Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 746 S. |
ISBN: | 9783832950903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036061229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100602 | ||
007 | t | ||
008 | 100303s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 999947028 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832950903 |c PB. : ca. EUR 180.00, ca. sfr 304.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5090-3 | ||
035 | |a (OCoLC)633897697 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999947028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kresse, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG |c Stefan Kresse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2010 | |
300 | |a 746 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 34 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mantelverwendung |0 (DE-588)4223600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mantelgründung |0 (DE-588)4223599-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsmantel |0 (DE-588)4212189-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mantelgründung |0 (DE-588)4223599-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mantelverwendung |0 (DE-588)4223600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesellschaftsmantel |0 (DE-588)4212189-9 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 34 |w (DE-604)BV019989941 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018952706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018952706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141105597382656 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT 9 INHALTSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37 KAPITEL 1: DIE VERWENDUNG VON MANTEL- UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN - EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 41 A. EINLEITUNG 41 B.
UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DES STREITSTANDES 44 I. ZIVIL- UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE DISKUSSION 45 II. STEUERRECHTLICHE DISKUSSION 53
C. UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES BGH 64 I. BESCHLUESSE
DES BGH VORN 09.12.2002 UND VOM 07.07.2003 65 II. UEBERBLICK UEBER DIE
REAKTIONEN IN DER LITERATUR 68 D. ZUKUNFT DER VERWENDUNG VON MANTEL- UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN 80 I. AUSWIRKUNGEN DES ANALOGIEKONZEPTS 80 II.
AUSWIRKUNGEN DES ,WETTBEWERBS DER GESELLSCHAFTSFORMEN 89 III. REFORM
DES GMBH-RECHTS 2008 90 KAPITEL 2: MANTELZUSTAND, MANTELVERWENDUNG UND
MANTELKAUF - BEGRIFFLICHKEITEN UND TATBESTAND 97 A. EINFUEHRUNG 97 9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999947028 DIGITALISIERT
DURCH B. BEGRIFF DES GESELLSCHAFTSMANTELS (MANTELZUSTAND) 97 I.
URSPRUENGLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 100 II. TATBESTANDSMERKMALE DES
MANTELZUSTANDES 102 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUM BEGRIFF DES
GESELLSCHAFTSMANTELS 139 C. BEGRIFF DER MANTELVERWENDUNG (,
WIRTSCHAFTLICHE NEUGRUENDUNG ) 141 I. TATBESTANDSMERKMALE DER
MANTELVERWENDUNG 143 II. MERKMALE MIT BLOSSER INDIZWIRKUNG 150 III.
UMSETZUNG DER MANTELVERWENDUNG (,UMGRUENDUNG ) 162 IV. ZUSAMMENFASSUNG
ZUM BEGRIFF DER MANTEL VERWENDUNG 174 KAPITEL 3: MOTIVE FUER DIE
VERWENDUNG EINER MANTEL- ODER VORRATSGESELLSCHAFT IN VERGANGENHEIT,
GEGENWART UND ZUKUNFT 177 A. MOTIVE DER VERAEUSSERER EINES
GESELLSCHAFTSMANTELS 177 I. VERAEUSSERUNG DER ANTEILE AN
VORRATSGESELLSCHAFTEN 177 II. VERAEUSSERUNG DER ANTEILE AN
MANTELGESELLSCHAFTEN 179 B. MOTIVE DER VERWENDER EINES
GESELLSCHAFTSMANTELS 181 I. ALLGEMEINE MOTIVE (FUER MANTEL-UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN) 182 II. BESONDERE MOTIVE (NUR FUER
MANTELGESELLSCHAFTEN) 212 III. ZUSAMMENFASSUNG DER AKTUELLEN MOTIVE 221
KAPITEL 4: ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG VON MANTEL- UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN 223 A. EINLEITUNG 223 10 11 B. KEIN ERLOESCHEN DES
GESELLSCHAFTSMANTELS VOR DER VERWENDUNG 224 I. UEBERBLICK UEBER DAS
ERLOESCHEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 225 II. MOEGLICHE ERLOESCHENSGRUENDE
(OHNE LIQUIDATIONSVERFAHREN) 228 III. MOEGLICHE AUFLOESUNGSGRUENDE (MIT
LIQUIDATIONSVERFAHREN) 245 IV. MOEGLICHKEIT DER FORTSETZUNG AUFGELOESTER
GESELLSCHAFTSMAENTEL 253 V. ZUSAMMENFASSUNG 257 C. KEINE NICHTIGKEIT DER
VERWENDUNG VON GESELLSCHAFTSMAENTELN 257 I. UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND AB 1924 258 II. NICHTEINGREIFEN MOEGLICHER
NICHTIGKEITSGRUENDE 261 III. ZUSAMMENFASSUNG 29 1 KAPITEL 5: RECHTSFOLGEN
DER VERWENDUNG VON MANTELGESELLSCHAFTEN 293 A. EINLEITUNG 293 B.
ANALOGIEKONZEPT 296 I. BESCHLUSS DES BGH VOM 07.07.2003 298 II. MOEGLICHE
BEGRUENDUNG DER ANWENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTES 309 III. UMFANG DES
ANALOGIEKONZEPTES 356 C. HAFTUNG DER VERWENDER IN MISSBRAUCHSFALLEN 481
I. EINORDNUNG ALS UNTERFALL DER UNTERKAPITALISIERUNG 482 II.
UNTERKAPITALISIERUNG ALS MOEGLICHER FALL DER ,DURCHGRIFFSHAFTUNG 488
III. HAFTUNG DER VERWENDER ALS MOEGLICHE ALTERNATIVE ZUM ANALOGIEKONZEPT
506 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 510 12 KAPITEL 6:
AKTIENRECHTLICHE BESONDERHEITEN DES ANALOGIEKONZEPTES 513 A.
GRUNDSAETZLICHE UEBERTRAGBARKEIT DES ANALOGIEKONZEPTES 513 B. EINZELNE
ANFORDERUNGEN DES ANALOGIEKONZEPTES 515 I. BESTEHEN EINER SPEZIELLEN
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 516 II. FORMAL-RECHTLICHE EBENE DES
ANALOGIEKONZEPTES 521 III. MATERIELL-RECHTLICHE EBENE DES
ANALOGIEKONZEPTES 541 IV. NACHGRUENDUNG (§ 52 AKTG DIREKT UND ANALOG) 549
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ANALOGIEKONZEPT IM AKTIENRECHT 564 KAPITEL 7:
GRUENDUNG UND VERWENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 567 A. ZULAESSIGKEIT
DER GRUENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 567 I. BEGRIFF DER ,
VORRATSGRUENDUNG 568 II. RECHTLICHE EINORDNUNG 569 III. ,
VORRATSGRUENDUNG ALS PROBLEM DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 572 IV.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR ,VORRATSGRUENDUNG 623 B. ,OFFENE VORRATSGRUENDUNG
UND DARLEHENSGEWAEHRUNG 625 I. UEBERBLICK UEBER RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 627 II. FAKTISCHE ,VERDOPPELUNG DER
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHTEN? 633 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
DARLEHENSGEWAEHRUNG 656 C. RECHTSFOLGEN DER VERWENDUNG VON
VORRATSGESELLSCHAFTEN 657 I. MOEGLICHE ANWENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTS 662
II. MOEGLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 700 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
VERWENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 704 13 KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG
DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 707 LITERATURVERZEI CHNI S 711
STICHWORTVERZEICHNIS 741 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 15 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37 KAPITEL 1: DIE VERWENDUNG
VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN - EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 41 A.
EINLEITUNG 41 B. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DES STREITSTANDES 44 I.
ZIVIL- UND GESELLSCHAFTSRECHTLICHE DISKUSSION 45 1. ZULAESSIGKEIT DER
VERWENDUNG VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 45 2. RECHTSFOLGEN DER
VERWENDUNG VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 46 3. RECHTLICHE
NEUGRUENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 51 II. STEUERRECHTLICHE DISKUSSION
53 1. FRUEHERE BESTEUERUNG DER RECHTLICHEN NEUGRUENDUNG 53 2. NUTZUNG DES
VERLUSTVORTRAGES EINER MANTELGESELLSCHAFT 54 A. VERLUSTABZUG IM
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHT 54 (1) FRUEHERE FINANZGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG
56 (2) RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG DES BFH AUS DEM JAHRE 1986 57 (3)
SCHAFFUNG DES § 8 IV KSTG A. F. IM JAHRE 1988 58 (4) AENDERUNGEN DURCH
DAS UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ 2008 60 B. VERLUSTABZUG IM
GEWERBESTEUERRECHT 61 C. VERLUSTABZUG IM UMWANDLUNGSRECHT 61 15 16 (1)
RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES SESTEG 62 (2) RECHTSLAGE NACH
INKRAFTTRETEN DES SESTEG 63 C. UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG DES BGH 64 I. BESCHLUESSE DES BGH VOM 09.12.2002 UND VOM
07.07.2003 65 II. UEBERBLICK UEBER DIE REAKTIONEN IN DER LITERATUR 68 1.
ZUSTIMMUNG ZUM ANALOGIEKONZEPT 69 2. ABWEICHENDE LOESUNGSKONZEPTE 72 D.
ZUKUNFT DER VERWENDUNG VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 80 I.
AUSWIRKUNGEN DES ANALOGIEKONZEPTS 80 1. ANALOGIEKONZEPT UND VERWENDUNG
VON MANTELGESELLSCHAFTEN 80 2. ANALOGIEKONZEPT UND VERWENDUNG VON
VORRATSGESELLSCHAFTEN 82 A. FORMAL-RECHTLICHE EBENE DES
ANALOGIEKONZEPTES 83 B. MATERIELL-RECHTLICHE EBENE DES ANALOGIEKONZEPTES
85 II. AUSWIRKUNGEN DES , WETTBEWERBS DER GESELLSCHAFTSFORMEN 89 III.
REFORM DES GMBH-RECHTS 2008 90 1. WESENTLICHER INHALT DER GMBH-REFORM 91
2. AUSWIRKUNGEN AUF MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN DEUTSCHER
RECHTSFORM 94 KAPITEL 2: MANTELZUSTAND, MANTELVERWENDUNG UND MANTELKAUF
- BEGRIFFLICHKEITEN UND TATBESTAND 97 A. EINFUEHRUNG 97 B. BEGRIFF DES
GESELLSCHAFTSMANTELS (MANTELZUSTAND) 97 I. URSPRUENGLICHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS 100 II. TATBESTANDSMERKMALE DES MANTELZUSTANDES 102
1. GESELLSCHAFTSFORM 106 2. UNTERNEHMENSLOSIGKEIT DER GESELLSCHAFT 109
A. TRENNUNG VON UNTERNEHMENSTRAEGER UND UNTERNEHMEN 111 B. BESTIMMUNG DES
BEGRIFFS DER UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 112 (1) BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DES
UNTERNEHMENS 112 (2) UEBERSICHT UEBER DEN MEINUNGSSTAND 114 (3) AUSSAGEN
DES BGH ZUR UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 115 (4) EIGENE STELLUNGNAHME 118 C.
MOEGLICHE ALTERNATIVEN ZUR UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 121 ( 1 ) EINSTELLUNG
DES GESCHAEFTSBETRIEBES UND INAKTIVITAET DER GESELLSCHAFT 121 (2)
FEHLENDER VERBANDSZWECK 122 (A) ABGRENZUNG VON UNTERNEHMENSGEGENSTAND
UND VERBANDSZWECK 122 (B) FEHLENDER VERBANDSZWECK KEIN MOEGLICHES
ALTERNATIVMERKMAL 124 (3) ABLEHNUNG JEGLICHER ABGRENZUNGSKRITERIEN 131
D. ZUSAMMENFASSUNG ZUM BEGRIFF DER UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 132 3.
VERMOEGENSZUSTAND DER GESELLSCHAFT 133 A. UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 133 B. EIGENE STELLUNGNAHME 135 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUM
BEGRIFF DES GESELLSCHAFTSMANTELS 139 1. MANTELGESELLSCHAFTEN BEI
NACHTRAEGLICHER UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 139 2. VORRATSGESELLSCHAFTEN BEI
ANFAENGLICHER UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 140 C. BEGRIFF DER MANTELVERWENDUNG
(.WIRTSCHAFTLICHE NEUGRUENDUNG ) 141 I. TATBESTANDSMERKMALE DER MANTEL
VERWENDUNG 143 1. ABSICHT DER VERMEIDUNG DER RECHTLICHEN NEUGRUENDUNG 145
2. MANTELZUSTAND DER VERWENDETEN GESELLSCHAFT 148 3. AUSSTATTUNG DES
RECHTSTRAEGERS MIT EINEM UNTERNEHMEN 149 II. MERKMALE MIT BLOSSER
INDIZWIRKUNG 150 1. GESELLSCHAFTERWECHSEL 151 1 18 A. GLEICHBEHANDLUNG
VON ,MANTELKAUF UND , MANTEL VERWENDUNG IN SONSTIGER WEISE 154 B.
VERWENDUNG DURCH NEUE GESELLSCHAFTER (,MANTELKAUF) 157 (1)
MANTELKAUFVERTRAG 158 (2) ANTEILSUEBERTRAGUNG 159 2. AENDERUNG DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 160 3. SONSTIGE MERKMALE MIT INDIZWIRKUNG 161
III. UMSETZUNG DER MANTELVERWENDUNG (,UMGRUENDUNG ) 162 1. VERFAHREN DER
.UMGRUENDUNG 163 2. FOLGEN DER SATZUNGSVERLETZUNG (.FAKTISCHE
SATZUNGSAENDERUNG ) 165 A. NICHTIGKEIT NACH § 75 I GMBHG BZW. § 275 I 1
AKTG 167 B. AMTSLOESCHUNG NACH § 144 I FGG BZW. § 397 FAMFG ANALOG 169 C.
UNBEACHTLICHKEIT DER SATZUNGSVERLETZUNG 171 D. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN
RECHTSFOLGEN EINER SATZUNGSVERLETZUNG 173 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUM
BEGRIFF DER MANTELVERWENDUNG 174 KAPITEL 3: MOTIVE FUER DIE VERWENDUNG
EINER MANTEL- ODER VORRATSGESELLSCHAFT IN VERGANGENHEIT, GEGENWART UND
ZUKUNFT 177 A. MOTIVE DER VERAEUSSERER EINES GESELLSCHAFTSMANTELS 177 I.
VERAEUSSERUNG DER ANTEILE AN VORRATSGESELLSCHAFTEN 177 II. VERAEUSSERUNG DER
ANTEILE AN MANTELGESELLSCHAFTEN 179 B. MOTIVE DER VERWENDER EINES
GESELLSCHAFTSMANTELS 181 I. ALLGEMEINE MOTIVE (FUER MANTEL- UND
VORRATSGESELLSCHAFTEN) 182 1. HISTORISCHE MOTIVE AUS DEM STEUERRECHT 182
2. HISTORISCHE MOTIVE AUS DEM GESELLSCHAFTSRECHT 183 A.
KONZESSIONSVERFAHREN FUER BESTIMMTE GESELLSCHAFTEN 183 B. VERSCHAERFUNG
DER GRUENDUNGSANFORDERUNGEN 184 C. ERMOEGLICHUNG DER .EINMANN-GRUENDUNG
188 3. ENTFALLENES GESELLSCHAFTSRECHTLICHES MOTIV: UMGEHUNG DER
GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 189 A. AUSSAGEN DES BGH ZUM MOTIV DER
GESETZESUMGEHUNG 190 B. EIGENE STELLUNGNAHME 191 4. AKTUELLES MOTIV:
VERMEIDUNG DER HAFTUNG IM GRUENDUNGSSTADIUM 194 A. UEBERBLICK UEBER DEN
ABLAUF DER RECHTLICHEN NEUGRUENDUNG 195 (1) KONZESSIONSSYSTEM UND SYSTEM
DER NORMATIVBESTIMMUNGEN 195 (2) GRUENDUNGSSTADIEN UND HAFTUNGSINSTITUTE
196 (A) VORGRUENDUNGSSTADIUM UND VORGRUENDUNGS- GESELLSCHAFT 196 (B)
STADIUM DER VORGESELLSCHAFT 198 (I) NACH ERFOLGTER
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG: UNTERBILANZHAFTUNG 201 (II) BEI
UNTERBLIEBENER HANDELSREGISTEREIN- TRAGUNG: VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 204
(III) FALLKONSTELLATION DER .UNECHTEN VORGESELLSCHAFT 205 (IV)
HANDELNDENHAFTUNG (§ 11 II GMBHG BZW. § 41 12 AKTG) 206 B. AUSWIRKUNGEN
DER AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG DES BGH 210 II. BESONDERE MOTIVE (NUR FUER
MANTELGESELLSCHAFTEN) 212 1. STEUERRECHTLICHE GELTENDMACHUNG DES
VERLUSTVORTRAGES 212 2. HISTORISCHE MOTIVE AUS DEM ZIVIL- UND
GESELLSCHAFTSRECHT 213 A. BERECHTIGUNG ZUR TAETIGUNG VON DEPOT- UND
DEPOSITENGESCHAEFTEN 213 B. WOHNUNGSZWANGSWIRTSCHAFT 214 C. ENTEIGNUNG
VON KAPITALGESELLSCHAFTEN IN OSTDEUTSCHLAND 214 3. AKTUELLE MOTIVE AUS
DEM ZIVIL- UND GESELLSCHAFTSRECHT 214 A. NUTZUNG VERSCHIEDENER
RECHTSPOSITIONEN VON MANTELGESELLSCHAFTE 20 B. VERMEIDUNG DER
DURCHFUEHRUNG EINES LIQUIDATIONSVERFAHRENS (§ § 66FF. GMBHG BZW. § §
264FF. AKTG) 216 C. KOSTENERSPARNIS 217 (1) KOSTENSITUATION BEI
VORRATSGESELLSCHAFTEN 218 (2) KOSTENSITUATION BEI MANTELGESELLSCHAFTEN
219 III. ZUSAMMENFASSUNG DER AKTUELLEN MOTIVE 221 KAPITEL 4:
ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG VON MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 223 A.
EINLEITUNG 223 B. KEIN ERLOESCHEN DES GESELLSCHAFTSMANTELS VOR DER
VERWENDUNG 224 I. UEBERBLICK UEBER DAS ERLOESCHEN VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
225 II. MOEGLICHE ERLOESCHENSGRUENDE (OHNE LIQUIDATIONSVERFAHREN) 228 1.
VERMOEGENSLOSIGKEIT (§ 141A I 1 FGG BZW. § 394 11 FAMFG) 229 A. UEBERBLICK
UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 230 B. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES §
141A I 1 FGG BZW. DES § 394 I 1 FAMFG 231 C. AMTSERMITTLUNG UND
ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES REGISTERGERICHTS 233 D. WIRKUNG DER LOESCHUNG
AUS DEM HANDELSREGISTER 233 (1) NUR DEKLARATORISCHE WIRKUNG DER LOESCHUNG
AUS DEM HANDELSREGISTER 234 (2) KONSUMTIVE WIRKUNG DER LOESCHUNG AUS DEM
HANDELSREGISTER 236 (3) SOG. .LEHRE VOM DOPPELTATBESTAND 238 E.
ZUSAMMENFASSUNG 239 2. INAKTIVITAET DER MANTEL- ODER VORRATSGESELLSCHAFT
240 3. ENTFALLEN BZW. FEHLEN DES VERBANDSZWECK 241 4. ENTFALLEN BZW.
FEHLEN DES .SUBSTRATS DER GESELLSCHAFT 242 A. KEIN ERLOESCHEN AUFGRUND
UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 244 B. KEIN ERLOESCHEN AUFGRUND VERMOEGENSLOSIGKEIT
244 C. KEIN ERLOESCHEN AUFGRUND FEHLENDER ORGANISATIONSSTRUKTUR 245 D.
KEINE .SUBSTRATLOSIGKEIT BEI MANTEL- UND VORRATSGESELLSCHAFTEN 245 III.
MOEGLICHE AUFLOESUNGSGRUENDE (MIT LIQUIDATIONSVERFAHREN) 245 1. EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 601 NR. 4 1. HALBSATZ GMBHG BZW. § 262 I NR.
3 AKTG) 246 2. ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS
MASSE (§ 601 NR. 5 GMBHG BZW. § 262 I NR. 4 AKTG) 247 3. INAKTIVITAET DER
GESELLSCHAFT ALS MOEGLICHER AUFLOESUNGSBESCHLUSS (§ 60 I NR. 2 GMBHG BZW.
§ 262 I NR. 2 AKTG) 248 A. MEHRHEITSERFORDERNISSE (§ 60 I NR. 2 GMBHG
BZW. § 262 I NR. 2 AKTG) 249 B. FORMERFORDERNISSE DES
AUFLOESUNGSBESCHLUSSES 249 (1) FORMANFORDERUNGEN IM AKTIENRECHT (§ 130 I
1 AKTG) 250 (2) FORMANFORDERUNGEN IM GMBH-RECHT (§ 53 II 1 GMBHG) 250 4.
SATZUNGSVERLETZUNG (.FAKTISCHE SATZUNGSAENDERUNG ) 251 IV. MOEGLICHKEIT
DER FORTSETZUNG AUFGELOESTER GESELLSCHAFTSMAENTEL 253 V. ZUSAMMENFASSUNG
257 C. KEINE NICHTIGKEIT DER VERWENDUNG VON GESELLSCHAFTSMAENTELN 257 I.
UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND AB 1924 258 II. NICHTEINGREIFEN
MOEGLICHER NICHTIGKEITSGRUENDE 261 1. MOEGLICHE SITTENWIDRIGKEIT (§ 1381
BGB) 261 A. BESCHLUESSE DES KG VOM 03.07.1924 UND VOM 18.12.1924 261 B.
GEGENAUFFASSUNG: KEINE NICHTIGKEIT NACH § 138 BGB 263 C. EIGENE
STELLUNGNAHME 264 2. MOEGLICHER VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT (§
134 BGB) 265 A 22 B. URTEIL DES OLG HAMBURG VOM 15.04.1983 267 (1)
UNMITTELBARE ANWENDUNG DER HANDELNDENHAFTUNG 269 (2) UMGEHUNG DER
VERSCHAERFTEN GRUENDUNGSANFORDERUNGEN 271 C. GEGENAUFFASSUNG: KEINE
NICHTIGKEIT NACH § 134 BGB 273 D. EIGENE STELLUNGNAHME 275 (1) MOEGLICHE
NICHTIGKEITSFOLGE WEGEN DER UMGEHUNG DER GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 276 (A)
.WIRTSCHAFTLICHE NEUGRUENDUNG ALS MOEGLICHE GESETZESUMGEHUNG 277 (I)
TATBESTAND DER GESETZESUMGEHUNG 277 (II) RATIO DER GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN
DES GMBHG BZW. DES AKTG 277 (III) MOEGLICHES VORLIEGEN EINER
GESETZESUMGEHUNG 278 (IV) ZUSAMMENFASSUNG 282 (B) MOEGLICHE RECHTSFOLGE
EINER GESETZESUMGEHUNG 282 (I) KEIN AUSDRUECKLICHES GESETZLICHES VERBOT
DER GESETZESUMGEHUNG 282 (II) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER GESETZESUMGEHUNG
283 (III) GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN KEINE VERBOTSGESETZE MIT
NICHTIGKEITSFOLGE 285 (IV) ZUSAMMENFASSUNG 287 (2) UNGEKLAERTE REICHWEITE
DER NICHTIGKEIT 287 (3) ZUSAMMENFASSUNG 289 3. NICHTEINGREIFEN SONSTIGER
NICHTIGKEITSGRUENDE 290 A. SCHEINGESCHAEFT (§1171 BGB) 290 B. ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT (§ 306 BGB A. F.) 291 III. ZUSAMMENFASSUNG 291 KAPITEL 5:
RECHTSFOLGEN DER VERWENDUNG VON MANTELGESELLSCHAFTEN 293 A. EINLEITUNG
293 23 B. ANALOGIEKONZEPT 296 I. BESCHLUSS DES BGH VOM 07.07.2003 298 1.
AUSGESTALTUNG DES ANALOGIEKONZEPTES 299 2. BEGRUENDUNG DES BGH 301 3.
FOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 302 A. BELEHRUNG DER VERWENDER UEBER DIE
ANWENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTES 303 B. BEHANDLUNG VON ,ALTFALLEN 305
II. MOEGLICHE BEGRUENDUNG DER ANWENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTES 309 1.
KONZEPT DER .WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 310 2. PROBLEMATIK DER
UMGEHUNG DER KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 314 A. GRUNDLEGENDE
EINWAENDE GEGEN DAS VORLIEGEN EINER .GESETZESUMGEHUNG 315 B.
ABHAENGIGKEIT VON DER VERMOEGENSSITUATION DER MANTELGESELLSCHAFT 317 (1 )
TATSAECHLICHE UMGEHUNG DER GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 318 (2) KONKRETISIERTE
GEFAHR DER UMGEHUNG DER GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 319 C. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN DER ANALOGIE ZU DEN GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 322 (1)
VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE 322 (A) ARGUMENTE GEGEN DAS BESTEHEN
EINER REGELUNGSLUECKE 323 (B) ARGUMENTE FUER DAS BESTEHEN EINER
REGELUNGSLUECKE 327 (2) PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE 331 (A)
ARGUMENTE GEGEN DIE PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE 332 (B) ARGUMENTE
FUER DIE PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE 333 (3) BESTEHEN EINER MIT DER
RECHTLICHEN NEUGRUENDUNG VERGLEICHBAREN INTERESSENLAGE 334 (A)
INTERESSENLAGE BEI DER RECHTLICHEN NEUGRUENDUNG 335 (B) INTERESSENLAGE
BEI DER .WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 336 (I) BESTIMMUNG DES
MASSGEBLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTES 336 (II) ZAESURWIRKUNG DER NACHTRAEGLICHEN
UNTERNEHMENSLOSIGKEIT 337 (III) REGELMAESSIGE VERMOEGENSSITUATION VON
MANTELGESELLSCHAFTEN 339 (C) ZWISCHENERGEBNIS 340 (4) KEIN VERSTOSS GEGEN
DAS STRAFRECHTLICHE ANALOGIEVERBOT (ART. 103 IIGG) 341 3. PRAKTISCHE
EINWAENDE GEGEN DAS ANALOGIEKONZEPT 343 A. ABGRENZUNGS- UND
ERKENNTNISPROBLEME 343 (1) REGELFALLE: INDIZIEN FUER DAS VORLIEGEN DER
VERWENDUNG EINER MANTELGESELLSCHAFT 345 (2) GRENZ- UND AUSNAHMEFALLE 347
(A) KEINE ERFORDERLICHKEIT EINES HEILUNGSBESCHLUSSES (§ 76 GMBHG BZW. §
276 AKTG) 348 (B) OFFENLEGUNG DER .WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 350 (3)
ZWISCHENERGEBNIS 353 B. ENTBUEROKRATISIERUNG UND WETTBEWERBSFAEHIGKEIT 353
4. ZUSAMMENFASSUNG ZUR BEGRUENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTES 356 III. UMFANG
DES ANALOGIEKONZEPTES 356 1. BESTEHEN EINER SPEZIELLEN
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 358 A. VERHAELTNIS ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DER
INSTITUTE DER GRUENDERHAFTUNG 359 B. ANZUWENDENDE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 362
C. BEZUGSGROESSE DER SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 364 (1)
UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 364 (2) ARGUMENTATIONSLINIEN DER
GEGENSAETZLICHEN AUFFASSUNGEN 365 (3) EIGENE STELLUNGNAHME 367 D.
ENTSTEHUNG UND UMFANG DER SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 368 (1)
ZEITPUNKT DES ENTSTEHENS DER SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 368
(2) HOEHE DER SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 371 2 (A)
ABHAENGIGKEIT VON DER VERMOEGENSSITUATION DER VERWENDETEN
MANTELGESELLSCHAFT 371 (B) BESEITIGUNG EINER EVENTUELL BESTEHENDEN
UEBERSCHULDUNG 372 (I) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 373 (II) EIGENE
STELLUNGNAHME 373 (3) QUOTELUNG DER SPEZIELLEN
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 375 (4) MOEGLICHES ENTFALLEN DURCH
WIEDERHERSTELLUNG DER KAPITALAUSSTATTUNG 375 (A) BEI BESTEHEN EINER
GESONDERTEN SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 376 (B) BEI
.ISOLIERTER ANWENDUNG DER UNTERBILANZHAFTUNG 377 (C) ZUSAMMENFASSUNG
378 E. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER AUFBRINGUNG VON BAR- UND SACHEINLAGEN
379 (1) AUFBRINGUNG VON BAREINLAGEN (§ 7 II GMBHG BZW. §§ 36II, 36A I
AKTG ANALOG) 380 (2) AUFBRINGUNG VON SACHEINLAGEN (§ 7 III GMBHG BZW. §
36A II AKTG ANALOG) 381 (A) ANALOGIE NUR IN BEZUG AUF NEU EINGEBRACHTE
SACHEINLAGEN 382 (B) ANFORDERUNGEN DES § 7 III GMBHG 382 (C) ANALOGE
ANWENDUNG DER LEHRE VON DER .VERDECKTEN SACHEINLAGE 383 F. SICHERUNG
DER SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 385 G. HAFTUNG DER ERWERBER (§
16II GMBHG N. F. BZW. § 16 III GMBHG A. F.) 386 H. AUFBRINGUNG VON
FEHLBETRAEGEN (§§ 20FF., 24 GMBHG BZW. §§63FF. AKTG ANALOG) 387 I.
VERJAEHRUNG DER SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 388 J.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR SPEZIELLEN KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 389
FORMAL-RECHTLICHE EBENE DES ANALOGIEKONZEPTES 390 A. ANMELDEVERSICHERUNG
(§ 8 II GMBHG IVM. § 7II, III GMBH (2) INHALT DER ANMELDEVERSICHERUNG
BZW. ANMELDEERKLAERUNG 393 (A) BESONDERHEITEN DER ERKLAERUNG BEI ANALOGER
ANWENDUNG 395 (I) AUSGLEICH EINER EVENTUELL BESTEHENDEN UEBERSCHULDUNG
395 (II) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 395 (B) FORMULIERUNGSVORSCHLAG 398
(C) NACHWEIS DER KAPITALAUFBRINGUNG (§ 37 12 BIS 5 AKTG ANALOG) 399 (3)
RECHTSFOLGEN BEI UNZUTREFFENDEN ANGABEN 399 B. SONSTIGE ANFORDERUNGEN
BEI ERBRINGUNG VON SACHEINLAGEN (§ 5 IV 1 UND 2 GMBHG BZW. § 271 1 1.
ALT., 32 I, II, 33 II NR. 4 AKTG ANALOG) 401 (1) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 402 (2) EIGENE STELLUNGNAHME 403 C. DER
ANMELDEVERSICHERUNG BZW. ERKLAERUNG BEIZUFUEGENDE ANLAGEN (§ 8 I GMBHG
BZW. § 37IV AKTG ANALOG) 405 D. ANMELDUNG DER AENDERUNGEN DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES ZUR HANDELSREGISTEREINTRAGUNG (§ 54 I GMBHG BZW.
§ 181 I AKTG) 406 E. OFFENLEGUNG DER .WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 408
(1) RECHTSGRUNDLAGE DES OFFENLEGUNGSERFORDERNISSES 409 (2) SINN UND
ZWECK DER OFFENLEGUNG 410 (A) BEDEUTUNG FUER DIE FORMAL-RECHTLICHE EBENE
410 (B) BEDEUTUNG FUER DIE MATERIELL-RECHTLICHE EBENE 411 (3) ART UND
WEISE DER OFFENLEGUNG 411 (A) VORGEHENSWEISE DER REGISTERPRAXIS 414 (B)
EIGENE STELLUNGNAHME 415 (4) ZUR OFFENLEGUNG VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS 417 (5) ZUSAMMENFASSUNG 418 F. REGISTERGERICHTLICHE
PRUEFUNG (§ 9C GMBHG BZW. § 38 AKTG ANALOG) 418 ( 1 ) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 419 (2 (4) VORGEHEN DES REGISTERGERICHTS NACH ABSCHLUSS
DER PRUEFUNG 423 G. ZUSAMMENFASSUNG ZUR FORMAL-RECHTLICHEN EBENE DES
ANALOGIEKONZEPTES 425 3. MATERIELL-RECHTLICHE EBENE DES
ANALOGIEKONZEPTES 426 A. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER UNGESCHRIEBENEN
HAFTUNGSINSTITUTE 427 (1) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER UNTERBILANZHAFTUNG
427 (A) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 428 (I) ARGUMENTE FUER DIE
ANALOGIEBILDUNG 431 (II) ARGUMENTE GEGEN DIE ANALOGIEBILDUNG 432 (B)
EINSCHRAENKENDE ANALOGIEBILDUNG DURCH DEN BGH 433 (C) EIGENE
STELLUNGNAHME 436 (D) KONKRETISIERUNG DER GRUNDSAETZE DES BGH 438 (I)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 438 (II) RECHTSFOLGE: HAFTUNG DER VERWENDER
439 (III) SICHERUNG DER KAPITALAUFBRINGUNG 441 (IV) VERJAEHRUNG EINES
MOEGLICHEN ANSPRUCHES 442 (E) ZUSAMMENFASSUNG 443 (2) ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 444 (A) UEBERBLICK UEBER DEN
MEINUNGSSTAND 444 (B) UEBERTRAGUNG DER DURCH DEN BGH ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZE 445 (C) GLAEUBIGER UND UMFANG DER ANALOG ANZUWENDENDEN
VERLUSTDECKUNGSHAFTUNG 447 (D) SICHERUNG DER KAPITALAUFBRINGUNG 448 (E)
VERJAEHRUNG EINES MOEGLICHEN ANSPRUCHES 449 (F) ZUSAMMENFASSUNG 449 (3)
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE UEBER DIE .UNECHTE
VORGESELLSCHAFT 449 (A) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 450 (B)
UEBERTRAGUNG DER DURCH DEN BGH ENTWICKELTEN GRUNDSAETZE 451 (C)
ZUSAMMENFASSUNG 453 B. ANWENDUNG DER HANDELNDENHAFTUNG 454 2 (1)
UNMITTELBARE ANWENDUNG DER HANDELNDENHAFTUNG 455 (2) ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER HANDELNDENHAFTUNG 457 (A) UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND
457 (I) ARGUMENTE FUER DIE ANALOGIEBILDUNG 459 (II) ARGUMENTE GEGEN DIE
ANALOGIEBILDUNG 460 (B) EINSCHRAENKENDE ANALOGIE DURCH DEN BGH 463 (I)
EINSCHRAENKUNG DES ZEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES 463 (II) EINSCHRAENKUNG
DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES 464 (C) HANDELNDENHAFTUNG ANALOG ALS
AUSSENHAFTUNG? 467 (D) ZEITPUNKT DES ERLOESCHENS DER HANDELNDENHAFTUNG 467
(3) ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANWENDUNG DER HANDELNDENHAFTUNG 469 C. HAFTUNG
NACH § 9A GMBHG BZW. §§ 46FF. AKTG ANALOG 471 D. HAFTUNG DES
KONTOFUEHRENDEN INSTITUTS NACH § 37 14 AKTG ANALOG 473 E. HAFTUNG NACH §
91 GMBHG ANALOG (GESETZLICH GEREGELTE DIFFERENZHAFTUNG) 475 F. SONSTIGE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 477 G. ZUSAMMENFASSUNG ZUR MATERIELL-RECHTLICHEN
EBENE DES ANALOGIEKONZEPTES 478 C. HAFTUNG DER VERWENDER IN
MISSBRAUCHSFALLEN 481 I. EINORDNUNG ALS UNTERFALL DER
UNTERKAPITALISIERUNG 482 1. BEGRIFF DER UNTERKAPITALISIERUNG 483 2.
FALLGRUPPEN DER UNTERKAPITALISIERUNG 484 A. .NOMINELLE (FORMELLE)
UNTERKAPITALISIERUNG 485 B. .MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 485 (1)
.ANFAENGLICHE UND .NACHTRAEGLICHE (MATERIELLE) UNTERKAPITALISIERUNG 486
(2) .EINFACHE UND .QUALIFIZIERTE (MATERIELLE) UNTERKAPITALISIERUNG 486
II. UNTERKAPITALISIERUNG ALS MOEGLICHER FALL DER .DURCHGRIFFSHAFTUNG 488
2 29 1. PROBLEMATIK DER .DURCHGRIFFSHAFTUNG 489 A. .ECHTE UND .UNECHTE
DURCHGRIFFSHAFTUNG 490 B. DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER
.DURCHGRIFFSHAFTUNG 491 (1) .MISSBRAUCHSLEHRE 492 (2) .NORMZWECKLEHRE
492 (3) .NORMANWENDUNGSLEHRE 493 (4) LOESUNGSWEG DER HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG 494 C. MOEGLICHE FALLGRUPPEN DER .DURCHGRIFFSHAFTUNG 496
(1) .VERMOEGENSVERMISCHUNG 496 (2) .SPHAERENVERMISCHUNG 497 (3) ,
INSTITUTSMISSBRAUCH 498 (4) .EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 498 (A)
AUSGANGSPUNKT: .QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERNIERUNG 498 (B)
ZWISCHENSTATION: .ECHTE DURCHGRIFFSHAFTUNG 499 (C) VORLAEUFIGES
ERGEBNIS: INNENHAFTUNG BASIEREND AUF §826 BGB 500 (5) .QUALIFIZIERTE
UNTERKAPITALISIERUNG 501 (A) ANSICHT DER VERTRETER DER .NORMZWECKLEHRE
502 (B) ANSICHT DER VERTRETER DER .NORMANWENDUNGSLEHRE 502 (C) ANSICHT
DER RECHTSPRECHUNG UND DER IHR FOLGENDEN LITERATUR 503 III. HAFTUNG DER
VERWENDER ALS MOEGLICHE ALTERNATIVE ZUM ANALOGIEKONZEPT 506 1. ,ECHTE
DURCHGRIFFSHAFTUNG AUF DER GRUNDLAGE DER ,NORMZWECKLEHRE 506 2.
INNENHAFTUNG AUF DER GRUNDLAGE DER .NORMANWENDUNGLEHRE 507 3. .UNECHTE
DURCHGRIFFSHAFTUNG UNTER ANWENDUNG DES § 826 BGB 508 4. EIGENE
STELLUNGNAHME 509 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 510
KAPITEL 6: AKTIENRECHTLICHE BESONDERHEITEN DES ANALOGIEKONZEPTES 513 A.
GRUNDSAETZLICHE UEBERTRAGBARKEIT DES ANALOGIEKONZEPTES 513 B. EINZELNE
ANFORDERUNGEN DES ANALOGIEKONZEPTES 515 I. BESTEHEN EINER SPEZIELLEN
KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHT 516 1. AUFBRINGUNG VON BAREINLAGEN (§§ 36II,
36A I AKTG ANALOG) 517 2. AUFBRINGUNG VON SACHEINLAGEN (§ 36A II AKTG
ANALOG) 518 A. ZEITPUNKT DER LEISTUNG DER SACHEINLAGEN (§ 36A II 1 UND 2
AKTG ANALOG) 519 B. WERTHALTIGKEIT DER SACHEINLAGEN (§ 36A II 3 1. ALT.
AKTG ANALOG) 520 C. SACHEINLAGEN BEI EINPERSONENGESELLSCHAFT (§ 36II 2
AKTG ANALOG) 520 II. FORMAL-RECHTLICHE EBENE DES ANALOGIEKONZEPTES 521
1. ANMELDEERKLAERUNG NACH § 37 I 1 AKTG IVM. §§ 36 II, 36A I, II AKTG
ANALOG 522 A. ZUR ABGABE DER ERKLAERUNG VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 522
B. INHALT DER ERKLAERUNG IM SINNE DES § 3711 AKTG ANALOG 523 2. NACHWEIS
DER KAPITALAUFBRINGUNG (§ 37 12 BIS 5 AKTG ANALOG) 524 3. ANFORDERUNGEN
AN SACHEINLAGEN UND SACHUEBERNAHMEN (§ 27 AKTG ANALOG) 526 4.
ANFORDERUNGEN AN SONDERVORTEILE (§ 26 I AKTG ANALOG) 527 5. ERSTELLUNG
EINES GRUENDUNGSBERICHTS (§ 32 AKTG ANALOG) 528 6. GRUENDUNGSPRUEFUNG (§§
33FF. AKTG ANALOG) 530 A. GRUENDUNGSPRUEFUNG DURCH DIE
VERWALTUNGSMITGLIEDER (§ 33 I AKTG ANALOG) 530 B. EXTERNE
GRUENDUNGSPRUEFUNG (§ 33 II AKTG ANALOG) 531 C. UMFANG UND INHALT DER
GRUENDUNGSPRUEFUNG (§ 34 AKTG ANALOG) 532 7. DER ANMELDEERKLAERUNG
BEIZUFUEGENDE UNTERLAGEN ( 8. ANMELDUNG DER SATZUNGSAENDERUNGEN ZUR
REGISTEREINTRAGUNG 535 9. OFFENLEGUNG DER .WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG
536 A. ART UND WEISE DER OFFENLEGUNG 537 B. ZUR OFFENLEGUNG
VERPFLICHTETER PERSONENKREIS 538 10. REGISTERGERICHTLICHE PRUEFUNG
(ANALOG § 38 AKTG) 540 III. MATERIELL-RECHTLICHE EBENE DES
ANALOGIEKONZEPTES 541 1. HAFTUNG ANALOG §§ 46FF. AKTG 541 A. HAFTUNG DER
VERWENDER (§ 46 I BIS IV AKTG ANALOG) 542 B. HAFTUNG DER MITGLIEDER DES
VORSTANDES UND DES AUFSICHTSRATES (§ 48 AKTG ANALOG) 544 C. HAFTUNG DER
GRUENDUNGSPRUEFER (§ 49 AKTG ANALOG) 544 D. HAFTUNG SONSTIGER PERSONEN (§§
46 V, 47 AKTG ANALOG) 545 E. VERJAEHRUNG (§ 51 AKTG ANALOG) 546 2.
DIFFERENZHAFTUNG BEI MANGELNDER WERTHALTIGKEIT VON SACHEINLAGEN 547 3.
HAFTUNG DES KONTOFUEHRENDEN INSTITUTS (§ 37 14 AKTG ANALOG) 548 IV.
NACHGRUENDUNG (§ 52 AKTG DIREKT UND ANALOG) 549 1. UNMITTELBARE ANWENDUNG
DES § 52 AKTG NACH DER RECHTLICHEN NEUGRUENDUNG 550 A. TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGENDES § 52 11, IX AKTG 551 B. ANFORDERUNGEN AN DIE
WIRKSAMKEIT DER RECHTSGESCHAEFTE 552 2. ANALOGE ANWENDUNG AUF
SACHKAPITALERHOEHUNGEN 553 3. ANALOGE ANWENDUNG DES § 52 AKTG NACH DER
.WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 554 A. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH (§§
52 I 1, 28 AKTG ANALOG) 556 (1) VERWENDER ZUGLEICH GRUENDER IM
WORTLAUTSINN DES § 28 AKTG 557 (2) VERWENDER NICHT ZUGLEICH GRUENDER IM
WORTLAUTSINN DES § 28 AKTG 557 B. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH (FRIS 32
4. NACHGRUENDUNG UND UMWANDLUNGSRECHT 560 A. FORMWECHSEL EINER GMBH IN
DIE RECHTSFORM DER AG 561 B. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME AUF EINE AG
563 5. HAFTUNG NACH §§53 AKTG (DIREKT ODER ANALOG) IVM. §§ 46,47, 49FF.
AKTG 564 V. ZUSAMMENFASSUNG ZUM ANALOGIEKONZEPT IM AKTIENRECHT 564
KAPITEL 7: GRUENDUNG UND VERWENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 567 A.
ZULAESSIGKEIT DER GRUENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 567 I. BEGRIFF DER
.VORRATSGRUENDUNG 568 II. RECHTLICHE EINORDNUNG 569 1. FRAGE DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 569 2. FRAGE DES GESELLSCHAFTSZWECKS 571 III.
.VORRATSGRUENDUNG ALS PROBLEM DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 572 1. KEINE
GENERELLE UNZULAESSIGKEIT DER VORRATSGRUENDUNG 572 2. DIFFERENZIERUNG NACH
.OFFENER UND .VERDECKTER VORRATSGRUENDUNG 573 A. BESCHLUSS DES BGH VOM
16.03.1992 574 B. RECHTLICHE NEUGRUENDUNG IM WEGE DER .OFFENEN
VORRATSGRUENDUNG 578 (1) ANGABE EINES ZUTREFFENDEN UND BESTIMMTEN
UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 578 (2) KEINE NICHTIGKEIT DER .OFFENEN
VORRATSGRUENDUNG 580 (A) KEIN SCHEINGESCHAEFT (§1171 BGB) 581 (B) KEINE
NICHTIGKEIT GEMAESS § 134 BGB 5 81 (C) KEINE SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 I
BGB) 584 C. RECHTLICHE NEUGRUENDUNG IM WEGE DER .VERDECKTEN
VORRATSGRUENDUNG 584 (1) FALLGRUPPEN DER ,VERDECKTEN VORRATSGRUENDUNG
585 (A) ANGABE EINES BELIEBIGEN, FIKTIVEN UNTERNEHMENSGEGENSTANDES 586
(B) ANGABE EINES BESTIMMTEN UNTERNEHMENS- GEGENSTANDES 588 (C)
GLEICHBEHANDLUNG BEIDER FALLGRUPPEN DER ,VERDECKTEN VORRATSGRUENDUNG 590
(2) RECHTSGRUNDLAGE DER NICHTIGKEIT 592 (A) MOEGLICHE NICHTIGKEIT NACH §
117 I BGB 593 (I) GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT DES §1171 BGB 594 (II)
PRUEFUNG DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES §1171 BGB 596 (B) MOEGLICHE
NICHTIGKEIT UNMITTELBAR AUS VORSCHRIFTEN DES GMBHG BZW. DES AKTG (§ 3 I
NR. 2 GMBHG BZW. § 23 III NR. 2 AKTG) 601 (C) NICHTIGKEIT NACH § 134 BGB
603 (I) VORLIEGEN EINES VERBOTSGESETZES IM SINNE DES §134 BGB 603 (II)
ZWINGENDES EINGREIFEN DER NICHTIGKEITSFOLGE 605 (III) ZUSAMMENFASSUNG
607 (D) KEINE ZUSAETZLICHE NICHTIGKEIT NACH § 138 I BGB 608 (E)
ZUSAMMENFASSUNG 610 (3) VORGEHENSMOEGLICHKEITEN DES REGISTERGERICHTS 610
(A) VOR DER EINTRAGUNG ERKANNTE ,VERDECKTE VORRATSGRUENDUNG 611 (B) NACH
DER EINTRAGUNG ERKANNTE ,VERDECKTE VORRATSGRUENDUNG 612 (I) MOEGLICHKEIT
DER DURCHFUEHRUNG EINES AMTSLOESCHUNGSVERFAHRENS 613 (II)
RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES § 75 I GMBHG BZW. § 275 11 AKTG 614
(III) EIGENE STELLUNGNAHME 615 (4) VORGEHENSMOEGLICHKEITEN DER
GESELLSCHAFTER 617 (A) VOR DER EINTRAGUNG ERKANNTE .VERDECKTE
VORRATSGRUENDUNG 618 (B) NACH DER EINTRAGUNG ERKANNTE .VERDECKTE
VORRATSGRUENDUNG (II) RECHTSLAGE IM GMBH-RECHT 620 (III) VORGEHEN BEI
VORANGEGANGENER AUFLOESUNG 621 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR .VORRATSGRUENDUNG
623 1. ZULAESSIGE .OFFENE VORRATSGRUENDUNG 624 2. UNZULAESSIGE .VERDECKTE
VORRATSGRUENDUNG UND IHRE FOLGEN 624 B. .OFFENE VORRATSGRUENDUNG UND
DARLEHENSGEWAEHRUNG 625 I. UEBERBLICK UEBER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
627 II. FAKTISCHE .VERDOPPELUNG DER KAPITALAUFBRINGUNGSPFLICHTEN? 633
1. DISKUSSION IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 634 A. KEINE TILGUNG DER
EINLAGEVERPFLICHTUNG DURCH ERSTEINZAHLUNG 634 B. MOEGLICHES VORLIEGEN
EINER .VERDECKTEN SACHEINLAGE 635 C. UNWIRKSAMKEIT DER DEM
.DARLEHENSMODELL ZUGRUNDE LIEGENDEN VEREINBARUNGEN 637 D. MOEGLICHES
BESTEHEN GEGENSEITIGER BEREICHERUNGSANSPRUECHE 638 E. MOEGLICHE TILGUNG
DER EINLAGEVERPFLICHTUNG DURCH .DARLEHENSRUECKZAHLUNG 641 (1) MOEGLICHE
.HEILUNG DER .VERDECKTEN SACHEINLAGE 641 (2) MOEGLICHE PARALLELE ZUR
.BALSAM-PROCEDO - RECHTSPRECHUNG 642 (3) MOEGLICHE AUFRECHNUNG VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN 643 (4) MOEGLICHES VORLIEGEN EINER HINREICHENDEN
TILGUNGSBESTIMMUNG (§ 366 I BGB) 644 (A) BESTEHEN VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN 645 (B) BAREINLAGEANSPRUCH ALS EINZIGER
BESTEHENDER ANSPRUCH 648 2. EIGENE STELLUNGNAHME 649 A. KEINE TILGUNG
DER EINLAGEVERPFLICHTUNG DURCH ERSTEINZAHLUNG 649 B. KEIN VORLIEGEN
EINER .VERDECKTEN SACHEINLAGE 651 C. UNWIRKSAMKEIT DER DEM
.DARLEHENSMODELL ZUGRUNDE LIEGENDEN VEREINBARUNGEN 653 D 35 E. TILGUNG
DER EINLAGEVERPFLICHTUNG DURCH .DARLEHENSRUECKZAHLUNG 654 III.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR DARLEHENSGEWAEHRUNG 656 C. RECHTSFOLGEN DER
VERWENDUNG VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 657 I. MOEGLICHE ANWENDUNG DES
ANALOGIEKONZEPTS 662 1. BESCHLUESSE DES BGH VOM 09.12.2002 UND VOM
07.07.2003 667 A. FORTFUEHRUNG DES BESCHLUSSES VOM 16.03.1992 669 B.
AUSGESTALTUNG DES ANALOGIEKONZEPTES DURCH DEN BGH 672 C. FOLGERUNGEN FUER
DIE PRAXIS 677 D. INSBESONDERE: KEINE .DOPPELTE GELTENDMACHUNG VON
GRUENDUNGSKOSTEN 678 E. ANWENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTS AUF .ALTFAELLE 678
2. MOEGLICHE BEGRUENDUNG DER ANWENDUNG DES ANALOGIEKONZEPTES 682 A.
BEGRUENDUNG DES BGH 682 B. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 683 C. EIGENE
STELLUNGNAHME 686 (1) UEBERTRAGBARKEIT DES KONZEPTES DER
.WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 688 (2) PROBLEMATIK DER UMGEHUNG DER
KAPITALAUFBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 692 (A) KEINE TATSAECHLICHE UMGEHUNG DER
GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 693 (B) MOEGLICHE GEFAHR DER UMGEHUNG DER
GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 694 (I) GRUNDSATZ: BLOSS ABSTRAKTE GEFAHR DER
UMGEHUNG DER GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 694 (II) AUSNAHME: KONKRETISIERTE
GEFAHR DER UMGEHUNG DER GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 696 (C) ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN DER ANALOGIE ZU DEN GRUENDUNGSVORSCHRIFTEN 696 (I)
VORLIEGEN EINER PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE 697 (II) BESTEHEN EINER
VERGLEICHBAREN INTERESSENLAGE 698 D. ZUSAMMENFASSUNG 699 II. MOEGLICHE
HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 700 III. ZUSAMMENFASSUNG ZUR VERWENDUNG VON
VORRATSGESELLSCHAFTEN 704 KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE 707 LITERATURVERZEICHNIS 711 STICHWORTVERZEICHNIS 741 36
|
any_adam_object | 1 |
author | Kresse, Stefan |
author_facet | Kresse, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kresse, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036061229 |
classification_rvk | PE 380 PE 397 |
ctrlnum | (OCoLC)633897697 (DE-599)DNB999947028 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036061229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100303s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999947028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832950903</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 180.00, ca. sfr 304.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5090-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633897697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999947028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kresse, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG</subfield><subfield code="c">Stefan Kresse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">746 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mantelverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mantelgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223599-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsmantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212189-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mantelgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223599-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mantelverwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsmantel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212189-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019989941</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018952706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018952706</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036061229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832950903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018952706 |
oclc_num | 633897697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-945 DE-N2 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-945 DE-N2 DE-29 |
physical | 746 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
series2 | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
spelling | Kresse, Stefan Verfasser aut Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG Stefan Kresse 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2010 746 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 34 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 gnd rswk-swf Mantelgründung (DE-588)4223599-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mantelgründung (DE-588)4223599-6 s Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 s DE-604 GmbH (DE-588)4021365-1 s Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 s b DE-604 Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 34 (DE-604)BV019989941 34 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018952706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kresse, Stefan Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 gnd Mantelgründung (DE-588)4223599-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223600-9 (DE-588)4223599-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4212189-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG |
title_auth | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG |
title_exact_search | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG |
title_full | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG Stefan Kresse |
title_fullStr | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG Stefan Kresse |
title_full_unstemmed | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG Stefan Kresse |
title_short | Die Verwendung von Mantel- und Vorratsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH und der AG |
title_sort | die verwendung von mantel und vorratsgesellschaften in der rechtsform der gmbh und der ag |
topic | Mantelverwendung (DE-588)4223600-9 gnd Mantelgründung (DE-588)4223599-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gesellschaftsmantel (DE-588)4212189-9 gnd |
topic_facet | Mantelverwendung Mantelgründung Aktiengesellschaft GmbH Gesellschaftsmantel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018952706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019989941 |
work_keys_str_mv | AT kressestefan dieverwendungvonmantelundvorratsgesellschafteninderrechtsformdergmbhundderag |