaltes der
Union . 267
§ 12. Unionsbürgerschaft . 268
I.
Bedeutung . 268
II.
Freizügigkeit als Unionsbürgerrecht. 269
III.
Politische Mitwirkungsrechte . 273
1. Kommunalwahlrecht . 273
2. Wahl zum Europäischen Parlament . 274
IV.
Diplomatischer Schutz . 275
§ 13. Europäische Wirtschaftsverfassung und die Verwirklichung
des Binnenmarkts . 276
I.
Der Binnenmarkt als Leitziel wirtschaftlicher Integra¬
tion . 276
II.
Instrumentarium zur Verwirklichung des Binnenmark¬
tes . 277
III.
Die Bedeutung der „Generalermächtigung" des Art. 352
AEU . 278
§ 14. Die Marktfreiheiten . 279
I.
Die Marktfreiheiten als Pfeiler des Binnenmarktes . 279
II.
Die gemeinsame Struktur: die Marktfreiheiten als Dis-
kriminierungs- und Beschränkungsverbot . 280
III.
Das Zusammenspiel von Grundrechten und Marktfrei¬
heiten . 283
IV.
Schutzrichtung . 286
1. Bindung der Mitgliedstaaten und der Unionsorgane 286
2. „Drittwirkung der Marktfreiheiten" . 286
§ 15. Freier Warenverkehr . 290
I.
Abschaffung der Binnenzölle und Abgaben gleicher
Wirkung . 290
II.
Verbot mengenmäßiger Beschränkungen und Maßnah¬
men gleicher Wirkung . 290
1. Bedeutung für den Binnenmarkt . 290
2. Maßnahmen gleicher Wirkung: die „DassonvÜle-For-
mel" . 292
3. Die Ausgrenzung nichtdiskriminierender Verkaufs¬
beschränkungen vom Verbot des Art. 34 AEU: die
„Keck-Formel" . 294
III.
Rechtfertigungen für Handelsbeschränkungen. 296
1. Immanente Schranken des Art. 34 AEU: die
„Cassis
de
Dijon-Formel"
. 297
2. Rechtfertigung nach Art. 36 AEU . 299
3. Verhältnismäßigkeitsprüfung . 300
4. Der Schutz des gewerblichen und kommerziellen Ei¬
gentums . 305
IV.
Die rationalitätsstiftende Wirkung der Rechtsprechung
des EuGH . 309
V.
Handelsmonopole . 310
§16. Freiheiten des Personenverkehrs . 311
I.
Freizügigkeit der Arbeitnehmer . 311
1. Gegenstand der Freizügigkeit der Arbeitnehmer . 311
2. Drittwirkung . 313
3. Schranken und Ausnahmen . 315
4. Sekundärrecht. 316
II.
Niederlassungsfreiheit . 320
1. Inhalt . 320
2. Schranken und Ausnahmen . 326
3. Sekundärrecht . 327
III.
Umgekehrte Diskriminierung . 328
§ 17. Dienstleistungsfreiheit . 329
I.
Gegenstand der Dienstleistungsfreiheit . 329
II.
Zulässige Beschränkungen. 332
III.
Sekundärrecht . 334
§18. Freiheit des Kapital-und Zahlungsverkehrs . 338
§ 19. Rechtsangleichung . 343
I.
Sekundäres Unionsrecht . 343
II.
Völkervertragliche Rechtsangleichung . 348
§ 20. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts . 349
I.
Politik des freien Personenverkehrs, Asyl und Einwan¬
derung . 350
II.
Das Regime von Schengen . 352
III.
Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen . 354
IV.
Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen . 355
V.
Polizeiliche Zusammenarbeit . 358
§ 21. Landwirtschaft . 359
§22. Wettbewerbsordnung . 362
I.
Allgemeines . 362
II.
Das Kartellverbot des Art. 101 AEU . 365
1. Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltensfor¬
men (Art. 101 Abs. 1 AEU) . 365
2. Nichtigkeit verbotener Absprachen . 370
3. Freistellung (Art. 101 Abs. 3 AEU) . 371
III.
Missbrauchsverbot des Art. 102 AEU . 372
IV.
Zuständigkeit und Verwaltungsverfahren . 377
V.
Fusionskontrolle . 379
VI.
Extraterritoriale Geltung des Wettbewerbsrechts . 381
VII.
Öffentliche Unternehmen (Art. 106 AEU) . 382
VIII. Verhältnis des EU-Wettbewerb
s
rechts zum nationalen
Wettbewerbsrecht . 386
IX.
Staatliche Beihilfen . 387
X.
Internationale Wettbewerbsordnung . 392
XI.
Offener Netzzugang und Entflechtung . 393
б
23. Wirtschafts- und Währungspolitik: die Wirtschafts- und
Währungsunion . 395
I.
Wirtschaftspolitik . 396
1. Vertragliche Grundlagen . 396
2. Stabilitäts- und Wachstumspakt . 399
II.
Währungspolitik . 407
III.
Die Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft . 408
IV.
Institutionelles System der Währungsunion . 410
V.
Die Wirtschafts- und Währungsunion . 414
1. Das europäische Währungssystem als Vorstufe der
gemeinsamen Währung. 414
2. Die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und
Währungsunion . 415
3. Die Konvergenzkriterien . 416
4. Verfahren zur Einführung des Euro in den Mitglied¬
staaten . 420
5. Ursprüngliche und spätere Teilnehmerstaaten . 421
6. Mitgliedstaaten mit Ausnahme- oder Sonderstatus . 422
7. Bindungen nach deutschem Staatsrecht . 424
8. Nachträgliches Ausscheiden eines Teilnehmerstaates 425
9. Durchführung der Währungsumstellung. 427
§ 24. Umweltpolitik . 429
§ 25. Sozialpolitik . 433
I.
Allgemeines . 433
II.
Spezielle Mechanismen der Rechtsetzung . 436
III.
Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Ar¬
beitsleben . 438
IV.
Europäischer Sozialfonds . 444
§26. Sonstige Politikbereiche . 445
I.
Beschäftigungspolitik . 445
IL Verkehrspolitik
. 446
III. Bildungs-
und Kulturpolitik . 447
IV.
Gesundheitspolitik . 449
V.
Verbraucherschutz . 450
VI.
Energiepolitik . 450
VIL
Industriepolitik . 452
VIII. Regionalpolitik . 452
IX.
Forschungs- und Raumfahrtpolitik . 453
X.
Tourismuspolitik . 454
XI.
Katastrophenschutz . 454
XII. Verwaltungszusammenarbeit . 454
§ 27. Auswärtiges Handeln der Union . 455
L
Außenkompetenzen . 455
1. Allgemeines . 455
2. Gemeinsame Handelspolitik . 456
a) Handelspolitische Kompetenzen der Europä¬
ischen Union. 456
b) Gemeinsamer Zolltarif . 458
3. Restriktive Maßnahmen . 458
II.
Internationale Übereinkünfte . 460
1. Vertragsabschlusskompetenz . 460
a) Ausschließliche Zuständigkeit . 460
b) Geteilte Zuständigkeit . 461
c) Gemischte Abkommen . 461
d) Neue Abschlusskompetenzen der Union im Be¬
reich der Handelspolitik . 462
2. Vertragsabschlussverfahren . 462
III.
Die Europäische Union und die Welthandelsordnung
(GATT/WTO) . 463
1. Völkerrechtliche Bindung der Europäischen Union . 463
2. Anwendbarkeit der WTO-Vorschriften im Unions¬
recht . 464
IV.
Assoziierungs- und Partnerschaftsabkommen . 468
V.
Europäischer Wirtschaftsraum. 472
VI.
Union für das Mittelmeer . 473
VII.
Transatlantische Beziehungen . 473
VIII. Solidarität . 476
§28. Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik . 477
I.
Gemeinsame Bestimmungen . 477
II.
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik . 480
3. Teil. Sonstige Formen der Zusammenarbeit auf dem
Gebiet der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik
§29. Westeuropäische Union
(WEU)
. 486
I.
Die
WEU
als Verteidigungsbündnis und als System kol¬
lektiver Sicherheit . 486
II.
Übergang von WEU-Aufgaben auf die
Europäische Union . 489
§ 30 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
' (OSZE) . 490
I.
Entwicklung des KSZE-Prozesses bis hin zur OSZE . 490
II.
Institutionen . 494
Sachverzeichnis . 499 |
any_adam_object | 1 |
author | Herdegen, Matthias 1957- |
author_GND | (DE-588)122515005 |
author_facet | Herdegen, Matthias 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Herdegen, Matthias 1957- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036063390 |
classification_rvk | PS 2500 PS 2740 |
ctrlnum | (OCoLC)633921200 (DE-599)DNB1000248143 |
dewey-full | 341.2422 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.2422 |
dewey-search | 341.2422 |
dewey-sort | 3341.2422 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036063390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100304s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000248143</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406601248</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 21.50, ca. sfr 38.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-60124-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406601248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633921200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000248143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herdegen, Matthias</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122515005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="c">von Matthias Herdegen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 517 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-60124-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036738881</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">11. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-58497-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035194102</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">13. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-406-61453-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037253546</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018954816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018954816</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036063390 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T11:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406601248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018954816 |
oclc_num | 633921200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 DE-739 DE-29 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 DE-739 DE-29 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVII, 517 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Herdegen, Matthias 1957- Verfasser (DE-588)122515005 aut Europarecht von Matthias Herdegen 12., überarb. und erw. Aufl. München Beck 2010 XXVII, 517 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 Europarecht (DE-588)4153206-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-60124-8 (DE-604)BV036738881 Überarbeitung von 11. Auflage 978-3-406-58497-8 (DE-604)BV035194102 Überarbeitet als 13. Auflage 978-3-406-61453-8 (DE-604)BV037253546 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018954816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herdegen, Matthias 1957- Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht |
title_auth | Europarecht |
title_exact_search | Europarecht |
title_full | Europarecht von Matthias Herdegen |
title_fullStr | Europarecht von Matthias Herdegen |
title_full_unstemmed | Europarecht von Matthias Herdegen |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Europarecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018954816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herdegenmatthias europarecht |