Grundkurs Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 496 S. |
ISBN: | 9783406600555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036060494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210408 | ||
007 | t | ||
008 | 100303s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N07 |2 dnb | ||
020 | |a 9783406600555 |c PB. : EUR 27.00, ca. sfr 44.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-60055-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406600555 | |
035 | |a (OCoLC)607552377 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000097625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-526 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Junker, Abbo |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121832260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Arbeitsrecht |c von Abbo Junker |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a XXIX, 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 8. Auflage |d 2009 |z 978-3-406-58566-1 |w (DE-604)BV035347128 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 10. Auflage |d 2011 |z 978-3-406-61585-6 |w (DE-604)BV037286089 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018951983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018951983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141104295051264 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXVII
ERSTER TEIL. EINFUEHRUNG RN. SEITE § 1. GRUNDLAGEN DES ARBEITSRECHTS 1 1
ZWEITER TEIL. INDIVIDUALARBEITSRECHT § 2. PARTEIEN DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 90 49 § 3. BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 145
80 § 4. INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 200 109 § 5. STOERUNGEN IM
ARBEITSVERHAELTNIS 270 152 § 6. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 320
182 DRITTER TEIL. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT § 7. KOALITIONSFREIHEIT UND
VERBAENDE 450 263 § 8. GRUNDZUEGE DES TARIFVERTRAGSRECHTS 500 285 § 9.
ARBEITSKAMPF-UND SCHLICHTUNGSRECHT 590 321 § 10.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 640 350 § 11. MITBESTIMMUNG IM UNTERNEHMEN 800
432 VIERTER TEIL. VERFAHRENSRECHT § 12. RECHTSSCHUTZ IM ARBEITSRECHT 835
447 PARAGRAPHENREGISTER 471 STICHWORTVERZEICHNIS 483 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1000097625 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXVII
ERSTER TEIL. EINFUEHRUNG RN. SEITE § 1. GRUNDLAGEN DES ARBEITSRECHTS 1 1
I. GEGENSTAND DES ARBEITSRECHTS 2 1 1. INDIVIDUALARBEITSRECHT 3 2 2.
KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 4 2 3. ARBEITSGERICHTSBARKEIT 5 3 II. AUFGABEN
DES ARBEITSRECHTS 6 3 1. LEBENSSACHVERHALT 7 4 A) DAUERSCHULDVERHAELTNIS
7 4 B) EXISTENZGRUNDLAGE 8 4 C) MACHTUNGLEICHGEWICHT 9 5 2.
RAHMENBEDINGUNGEN 11 5 A) MARKTWIRTSCHAFT 12 6 B) BERUFSFREIHEIT 14 6 C)
SOZIALSTAATSPRINZIP 15 7 3. INTERESSENAUSGLEICH 16 8 A) VERTRAGSFREIHEIT
UND GESETZESRECHT 17 8 B) KOALITIONSFREIHEIT UND TARIFAUTONOMIE 20 9 C)
BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSVERFASSUNG 23 11 III. EUROPAEISCHES
ARBEITSRECHT 26 12 1. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHTS 27 13
2. ARBEITSRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN DER EU 32 15 UEBERSICHT 1:
KOMPETENZENNACH ART. 153 AEUV 34 16 3. ARBEITSRECHTLICHE RICHTLINIEN DER
EU 35 16 A) UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 36 17 B) AUSLEGUNG VON RICHTLINIEN
37 17 C) AUSGEWAEHLTE SACHBEREICHE 38 18 UEBERSICHT 2: ARBEITSRECHTLICHE
RICHTLINIEN DER EU 42 19 RV. GRUNDGESETZ UND ARBEITSRECHT 43 20 1.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT 44 20 2. GELTUNGSVORRANG DER GRUNDRECHTE 45
20 3. DRITTWIRKUNG IM ARBEITSVERHAELTNIS 47 21 4 X INHALTSVERZEICHNIS RN.
SEITE V. RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 69 32 UEBERSICHT 3:
RECHTSQUELLEN IM ARBEITSVERHAELTNIS 70 33 1. ZWINGENDE GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 71 33 UEBERSICHT 4: ZWINGENDES UND DISPOSITIVES RECHT 72 34
2. TARIFVERTRAEGE UND BETRIEBSVEREINBARUNGEN 74 35 3. BESONDERHEITEN AUF
ARBEITSVERTRAGLICHER EBENE 76 35 A) AGB-KONTROLLE VON ARBEITSBEDINGUNGEN
77 36 UEBERSICHT 4A: AGB-KONTROLLGEGENSTAENDE 77F 38 UEBERSICHT 4B:
AGB-KONTROLLE (GRUNDSCHEMA) 77G 39 B) GESAMTZUSAGE UND BETRIEBLICHE
UEBUNG 78 39 UEBUNGSFALL 2: WAELDCHESTAG 80 40 VI. NORMENKONKURRENZEN IM
ARBEITSRECHT 85 43 1. VERSCHIEDENE RANGSTUFEN 85 43 A) HIERARCHIEPRINZIP
85 44 B) GUENSTIGKEITSPRINZIP 86 44 2. RANGGLEICHE NORMEN 87 44 A)
ABLOESUNGSPRINZIP 87 44 B) SPEZIALITAETSPRINZIP 88 45 UEBERSICHT 5:
SCHWELLENWERTE IM ARBEITSRECHT 89 45 FAELLE UND FRAGEN 89 46 ZWEITER
TEIL. INDIVIDUALARBEITSRECHT § 2. PARTEIEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 90
49 I. ARBEITSVERHAELTNIS UND ARBEITNEHMER 91 49 1. PRIVATRECHTLICHER
VERTRAG 92 50 2. LEISTUNG VON DIENSTEN 94 51 3. UNSELBSTAENDIGKEIT 96 52
A) PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT 97 52 B) UNTERNEHMERISCHES RISIKO 102 55 C
INHALTSVERZEICHNIS XI RN. SEITE B) UEBERGANG AUF EINEN ANDEREN INHABER
136 74 C) UEBERGANG DURCH RECHTSGESCHAEFT 137 74 UEBUNGSFALL 5:
BEWACHUNGSDIENST 138 74 2. WIDERSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 142 76 3.
RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 143 77 UEBERSICHT 7: BETRIEBSUEBERGANG,
§ 613 A BGB 144 77 FAELLE UND FRAGEN 144 78 § 3. BEGRUENDUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 145 80 I. ANBAHNUNG DES ARBEITSVERTRAGS 146 80 1.
AUSSCHREIBUNG DER STELLE 147 80 2. ANSPRUECHE DES STELLENBEWERBERS 148 81
3. INFORMATIONSRECHTE DES ARBEITGEBERS 149 81 A) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DES BEWERBERS 150 82 B) FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 151 82 C)
RECHTSFOLGEN VON FALSCHAUSKUENFTEN 158 84 II. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN
159 84 1. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 160 85 2. PFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS 161 85 3. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) 162 85
A) ANWENDUNGSBEREICH 163 86 B) BENACHTEILIGUNGSVERBOT DES § 7,1. HS. AGG
164 87 C) VORAUSSETZUNGEN DES § 15 AGG 165 89 UEBERSICHT 7A: ANSPRUCH AUF
SCHADENSERSATZ 165 90 III. ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGS 166 90 1.
EINIGUNG DER PARTEIEN 167 91 2. WIRKSAMKEIT DER EINIGUNG 170 92 A)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 171 92 B) FORMWIRKSAMKEIT 172 93 C) GESETZES- ODER
SITTENVERSTOSS 176 95 3. SCHRANKEN DER ABSCHLUSSFREIHEIT 178 96 UEBERSICHT
XII INHALTSVERZEICHNIS RN. SEITE C) ORT DER ARBEITSLEISTUNG 214 116 D)
ZEIT DER ARBEITSLEISTUNG 216 117 3. PFLICHTWIDRIGE NICHTLEISTUNG DER
ARBEIT 221 119 A) VERWEIGERUNG DES ENTGELTS 222 120 B) KLAGE AUF
VERTRAGSERFUELLUNG 223 120 C) SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 225 121
D) VEREINBARUNG EINER VERTRAGSSTRAFE 226 121 II. WEITERE PFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS 230 123 1. UEBERLASSUNG DES ARBEITSERGEBNISSES 231 123 2.
HANDLUNGSPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 233 124 3. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
DES ARBEITNEHMERS 234 124 HI. VERGUETUNG UND VERGUETUNGSSCHUTZ 237 126 1.
ANSPRUCH AUF DIE VERGUETUNG 238 127 UEBERSICHT 10: BESTIMMUNG DER
VERGUETUNGSHOEHE 239 128 A) FORMEN DER VERGUETUNG 240 128 B) ZUSCHLAEGE UND
ZULAGEN 242 129 C) SONDERFORMEN DER VERGUETUNG 243 129 D)
AUSSCHLUSSFRISTEN 245 130 2. ERFUELLUNG DES ANSPRUCHS 246 132 A)
FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 246 132 B) UEBER- UND MINDERZAHLUNGEN 247 132 C)
RUECKZAHLUNGSVEREINBARUNGEN 248 133 UEBUNGSFALL 9: WEIHNACHTSGELD 249 133
D) FLEXIBILISIERUNGSVORBEHALTE 251A 136 3. SCHUTZ DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS 252 137 RV. WEITERE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 258
138 1. FREISTELLUNGEN VON DER ARBEIT 259 138 A) MUTTERSCHUTZ, ELTERN-UND
PFLEGEZEIT 259 138 B) ERHOLUNGS-, BILDUNGS- UND SONDERURLAUB 261 139
UEBERSICHT 11: ANSPRUCH AUF ERHOLUNGSURLAUB 26 INHALTSVERZEICHNIS XIII
RN. SEITE 2. VERTEILUNG DES WIRTSCHAFTSRISIKOS 292 164 3. VERTEILUNG DES
ARBEITSKAMPFRISIKOS 293 164 III. SCHRANKEN DER ARBEITNEHMERHAFTUNG 294
165 1. HAFTUNG GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 295 165 A) DOGMATISCHE
HERLEITUNG (RICHTERRECHT) 296 166 B) VORAUSSETZUNGEN DES
HAFTUNGSPRIVILEGS 298 167 C) UMFANG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 299 168
UEBUNGSFALL 12: ENTEISERFAHRZEUG 302 169 UEBERSICHT 13:
ARBEITNEHMERHAFTUNG 307 171 D) VERTRAGLICHE HAFTUNGSVEREINBARUNGEN 307A
172 E) MANKOHAFTUNG 307B 172 2. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS GEGENUEBER
DRITTEN 308 173 3. AUSSENHAFTUNG BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 309 174
UEBUNGSFALL 13: STELLENWEISE GLATTEIS 310 174 IV. SCHADENSERSATZ BEI
ARBEITSUNFAELLEN 314 175 1. VORAUSSETZUNGEN DES HAFTUNGSPRIVILEGS 315 176
2. RECHTSFOLGEN DER HAFTUNGSABLOESUNG 317 178 3. SINN UND ZWECK DER
REGELUNG 318 178 UEBERSICHT 14: PERSONEN- UND SACHSCHAEDEN 319 179 FAELLE
UND FRAGEN 319 180 § 6. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 320 182 I.
ORDENTLICHE KUENDIGUNG 323 183 1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 324 184 A) INHALT
UND FORM DER ERKLAERUNG 324 184 B) ABGABE DURCH EINEN STELLVERTRETER 327
185 C) ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 328 186 UEBERSICHT 15:
KUENDIGUNGSERKLAERUNG 330 187 2. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 331 187 A
XIV INHALTSVERZEICHNIS RN. SEITE II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 394 222
1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 395 223 2. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 396 223
3. BESONDERE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 397 224 4. WICHTIGER KUENDIGUNGSGRUND
399 225 A) FIKTION DER §§ 7,13 I 2 KSCHG 400 225 B) BESTIMMUNG DES
WICHTIGEN GRUNDES 401 226 C) UMFASSENDE INTERESSENABWAEGUNG 404 228
UEBUNGSFALL 16: ALKOHOLFAHRT 408 230 D) VERDACHTSKUENDIGUNG 412 232 E)
DRUCKKUENDIGUNG 412A 232 F) AUFLOESUNGSVERSCHULDEN 412 B 233 5.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 413 233 6. ERFORDERNIS EINER AUSLAUFFRIST 414
234 UEBERSICHT 18: AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 415 235 III.
AENDERUNGSKUENDIGUNG 416 235 1. ERKLAERUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 418 236 A)
KUENDIGUNGSERKLAERUNG 418 236 B) AENDERUNGSANGEBOT 419 237 2. REAKTION DES
ARBEITNEHMERS (§ 2 KSCHG) 420 237 A) VORBEHALTLOSE ANNAHME 420 237 B)
ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 420 238 C) ANNAHME UNTER VORBEHALT 421 238 3.
WIRKSAMKEIT DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 422 238 A) KUENDIGUNGSGRUND 423 239 B)
INTERESSENABWAEGUNG 423 239 UEBERSICHT 19: AENDERUNGSKUENDIGUNG 424 240 IV.
AUFHEBUNGSVERTRAG 425 240 1. ABSCHLUSS DES AUFHEBUNGSVERTRAGS 426 241 2.
WIRKSAMKEIT DES AUFHEBUNGSVERTRAGS 427 242 UEBUNGSFALL INHALTSVERZEICHNIS
XV RN. SEITE 2. ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANISATION 453 263 A)
KOERPERSCHAFTLICHE STRUKTUR 453 264 B) GEGNERFREIHEIT UND -UNABHAENGIGKEIT
454 264 UEBUNGSFALL 18: VERBAND DER GEWERKSCHAFTSBESCHAEFTIGTEN 455 265 C)
UNABHAENGIGKEIT VON DRITTEN 460 267 D) DEMOKRATISCHE WILLENSBILDUNG 461
267 3. ANFORDERUNGEN AN DEN KOALITIONSZWECK 462 267 4. UMSTRITTENE
MERKMALE DES KOALITIONSBEGRIFFS 463 268 UEBERSICHT 21: ANFORDERUNGEN AN
DEN KOALITIONSBEGRIFF 467 269 II. INHALT DER KOALITIONSFREIHEIT 468 270
1. INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT 469 270 A) POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT 470 271 B) NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 471 271
UEBERSICHT 22: DIFFERENZIERUNG-GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 474 273 2.
KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT 475 273 A) BESTANDSGARANTIE 477 274 B)
BETAETIGUNGSGARANTIE 479 275 C) KOALITIONSMITTELGARANTIE 481 275
UEBERSICHT 23: SCHUTZBEREICH DER KOALITIONSFREIHEIT 483 276 DI.
ARBEITGEBERVERBAENDE UND GEWERKSCHAFTEN 484 277 1. GEWERKSCHAFTEN 484 277
A) ORGANISATION 485 277 B) RECHTSFORM 488 278 C) MITGLIEDSCHAFT 489 278
UEBUNGSFALL 19: GEWERKSCHAFTSAUSSCHLUSS 490 279 2. ARBEITGEBERVERBAENDE 494
281 A) ORGANISATION 495 281 UEBERSICHT 24: ORGANISATION DER
ARBEITGEBERVERBAENDE 49 XVI INHALTSVERZEICHNIS RN. SEITE 3.
UNVERBRUECHLICHKEIT (§4 IV TVG) 532 298 4. NACHWIRKUNG (§ 4 V TVG) 534
299 III. BINDUNG AN DEN TARIFVERTRAG 536 300 1. BEIDERSEITIGE
TARIFGEBUNDENHEIT 537 300 A) BEGINN DER TARIFGEBUNDENHEIT 539 302 B)
ENDE NACH VERBANDSAUSTRITT (§ 3 III TVG) 540 302 UEBUNGSFALL 20:
VERBANDSAUSTRITT 544 303 C) ENDE DURCH BETRIEBSUEBERGANG (§613 A BGB) 550
305 UEBERSICHT 26: REGELUNG IN § 613A I 2-4 BGB 555 306 2.
TARIFGEBUNDENHEIT DES ARBEITGEBERS 556 307 3.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (§ 5 TVG) 557 307 4.
ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 558 308 IV. GELTUNG DES TARIFVERTRAGS 559
308 1. GELTUNGSBEREICH 560 309 A) ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 561 309 B)
RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 563 310 C) SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 564 310
D) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 566 311 2. TARIFKONKURRENZ 567 311 3.
TARIFPLURALITAET 571 312 UEBUNGSFALL 21: HAUSTARIFVERTRAG 572 312 4.
AUFBAUSCHEMA 578 314 UEBERSICHT 27: ANSPRUCH AUS EINEM TARIFVERTRAG 579
314 V. REGELUNGEN IM SCHULDRECHTLICHEN TEIL 580 315 1. FRIEDENSPFLICHT
581 315 2. DURCHFUEHRUNGSPFLICHT 584 316 3. EINWIRKUNGSPFLICHT 588 317
FAELLE UND FRAGEN 589 318 § 9. ARBEITSKAMPF- UN INHALTSVERZEICHNIS XVII
RN. SEITE 2. FOLGEN FUER DIE ARBEITSKAMPFPARTEIEN 627 341 A) RECHTMAESSIGER
ARBEITSKAMPF 627 341 B) RECHTSWIDRIGER ARBEITSKAMPF 628 341 3. FOLGEN
DES ARBEITSKAMPFS FUER DRITTBETROFFENE 629 342 A) LOHNANSPRUECHE 629 342
UEBUNGSFALL 23: WELLENSTREIK 630 343 B) SONSTIGE ANSPRUECHE 634 345
UEBERSICHT 29: RECHTSFOLGEN VON ARBEITSKAEMPFEN 636 346 RV. GRUNDZUEGE DES
SCHLICHTUNGSRECHTS 637 347 FAELLE UND FRAGEN 639 348 10.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 640 350 I. GRUNDLAGEN DER BETRIEBSVERFASSUNG
641 350 1. PRINZIPIEN DES BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS 642 350 A)
ZWEISPURIGKEIT DER INTERESSENVERTRETUNG 642 350 UEBERSICHT 30:
ZWEISPURIGKEIT DES KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHTS 644 351 B) GEBOT DER
VERTRAUENSVOLLEN ZUSAMMENARBEIT 645 352 C) EXISTENZ ERZWINGBARER
MITBESTIMMUNGSRECHTE 646 352 2. ENTWICKLUNG DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS 647 353 A) BETRIEBSRAETEGESETZ 1920 647 353 B)
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1952 648 353 C) BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1972
649 354 3. RECHTSVERHAELTNISSE IN DER BETRIEBSVERFASSUNG 650 354 A)
BETRIEBSRAT - ARBEITGEBER 651 354 B) BETRIEBSRAT - ARBEITNEHMER 652 355
C) BETRIEBSRAT - GEWERKSCHAFT 653 356 II. GELTUNGSBEREICH DER
BETRIEBSVERFASSUNG 655 357 1. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH DES BETRVG 656
357 A) ELEMENTE DES BETRIEBSBEGRIFFS (§111 BETRVG) 656 357 B XVIII
INHALTSVERZEICHNIS RN. SEITE RV. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSRATS 681 369
1. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL (§§ 7-20 BETRVG) 681 369 A) ZUSAMMENSETZUNG
DES BETRIEBSRATS 682 370 B) DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSRATSWAHL 683 370
UEBERSICHT 32: ERSTMALIGE BETRIEBSRATSWAHL 684 371 C) MAENGEL DER
BETRIEBSRATSWAHL 686 373 2. AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS (§§ 21-25 BETRVG)
687 373 3. GESCHAEFTSFUEHRUNG (§§ 26-41 BETRVG) 692 374 A) ORGANISATION
DES BETRIEBSRATS 692 375 B) STELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 695 376
4. SCHUTZ DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 696 377 A) ENTGELTSCHUTZ 696 377 B)
TAETIGKEITSSCHUTZ 696 377 C) BESTANDSSCHUTZ 697 378 V. BETEILIGUNGSRECHTE
DES BETRIEBSRATS 698 378 1. STUFEN DER BETEILIGUNGSRECHTE 699 378
UEBERSICHT 33: STUFEN DER BETEILIGUNGSRECHTE 703 380 2. AUSUEBUNG DER
BETEILIGUNGSRECHTE 704 380 A) INITIATIVRECHT DES BETRIEBSRATS 704 380 B)
BETEILIGUNGSRECHTE IM ARBEITSKAMPF 706 381 3. DURCHSETZUNG DER
BETEILIGUNGSRECHTE 707 382 A) UNWIRKSAMKEITSFOLGE 707 382 B) STRAF- UND
BUSSGELDTATBESTAENDE 707 382 C) VERFAHREN DER EINIGUNGSSTELLE 707 382 D)
ARBEITSGERICHTLICHES VERFAHREN 708 383 UEBUNGSFALL 24:
UNTERLASSUNGSANTRAG 709 383 4. BETRIEBSVEREINBARUNG UND REGELUNGSABREDE
714 385 A INHALTSVERZEICHNIS XIX RN. SEITE C) RECHTSFOLGEN DER
VERWEIGERUNG 766 412 UEBERSICHT 36: VERFAHREN NACH §§ 99-101 BETRVG 768
413 4. KUENDIGUNG VON ARBEITNEHMERN (§ 102 BETRVG) 769 413 A) ANHOERUNG
DES BETRIEBSRATS 770 414 B) REAKTIONEN DES BETRIEBSRATS 771 414 C)
RECHTSFOLGEN DES WIDERSPRUCHS 774 416 UEBUNGSFALL 27: PROBENHOLER 775 416
VIII. BETEILIGUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 779 417 1.
BETRIEBSAENDERUNG (§ 111 BETRVG) 781 418 A) FALLGRUPPEN DER
BETRIEBSAENDERUNG 782 418 B) ERHEBLICHE TEILE DER BELEGSCHAFT 784 420 C)
UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 785 420 2. INTERESSENAUSGLEICH (§ 112 BETRVG)
786 420 3. SOZIALPLAN (§§ 112,112A BETRVG) 787 421 4. NACHTEILSAUSGLEICH
(§113 BETRVG) 791 424 UEBUNGSFALL 28: ANGEMESSENE ABFINDUNG 792 424
UEBERSICHT 37: BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 795 425 IX.
PERSONALVERTRETUNGSRECHT 796 426 X. EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT 798 426
FAELLE UND FRAGEN 799 427 § 11. MITBESTIMMUNG IM UNTERNEHMEN 800 432 I.
GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 801 432 1.
BETRIEBSVERFASSUNG-MITBESTIMMUNG 802 433 2. ZIELE DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 805 434 3. ENTWICKLUNG DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS 807 434 II. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 811 436 1.
ERFASSTE UNTERNEHMEN (§ 1 DRITTELBG) 812 436 2. ZUSAMMENSETZUNG DES
AUFSICHTSRATS 814 437 3 XX INHALTSVERZEICHNIS RN. SEITE II.
ZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE 848 452 1. RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT IM
URTEILSVERFAHREN 849 452 A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN (§ 2 I
ARBGG) 849 452 UEBUNGSFALL 29: RECHTSWEGPRUEFUNG 855 455 B) FAKULTATIVE
ZUSTAENDIGKEITEN (§ 2 III, IV ARBGG) 858 456 C) ZUSTAENDIGKEIT KRAFT
RECHTSNACHFOLGE (§ 3 ARBGG) 861 457 2. RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT IM
BESCHLUSSVERFAHREN 864 457 3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE
865 458 4. VERWEISUNG AN DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 868 459 III.
URTEILSVERFAHREN 869 459 1. ZULAESSIGKEIT 870 459 A) RECHTSWEG,
ZUSTAENDIGKEIT 870 459 B) PARTEIFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT 871 460 C)
KLAGEANTRAG, BESTIMMTHEIT 872 461 UEBUNGSFALL 30: KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
875 462 UEBERSICHT 39: ZULAESSIGKEIT (URTEILSVERFAHREN) 878 463 2.
VERFAHRENSABLAUF 879 464 A) GUETEVERHANDLUNG (§ 54 ARBGG) 880 464 B) KEIN
SCHRIFTLICHES VERFAHREN 881 465 C) KOSTENREGELUNG (§§ 12,12A 11 ARBGG)
881 465 3. ENTSCHEIDUNG 882 465 4. RECHTSMITTEL 883 465 IV.
BESCHLUSSVERFAHREN 884 466 1. ZULAESSIGKEIT 885 466 A) RECHTSWEG,
ZUSTAENDIGKEIT 885 467 B) BETEILIGTENFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT 886 467
C) ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAG 886 468 UEBERSICHT 40: ZULAESSIGKEIT
(BESCHLUSSVERFAHREN) 887 468 2
|
any_adam_object | 1 |
author | Junker, Abbo 1957- |
author_GND | (DE-588)121832260 |
author_facet | Junker, Abbo 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Junker, Abbo 1957- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036060494 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)607552377 (DE-599)DNB1000097625 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01809nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036060494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100303s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406600555</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 27.00, ca. sfr 44.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-60055-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406600555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)607552377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000097625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junker, Abbo</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121832260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Abbo Junker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-406-58566-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035347128</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="z">978-3-406-61585-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037286089</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018951983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018951983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036060494 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406600555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018951983 |
oclc_num | 607552377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 DE-12 DE-523 DE-1051 DE-11 DE-29 DE-706 DE-N2 DE-188 DE-83 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-526 DE-12 DE-523 DE-1051 DE-11 DE-29 DE-706 DE-N2 DE-188 DE-83 DE-521 |
physical | XXIX, 496 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Junker, Abbo 1957- Verfasser (DE-588)121832260 aut Grundkurs Arbeitsrecht von Abbo Junker 9., neu bearb. Aufl. München Beck 2010 XXIX, 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-188 Überarbeitung von 8. Auflage 2009 978-3-406-58566-1 (DE-604)BV035347128 Überarbeitet als 10. Auflage 2011 978-3-406-61585-6 (DE-604)BV037286089 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018951983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Junker, Abbo 1957- Grundkurs Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Arbeitsrecht |
title_auth | Grundkurs Arbeitsrecht |
title_exact_search | Grundkurs Arbeitsrecht |
title_full | Grundkurs Arbeitsrecht von Abbo Junker |
title_fullStr | Grundkurs Arbeitsrecht von Abbo Junker |
title_full_unstemmed | Grundkurs Arbeitsrecht von Abbo Junker |
title_short | Grundkurs Arbeitsrecht |
title_sort | grundkurs arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018951983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junkerabbo grundkursarbeitsrecht |