Einführung in das Studium der deutschen Sprache:
Das Buch verfolgt mehrere Ziele: Es ist ein Lehrmaterial für den Hochschulunterricht zur Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium und es soll der theoretischen Fundierung einiger grundlegernder linguistischen Teildisziplinen im Prozess der sprachwissenschaftlichen Ausbildung (vorrangig an a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Muenchen
Lincom Europa
2010
|
Schriftenreihe: | Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Buch verfolgt mehrere Ziele: Es ist ein Lehrmaterial für den Hochschulunterricht zur Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium und es soll der theoretischen Fundierung einiger grundlegernder linguistischen Teildisziplinen im Prozess der sprachwissenschaftlichen Ausbildung (vorrangig an ausländischen Universitäten) dienen. Über die Belange der Lehrerausbildung hinaus ist es zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium gedacht. Es ist auch eine Orientierungshilfe für alle, die sich als Studierende der allgemeinen und germanistischen Linguistik und verwandter Disziplinen, als Ausübende eines praktischen Berufes oder allgemein als Sprachinteressierte einen Überblick über wesentliche Teilgebiete der Linguistik, über ihre Geschichte und deren Arbeitsweise verschaffen wollen. Manche Linguisten haben verschiedene Vorstellungen davon, was ein linguistisches Kursbuch enthalten sollte, ob alle Fragestellungen der linguistischen Forschung aus diachronischer und synchronischer Sicht behandelt werden sollten. Wir sind davon ausgegangen, dass das Buch keine vollständige Behandlung des Begriffs "Sprache" und "Sprachwissenschaft" anbieten will und kann. Es zielt lediglich auf einige ausgewählte Teilaspekte, die für die Autorin relevant erscheinen. Jedes sprachwissenschaftlich orientierte Buch geht übrigens von dieser Prämisse aus: Die AutorInnen begrenzen sich auf die aktuellsten Fragestellungen der Linguistik aus ihrer persönlichen Perspektive. Aus dieser Sicht eignet sich das vorliegende Buch besonders für zukünftige Germanisten und Deutschlehrer im Ausland, die sich oft über Regeln, Normen, Begriffserläuterungen, Erklärung der linguistischen Konzeptionen und Theorien nicht gleich im Klaren sind. Nicht zuletzt richtet sich das Buch an Interessierte, die sich ein Bild von den Veränderungen der deutschen Sprache und den Entwicklungstendenzen im heutigen Sprachgebrauch machen wollen. |
Beschreibung: | 216 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783895865237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036057152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191009 | ||
007 | t | ||
008 | 100302s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783895865237 |9 978-3-89586-523-7 | ||
035 | |a (OCoLC)603041453 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036057152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 22 | |
084 | |a GB 1610 |0 (DE-625)38059: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1015 |0 (DE-625)38315: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Adamcová, Lívia |e Verfasser |0 (DE-588)1053049005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Studium der deutschen Sprache |c Lívia Adamcová |
264 | 1 | |a Muenchen |b Lincom Europa |c 2010 | |
300 | |a 216 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft |v 1 | |
520 | 8 | |a Das Buch verfolgt mehrere Ziele: Es ist ein Lehrmaterial für den Hochschulunterricht zur Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium und es soll der theoretischen Fundierung einiger grundlegernder linguistischen Teildisziplinen im Prozess der sprachwissenschaftlichen Ausbildung (vorrangig an ausländischen Universitäten) dienen. Über die Belange der Lehrerausbildung hinaus ist es zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium gedacht. Es ist auch eine Orientierungshilfe für alle, die sich als Studierende der allgemeinen und germanistischen Linguistik und verwandter Disziplinen, als Ausübende eines praktischen Berufes oder allgemein als Sprachinteressierte einen Überblick über wesentliche Teilgebiete der Linguistik, über ihre Geschichte und deren Arbeitsweise verschaffen wollen. Manche Linguisten haben verschiedene Vorstellungen davon, was ein linguistisches Kursbuch enthalten sollte, ob alle Fragestellungen der linguistischen Forschung aus diachronischer und synchronischer Sicht behandelt werden sollten. Wir sind davon ausgegangen, dass das Buch keine vollständige Behandlung des Begriffs "Sprache" und "Sprachwissenschaft" anbieten will und kann. Es zielt lediglich auf einige ausgewählte Teilaspekte, die für die Autorin relevant erscheinen. Jedes sprachwissenschaftlich orientierte Buch geht übrigens von dieser Prämisse aus: Die AutorInnen begrenzen sich auf die aktuellsten Fragestellungen der Linguistik aus ihrer persönlichen Perspektive. Aus dieser Sicht eignet sich das vorliegende Buch besonders für zukünftige Germanisten und Deutschlehrer im Ausland, die sich oft über Regeln, Normen, Begriffserläuterungen, Erklärung der linguistischen Konzeptionen und Theorien nicht gleich im Klaren sind. Nicht zuletzt richtet sich das Buch an Interessierte, die sich ein Bild von den Veränderungen der deutschen Sprache und den Entwicklungstendenzen im heutigen Sprachgebrauch machen wollen. | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft |v 1 |w (DE-604)BV025373791 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018948715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018948715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141098752278528 |
---|---|
adam_text | INHALT.
Vorwort 1
1. Sprache und Sprechen als wissenschaftlicher Gegenstand 6
1.1 Zum Begriff Sprache 6
1.1. 1 Zur Definition von Sprache 12
1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Sprachwissenschaft 14
1.2.1 Aufgaben der Sprachwissenschaft 18
1.2.2 Bereiche der Sprachwissenschaft 21
1.2.3 Sprachwissenschaftliche Grundbegriffe 24
1.2.4 Gliederung sprachlicher Einheiten 28
1.3 Mehrdeutigkeit von Sprache 32
3
Λ
McïYsdvciA-
una Tkreţycache
ЗА
1.4 Funktionen, Bedeutung von Sprache 35
1.4.1 Funktionen von Sprache im Sinne des Präger Strukturalismus 35
1.4.2 Sprache und Denken: Die Saphir-Whorf-Hypothesc 38
1.4.3 Funktionen der Sprache nach Karl Bühlcr 39
1.5 Sprache und Sprechen 42
/.5./ Der Begriff „Sprache mitsamt seinen Subsystemen 44
1.5.2
Langue
und
parole
51
1.5.3 Kompetenz und Pcrformanz 53
1.6 Sprache und Kommunikation 59
1.7 Kommunikationsakt, Kommunikationsmodelle, kommunikative
Kompetenz 66
2. Zur Geschichte der Linguistik - ein Überblick 74
2.1 Zur 2000-jährigen Tradition sprachwissenschaftlicher Fragestellungen 74
2.2 Ferdinand de
Saussure
und der
„Cours
- Anfänge der modernen Linguistik 84
2.3 Schulen der strukturellen Linguistik 93
2.3.1 Der Funktionalismus
2.3.2 Die Glossematik
2.3.3 Der Behaviorismus
2.3.4 Der Distributionalismus
2.3.5 Die generative Grammatik
2.3.6 Die Drciheit „System - Norm - Rede bei
Eugenio Coseriu
2.4 Germanistische Linguistik und ihre Schwerpunkte
3. Das sprachliche Zeichen
3.1 Zcichenlehrc - Semiotik
4. Zur Systematik der Linguistik
95
97
98
99
100
102
104
109
112
117
4.1 Strukturebenen des Sprachsystems - die ältesten Teildisziplinen der Linguistik 117
4.1.1 Morphologie
4.1.2 Syntax
4.1.3 Lexikographie
4.1.4 Lexikon und Wortbildung
4.1.5 Phonetik und
Phonologie
4.1.6 Orthographie und Graphematik
117
120
122
124
127
133
5. Zur vergleichenden Sprachwissenschaft: Univcrsalien - Typologie - Genealogie 138
5.1 Sprachen der Erde - Sprachfamilien 141
5.1.1 Die indoeuropäische Sprachfamilie und ihre Sprachzweige 144
5.1.2 Die germanischen Sprachen 150
6. Die deutsche Sprache und ihre Entwicklung 154
6.1. Die Entstehung der Sprache 154
6.2 Historiolinguistik - die diachronische Erforschung der deutschen Sprache 158
6.3 Abriss der deutschen Sprachgeschichte: Perioden der deutschen
Sprachentw icklung 161
7. Die deutsche Gegenwartssprache und ihre Existenzformen 171
7.1 Die Norm des Deutschen 171
7.2 Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache
7.3 Die Bedeutung und Stellung des Deutschen weltweit
8. Neuere linguistische Forschungsfelder - Tendenzen sprachwissenschaftlicher
Forschung
8.1 Pragmalinguistik
8.2 Soziolinguistik
8.3 Psycholinguistik
8.4 Textlinguistik
8.5 Varietätenlinguistik
8.6 Interkulturelle Linguistik
Literatur
177
189
191
191
195
197
199
202
207
210
|
any_adam_object | 1 |
author | Adamcová, Lívia |
author_GND | (DE-588)1053049005 |
author_facet | Adamcová, Lívia |
author_role | aut |
author_sort | Adamcová, Lívia |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036057152 |
classification_rvk | GB 1610 GC 1015 |
ctrlnum | (OCoLC)603041453 (DE-599)BVBBV036057152 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03600nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036057152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100302s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895865237</subfield><subfield code="9">978-3-89586-523-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)603041453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036057152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)38059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1015</subfield><subfield code="0">(DE-625)38315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adamcová, Lívia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053049005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Studium der deutschen Sprache</subfield><subfield code="c">Lívia Adamcová</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Muenchen</subfield><subfield code="b">Lincom Europa</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Buch verfolgt mehrere Ziele: Es ist ein Lehrmaterial für den Hochschulunterricht zur Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium und es soll der theoretischen Fundierung einiger grundlegernder linguistischen Teildisziplinen im Prozess der sprachwissenschaftlichen Ausbildung (vorrangig an ausländischen Universitäten) dienen. Über die Belange der Lehrerausbildung hinaus ist es zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium gedacht. Es ist auch eine Orientierungshilfe für alle, die sich als Studierende der allgemeinen und germanistischen Linguistik und verwandter Disziplinen, als Ausübende eines praktischen Berufes oder allgemein als Sprachinteressierte einen Überblick über wesentliche Teilgebiete der Linguistik, über ihre Geschichte und deren Arbeitsweise verschaffen wollen. Manche Linguisten haben verschiedene Vorstellungen davon, was ein linguistisches Kursbuch enthalten sollte, ob alle Fragestellungen der linguistischen Forschung aus diachronischer und synchronischer Sicht behandelt werden sollten. Wir sind davon ausgegangen, dass das Buch keine vollständige Behandlung des Begriffs "Sprache" und "Sprachwissenschaft" anbieten will und kann. Es zielt lediglich auf einige ausgewählte Teilaspekte, die für die Autorin relevant erscheinen. Jedes sprachwissenschaftlich orientierte Buch geht übrigens von dieser Prämisse aus: Die AutorInnen begrenzen sich auf die aktuellsten Fragestellungen der Linguistik aus ihrer persönlichen Perspektive. Aus dieser Sicht eignet sich das vorliegende Buch besonders für zukünftige Germanisten und Deutschlehrer im Ausland, die sich oft über Regeln, Normen, Begriffserläuterungen, Erklärung der linguistischen Konzeptionen und Theorien nicht gleich im Klaren sind. Nicht zuletzt richtet sich das Buch an Interessierte, die sich ein Bild von den Veränderungen der deutschen Sprache und den Entwicklungstendenzen im heutigen Sprachgebrauch machen wollen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025373791</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018948715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018948715</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV036057152 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:10:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895865237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018948715 |
oclc_num | 603041453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-824 DE-703 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-824 DE-703 DE-521 DE-188 |
physical | 216 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lincom Europa |
record_format | marc |
series | Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft |
series2 | Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft |
spelling | Adamcová, Lívia Verfasser (DE-588)1053049005 aut Einführung in das Studium der deutschen Sprache Lívia Adamcová Muenchen Lincom Europa 2010 216 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft 1 Das Buch verfolgt mehrere Ziele: Es ist ein Lehrmaterial für den Hochschulunterricht zur Einführung in das sprachwissenschaftliche Studium und es soll der theoretischen Fundierung einiger grundlegernder linguistischen Teildisziplinen im Prozess der sprachwissenschaftlichen Ausbildung (vorrangig an ausländischen Universitäten) dienen. Über die Belange der Lehrerausbildung hinaus ist es zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium gedacht. Es ist auch eine Orientierungshilfe für alle, die sich als Studierende der allgemeinen und germanistischen Linguistik und verwandter Disziplinen, als Ausübende eines praktischen Berufes oder allgemein als Sprachinteressierte einen Überblick über wesentliche Teilgebiete der Linguistik, über ihre Geschichte und deren Arbeitsweise verschaffen wollen. Manche Linguisten haben verschiedene Vorstellungen davon, was ein linguistisches Kursbuch enthalten sollte, ob alle Fragestellungen der linguistischen Forschung aus diachronischer und synchronischer Sicht behandelt werden sollten. Wir sind davon ausgegangen, dass das Buch keine vollständige Behandlung des Begriffs "Sprache" und "Sprachwissenschaft" anbieten will und kann. Es zielt lediglich auf einige ausgewählte Teilaspekte, die für die Autorin relevant erscheinen. Jedes sprachwissenschaftlich orientierte Buch geht übrigens von dieser Prämisse aus: Die AutorInnen begrenzen sich auf die aktuellsten Fragestellungen der Linguistik aus ihrer persönlichen Perspektive. Aus dieser Sicht eignet sich das vorliegende Buch besonders für zukünftige Germanisten und Deutschlehrer im Ausland, die sich oft über Regeln, Normen, Begriffserläuterungen, Erklärung der linguistischen Konzeptionen und Theorien nicht gleich im Klaren sind. Nicht zuletzt richtet sich das Buch an Interessierte, die sich ein Bild von den Veränderungen der deutschen Sprache und den Entwicklungstendenzen im heutigen Sprachgebrauch machen wollen. Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Germanistik (DE-588)4020383-9 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft 1 (DE-604)BV025373791 1 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018948715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adamcová, Lívia Einführung in das Studium der deutschen Sprache Lincom Handbücher der Sprachwissenschaft Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in das Studium der deutschen Sprache |
title_auth | Einführung in das Studium der deutschen Sprache |
title_exact_search | Einführung in das Studium der deutschen Sprache |
title_full | Einführung in das Studium der deutschen Sprache Lívia Adamcová |
title_fullStr | Einführung in das Studium der deutschen Sprache Lívia Adamcová |
title_full_unstemmed | Einführung in das Studium der deutschen Sprache Lívia Adamcová |
title_short | Einführung in das Studium der deutschen Sprache |
title_sort | einfuhrung in das studium der deutschen sprache |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Germanistik Linguistik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018948715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025373791 |
work_keys_str_mv | AT adamcovalivia einfuhrungindasstudiumderdeutschensprache |